Ampeg Venture VB-112 Test

Seit die Traditionsmarke Ampeg unter der Flagge von Yamaha segelt, tut sich bei der legendären Firma einiges. Die Weiterentwicklung der Marke begann mit der Einführung der Rocket-Bass-Combos, einer eigenen Software namens Ampeg SVT Suite und der Preamp/DI-Lösung SGT-DI, die in der Szene überaus positiv bewertet wurde. Im Herbst 2023 ging man bei Ampeg dann den nächsten großen Schritt und präsentierte gleich ein komplett neue Serie, die sich aus insgesamt drei Bass-Topteilen in verschiedenen Leistungsstufen und fünf Boxenmodellen zusammensetzt. Laut Dino Monoxelos, dem amtierenden Produkt-Manager von Ampeg, soll die neu Venture-Serie klanglich sehr flexibel ausgestellt sein und sowohl klassische als auch moderne Sounds liefern. Die Produkte seien außerdem robust genug gebaut, um dem harten Bühnenalltag stand zu halten, gleichzeitig aber auch so leicht und transportfreundlich wie eben möglich. Das Wichtigste darf natürlich nicht fehlen: Die Venture-Amps und -Boxen müssen den legendären Ampeg-Sound abliefern! In diesem Test knöpfen wir das kleinste Boxenmodell der neuen Venture-Serie vor: Die Ampeg Venture VB-112 hat einen Custom Neodym-Lautsprecher und einen Tweeter von Lavoce an Bord und eignet sich daher gut für kleine Gigs oder zum Aufbau eines kompakten Modular-Stacks.

Ampeg Venture VB 112
Kleiner Kraftprotz: Die Ampeg Venture VB 112-Bassbox im ausgiebigen Test!

Ampeg Venture VB-112 – das Wichtigste in Kürze

  • Leichtbaubassbox mit Hochtöner
  • 1x12u0022 Custom Lavoce Neodym-Lautsprecher
  • 1“ Lavoce-Hochtöner mit drei Pegelstufen
  • Belastbarkeit: 250 Watt
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Maße: 578 x 381 x 439 mm
  • Gewicht: 12,5 kg

Größe und Gewicht

An der Verarbeitung der Box gibt es rein gar nichts auszusetzen. Sie wirkt äußerst robust und wird bei normaler Behandlung sicherlich unzählige Gigs überstehen. Die Transportfreundlichkeit war bei der Entwicklung der Ampeg Venture-Boxen ein wichtiger Aspekt, und Ampeg ist es in der Tat gelungen, sowohl die Größe als auch das Gewicht im Vergleich zu älteren Modellen zu verringern.

Bei der Ampeg Venture VB-112 sehen die nackten Zahlen wie folgt aus: Die Maße betragen 578 x 381 x 439 mm; das Gewicht beläuft sich auf 12.5kg. Im Vergleich zur älteren Ampeg SVT-112AV fällt das Gehäuse also etwas schlanker aus und das Gewicht wurde sogar um satte 8kg reduziert! Die Venture VB-112 ist damit zwar längst nicht die kompakteste 1x12er-Box am Markt, der Transport geht aber absolut mühelos von der Hand und auf kleinen Bühnen beansprucht die 1x12er besonders im Hochformat nicht wirklich viel Platz.

Ampeg Venture VB 112
Fotostrecke: 5 Bilder Klein und handlich: Mit ihren geringen …

Typischer Ampeg-Look

Beim Design bleibt sich Ampeg treu – die Ampeg Venture VB-112 besitzt den typischen Ampeg-Vintage-Look und lässt sich damit nur von einem sehr geübten Auge von den anderen Modellen unterscheiden.

Das Holzgehäuse wurde mit einem schwarzen, dezent strukturierten Tolex überzogen, an den Seiten gibt es große Schalengriffe zum Tragen, und am Boden sowie an der rechten Seite sitzen ausreichend groß dimensionierte Gummifüße, sodass die Box wahlweise im Quer- oder Hochformat rutschsicher aufgestellt werden kann.

Schlichte und ebenfalls schwarze Metallkappen schützen die Ecken vor Remplern. Auch der Frontgrill kommt im klassischen Ampeg-Look und ist lediglich mit Klett auf der Gehäusefront befestigt. Der mit schwarzem Kuststoffgewebe bespannte Holzrahmen hat eine silbergraue Umrandung und trägt natürlich das altbekannte Ampeg-Logo. Entfernt man der Rahmen, wird der Blick auf die beiden Lautsprecher und zwei Bassreflex-Öffnungen mit einem Durchmesser von 9 cm frei.

Ampeg Venture VB 112
Fotostrecke: 2 Bilder Typischer Ampeg-Look mit soliden Stapelecken, Gummifüßen und …

Lavoce-Speaker und dreistufig arbeitender Tweeter

Ampeg hat sich bei den Venture-Boxen für Lautsprecher des Herstellers Lavoce entschieden und verbaut bei der Ampeg Venture VB-112 einen Custom-Neodym 12-Zöller und einen 1“-Hochtöner, der in drei Stufen geschaltet werden kann.

Der Schalter hierfür parkt auf dem rückseitigem Anschlusspanel der Box und stellt die Einstellungen 0dB, -6dB und Off zur Verfügung – der Tweeter arbeitet also entweder volle Kraft, leicht in der Lautstärke reduziert, oder gar nicht. Auf dem Panel finden wir zudem zwei Speakonbuchsen für den Anschluss des Amps beziehungsweise zum Durchschleifen des Signals an eine weitere Box.

Ampeg Venture VB 112
Fotostrecke: 5 Bilder Hinter der Frontbezug fällt der Blick auf …

Viel zu schade für das Wohnzimmer!

Der Ampeg-Vertrieb hat uns freundlicherweise gleich ein nagelneues Ampeg Venture V3 Top-Teil mit eingepackt, sodass wir die VB-112 standesgemäß befeuern können. Der kleinste Amp der neuen Serie liefert an die achtohmige Ampeg Venture VB-112 etwa 150 Watt – man läuft also nie Gefahr, die mit 250 Watt belastbare Box zu überlasten.

Lautstärke-Wunder darf man von dem kompakten Mini-Stack freilichnicht erwarten, man sollte die Möglichkeiten aber auch nicht unterschätzen – das Gespann kann nämlich deutlich mehr als nur Wohnzimmerlautstärke! Kleine Gigs mit dezent spielenden Kollegen lassen sich mit dem transportfreundlichen Stack problemlos absolvieren, und auch für die eine oder andere Bandprobe bei etwas höheren Pegeln sollte die Puste ausreichen. Die kleine Ampeg Venture VB-112 performt dabei überaus souverän und liefert stets einen fundamentstarken, transparenten Sound ohne Überbetonungen oder Verzerrungen in den Mitten.

Ampeg Venture VB 112
Das weltbekannte Ampeg-Logo: Der Name “Ampeg” ist übrigens eine Abkürzung von von “Amplified Peghead”!

Ampeg Venture VB-112 : Sound

Und damit wären wir dann auch schon mittendrin im Thema „Sound“. Die generelle klangliche Abstimmung der Ampeg Venture VB-112 geht in eine neutral-moderne Richtung. Das Fundament ist kompakt, aber nicht zu dünn, denn in den tieferen Mitten gibt es – wie bei relativ kompakten 12-Zoll-Boxen nicht unüblich – eine dezente Betonung. Die Höhen sorgen darüber hinaus selbst bei voller Lautstärke des Tweeters für eine unaufdringliche Klarheit.

Diese Features sind alles in allem eine sehr gute Ausgangsbasis für Sounds mit unterschiedlichsten Färbungen. Verschieden EQ-Einstellungen setzt die Box dann auch prompt ohne Murren um und zeigt sich somit insgesamt sehr flexibel.

Die leicht angezerrten Sounds mit der SVT-Schaltung des Venture V3-Tops gefielen mir dabei genauso gut wie cleane Slapsounds, die mit der 12er aufgrund der dynamischen und schnellen Ansprache problemlos umsetzbar sind.

Die Tweeter-Lautstärke lässt sich, wie bereits erwähnt, mit dem Drehschalter auf der Rückseite um 6dB absenken. Oder man schaltet den Tweeter wahlweise einfach komplett ab. Im letzteren Fall klingt die Ampeg Venture VB-112 zwar deutlich milder, sie wird aber keineswegs zu einer muffig klingenden Vintage-Box! Der moderne Lavoce-12-Zöller stellt nämlich auch schon alleine ausreichend Höhen für aufgeräumt-transparente Sound bereit – der Unterschied fällt also eher subtil aus! Ich denke, mit dem Tweeter-Schalter kann man den Grundklang der Box sehr gut an den jeweils verwendeten Bass anpassen und beispielsweise einen höhenlastigen Aktivbass etwas entschärfen.

Ampeg Venture VB 112
Der Grundsound der Ampeg Venture VB-112 ist eine gute Basis für das EInstellen unterschiedlichster Basssounds!

Ampeg Venture VB-112: Klangbeispiele

Macht euch anhand der folgenden Audiobeispiele am besten selbst einen ersten Eindruck vom Sound der Ampeg Venture VB-112. Meine Klangbeispiele sind hierbei – wie immer bei Boxen-Tests – nur als grobe Richtung zu verstehen. Das Mikrofonsignal kann die Klangentfaltung der Box im Raum leider nur unzureichend wiedergeben, und der Sound wird zudem durch zahlreiche weitere Variablen beeinflusst. Checkt die Box bei Interesse deshalb unbedingt selber ausgiebig an!

Audio Samples
0:00
Flat EQ, Tweeter : 100% Grit B15, Tweeter: Off Grit SVT, Ultra Low, Ultra High, Tweeter: -6dB Bass-Boost, Mid-Boost, Tweeter: -6dB Bass-Boost, HiMid-Cut, Treble-Boost, Tweeter: 100%

Ampeg Venture VB-112 – das sind die Alternativen

FeaturesAmpeg Venture VB-112Markbass MB58R 121 PDarkglass D112N
Belastbarkeit / Impedanz250 W / 8 Ohm300 W / 8 Ohm500 W / 8 Ohm
Lautsprecher1x 12″ Custom Lavoce Neodymium Tieftöner und 1″ Lavoce mit 3 Pegelstufen1×12″ Keramik Lautsprecher, Piezo Tweeter1x 12″ Custom Eminence Neodymium Lautsprecher und 1″ P Audio HF Driver Hochtöner mit regelbarem Horn
Frequenzbereich38 – 17.400 Hz40 – 18.000 Hz36 – 15.000Hz
Maße578 x 381 x 439 mm39 cm x 57,8 cm x 47 cm485 x 428 x 435 mm
Gewicht12kg13,2kg12,5kg
Preis799,- Euro459,- Euro699,- Euro
Produkt bei ThomannAmpeg Venture VB-112 kaufen (Affiliate) Markbass MB58R 121 P kaufen (Affiliate) Darkglass D112N kaufen (Affiliate)
Ampeg Venture VB-112 – Alternativen
Ampeg Venture VB 112
Ampeg Venture VB-112

 Fazit

Mit der Venture VB-112 hat Ampeg eine wirklich tolle 12-Zoll-Bassbox im Programm, die den heutigen Anforderungen an modernes Profi-Bassequipment problemlos gerecht wird. Die Ampeg Venture VB-112 ist aufgrund des geringen Gewichts mühelos zu transportieren und dennoch so robust gebaut, dass sie bei pfleglicher Behandlung dem harten Bühnenalltag standhalten wird.

Die Ampeg Venture VB-112 ist darüber hinaus sehr universell einsetzbar, da sich der runde, ausgewogenen Grundklang und die schnelle Ansprache bestens mit den meisten Musikrichtungen und Spieltechniken vertragen.

Allein den Preis von aktuell knapp 800,- Euro empfinde ich trotz der genannten Qualitäten unterm Strich als durchaus „selbstbewusst“. Einige Mitbewerber bieten ähnlich überzeugende, flexibel einsetzbare 1x12er-Boxen durchaus günstiger an. Ein direkter Vergleich mit den Produkten anderer Hersteller kann sich also lohnen – zumindest dann, wenn man nicht zwingend Wert auf den legendären Ampeg-Schriftzug legt!

Nichtsdestotrotz: Wer eine gut klingende moderne Box für kleinere Gigs oder zum Aufbau eines modularen Stacks für größere Gelegenheiten sucht, macht mit der Ampeg Venture VB-112 definitiv nichts falsch!

Ampeg Venture VB 112
Ampeg Venture VB-112
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ausgewogen-runder Grundsound
  • ausgezeichneter Transportfaktor
  • klassische Ampeg-Optik
  • sehr ordentliche Verarbeitungsqualität
Contra
  • recht stattlicher Preis
Artikelbild
Ampeg Venture VB-112 Test
Für 799,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Ampeg
  • Modell: Venture VB-112
  • Belastbarkeit: 175Watt RMS
  • Lautsprecher: 1x 12″ Custom Lavoce Neodymium Tieftöner und 1″ Lavoce mit drei Pegelstufen
  • Belastbarkeit: 250 W RMS
  • Frequenzgang: 38 – 17.400 Hz
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Anschlüsse: 2 x Speakon®
  • Abmessungen: 578 x 381 x 439 mm
  • Gewicht: 12,5 kg
  • Preis: 799,- Euro (Ladenpreis im Januar 2024
Hot or Not
?
Ampeg Venture VB 112

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo