Anzeige

Westminster Calvin Compressor Test

Der Name „Westminster Effects“ ist in der Bassszene noch nicht allzu geläufig, weil die Effektschmiede aus Lyman in South Carolina in der Tat kaum Produkte im Programm hat, die explizit für den Bass konzipiert wurden. Kompressoren beispielsweise müssen allerdings auch nicht zwangsläufig auf ein spezielles Instrument abgestimmt sein, um gute Ergebnisse zu liefern, sodass ein Test des Westminster Calvin Compressor für uns durchaus interessant und lohnend ist. Wir haben uns ein Exemplar zum Test bestellt und sind gespannt, wie sich der Calvin Compressor mit unserem Lieblingsinstrument macht!

Westminster Effects Calvin Compressor
Der Westminster Calvin Compressor im ausgiebigen Test

Westminster Calvin Compressor – das Wichtigste in Kürze

  • OTA-basiertes Kompressor-Pedal
  • Voice-Schalter zur Höhenabsenkung
  • Ratio, Release, Threshold, Attack und Level
  • Soft Touch Relay Bypass
  • 9V-Stromversorgung (Minuspol innen)

Westminster Calvin Compressor – erster Eindruck

Der Westminster Calvin Compressor kommt in einem rot lackierten Metallgehäuse, das mit den Abmessungen von 11,2 x 6 x 5 cm sehr kompakt gebaut ist und in etwa Pedal-Standardmaße besitzt.

Sämtliche Anschlüsse sind an den Seitenflächen verbaut – links finden wir die Output-Klinke und rechts sitzt die Input-Klinke für den Bass sowie der Anschluss für das Netzteil (9 Volt, Minuspol innen). Westminster Effects liefern leider kein Netzteil mit und ein Batteriebetrieb ist mit dem Calvin Kompressor nicht möglich. Hier sollte also der Erwerb eines passenden Netzteils sofort mit eingeplant werden – außer, man hat noch etwas Passendes zuhause herumliegen.

Westminster Effects Calvin Compressor
Fotostrecke: 5 Bilder Der Calvin Compressor von Westminster Effects …

Regler und Schalter

Auf der Oberseite parken insgesamt fünf Regler, mit denen typische Parameter eines Kompressors eingestellt werden: Ganz oben finden wir die Regler für Ratio und Level, in der Mitte sitzt der Threshold-Regler. Die beiden unteren Regler sind für die Release- beziehungsweise die Attackzeit zuständig.

Daneben bietet der Westminster Calvin Compressor aber noch ein weiteres, für einen Kompressor eher ungewöhnliches Feature, das mit einem kleinen Schalter bedient wird: Zwischen den beiden unteren Reglern sitzt ein Voice-Schalter, welcher bei Bedarf zum Absenken der Höhen dient. Legt man diesen Schalter nach rechts, werden die oberen Frequenzen leicht abgemildert.

Ganz vorne auf der Front finden wir schließlich den Fußschalter zum Ein- und Ausschalten des Effekts (Soft Touch Relay Bypass). Der Betriebszustand wird von einer kleinen LED signalisiert, die direkt neben dem Fußtaster sitzt.

Westminster Effects Calvin Compressor
Fotostrecke: 3 Bilder Blick auf das Cockpit des Calvin Compressors mit fünf Potis und …
Anzeige

Einstellen: Besser nach Gehör!

Westminster Effects halten sich bezüglich den Spezifikationen ihres Calvin Compressors leider ziemlich bedeckt. Es gibt also keinerlei Beschriftungen an den Reglern, die Aufschluss auf die technischen Werte der jeweiligen Parameter geben könnten.

Auch in der online verfügbaren recht knapp gehaltenen Bedienungsanleitung sucht man vergebens danach. Ist schon klar, einen Kompressor sollte man natürlich ohnehin eher nach Gehör einstellen – das Ganze ist also per se gar kein Drama. Weniger erfahrene User orientieren sich allerdings erfahrungsgemäß verständlicherweise gerne an Hersteller-Beispielen und passen den Sound dann vielleicht nach Gusto an – eine Auskunft der Specs auf der Webseite oder im Manual wäre also schon wünschenswert.

Westminster Effects Calvin Compressor
Ohren auf und los: Die Einstellungen eines Bass-Kompressors erfolgt immer am besten in erster Linie über das Gehör!

