Technics EAH-AZ80 Test

Von Technics gibt es neue True-Wireless-In-Ears. Die EAH-AZ80 in diesem Test kommen mit allem Zipp und Zapp, also ANC, „JustMyVoice“, einer umfangreichen App und vielen weiteren Features. Selbstbewusst ist der Preis, der von keinem der Apple-In-Ears übertroffen wird. Das ist natürlich interessant – daher kamen die neuen Ohrhörer zum Review zu uns. In diesem Technics EAH-AZ80 Test gibt es alle Infos.

>
“>


<div class=
True Wireless In Ear Review

Quick Facts zu den Technics EAH-AZ80

  • True-Wireless-In-Ears
  • ANC mit Transparenz- und “Aufmerksamkeit”-Option
  • Breitband-Tauchspulentreiber
  • AAC, LADC und SBC

EAH-AZ80: Breitband-Treiber und acht Mikros

Technics EAH-AZ80 setzen bei ihrer wichtigsten Aufgabe, der Schallwandlung, auf einen Tauchspulen-Breitnbandtreiber mit einer Aluminiummembran von zehn Millimetern Durchmesser. Mit ihnen ist, eine entsprechende Audio-Befütterung vorausgesetzt, ein Frequenzgang von 20 Hz bis 40 kHz möglich, für den aber keine konkreten Toleranz- oder Abfallwerte genannt werden. Für das Noise-Cancelling („ANC“) und die Sprachübertragung kommen acht MEMS-Mikrofone zum Einsatz. Eine Besonderheit stellt die „JustMyVoice“ genannte Fähigkeit dar, die Stimme besonders klar aus Umgebungs- und Windgeräuschen herauszufiltern. 

Fotostrecke: 8 Bilder Die beiden In-Ears in der Ladeschale

Laden und Betreiben der Technics EAH-AZ80

Bluetooth 5.3 ist implementiert, die Codecs AAC, LDAC und SBC ebenfalls. aptX wird nicht unterstützt, allerdings Multipoint mit maximal drei Geräten. Technics liefert den EAH-AZ80 mit geschlagenen sieben Pärchen Silikon-Ohrpassstücken aus, von XS1 und XS2 bis XL. Die Hörer, in Schwarz oder Silber erhältlich, sind IPX4-spritzwassergeschützt. Sie werden wie üblich in einer Cradle aufbewahrt und nachgeladen. USB-C an der Cradle und Qi-Kompatibilität sind heute der Standard und somit vorhanden.

Die Hörer selbst spielen bei ausgeschaltetem Noise-Cancelling bis zu 7,5 Stunden, mit eingeschaltetem sind es 7. Die Cradle erlaubt das Nachladen für einen Betrieb von ungefähr 24 Stunden. Wie üblich gibt es verschiedene Faktoren, die negativen Einfluss auf die Akkulaufzeit haben können, wie etwa Audio-Verstärkung, Codec, nötige Funkstärke, ja sogar Außentemperatur. Ich finde, dass die Daten ausreichen; wem das zu wenig ist, der kann ja sehen, ob es deu Technics EAH-AZ80 nicht auch als Verbrenner gibt. Spaß beiseite: Die angegeben Daten erschienen mir nach dem Test als nicht realitätsfremd. 

Technics EAH-AZ80: Soft Skills

Die App „Audio Connect“ ermöglicht eine Reihe verschiedener Einstellungen. EQ-Settings, entweder als Preset oder mit grafischem Fünfband-EQ mit +/-10 dB Gain, Settings von ANC, Kommentatorsprache, Konfiguration der Touchflächen der Technics EAH-AZ80 und einige ander Dinge mehr finden sich dort. 

Technics-App “Audio Connect”

Qualität und Komfort im Test: Technics EAH-AZ80

Die Materialien der Technics EAH-AZ80 fassen sich gut an, die Verarbeitung des in Malaysia gebauten Sets wirkt hochwertig. Die Hörer lassen sich gut aus dem Ladecase herausnehmen und in ihm verstauen. Ich hatte es für das übliche Marketinggeschrei gehalten, doch stimmt es tatsächlich: Die Technics EAH-AZ80 sitzen absolut hervorragend in den Ohren, zumindest in meinen. Ich hatte sie teilweise vier Stunden in den Ohren, ohne dass ich Druckstellen oder sonstige Probleme bekommen hätte.

Erwartungsgemäß einfach verliefen Softwareinstallation und Einrichtung, auch die Settings in der App sind simple, verständlich und korrekt benannt. Mir gefallen auch Kleinigkeiten wie die „Suchen“-Funktion und die Möglichkeit, mit nur einem Hörer zu hören und den anderen zu laden – aber dennoch per Touch die komplette Kontrolle zu haben. Ein wenig nervig finde ich das Gebimmel bei erfolgtem Pairing, das klingt wie ein billiger Wäschetrockner. Ich verbinde per AAC und Apple-Zuspielern, weil ich kein Gerät besitze, welches Sonys LADC anbietet. 

>
“>



<figure class=Praxistest
Sitzen (beim Autor) absolut perfekt: Technics EAH-AZ80

Die Geräuschunterdrückung ist hervorragend. Aber…

Was sofort beim Betrieb auffällt, ist die hohe Qualität der Geräuschunterdrückung. Sie arbeitet bei Bedarf sehr stark (einstellbar), reagiert dynamisch und rauscht sehr gering. Sie ist damit hochwertiger, als ich es von den Beyerdynamic Free Byrd und auch Apple-Hörern wie den Air Pods Pro 2 kenne. Der Transparenzmodus ist gut und vor allem latenzarm, allerdings rauscht es dann deutlicher. Das Setting „Aufmerksamkeit“ erkennt Stimmen sehr ordentlich, was Gespräche vereinfacht oder auch Haltestellenansagen und dergleichen einfacher erkennbar macht. Auch hier allerdings ist das Grundrauschen lauter als bei der normalen ANC. JustMyVoice ist wirklich ein Gewinn, wenn es mal trubelig oder sonstwie lauter in der Umgebung ist.

Screenshot aus der App
JustMyVoice

Technics EAH-AZ80: Soundqualität

So, hier wird’s spannend. Warum? Nun, die Technics EAH-AZ80 klingen hervorragend! Ich möchte kurz darstellen, wie ich zu dieser Einschätzung komme: Der Frequenzgang ist bei EQ im Flat-Zustand sehr ausgewogen. Keine Bassorgie, keine aufgesetzte Crispness, übertriebenes Luftband oder zusätzliche Kernigkeit – die Hörer sind schön dynamisch, klingen unaufgeregt, natürlich, aber dennoch nicht unbeteiligt oder langweilig. Mir gefiel das von Anfang an so gut, dass ich mit diesen Dingern im Ohr nicht nur editiert, sondern auch gemischt habe. Zum Vergleich sind die genannten (preiswerteren) Beyerdynamic-Hörer etwas blasser, was vor allem dynamische Gründe hat. Ganz anders sind Apples In-Ears, welche durch das gesamte Frequenzspektrum künstlich-processed klingen und dementsprechend gerade auf lange Sicht anstrengender zu hören sind. 

Das Auflösungsvermögen der Technics ist hoch, kleine Details lassen sich besser erkennen als mit Apple oder Beyerdynamic. Die Detaildarstellung ist  aber dennoch natürlich eine komplette Liga unter hochwertigen Over-Ears wie Stax-Elektrostaten oder dem geschlossenen Focal Celestée, den ich oft benutze. Das sollte aber kaum verwunderlich sein. Insgesamt spielen die In-Ears mit schön ungebremster Dynamik. Im HiFi-Bereich würde man ihnen „Spielfreude“ unterstellen – was inhaltlich durchaus passt.

Alternativen zu Technics EAH-AZ80

Air Pods Pro 2Beyerdynamic Free Byrd
mittlerweile etwas preiswerter, sehr gute Apple-Integration, künstlicherer Klangpreiswerter, aptX-Unterstützung, gutes Klangbild
Technics EAH-AZH80 vs. Apple Air Pods Pro 2 vs. Beyerdynamic Free Byrd

Test der Technics EAH-AZ80: Fazit

Das Pärchen Technics EAH-AZ80 in diesem Test stammt aus einer Gerätegattung, an der ich immer den gleichen Kritikpunkt habe: Elektrogeräte mit durch fest verbaute Akkus sehr beschränkter Lebensdauer sind generell fragwürdig, kabelgebundene Systeme haben diesbezüglich einen klaren Vorteil. Und sonst? Kleinigkeiten könnte man an den Technics EAH-AZ80 zwar bemängeln, darunter zum Beispiel das Nichtvorhandensein von Codecs wie aptX HD, aber insgesamt sind die True-Wireless-Hörer eine absolut runde Sache. Sitz und Bedienbarkeit sind herausragend. Viel wichtiger noch: Die Wiedergabequalität ist schlichtweg hervorragend in vielerlei Hinsicht! Die Technics stecken vor allem in Bezug auf Natürlichkeit des Klangbilds die Konkurrenz von Apple locker in die Tasche. 

>
“>


<div class=
Review In Ears True Wireless
Technics EAH-AZ80
  • True-Wireless In-Ears mit ANC
  • Breitbandtreider (dynamisch, 10 mm Durchmesser)
  • Frequenzgang: 20 Hz – 40 kHz
  • Akkulaufzeit ohne Nachladen im Case: 4,5 – 7,5 Stunden
  • Akkulaufzeit der gesamten Akkus: 16 – 25 Stunden
  • Bluetooth: 5.3, Codecs: SBC, AAC LADC, Multi-Point-fähig
  • sieben Paar Ohrpassstücke
  • hergestellt in: Malaysia
  • Webseite: technics.com
  • Preis: € 299,– (Straßenpreis am 20.7.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • hervorragender Sitz
  • natürlicher Klang, für tontechnische Arbeiten tauglich
  • ANC im Standardmodus sehr gut
  • Sprachqualität gut
Contra
  • Lebensdauer durch Akku-Lebensdauer begrenzt
Artikelbild
Technics EAH-AZ80 Test
Hot or Not
?
True Wireless In Ear Review

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Technische Daten von Kopfhörern und ihre Bedeutung
Recording / Workshop

Welche Angaben technischer Daten von Kopfhörern sind für euch wichtig – und was bedeuten sie? UPDATE: ANC, Bluetooth

Technische Daten von Kopfhörern und ihre Bedeutung Artikelbild

Wer sich einen Kopfhörer zulegen möchte und sich über verschiedene Modelle informiert, der stößt zwangsläufig früher oder später auf diverse technische Daten einzelner Kopfhörer-Modelle, doch wie sind diese zu bewerten?

Woran man erkennt, dass eine Mischung über Kopfhörer gemacht wurde – und wie Du diese Fehler vermeiden kannst
Recording / Feature

Man kann oft erkennen, dass ein Mix auf Headphones gemacht wurde – und meistens ist das negativ. Hier lernt ihr, worauf ihr achten müsst!

Woran man erkennt, dass eine Mischung über Kopfhörer gemacht wurde – und wie Du diese Fehler vermeiden kannst Artikelbild

Projekt- und Heimstudios gibt es mittlerweile in Hülle und Fülle. Seit die Technik allgemein erschwinglich und bezahlbar ist, statten sich viele mit der entsprechenden Aufnahmetechnik aus, um ihren Traum von der eigenen Musikproduktion wahr zu machen. 

Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1