Anzeige

the box Travel Pack 8 Test

Das the box Travel Pack 8 PA portable PA-System aus der Thomann eigenen Boxenschmiede macht dem Namen All-in-one-Gerät alle Ehre. Es beinhaltet einen üppig ausgestatteten 10-Kanal-Powermixer mit integriertem Effekt-Prozessor und zwei passiven 2-Wege-Speakern inklusive Verkabelung. All das im praktischen Koffer-Design und für einen gewohnt günstigen Preis. Dass Thomann es versteht unter dem Label the box qualitativ hochwertiges, gut klingendes PA-Equipment zum kleinen Preis anzubieten, hat der Hersteller bereits unzählige Male in der Vergangenheit bewiesen.

Ob dies auch mit dem neuen Travel Pack 8 der Fall ist, finden wir für euch im aktuellen Test heraus. Ein äußerst interessantes Package, was es gilt auf Herz und Nieren zu prüfen. 

the box Travel Pack 8 Test

the box Travel Pack 8  – das Wichtigste in Kürze

  • Portables Audio-System mit 10-Kanal-Mixer
  • Bluetooth-Schnittstelle und USB-Media-Player
  • inklusive Verkabelung
  • umfangreiche Effektsektion

the box Travel Pack 8 – Lieferumfang 

Das the box Travel Pack 8 wird in umweltfreundlicher Verpackung geliefert. Im Inneren gewährleisten Styroporeinlagen einen sicheren Transport. Neben der Mixereinheit und den beiden abnehmbaren Lautsprechern liegen dem Travel Pack 8 noch ein Netzkabel sowie zwei Klinkenkabel zur Lautsprecherverbindung bei. Zusätzlich ist eine Infrarot-Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Eine Bedienungsanleitung in deutscher und englischer Ausführung ist ebenfalls mit on Board.

Der gesamte Lieferumfang des the box Travel Pack 8

Gehäuse und Details

Mit seinen 28 kg ist das Travel Pack 8 alles andere als ein Leichtgewicht. Das im zusammengebauten Zustand 810 x 610 x 245 mm (B x T x H) große Gehäuse beherbergt einen 10-Kanal-Powermixer (410 x 610 x 245 mm (B x T x H)) und zwei Lautsprecher (310 x 575 x 245 mm (B x T x H)).

Mixer des the box Travel Pack 8

Die Mixereinheit des Travel Pack 8 ist mit einem großzügig dimensioniertem Tragegriff auf der Oberseite sowie zwei ausklappbaren Mikrofonhalterungen ausgestattet. Auf der Unterseite wurde dem Mixer ein 35-mm-Flansch zum Betrieb auf einem kompatiblen Stativ spendiert. 

Das System kommt auf eine Leistung von 2 x 250 Watt RMS an 4 Ohm. Auf der Rückseite befinden sich Lüftungsöffnungen zum Kühlen des verbauten Amps und die beiden Speaker-Ausgänge in Form einer 6,3-mm-Klinkenbuchse. Außerdem sind an dieser Stelle der Netzschalter sowie der Netzanschluss vorhanden. Hinter einer Kunststoffklappe, die mit einer Verriegelung versehen ist, kommt ein Staufach für Kabel zum Vorschein.

Die Bedienelemente des Mixers sind auf der Vorderseite angeordnet. Jeder Kanal mit Ausnahme des Kanals 9/10 verfügt über 2-Band-Klangregelung (Höhen/Tiefen) und Lautstärkeregelung. Außerdem verfügen die ersten acht Kanäle über je einen FX-Send, mit dem die Kanäle anteilsweise dem internen 24-Bit-Effektprozessor zugeführt werden können. Die Auswahl erfolgt mit dem Select-Regler. Hier lässt sich aus insgesamt 16 Effekten ein passender Kandidat wählen. Mit dem EFX-Level Regler wird die Gesamtlaustärke des FX-Return reguliert. 

Fotostrecke: 6 Bilder Die Speaker sind gut geschützt hinter schwarz lackiertem Lochblech untergebracht

Die ersten vier Kanäle können wahlweise als Mic, Line oder Hi-Z betrieben werden und besitzen je eine XLR/Klinke-Kombobuchse. Die Stereokanäle 5/6 sowie 7/8 lassen sich für Line-Signale nutzen und sind mit zwei 6,3-mm-Klinkeneingängen ausgestattet. Dem Kanal 9/10 kann wahlweise die Bluetooth-Audioquelle, der USB-Media-Player oder der Line-Eingang zugewiesen werden. Letzterer ist in Form einer 3,5-mm-Stereoklinke und einer Cinch-Buchse vorhanden. 

Die Auswahl der Eingangsquelle sowie die Bedienung des USB-Media-Players erfolgen mit Hilfe der vier Navigationstasten oberhalb des Displays. An dieser Stelle befindet sich außerdem der Infrarot-Empfänger für die mitgelieferte Fernbedienung. Allen Eingangskanälen gemein ist die Peak-LED oberhalb des Kanalzugs. 

Die Gesamtlaustärke des Mixers lässt sich mit dem großen Master-Drehregler oberhalb der Kanäle regeln. Zusätzlich verfügt der Master-Kanal über eine Pegelanzeige in Form zweier LED-Ketten. Abschließend befindet sich noch die Status-LED in diesem Bereich, die anzeigt, ob das System eingeschaltet ist.

Gehäuse und Details Lautsprecher

Die beiden Gehäuse der 2-Wege-Lautsprecher des Travel Pack 8 bestehen aus gegossenem Kunststoff. Einzeln bringen sie jeweils ein Gewicht von 9 kg auf die Waage. Auf der Front schützt schwarz lackiertes Lochblech den 1-Zoll-Kompressions-Hochtontreiber und den 12 x 8 Zoll großen Tieftöner. Unterhalb des Lochblechs ist eine Bassreflex Öffnung vorhanden. Der Frequenzgang der Speaker wird vom Hersteller mit 50 – 20.000 Hz (-6 dB) angegeben und der Maximalpegel des Travel Pack 8 liegt bei 124 dB. Die Belastbarkeit pro Lautsprecher liegt bei 500 Watt Peak/ 250 Watt RMS. Auf der Rückseite sind die Lautsprecher mit einem 6,3-mm-Klinkeneingang ausgerüstet. Zum Betrieb auf einem Boxen-Stativ ist auf der Unterseite der Speaker ebenfalls ein 35-mm-Boxenflansch vorhanden.


Anzeige

the box Travel Pack 8 im Praxischeck

Bei der Entnahme des Travel Pack 8 bin ich über das Gewicht des mobilen PA-Systems erstaunt. Um das 28 kg schwere System aus der Verpackung zu befreien, bedarf es schon eines ordentlichen Kraftaufwands. Auch wenn der üppig dimensionierte Tragegriff das Handling erleichtert, war ich an dieser Stelle froh, dass ich morgens gut gefrühstückt hatte. 

Die Verarbeitung des Travel Pack 8 wirkt solide, lediglich die Verriegelungen der beiden Speaker machten einen leicht wackeligen Eindruck. Außerdem könnten die Potis des Mixers für meinen Geschmack etwas weniger Spiel haben. 

the box Travel Pack 8: eins, zwei, drei …  Zauberei

Um aus dem Koffer ein All-in-one-PA-System zu zaubern, öffne ich die beiden Verriegelungen auf der rechten und linken Seite. Jetzt lassen sich die Lautsprecher nach links und rechts von der Mixereinheit trennen. Das Mittelteil verfügt auf der Rückseite über ein Fach, das die gesamte Verkabelung des Systems beinhaltet. Also als erstes einmal die beiden Klinkenkabel an den Boxenausgängen des Power-Mischers anschließen und von da aus die beiden Lautsprecher verbinden. 

Die mitgelieferten Klinkenkabel sind nicht die hochwertigsten, erfüllen ihren Zweck aber allemal. Im Anschluss noch das Netzkabel am Mixer verkabeln und mit Netzstrom versorgen, und schon kann ich mit dem Praxistest beginnen. Einen Eindruck, wie einfach der Aufbau von der Hand geht, könnt ihr euch im kurzen Videoclip machen.

Bluetooth-Audio

Um mir einen Eindruck der klanglichen Qualitäten des the box Travel Pack 8 zu machen, nutze ich zuerst die Bluetooth-Schnittstelle des Systems. Als Audioquelle agiert mein Tablet mit ein paar Songs aus meiner Soundcheck-Playlist. Doch erst einmal erstaunt mich die Geräuschkulisse der verbauten Lüfter: Einfach mal kurz warten, die werden sicher noch leiser, … aber leider war dem nicht so. Um das Lüftergeräusch zu übertönen, musste ich das System schon ordentlich aufdrehen. 

Um mein Tablet mit dem System zu verbinden, drücke ich den Mode-Taster so lange bis in dem kleinen Display „BT“ als Eingangsquelle erscheint. Anschließend wähle ich im Bluetooth-Menü meines Tablets das Travel Pack 8 aus, und schon ist das Gerät mit dem System verbunden. 

Klanglich überzeugt das System auf Anhieb, und ich finde, dass das Travel Pack 8 eine ausgeglichene und angenehme Audiowiedergabe erzeugt. Auch wenn ich den Master ordentlich aufdrehe, neigt das System zu keinem Zeitpunkt dazu, Frequenzbereiche überzubetonen oder gar zu zerren. Maximal im deepen Low-End-Bereich kommt das Travel Pack aufgrund der verbauten 12-Zöller an seine Grenzen. 

Kanal-EQ und reichlich Effekte

Widmen wir uns nun den ersten vier Eingangskanälen: Diese bieten im Vergleich zum Kanal 9/10 einen 2-Kanal-Equalizer. Der Equalizer arbeitet als Shelfing-EQ mit fixer Frequenz. Die fixen Frequenzen sind von Haus aus sinnvoll gewählt. Mein angeschlossenes Shure SM58 lässt sich hervorragend im Bassbereich beschneiden und gleichzeitig mit ein wenig Brillanz im Höhenbereich aufhellen. 

Jetzt noch ein wenig Reverb dazu und die Welt wäre für mich perfekt – also wähle ich mit dem Effekt-Select-Regler eines der 16 Effekt-Presets aus. Meine Wahl fällt auf das Preset Vocal-Plate2. Der Effekt klingt durchaus brauchbar und eignet sich perfekt als Gesangs-Reverb. Parameteranpassungen des ausgewählten Effekts sind nicht möglich, allerdings bietet mir das Travel Pack 8 ein breites Angebot an Reverb-Presets. Hier reicht die Bandbreite vom kleinen Raum bis hin zu langen Hallfahnen. Eine Kombination aus mehreren Effekten ist leider nicht möglich.

Ein paar Modulationseffekte sind auch am Start. Damit ich diese testen kann, schließe ich ein Fender Rhodes sowie einen E-Bass an den zweiten und dritten Kanal an. Da die ersten vier Kanäle neben Mikrofon- und Line-Signalen auch hochohmige Signale meistern, stöpsle ich beide Instrumente direkt in den Mixer. Vor allem der Rotary-Effekt beim Rhodes und der Flanger beim Bass lieferten hier sehr interessante Klänge. Ein paar der Effekte könnt ihr euch in den Klangbeispielen anhören.

Audio Samples
0:00
Room Vocal Plate Delay Rotary

Nette Gimmicks und jede Menge Anschlüsse

Neben der bereits erwähnten Bluetooth-Schnittstelle verfügt der Kanal 9/10 über weitere Eingangsquellen. Hier steht beispielweise der USB-Media-Player als Signalquelle zur Auswahl. Dieser spielt von einem USB-Datenträger diverse Audioformate wie MP3 oder Wav. Die maximale Größe des Datenträgers liegt bei 8 GB.

Die Bedienung erfolgt entweder mit den Navigationstastern oder mit der mitgelieferten IR-Fernbedienung. Neben allen Funktionen des USB-Players hat die IR-Fernbedienung ein paar Tasten, die mit keiner Funktion belegt sind. Zusätzlich bietet Kanal 9/10 noch einen Aux-Eingang in Form einer Miniklinke oder einer Cinch-Verbindung. Die Klinkenverbindung hat beim gleichzeitigen Anschluss an die AUX-Eingänge Vorrang gegenüber der Cinch-Verbindung.

the box Travel Pack 8 Live-Jam

Zum Abschluss stelle ich ein kleines Live-Setup zusammen. Zusätzlich zu den bereits verkabelten Instrumenten kommen noch eine Akai MPC Live2 und eine E-Gitarre via Amp Simulator, der gleichzeitig als Looper agiert, zum Einsatz. Als Bassfrau kommt meine holde Gattin zum Einsatz. Für dieses Setup ist das Travel Pack 8 wie geschaffen.

Mittels Bluetooth lässt sich sogar noch eine Synthesizer-App vom Tablet betreiben und dazumischen. Meine Frau und ich hatten beim Praxistest auf jeden Fall klanglich nichts zu meckern, und es machte Spaß mit dem PA-System von the box zu jammen. Auch wenn die Enttäuschung groß sein wird, muss ich euch diese auditiven Ergüsse leider vorenthalten.

Test Setup @ home

Zielgruppe des the box Travel Pack 8

Mit dem Travel Pack 8 wendet sich die Firma the box an alle interessierten User, die auf der Suche nach einem mobilen All-in-one PA-System sind, das auf kleinem Raum umfangreiche Ein- und Ausgänge liefert und über Bluetooth-Wiedergabe verfügt. Durch die einfache Bedienung und den kinderleichten Aufbau eignet sich das Travel Pack 8 auch für absolute Technik-Averse. 

Abgesehen von dem mobilen Einsatz ist das System auch überall da eine gute Wahl, wo ein schnelles Auf- und Abbauen gefragt ist. Hier wären neben kleinen Locations vor allem Jugendeinrichtungen, Schulen oder auch private Events ein vorstellbares Environment. Auch als Gesangsanlage im Übungsraum macht das Travel Pack 8 eine gute Figur und ist schnell einsatzbereit. Bei kleinen Ensembles oder Solokünstlern kann das Travel Pack 8 trotz seiner geringen Größe durchaus als komplettes PA-System agieren. 

the box Travel Pack 8 – mögliche Alternativen

 the box Travel Pack 8Behringer PPA500BTYamaha Stagepass 400BT
Leistung500 Watt (Peak)500 Watt (Peak)400 Watt (Peak)
Maximal Pegel124 dBKeine Angabe125 dB
Bluetoothjajaja
Anzahl Kanäle1068
Frequenzbereich50 Hz – 20 kHz50 Hz – 22 kHz40 Hz – 20 kHz
Speakergröße Bass12 Zoll8 Zoll8 Zoll
Gewicht28 kg (Gesamt)20,3 kg18,3 kg
Preis489 €468 €689 €

Anzeige

Fazit zum the box Travel Pack 8 Test

Mit dem Travel Pack 8 hat die Thomann-Hausmarke the box ein mobiles PA-System im Portfolio, das mit einer umfangreichen Mixereinheit ausgestattet ist. Durch die vier Mikrofonkanäle und die zusätzlichen Line-Eingänge lassen sich problemlos Setups realisieren, bei denen mehr als zwei Musiker beteiligt sind. Das System liefert auch bei hohen Laustärken ein angenehmes, ausgewogenes Klangbild. Speziell die internen Effekte konnten mich überzeugen. 

Für den Transport lässt es sich zu einem kofferähnlichen Transportsystem verbinden, allerdings ist es mit seinen 28 kg noch gerade so ohne Hilfe zu handeln. Hier hätte ich mir doch ein paar Rollen à la „Trolley“ gewünscht. Die Verarbeitung der einzelnen Komponenten des the box Travel Pack 8 wirkt solide. Lediglich die Potis des Mixers und die Verriegelungen der Lautsprecher wirkten etwas wacklig. Hier liegt das Travel Pack 8 aber definitiv noch im grünen Bereich, und ich habe vor allem in diesem Preissegment schon ganz andere Kandidaten zum Test gehabt. Ein Manko des Travel Pack 8 ist allerdings das Grundrauschen der verbauten Lüfter, vor allem bei leiser Audiowiedergabe. Beim Einsatz im Freien oder im Proberaum ist dies aber vernachlässigbar. 

Alles in allem bietet the box mit dem Travel Pack 8 ein einfach zu bedienendes, gut klingendes, mobiles All-in-one-System zu einem absolut fairen Preis. Deshalb von meiner Seite solide 4 Sterne.

Features the box Travel Pack 8 

  • portables 10-Kanal-Audiosystem mit Bluetooth-Funktion
  • bestehend aus zwei passiven 2-Wege-Boxen und 10-Kanal-Powermixer
  • für den Transport lassen sich die Lautsprecher mit dem Powermixer zu einem kompakten Transportsystem verbinden
  • integriertes Zubehörfach in der Mischpulteinheit
  • 10-Kanal-Mischpult mit eingebautem Verstärker mit einer Leistung von 2 x 250 Watt RMS an 4 Ohm
  • 2-Band Klangregelung (Höhen/Tiefen) und Lautstärkeregelung pro Kanal
  • 4 Mic/Hi-Z/Line Eingänge: XLR/Klinke 6,3-mm-Kombi-Buchse
  • 2 Line Eingänge Mono/Stereo: 2x 6,3-mm-Klinke
  • Aux Eingang: Cinch/3,5-mm-Miniklinke
  • Wireless Audio via Bluetooth
  • USB Player mit Fernbedienung
  • Lautsprecherausgänge: 2x 6,3-mm-Klinke
  • Digital-Effektgerät (16 Presets) pro Kanal regelbar
  • 2-Wege-Lautsprecher
  • Lautsprecherbestückung: 1“ Kompressions-Hochtontreiber, 12“ x 8″ Tieftöner
  • Belastbarkeit pro Lautsprecher: 500 W Peak
  • Abstrahlwinkel: 90° x 60°
  • Maximalpegel: 96 dB @ 1 W/1 m
  • Frequenzbereich: 50 – 20.000 Hz (-6 dB)
  • 35 mm Ständerflansch jeweils an Mixer und Lautsprecher
  • seitliche Mikrofonhalter am Mixer
  • Transportabmessungen (B x T x H): 810 x 610 x 245 mm
  • Abmessungen Mixer (B x T x H): 410 x 610 x 245 mm
  • Abmessungen Lautsprecher (B x T x H): 310 x 575 x 245 mm
  • Gesamtgewicht System: 28 kg
  • Gewicht Mixer: 10 kg
  • Gewicht je Lautsprecher: 9 kg
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Netzkabel, Infrarot-Fernbedienung und 2 Lautsprecherkabeln mit jeweils 5 m Länge
  • Preis: 489,- Euro

PA- und Be­schal­lungs­equip­ment auf thomann.de

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Ausstattung des Mixers
  • sehr fairer Preis
  • umfangreiche Effekt-Sektion
  • Klang
Contra
  • Gewicht
  • etwas lautes Lüftergeräusch
Artikelbild
the box Travel Pack 8 Test
Für 459,00€ bei
Hot or Not
?
the box Travel Pack 8 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)