Große klangliche Bandbreite

Aber wie auch immer: Die Regelbereiche der einzelnen Parameter sind ziemlich groß, sodass der Westminster Calvin Compressor sehr flexibel eingesetzt werden kann. Von subtilen Dynamikbegrenzungen bis zu effektvollen Sounds mit deutlichem Anschwellen oder gar Pumpeffekten ist alles möglich!

Mit moderaten Einstellungen klingt der OTA-Basierte (Dynamikeinschränkung mit Hilfe von speziellen ICs) Kompressor ziemlich transparent und knackig. Stärkere Kompressionseinstellungen färben den Sound allerdings dann zunehmend – das Low-End wird dünner und die Höhen klingen nicht mehr ganz so frisch. Wirklich neutral und transparent ist der Westminster Calvin Compressor also nicht, und ob man die zunehmende Färbung positiv oder negativ bewertet, hängt vom persönlichen Geschmack ab – hier hilft nur selber Anchecken!

Typischerweise ist der Headroom von OTA-Kompressoren nicht unbegrenzt groß, sodass es je nach Einstellung vergleichsweise schnell zu Verzerrungen oder den eben erwähnten Klangveränderungen kommen kann. Da auch der Westminster Calvin Compressor dieses Verhalten an den Tag legt, sollten die EInstellungen gerade am Anfang, wenn man sich noch mit dem Gerät vertraut macht, mit etwas Feingefühl vorgenommen werden.

Westminster Effects Calvin Compressor
Die Regelwege des Westminster Calvin Compressors sind durchaus groß: Hohe klangliche Flexibilität ist die Folge!

Cooles Feature: Der Voice-Schalter

Als Zusatz-Feature bietet der Westminster Calvin Compressor den schon erwähnten Voice-Schalter, mit welchem die Höhen abgesenkt werden können. Legt man diesen Schalter nach rechts, so wird der Sound in der Tat auf dezente Weise etwas gedeckter und milder. Toll, dieses Feature eignet sich nämlich sehr gut zum Entschärfen von etwas harsch klingenden (aktiven) Bässen oder für wärmere Sounds, die in Richtung „Vintage“ gehen sollen.

Sehr gutes Nebengeräusch-Verhalten

Bezüglich des Nebengeräusch-Verhaltens verhält sich der Westminster Calvin Compressor relativ unauffällig. Bereits vorhandenes Rauschen oder Brummen wird bei starken Kompressionen natürlich unvermeidlich verstärkt, die Schaltung selbst generiert jedoch kein nennenswertes Rauschen.

Westminster Effects Calvin Compressor
Achtung: Batteriebetrieb ist beim Calvin Compressor nicht vorgesehen, und ein Netzteil wird nicht mitgeliefert!

Westminster Calvin Compressor: Sound-Beispiele

Zum Abschluss gibt es wie immer ein paar Audiobeispiele, damit ihr euch einen ersten Eindruck vom getesteten Gerät verschaffen könnt. Die Komprimierung habe ich bei allen Beispielen relativ stark eingestellt, um den Effekt für euch deutlicher wahrnehmbar zu machen.

In der Praxis würde ich persönlich den Westminster Calvin Compressor sicherlich etwas weniger auffällig einstellen – frei nach dem Motto: “Der beste Kompressor ist der, den man NICHT hört!”

Audio Samples
0:00
Moderate Kompression, Voice 1 Starke Kompression, Voice 1 Slapping, Voice 1 More Sustain, Voice 2
Westminster Effects Calvin Compressor
Cooler Look: Westminster Effects Calvin Compressor
Anzeige

Fazit

Mit dem Calvin Compressor haben Westminster Effects einen flexiblen Kompressor im Programm. Das kompakte Pedal klingt transparent und eignet sich bestens zum Verdichten des Basssounds. Fingerstyle-Sounds klingen kraftvoller, perkussive Slapsounds wirken mit einer moderaten Komprimierung knackiger und frischer, und selbst effektvolle Sounds mit leichten Pumpeffekten oder bewusstem Anschwellen des Tons lassen sich mit dem Westminster Calvin Compressor sehr gut umsetzen.

Bei heftigeren Einstellungen verändert der OTA-Basierte Calvin Compressor allerdings zunehmend den Sound und klingt naturgemäß nicht mehr so clean wie beispielsweise ein VCA-Kompressor. Hier sollte man sich also vor dem Kauf sicher sein, dass einem diese Färbungen grundsätzlich gefallen!

Das Nebengeräuschverhalten des Pedals aus den USA ist absolut unauffällig, und auch an der Verarbeitung gibt es von mir keinerlei Kritik. Deshalb: Wer noch einen gut klingendes und kompaktes Kompressor-Pedal für sein Board sucht, macht mit dem Westminster Calvin Compressor nichts falsch!

Westminster Effects Calvin Compressor
Westminster Effects Calvin Compressor
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Knackig-transparenter Sound
  • flexibel einsetzbar
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • keine Specs oder Beschriftungen für die einzelnen Parameter
  • etwas Fingerspitzengefühl bei den Einstellungen erforderlich
Artikelbild
Westminster Calvin Compressor Test
Für 189,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Westminster Effects
  • Model: Calvin Compressor V2
  • Regler/Schalter: Ratio, Release, Threshold, Attack und Level, Voice
  • Anschlüsse: Input/Output (Klinken), Netzteil
  • Stromversorgung: 9 Volt Netzteil, Minuspol innen, nicht im Lieferumfang
  • Größe: 11,2 x 6 x 5 cm
  • Ladenpreis: 189,- Euro (Ladenpreis im Januar 2024)
Hot or Not
?
Westminster Effects Calvin Compressor

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
TC Electronic SpectraComp Bass Compressor Test
Gitarre / Test

Kann man minimale Gehäusemaße mit bestmöglichen klanglichen Ergebnissen kombinieren? Man kann: der SpectraComp Bass-Kompressor von TC Electronic ist das beste Beispiel!

TC Electronic SpectraComp Bass Compressor Test Artikelbild

Auf der NAMM Show 2016 im kalifornischen Anaheim stellten die Dänen von TC Electronic mit stolzgeschwellter Brust ein Mini-Kompressorpedal für Bass vor: den SpectraComp. Die Technik des kleine Treters basiert auf der "MD3 dynamics engine" aus dem hauseigenen Standalone-Produktionstool System 6000, was z.B. sehr erfolgreich im Bereich der Filmproduktion etc. in renommierten großen Studios eingesetzt wird. Klar, dass es hier auf höchste Klanggüte ankommt!

Boss Bass Comp BC-1X Test
Gitarre / Test

Kompressoren für Bassisten liegen wieder voll im Trend! Dank des intelligenten Schaltungsdesigns ermöglicht der Boss BC-1X eine professionelle Multiband-Kompression, mit der es ganz einfach ist, einen zu jeder Spielweise passenden Sound zu erzeugen.

Boss Bass Comp BC-1X Test Artikelbild

Da die Entwicklung der entsprechenden Technik in den letzten Jahren rasant vorangeschritten ist, sind Multiband-Kompressoren im kompakten Pedalformat, die sich gezielt an Bassisten richten, derzeit verständlicherweise ein großes Thema bei vielen Herstellern. Erst vor kurzer Zeit testete ich den hervorragenden SpectraComp aus dem Hause TC Electronic, und nun steht mit dem BC-1X von Boss die NAMM-Neuheit der japanischen Traditionsfirma zum Test in den Startlöchern.

MXR Dyna Comp Bass Compressor M282 Test
Bass / Test

MXR bringt den legendären Dyna-Comp-Sound für Bassisten im handlichen Miniformat - alle Infos hier im Test!

MXR Dyna Comp Bass Compressor M282 Test Artikelbild

MXR haben in ihrer langen Firmengeschichte bereits einige Effektklassiker auf den Weg gebracht. Als solchen kann man ohne Zweifel auch den Dyna Comp bezeichnen. Das legendäre Kompressor-Pedal erblickte 1972 das Licht der Welt und hat sich in kürzester Zeit auf den Pedalboards von Weltstars wie Bonnie Raitt, Andy Summers oder David Gilmour etabliert. Kein Wunder, zeichnet sich der Dyna Comp doch durch einen speziellen, sehr musikalischen Sound aus. Tieftönern, die nicht gerne mit Bodentretern für Gitarristen experimentieren, blieb der tolle Dyna-Comp-Sound bisher leider verwehrt. Doch das ändert sich nun erfreulicherweise, denn MXR haben ihren Klassiker endlich für die Verwendung mit dem E-Bass optimiert. Und das Beste ist: Der brandneue Dyna Comp für Bass kommt sogar im Mini-Format, so dass wohl jeder noch ein Plätzchen auf dem Pedalboard für den optimierten Klassiker finden wird!

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo