
Die besten Gitarrenriffs in Noten und Tabs – Mötley Crüe – Dr. Feelgood – Workshop
„Dr. Feelgood“ war das erfolgreichste Album von Mötley Crüe und in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs widmen wir uns dem gleichnamigen Titelsong.
Home Workshop
Bonedo Archive
„Dr. Feelgood“ war das erfolgreichste Album von Mötley Crüe und in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs widmen wir uns dem gleichnamigen Titelsong.
Als Tribut an den unvergessenen Rory Gallagher soll dieser Play-Alike-Workshop dabei helfen, ihn vor der Riege der vergessenen Gitarrenhelden zu bewahren.
Ronnie James Dio gelang 1983 mit „Holy Diver“ ein Debütalbum, das in die Metal-Geschichte einging. Mit „Stand up and Shout“ ist heute Up-Tempo angesagt.
„Highway Tune“ war 2017 die erste Single der Rockband Greta Van Fleet und wird heute in unserem Workshop der besten Gitarrenriffs zum Nachspielen aufbereitet.
Metallicas neuestes Album ”72 Seasons” erscheint im April 23, bei uns gibt es die Single-Auskoppelung ”Lux Aeterna” schon jetzt als Workshop.
Als Gitarrist der Ozzy Osbourne Band folgte Jake E. Lee Randy Rhoads und prägte die Alben Bark At The Moon und Ultimate Sin als Gitarrist und Komponist.
Mit Runaway schaffte Bon Jovi 1984 den ersten großen Hit, bei dem Tim Pierce an der Gitarre ein nahezu schulbuchmäßig durchkomponiertes Solo abliefert.
Alle Jahre wieder… steht Weihnachten vor der Tür und als Gitarrist wird man doch sehr oft in dieser Zeit gefragt, ob man denn nicht auch mal ein Weihnachtslied zum Besten geben möchte.
Morgen kommt der Weihnachtsmann - ein Klassiker mit einem Text von Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Wir liefern dazu das Arrangement für Akustikgitarre.
Mit „Power Of Love“ von Huey Lewis and the News und ihrem Bassisten Mario Cipollina stellen wir euch heute die Bassline zu einem Superhit aus den Kindertagen von MTV vor.
Dein Basssound im Fokus: In diesem Bass-Workshop bekommst du wichtige Tipps zum Einstellen eines guten Slapsounds live und im Studio!
Wie können Bassisten und Drummer ihr Zusammenspiel verbessern und besser zusammen grooven? In der zweiten Folge unserer Workshopserie lernt ihr, worauf ihr beim gemeinsamen Grooven achten müsst!
Tom Hamilton verhilft den Songs von Aerosmith mit seinen Basslinien zu Wiedererkennungswert und Charakter. „Sweet Emotion“ ist ein gutes Beispiel für seine Bassarbeit!
Wie können Bassist:innen und Schlagzeuger:innen ihr Zusammenspiel verbessern und besser zusammen grooven? In diesem Workshop lernt ihr, worauf ihr beim gemeinsamen Grooven achten müsst!
Bei Dua Lipas „Levitating“ haben wir es zwar nicht mit einem echten E-Bass, sondern mit einem Synth-Bass zu tun. Dennoch gibt es viel zu lernen und jede Menge Spielspaß!
Roger Waters war nicht nur Songwriter und Sänger, sondern auch Bassist von Pink Floyd. In diesem Workshop erlernst du seine besten Basslines.
Lizzos Grammy-winning Song "About Damn Time" erinnert stark an die Disco-Funk-Ära der Siebziger. Hier erlernst du die coole Bassline dieses Tracks!
Double Thumbing: Eine Spieltechnik, an der sich typischerweise die Geister scheiden! In diesem Workshop wollen wir alle relevanten Pros & Cons beleuchten.
Ihr wollt euch mit der Gitarre selbst am Mac oder PC aufnehmen? Hier lernt ihr, was ihr benötigt und was ihr beachten solltet.
Wir zeigen Dir, wie du selbst dein Instrument oder deine Band aufnehmen kannst, Songs am Rechner mischst und produzierst.
Es gibt viele spannende und sinnvolle Alternativen zum Nachhall – und zwar mehr als nur das Delay! Mit vielen Audiobeispielen.
Wohin mit dem Subwoofer? Dieser Workshop erklärt wie es gehen kann!
Was ist Loopback? Die praktische Funktion von Audio-Loopback wird hier erklärt. Was ist wichtig, wer braucht das?
Was ist eigentlich "Mix-Minus"? Hier wird erklärt, was es damit auf sich hat.
Wenn man Studio Gesang aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!
Zwei Mikrofone am Gitarrenamp sehen nicht nur wichtig aus, sondern geben dem Tontechniker auch mehr Handlungsspielraum. Warum es sinnvoll sein kann, eine Schallquelle doppelt zu mikrofonieren und was man dabei beachten sollte, zeigt euch dieser Workshop.
Aufnahmeversatz, Aufnahmelatenz, Verzögerungsausgleich bzw. Treiberfehler-Kompensation: So bestimmt ihr die Latenz in Ableton Live 11, Apple Logic Pro X und Steinberg Cubase 12.
Mythen über Klangoptimierungen bei Plattenspielern gibt es viele, doch was bringen einzelne Maßnahmen tatsächlich? Hier erfahrt ihr es ...
Mixtapes sind wichtig für DJs, egal ob auf Mixcloud, auf CD oder ganz oldschool auf Musikkassette. Hier gibt es Tipps für ein gelungenes Mixtape.
Kabelsalat auf dem Arbeitsplatz und in der Kabelkiste? Diese Praxistipps machen euch das Leben als DJ und Musiker leichter.
DJ-Streaming ist seit der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile können DJs von überall online sein. Hier steht, wie’s geht!
Das Kapital eines jeden DJs ist seine Musiksammlung. Um eine praxisgerechte Musik-Kollektion zum Auflegen aufzubauen, hier einige Tipps...
Wenn der Turntable auf der Bühne brummt, koppelt und die Nadel springt, was unternimmt man dagegen? Hier ein paar Tipps.
DJ werden, auflegen lernen, mixen und Erfolge feiern. In unseren DJ-Workshops findest du nützliche Infos für Anfänger, lernst Grundlagen und erhältst Profitipps. Vom ersten Schritt bis zum Business-Tipp.
Ein umfassendes und aktuelles Musikrepertoire ist das Kapital eines jeden DJs.
Der Zeitpunkt, den nächsten Track aufzulegen, beeinflusst maßgeblich die Stimmung auf dem Dancefloor. Aber wann und wie mixt man entsprechend?
Als Schlagzeuger oder Musikfan kommt man an ihm nicht vorbei: Ringo Starr. Hier erfahrt ihr alles über den legendären Beatles-Schlagzeuger.
Warum viel Geld beim Musikhändler oder Trommeldoktor lassen, wenn man Modifikationen oder Reparaturen am Schlagzeug auch selber machen kann?
Bob Marley, Peter Tosh und Lee Scratch Perry gehören mit zu den bekanntesten Protagonisten des Reggae. In dieser Folge geben wir euch mit dem One Drop Groove eine Einführung zur Thematik.
Seid ihr darauf angewiesen, das Drumset zugunsten eines Cajons zu Hause zu lassen? Dann werdet ihr mit unseren Ideen zu Cajon-Setups die Vorzüge eures Schlagzeugs ganz bestimmt etwas weniger vermissen.
Der Song „Taxman“ gilt nicht nur als erstes politisches Statement der Beatles. In einschlägigen Foren wird er mitunter sogar als Wegbereiter des Punk Rock gesehen...
„Come Together“ - Der Song ist ein Vertreter der späteren Beatles-Phase und nicht nur, aber sicherlich auch durch seinen ikonischen Drumpart und -sound legendär
Der Quintenzirkel ist eine große Hilfe beim Bestimmen von Tonarten und hilft beim Aufbau von Tonleitern. Wir erklären detailliert, wie er funktioniert.
CV/Gate sind Steuerspannungen im Dienste analoger Synthesizer. Wie Control Voltage (CV) und Gate funktionieren, erklären wir detailliert in unserem Workshop.
Was ist eigentlich eine Kadenz? Unser Workshop erklärt detailliert, wie Kadenzen aufgebaut sind und welchen Zweck sie in der Musik erfüllen.
Eurorack-LFO und Funktionsgenerator sind ähnliche Modultypen für das Erzeugen von Modulation im Eurorack. Wir erklären den Unterschied.
Mit 4 Klavier-Akkorden dutzende, wenn nicht hunderte Songs auf dem Piano spielen können? Wir erklären detailliert, wie das funktioniert!
Eurorack-Mixer sind sinnvolle Ergänzungen in jedem Rack. In unserem Workshop erkunden wir ein paar Optionen und beantworten zentrale Fragen rund um das modulare Mixing.
Was ist ein Akkord, wie ist er aufgebaut und welche Typen gibt es überhaupt? Lerne alles, was man über Akkorde wissen muss und wie man sie verwendet.
Wie man den Keyboardsound neben Drums, Gitarren und Co, auf der Bühne optimal und durchsetzungsfähig gestaltet, erklären wir in unserem Workshop.
In unserem Workshop beschreiben wir detailliert, wie man mithilfe eines Tonbandgeräts ein Tape-Delay im DIY-Verfahren erzeugt.
Waves hat mit SoundGrid eine potente „Audio über Netzwerk“-Lösung am Start, die dem Anwender allerdings eine ordentliche Lernkurve abverlangt. Einen unkomplizierten Einstieg in die Waves SoundGrid bietet der folgende Workshop.
Ein paar Wochen vor den ersten Auftritten probt deine Band wie wild und du als Verantwortlicher, als Mischer oder Techniker fragst dich, ob du an alles gedacht hast.
Bands, bei denen „Lautstärke“ ein stilbildendes Element darstellt, sind eine Herausforderung für den FoH-Man und Monitorsound. Überleben in der Feedback-Schneise? Hier sind unsere Tipps.
Keine Box wird mehr gefordert als ein gemeiner Floor Wedge in einem Rock’n’Roll-Club. Wenn die Bühnenmonitore nicht mehr wie gewohnt aufspielen, wird es Zeit für eine Werkstatt-Wellness-Kur. Dr. Boche zeigt, wie man abgerockte Boxen wieder auf Vordermann bringt.
Ein Linecheck ist ein integraler Bestandteil jedes Konzerts. Was kann man tun, wenn die Dinge nicht wie erwartet funktionieren?
Beim Verkabeln einer Band oder eines Events auf einer Bühne, lohnt es sich, von Beginn an sorgfältig und übersichtlich vorzugehen. Das erleichtert die Fehlersuche und beschleunigt den späteren Abbau des Equipments. 9 einfache Tipps dazu gibt es hier.
Konzerte mit mehreren Bands und genauem Zeitplan brauchen einen guten Koordinator. Das ist das Arbeitsfeld eines Stage Managers. In diesem Workshop kannst du dir die nötigen Kenntnisse für diese Tätigkeit aneignen.
Nicht jede Band hat Zugriff auf ein professionelles Kamerateam. Wie man selbst Smartphone-Videos mit ordentlichem Ton drehen kann, zeigen diese Quick-Tipps.
Als Mischer deiner Band hast du viele Vorteile, wenn du den Club, in dem ihr auftretet, bereits kennst. Also machen wir uns auf zur Vorbesichtigung. In diesem Workshop erfährst du, welche Fragen du schon im Vorfeld an die Location stellen kannst, damit ihr beim Auftritt keine bösen Überraschungen erlebt.
Du bist Alleinunterhalter, DJ oder möchtest einfach nur deine Party oder den Partykeller mit Lichttechnik aufpeppen? In unserem DMX-Einsteiger-Workshop erklären wir dir kurz und knapp, was du zum Thema DMX, dem Protokoll für Lichttechnik, wissen musst.
Konzerte mit mehreren Bands und genauem Zeitplan brauchen einen guten Koordinator. Das ist das Arbeitsfeld eines Stage Managers. In diesem Workshop kannst du dir die nötigen Kenntnisse für diese Tätigkeit aneignen.
Ein Wohnzimmerkonzert als Live-Stream ist eine feine Sache. Welche Lichter und Beleuchtungstechniken dir dabei helfen und welche Profitipps für einen klasse Auftritt sorgen, erfährst du in diesem Workshop.
Die Planung der Traverse für die kleine Bühne oder den Partykeller ist kein Hexenwerk. Ausschlaggebend sind die Größe des Raumes, die anzuhängenden Lasten und die Verbindungsart. Alles machbar, ob professionell, dekorativ oder beides.
Architekturbeleuchtung in der Lichttechnik: Fassaden, Objekte und mehr sowohl In- und Outdoor harmonisch in Szene setzen
Der CRI-Wert ist eines der bedeutendsten Kriterien für die Qualität von Leuchtmitteln, Lichtquellen und somit Scheinwerfern. Aber was ist das überhaupt?
Angesichts der technisch mittlerweile spektakulären Möglichkeiten des Equipments kommt man leicht in Versuchung, jede Veranstaltung maßlos zuzuballern und was noch eben das Potenzial zum Besonderen hatte, verschwindet in der Bedeutungslosigkeit - hier unsere Tipps, genau dies zu vermeiden.
Farben beeinflussen unsere Gedanken und Emotionen sowohl im Bewusstsein als auch im Unterbewusstsein. Können wir natürliche Lichtsituationen unter den künstlichen Raumbedingungen einer Bühne gut imitieren?
Es ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane und vollbringt permanent Höchstleistungen. Unser Auge. Im ersten Crashkurs Grundlagen der Lichttechnik behandeln wir das Thema: Spektrum des Lichts und der Farben.
Trotz der vielen Möglichkeiten, Stimme in Popsongs einzusetzen, haben alle bekannten Popsänger/innen etwas gemeinsam: Sie bestechen neben ihrem stimmlichen Ausdruck durch ihr authentisches und markantes Auftreten nach außen.
Eine kurze Einführung in die Anatomie des Twangs mit praktischen Beispielen zur Übung.
Wir beweisen euch, dass die Stimme mehr kann als nur Sprechen und Singen.
Dreiteiliger Workshop über die Basics von Steuererklärung, KSK und Band-GbR
Ihr wollt eure Fans mit einem Livestream verwöhnen, aber seid überfordert mit der technischen Umsetzung? Wir helfen euch.
9 Lernschritte zur besseren Intonation. Ein Intonationsworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene
Hören und Nachsingen als erste Tools, um Scat Vocal Improvisation zu erlernen.
Spoken Word auf Musik. Wie geht das? Hier kommen 12 Tipps
Unsere Workshops für euch rund um Ableton Live 10: Für Einsteiger, Producer, Instrumentalisten und DJs.
Audacity Basics – So nehmt ihr in der kostenlosen Software eure Stimme auf, schneidet die Sprachaufnahme und verbessert sie mit Effekten.
Ableton Live geht nicht? – unsere FAQs mit den häufigsten Problemen und den besten Lösungen helfen weiter!
Antares Auto-Tune Pro X Workshop – der Hersteller hat die legendäre (und polarisierende) Software umfassend überarbeitet. Was beim Arbeiten mit der neuen Plugin-Version wichtig ist, lest ihr bei uns!
Gemeinsam online Musik machen – das bedeutet: Live über das Internet jammen. Wie funktioniert Online Recording und Remote Collaboration in der Praxis?
Die Tracks sind in der Box. Doch wie bekommt man die DAW live spielbar auf die Bühne? Apple MainStage bietet dazu einiges interessante Features, die wir uns einmal anschauen wollen!
Das Plugin Kilohearts Phase Plant v2 ist einer der vielseitigsten Soft Synths. Mit seinem modularen Workflow erstellt man problemlos PsyTrance Bass, Lush Pads und FM Sounds. Wir zeigen wie!
In diesem Feature findet ihr die besten DAW-Controller und MIDI-Keyboards für Ableton Live 11.
Du stehst auf modernen Hip-Hop und fragst dich, wie die Produzenten ihre Samples machen? Dann schau‘ dir unser Tutorial dazu an.
Metronom-Sounds tauschen, versteckte Funktionen entdecken, Preview-Sounds nutzen – wir haben die zehn besten Ableton Hacks für einen schnelleren Workflow!
Tastaturen von Keyboards, Digitalpianos, Synthesizern und Orgeln sind ein heiß diskutiertes Thema. Wir stellen euch die wichtigsten Begriffe und Techniken vor.
Der Text ist ein entscheidender Bestandteil eines Songs. Wir haben die Profi-Tipps zum Thema "Songtexte schreiben" in einem Workshop zusammen gefasst.
Wenn man Studio-Vocals aufnimmt, kann man viel verkehrt machen – nicht nur technisch. Hier bekommt ihr wichtige Tipps für das Recording!
In der dritten Folge unserer Reihe über deutsche Bassisten trifft Lars Lehmann auf Marius Goldhammer. Der Kölner Top-Freelancer plaudert aus seinem Arbeitsalltag und gibt viele nützliche Tipps für das Überleben als Musiker.
Harmonielehre muss nicht trocken und theoretisch sein - im Gegenteil! In unserer Workshop-Reihe zeigen wir, wie sich das Wissen um Akkorde, Kadenzen und Skalen effektiv dazu nutzen lässt, Improvisations- und Songwriting-Fertigkeiten massiv zu verbessern.
Du machst ihn lauter, du regelst ihn wieder runter, aber dennoch schaffst du es nicht, den Gesang richtig zu positionieren. Kommt dir das bekannt vor? Dann solltest du diese Tipps lesen!
Der zweite Teil unserer neuen Serie im bonedo-Bassbereich, in der Lars Lehmann die deutschsprachige Bassistenszene beleuchtet! Freelancer, Sidemen und individuelle Solokünstler werden ausgiebig zu ihren Karrieren befragt.
In unserer neuen Serie im bonedo-Bassbereich beleuchten wir die deutschsprachige Bassistenszene! Wir befragen Tieftöner unterschiedlichster Facetten ausgiebig zu ihren Karrieren: Freelancer, Sidemen, Solokünstler...
Im dritten Teil des Workshops Software für Live-Keyboarder geht es um den Performance Plug-in Host Brainspawn Forte für Windows.