Universal Audio UAD 10.2: PolyMAX Synth & Hitsville Reverb Chambers Test 

Universal Audio stellt das Update Version 10.2.0 bereit. Wie üblich beinhaltet die neue Software neben (nicht explizit aufgelisteten) Bug Fixes und Verbesserungen neue UAD-2 und UADx Plugins. Außerdem ist die Software nun auch mit macOS 13 Ventura kompatibel.

In unserem Test checken wir, was die neuen Plugins Hitsville Reverb Chambers und der native PolyMAX Synth auf dem Kasten haben!

Checkliste zum Kauf von XY

  • Hitsville Reverb Chambers im Spark Bundle und separat erhältlich
  • PolyMAX Synth im Spark Bundle und separat erhältlich
  • (C-Suite C-Axe Guitar Noise Suppressor exklusiv für Apollo Interfaces)
  • jetzt auch kompatibel mit macOS 13

Details

PolyMAX Synth

Auch wenn es sich nicht mehr um das erste Software-Instrument und auch nicht um den ersten Synthesizer von Universal Audio handelt, ist es für langjährige UAD-User immer noch etwas ungewöhnlich. Genau wie den Opal Morphing Synthesizer gibt es auch den PolyMAX sowohl im Spark Bundle als auch separat. Für den Betrieb erfordert er keine UAD Hardware. Der PolyMAX ist keine spezielle Synthesizer-Emulation, sondern ein VA-Synth, der von diversen Analog Synths der 80er Jahre inspiriert wurde. Dementsprechend verfügt er über typische Bausteine:

  • Acht Voices
  • Zwei Oszillatoren (stufenlos überblendbare Wellenformen)
  • Noise  
  • Filter (4 Types, 2-Pole / 4-Pole)
  • Filter- und Amp-Hüllkurve
  • Osc Sync
  • FM (Osc 2)
  • Einen LFO (5 Wellenformen)
  • Unison
  • Mono, Legato, Glide
  • Arpeggiator

Weitere interessante Features sind das Voice Panning zur Erzeugung breiter Stereosounds sowie die Effektsektionen Mod FX und Space FX, die unter rudimentären Bearbeitungsmöglichkeiten auf hochwertige UAD-Effekte zurückgreifen.

UAD PolyMAX Synth: bis zu achtstimmige Analogsounds

Hitsville Reverb Chambers

Dieser neue Halleffekt erweitert UADs „Chambers-Plugins“ um ein weiteres legendäres Studio. In diesem Fall handelt es sich um zwei Hallräume der Hitsville Studios, die den Sound vieler Motown-Produktionen geprägt haben. Das intuitiv bedienbare grafikbasierte GUI bietet je Chamber eine Auswahl verschiedener Speaker und Mikrofone, deren Distanz zum Speaker verändert werden können.

Hitsville Reverb Chambers - Chamber 1
Fotostrecke: 3 Bilder Hitsville Reverb Chambers – Chamber 1

Weiterhin stehen neben Predelay zwei simple Lo-/Hi-EQs zur Verfügung, während man die Nachhallzeit auch selbst regeln kann. Genial, wenn man etwas organisch in den Mix einfügen möchte: der Width-Regler – mit ihm stellt man die Stereobreite des Halls ein. Auch dieser Effekt ist Bestandteil des Spark-Abos und steht dementsprechend als UADx Plugin zur Verfügung. Genauso könnt ihr ihn aber separat kaufen, und zwar inklusive DSP-Berechnung per UAD Hardware.   

Praxis

Installation von UAD 10.2

Mittlerweile gibt es für fast jedes Betriebssystem separate Installationsanweisungen auf der Homepage von Universal Audio. Der Download und die Installation auf meinem iMac Pro unter macOS 11.6.1 verlief problemlos. Satte 5,11 GB hat er auf meiner HD beansprucht. Für Nutzer von Apple Silicon Macs (M1 + M2) gibt es unter diesem Link übrigens gesonderte Hinweise.

Fotostrecke: 3 Bilder Installation nativer Plugins per UA Connect

Erwähnen sollte ich an dieser Stelle vielleicht noch, dass ihr die nativen UADx-Plugins zusätzlich mit der Software UAD Connect installieren müsst – was ziemlich ungewöhnlich ist. Der VA-Synth PolyMAX ist in der herkömmlichen 10.2-Installation nicht enthalten. 

Testumgebung und Performance

Der Test auf meinem iMac Pro (Big Sur) erfolgte unter Logic Pro 10.7.4. Der native PolyMAX Synth beansprucht den Rechner allenfalls moderat: Die CPU-Auslastung beträgt etwas das Doppelte von Logics internem Retro Synth und ca. die Hälfte bis ein Drittel der komplexen Synth-Klassiker à la Alchemy und u-he Repro 5.

Hitsville Reverb Chambers spielt mit einer DSP-Last (Sharc) von ca. 74 Prozent in der gleichen Liga wie Capitol Chambers, dem Äquivalent zum legendären Studios in Los Angeles. Im nativen Einsatz ist die CPU-Last vergleichbar mit Konkurrenzprodukten wie dem Abbey Road Chambers von Waves.

UAD 10.2 Test: Wie klingen die neuen Plugin?

UAD Plugins sind meist kein Schnäppchen, aufgrund ihrer Klangqualität in Profikreisen aber äußerst beliebt. Trifft dies auch auf das neue Duo zu?

Audio Samples
0:00
PolyMAX Synth – Pads PolyMAX Synth – Poly Synths PolyMAX Synth – Basses PolyMAX Synth – Lead Synths Hitsville Reverb Chambers – Vocals FX Off Hitsville Reverb Chambers – Vocals FX A Hitsville Reverb Chambers – Vocals FX B Hitsville Reverb Chambers – Vocals FX C Hitsville Reverb Chambers – Stratocaster FX Off Hitsville Reverb Chambers – Stratocaster FX A Hitsville Reverb Chambers – Stratocaster FX B Hitsville Reverb Chambers – Drums FX Off Hitsville Reverb Chambers – Drums FX A Hitsville Reverb Chambers – Drums FX B Hitsville Reverb Chambers – Drums FX C

Sound des PolyMAX Synth

Am Markt mangelt gewiss es nicht an gut klingenden VA-Synths, der neue UAD-Synthesizer hat trotzdem durchaus das Zeug dazu, sich eine eigene Fangemeinde aufzubauen. Der Sound ist fett, organisch und musikalisch hervorragend einsetzbar.

Edel klingende interne Effekten runden die überwiegend gelungenen Presets, viele davon mit angesagtem 80s Touch, soweit ab, dass ihr sie ohne großes Geschraube und je nach Bedarf im Arrangement einbetten könnt, wo sie hervorstechen.

Der PolyMAX ist bereits mit geschmackvollen Presets bestückt.

Hitsville Reverb Chambers

Der neue Reverb-Effekt ist für mich das Highlight des 10.2er Updates. Der lebendige Sound erweckt in mir unmittelbar Reminiszenzen und kommt mit einem charaktervollen und hochwertig klingenden Vintage-Touch daher.

Eine überschaubare, aber sinnvoll gewählte Parameterauswahl erlaubt durchaus Klangexperimente, ohne sich dabei zu Verzetteln. Auch das gezielte Einfügen in den Mixkontext gelingt im Handumdrehen. Hitsville Reverb Chambers ist eine fantastische und mindestens ebenbürtige Ergänzung zu den UAD Capitol Chambers!

Chamber 2 des Hitsville Reverb Chambers Plugins 

Fazit

Das UAD Software Update 10.2 beschert neue Plugins in gewohnt hoher Qualität. Spätestens das exzellente Hall-Plugin Hitsville Reverb Chambers ist ein starkes Argument für das Spark-Abo! Abonnements sind zwar kontrovers diskutierte, doch zeigt sich das Spark-Paket durch die Erweiterung um die beiden hier getesteten Plugins deutlich attraktiver! Für die jeweilige Einzellizenz muss man schon einiges auf den virtuellen Ladentresen legen, womit wir beim elementaren Kritikpunkt wären: dem Preis. Aus Profisicht muss ich fairerweise sagen, dass herausragende Plugins wie Hitsville Reverb Chambers ihr Geld durchaus wert sind! Auch der PolyMAX Synth bereichert Profis und ambitionierte Bedroom-Producer mit einem tollen Sound und viel Inspiration. Allerdings konkurriert er wiederum mit hervorragenden, DAW-interne Instrumenten (z.B. Logic Pro). Im Demo-Mode haben dafür alle User die Gelegenheit herauszufinden, ob sich die Einzelanschaffung oder das Spark-Abo lohnt.   

Features

  • Software-Update mit UAD-2-/UADx-Plugins
  • 
Kompatibilität: macOS 10.15 Catalina, 11 Big Sur, 12 Monterey, 13 Ventura, Windows 11, 10 64
  • PolyMAX Synth: 8-Voice-VA-Synth, FX, Arpeggiator, Voice Panning, Unison, Osc Sync, FM, läuft nativ
  • Hitsville Reverb Chambers: 2 Chambers, variable Mic-Auswahl und Position, Speaker-Optionen, läuft auf Apollo und nativ
  • Preise:
  • PolyMAX Synth 199 €  oder im Spark Bundle 19,99 / 149,99 USD pro Monat / Jahr
  • Hitsville Reverb Chambers 349 € oder im Spark Bundle 19,99 / 149,99 USD pro Monat / Jahr
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Exzellenter Chambers-Effekt (Hitsville Reverb Chambers)
  • Hitsville Reverb Chambers auch nativ verwendbar
  • Musikalisch-organische Synth-Sounds (PolyMax Synth)
  • Aufwertung des Spark-Abos durch Hitsville Reverb Chambers und PolyMAX Synth
Contra
  • Einzellizenzen kein Schnäppchen
  • GUI beider Plugins nicht skalierbar
Artikelbild
Universal Audio UAD 10.2: PolyMAX Synth & Hitsville Reverb Chambers Test 
Hot or Not
?
UAD Spark Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Moog Messenger Sound Demo with Custom Presets