Anzeige

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart Test

Seit ungefähr fünf Jahren macht Florian Hertzsch mit seinen Basskreationen unter dem Namen „Ulrich Bass Design“ auf sich aufmerksam. Dies blieb auch dem Musikhaus Thomann nicht verborgen, wo Florians Instrumente seit einiger Zeit erhältlich sind, wodurch sie für die breite Masse deutlich sichtbarer werden. Ich traf Florian bereits mehrmals auf dem „Guitar Summit“ in Mannheim, wo ich seine Bässe kurz anspielen konnte und spontan neugierig wurde. Und nun brachte mir der Paketdienst sogar einen Ulrich Bass Design Saulus 4 zum Test. Bereits auf den ersten Blick kann man erkennen, dass man es hier mit einem ganz und gar nicht alltäglichen Instrument zu tun hat, welches die eine oder andere Überraschung im Gepäck hat.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Neue Wege: Der Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart im ausgiebigen Test

Erster Eindruck

Die genaue Bezeichnung meines Testbasses lautet „Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart“. Der Bass wird – wie alle Instrumente von Ulrich – in einem ebenso stabilen wie stylischen Koffer ausgeliefert, der nicht nur beim Versand, sondern auch „On The Road“ ausreichend Schutz vor äußeren Einflüssen bietet.

Schon beim ersten Blick auf den Saulus fallen sofort das eigenständige Design mit den relativ spitz zu laufenden Korpushörnern, die Singlecut-Bauweise, die farblich abgehobene Ramp sowie die proprietäre Kopfplatte auf. Diese lehnt sich in ihrem „Fensterkopf“ genannten Design deutlich an die Headstocks von an Konzertgitarren an.

Hier ein Zitat von Florian Hertzsch zum Vorteil seiner Headstock-Bauweise: „Man bekommt wegen der innenliegenden Tunerachsen bereits bei einem sehr geringen Kopfplattenneigungswinkel einen hohen Druck auf den Sattel.“ Das leuchtet ein, und ich frage mich unweigerlich, warum diese Bauweise eigentlich nicht häufiger im Bassbau zum Einsatz kommt!

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Fotostrecke: 6 Bilder Im Lieferumfang ist …

Singlecut-Bauweise

Der eingeleimte dreiteilige Hals aus Ahorn besitzt viel Auflagefläche mit dem Korpus. Dieser besteht aus zwei Teilen Walnuss und wurde von Florian zusätzlich gechambered. Aufgrund der Singlecut-Bauweise schließt der Korpus erst am 12. Bund des Halses an. Diese Konstruktion stabilisiert den Hals und verhindert Interferenzen – Schwingungen also, welche sich gegenseitig überlagern und auslöschen können, was zu Deadspots auf dem Griffbrett führt.

Letzteres besteht übrigens aus Purple Heart und hält für den Spieler 24 Bünde bereit, deren Kanten angenehm abgerundet wurden. Dadurch sind sie beim Lagenwechsel nicht spürbar, was sich sehr angenehm auf die Bespielbarkeit auswirkt. Zugriff auf den Halsspannstab hat man bequem im 22. Bund – ein spezielles Werkzeug ist dank einer praktischen Rändelschraube nicht erforderlich. Kopfplatte und die Ramp bestehen – passend zum Griffbrett – aus Purple Heart; die Führung der Saiten übernimmt ein Sattel aus Knochen.

Stimmmechaniken und Brücke des Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart stammen aus dem Hause Schaller und wurden in schwarzem Chrom gehalten. Diese Optik passt perfekt zum „Black Oil Aged“-Finish des Saulus, der in dieser Ausführung bereits ab Werk mit kleineren „Kampfspuren“ ausgeliefert wird.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Fotostrecke: 9 Bilder Obwohl der Saulus ein brandneues Instrument ist, …

Pickups & Elektronik

Hinsichtlich der Tonabnehmer und der Elektronik gibt es ein paar Überraschungen: Florian setzt auch hier auf deutsche Wertarbeit und gönnt dem Saulus zwei J-Style Pickups von Harry Häussel. Der Hals-Tonabnehmer ist ein Singlecoil, der Steg-Tonabnehmer hingegen ein Humbucker. Dieser lässt sich per Kipp-Schalter in den folgenden drei Modi betreiben: Parallel, Singlecoil oder Humbucker. Was dies für den Einsatz in der Praxis bedeutet, werden wir später noch hören.

Beide Pickups befinden sich unsichtbar unter der Ramp und können mit dieser in ihrer Höhe angepasst werden. Große klangliche Flexibilität bietet die 4-Band-Elektronik aus dem Hause Noll. Neben Bässen und Höhen stehen einem hier noch tiefe und hohe Mitten zur Verfügung. Es bleiben noch der Balance-Regler zur Wahl der Pickups und ein Lautstärke-Poti. Zieht man dieses, wechselt der Saulus in den Passiv-Modus.

Sämtliche Bedienelemente sitzen auf einem farblich abgesetzten Stück Purple Heart, was einer Control Plate aus Holz ähnelt, welche in den Korpus eingearbeitet ist. Dank Magnet-Befestigung sitzt diese bombenfest, lässt sich bei Bedarf aber auch problemlos vom User abnehmen – ich persönlich empfinde das als ausgesprochen gelungenes Design-Detail!

Den nötigen Betriebsstrom erhält die Elektronik von einem Akku, der sich per USB-C-Anschluss in der Zarge laden lässt. Damit verschandelt auch keine Batteriefach-Abdeckung die Rückseite des Saulus. Natürlich kann man alternativ auch einen herkömmlichen 9V-Block verwenden.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Fotostrecke: 8 Bilder Unter dieser Ramp aus Purple Heart …
Anzeige

Wow, diese Bespielbarkeit!

Nach kurzem Anspielen vergewissere ich mich sicherheitshalber noch einmal auf der Specs-Liste, dass der Saulus auch wirklich eine Standard 34-Zoll-Mensur besitzt, denn irgendwie wirkt auf mich hier alles viel kompakter als üblich. Dieser Eindruck rührt jedoch daher, dass der eingeleimte Hals im Vergleich zu traditionellen Konstruktionen einfach weiter in den Korpus gezogen ist, wodurch alles etwas mehr in Richtung Spieler rückt.

Diese Konstruktionsweise bedarf zwar einer kurzen Eingewöhnungszeit – sie macht das Spiel aber sehr angenehm: Um bei den meisten Bässen die ersten drei Bünde gut zu erreichen, muss man bekanntlich das Handgelenk etwas unnatürlich einknicken. Beim Saulus hat man in dieser Region, in der man sich ja in der Regel sehr häufig aufhält, eigentlich die gleiche Handhaltung wie bei vielen anderen Bässen im fünften bis siebten Bund. Diese Tatsache, das flache Griffbrett (großer Radius), die perfekt abgerichteten Bünde inklusive abgerundeter Kanten, der geölte Hals und das großzügige Cutaway machen das Spielen des Saulus bis hoch zum 24. Bund zu einer absolut mühelosen Angelegenheit!

Der Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart bringt schlanke 3,6 Kilogramm auf die Waage. Spielt man im Stehen mit einem Gurt, kann aber auch wenig Gewicht bei schlechter Verteilung zu viel werden, Stichwort „Ergonomie“. Darüber muss man sich jedoch beim Saulus wirklich keinerlei Gedanken machen. Er bringt sich quasi von selbst in eine ideale Spielposition und zieht nicht unangenehm an der Schulter. Durch den luftigen Headstock ist hier Kopflastigkeit sowohl im Sitzen wie auch Stehen ein absolutes Fremdwort.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Der Saulus wurde von seinem Erbauer vorbildlich ausbalanciert!

Schönes Feature: Die Finger-Ramp

Und: Bisher hatte ich mit Ramps ja so meine Probleme, da ich gerne etwas härter anschlage und somit in der Regel zu früh in meiner Bewegung ausgebremst werde, was mich dann beim Spielen stört. Natürlich kann man die meisten Ramps in der Höhe den individuellen Bedingungen anpassen. Beim Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart kommt sie aber ab Werk in einer für solides „Brot und Butter“-Bassspiel geeigneten Höhe.

Das sind sicherlich persönliche Präferenzen, aber natürlich ist es angenehm, wenn man ein Instrument aus dem Koffer nimmt und sich gleich wohl fühlt. So ging es mir jedenfalls beim Saulus.

Bisher kann ich Florian Hertzsch nur Bestnoten ausstellen. Handwerklich spielt der Saulus auf allerhöchstem Niveau und in Sachen Ergonomie und Detaillösungen lässt sich erkennen, dass Florian sich sehr viele Gedanken gemacht hat, die sich durchweg positiv in der Praxis niederschlagen.

Zwei Kleinigkeiten, die sich aber vermutlich mit etwas Eingewöhnungszeit in Luft auflösen werden, möchte ich aber dennoch erwähnen: Zum einen stört mich die Ramp etwas beim Spielen mit dem Plektrum. Zum anderen ist mir aufgrund der 24 Bünde der Abstand der Ramp zum Griffbrett zu klein. „Normales Slappen“ funktioniert hier zwar noch problemlos, bei einigen speziellen Techniken (wie z. B. Double Thumbing oder Double Pop) fehlt mir jedoch der Platz für meine Finger. Dies hängt aber natürlich auch mit meiner persönlichen Technik zusammen und befindet sich bereits im Grenzbereich. Allerdings lädt ein Bass dieser Art auch gerade dazu ein, solch modernere Techniken einzusetzen.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Für manche User dürfte der Platz zwischen Griffbrettende und Ramp etwas zu gering ausfallen.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart: Sound

Ein eingeleimter Hals soll ja bekanntlich für einen mächtigen Ton mit langer Ausklingphase Sorge tragen. Ein mehrstreifiger Hals hingegen soll im Vergleich zu einem einteiligen mehr Definition, Auflösung und Transparenz mit sich bringen. Ein „chambered body“ steht nun wiederum für ein gutes Schwingungsverhalten und eine akustische Note, und eine Singlecut-Konstruktion schließlich bewirkt einen ausgewogenen Ton ohne Deadspots. Soweit die Theorie.

Und siehe da: Beim Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart kann ich sämtliche Aspekte tatsächlich auch in der Praxis bestätigen! Akustisch gespielt ist er bereits relativ laut, sehr schwingfreudig, definiert und hochauflösend mit einem Sustain „bis übermorgen“. Man braucht den Bass eigentlich nur zu berühren, und schon ist der Ton da.

Zudem reagiert das Bassmodell ausgesprochen exakt selbst auf minimale dynamische Veränderungen im Anschlag. Gerade wenn man sich in den eben erwähnten Grenzbereichen bewegt, merkt man, wie viel weniger Aufwand der Ulrich-Bass einem abverlangt, um zum gleichen Ergebnis zu kommen. Auch bei schnellen perkussiven Tönen „verschluckt“ er sich nicht, sondern bildet jede einzelne davon exakt ab.

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Ulrich Bass Design ist ein Shooting Star der deutschen Bassbauer-Szene.

Dieser hervorragende akustische Eindruck macht natürlich neugierig, was der Saulus verstärkt zu liefern vermag! Nachfolgend findet ihr zehn Klangbeispiele mit unterschiedlichen Pickup- und Equalizer-Einstellungen:

Audio Samples
0:00
Finger, beide PU, Singlecoil-Mode, passiv Finger, beide PU, Singlecoil-Mode, Bass: +20%, Low Mid: +20% Slap, beide PU, Singlecoil-Mode, passiv Slap, beide PU, Singlecoil-Mode, Bass: +20%, HighMid: -20%, Treble: +10% Finger, Bridge-PU Singlecoil-Mode, passiv Finger, Bridge-PU Parallel-Mode, passiv Finger, Bridge-PU Humbucker-Mode, passiv Finger, Neck-PU, passiv Flageoletts, beide PU, Parallel-Mode, passiv Akkorde, beide PU, Singlecoil-Mode, passiv
Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Ulrich Bass Design Saulus
Anzeige

Fazit

Florian Hertzsch von Ulrich Bass Design legt mit seinem Saulus Duo 4 ein tolles und komplett eigenständiges Instrument vor. Sämtliche Zutaten, wie Hölzer, Hardware, Tonabnehmer und Elektronik generieren sich aus dem Besten, was der Markt derzeit hergibt. Gleiches gilt natürlich für die Verarbeitung, die sich auf sehr hohem Niveau bewegt. Erstaunlich ist, dass sich trotz des proprietären Designs beim Spielen mit geschlossenen Augen vieles sehr vertraut anfühlt – allerdings auf deutlich höheren Level!

Durch seine Tonabnehmer-Konfiguration lehnt sich der Saulus an den Archetypen J-Style Bass an, ist aber wesentlich definierter, auflösender und direkter im Sound. Super authentische Vintage-Klänge wird wohl auch niemand ernsthaft von einem Instrument dieser Art erwarten. Die Elektronik mit den vier Bändern und der Steg-Tonabnehmer mit seinen drei Modi sorgen stattdessen für eine große Vielzahl an Sounds. Einzig eine passive Tonblende hätte ich mir noch gewünscht, schließlich haben wir es mit einem J-Style Bass zu tun.

Für den ein oder anderen mag ggf. der Abstand der Ramp zum Griffbrett etwas zu klein geraten sein. Dies ist aber Geschmacksache und soll daher nicht als wirklicher Kritikpunkt verstanden werden.

Der Ulrich Bass Design Saulus Duo 4 ist sicherlich kein Schnäppchen. Für ein auf diesem Niveau handgefertigtes Instrument eines deutschen Bassbauers mit allen genannten Zutaten und Detaillösungen erscheint mir der Preis absolut angemessen!

Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart
Ulrich Bass Design Saulus
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Bespielbarkeit
  • Gewicht
  • Ergonomie
  • Akustisches Klangverhalten
  • Qualität und Quantität der Sounds
  • Tolle Detaillösungen
Contra
  • Abstand Ramp/Griffbrett ggf. zu gering
  • Keine passive Höhenblende
Artikelbild
Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart Test
Für 3.999,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Modell: Ulrich Bass Design Saulus Dou 4 Purple Heart Aged
  • Mensur: 34‘‘
  • Anzahl Saiten: 4
  • Body: Walnuss, chambered
  • Neck: Ahorn dreistreifig
  • Konstruktion: eingeleimter Hals
  • Griffbrett: Purple Heart
  • Bünde: 24
  • Inlays: Side Dots
  • Sattel: Knochen
  • Pickups: Harry Häussel Jazz Coil (Neck), Jazzbucker (Bridge)
  • Pickup Cover: Purple Heart
  • Electronik: Noll 4-Band
  • Controls: Volume (active-passive), Balance,
  • Low-Mid/High Mid, Bass/Treble, 3-Weg-Kippschalter
  • Control Plate: Purple Heart, magnetisch
  • Tuners: Schaller Black Chrome
  • Bridge: Schaller Black Chrome
  • Finish: Black Oil Aged
  • Lieferumfang: Gurt, Koffer, Zertifikat
  • Preis: 4.699,- Euro (Ladenpreis im Juni 2025)

Hot or Not
?
Ulrich Bass Design Saulus 4 Duo Purple Heart

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo