Die Arturia FX Collection 5 ist die aktuellste und bislang umfangreichste Version der etablierten Effekt-Sammlung für die DAW. Neben der Arturia V-Collection mit Vintage-Synths und Keyboards zählt sie zu den Zugpferden des französischen Software-Herstellers. Die Arturia FX Collection 5 enthält insgesamt 34 Effekte. Natürlich sind viele dieser Plugins längst keine Unbekannten mehr. Im Bonedo-Test zur Arturia FX Collection 3 und dem Sounddesign-Workshop zur FX Collection 4 lassen wir einige davon Revue passieren.
In diesem Test konzentrieren wir uns aber auf die neuen Plugins der Arturia FX Collection 5. Viele sind das zwar nicht, dafür setzten dies klare Akzente, wie ihr an unseren zahlreichen Audio-Demos hören könnt.
Auf das erste neue FX-Plugin hat die Community insgeheim schon länger gehofft: Mit Efx Motions beendet Arturia nun die Zeit des Wartens: ein musikalisches Effekt-Plugin mit Groove-Faktor. Ob er eine Alternative zur Cable Guys ShaperBox 3 oder Output Movement ist? Rhythmische Effektkreationen sollen damit jedenfalls leicht gemacht sein.
Spielend erzeugt man mit Arturia Efx Motions rhythmische, vielschichtige und auch kreative Effekte.
Arturia Efx Refract
Ein ebenso besonderer Effekt ist der Efx Refract. Er ist aber nicht fürs Rhythmisieren, sondern für verschiedene Transformationen zuständig. Diese lassen einen Sound mit bis zu acht Stereo-Stimmen breit und mächtig werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom subtilen Chorus- bis hin zum dramatischen Unisono-Effekt.
Der flexible „Breitmacher“ der Arturia FX Collection 5 nennt sich Efx Refract.
Arturia Bus Peak
Für die Summenbearbeitung hält die Arturia FX Collection 5 den Bus Peak bereit, einen Limiter mit Tone Control. Mit seinen rund 40 Presets sorgt er schnell für einen transparenten und druckvollen Sound – ob für Drums oder das Mastering.
Für Bus und Master gibt es ein neues Druckmittel: Arturia Bus Peak.
Arturia Bus Exciter-104
In der 80er Jahren beliebt meldet er sich nun wieder zurück: Wie schon sein Vorbild, der Aphex Aura Exciter C2-104, haucht auch der Arturia Bus Exciter müde wirkenden Einzelspuren die gewünschte Frische ein.
Mattem Audiomaterial unterzieht der neue Bus Exciter-104 der Arturia FX Collection 5 eine gezielte Oberton-Frischekur.
Die Arturia FX Collection 5 installiert und autorisiert man bequem über das „Arturia Software Center“. Alle Plugins kann man einzeln herunterladen und über das Software Center updaten – praktisch, um den Überblick zu behalten. Die Plugins belasten unseren aktuellen Rechner übrigens kaum.
Das Arturia Software Center ist für die Installation, Autorisation und Updates eine feine Sache.
Nach der Installation versorgt das Bundle die DAW mit einer bunten FX-Palette. In der Überzahl sind hierbei Effekte, die man häufig fürs Mixing benötigt. Dazu gehören jeweils vier Kompressoren, Preamps/EQ, Reverbs sowie drei Delay- und fünf Modulationseffekte. Hinzu kommen vier Saturations inklusive Tape Mello-Fi und ebenso viele Filter-Plugins. Arturia emuliert hier Klassiker wie Lexicon Reverb, Roland Space Echo, Korg MS-20 Filter, Roland Juno-Chorus und andere Vintage-Geräte. Die Qualität ist immer gut. Beim Mischen sind diese klassischen Insert-Effekte quasi im Dauereinsatz.
Für die angesagte LoFi-Ästhetik sorgt weiterhin das Tape Mello-Fi.
Die Bearbeitung einzelner Spuren ist aber nicht alles. Zwei neue Plugins verstärken die Bus/Master-Sektion der Arturia FX Collection 5: Bus Peak und Bus Exciter-104 ergänzen das bereits vorhandene Bus Force sinnvoll. Arturias neue FX Collection bedient aber auch anspruchsvolle Sounddesigner. Für sie gibt es die beiden neuen Produkte Efx Refract und Efx Motion – und außerdem den bekannten granularbasierten Effekt Efx Fragments, der im Bondeo-Kurztest schon mit fünf Sternen glänzen konnte.
Ein großartiges Designer-Tool ist Arturia Efx Fragments, das auf Granular-Synthese basiert.
Arturia FX Collection 5 – Bedienung
Arturia hat sich einiges einfallen lassen, um die vielen Plugins praxistauglich zu machen. Das GUI ist bei jedem Plugin skalierbar und klar strukturiert. Sachlich, aber zeitgemäß sieht es auch aus. Bei manchen Effekten kann man einzelne Komponenten mühelos (de)aktivieren. Ja, definitiv, Producer-Augen fühlen sich wohl.
Ebenso hilfreich sind die integrierte Hilfen. Tatsächlich gibt es In-App-Tutorials. Preset-Nutzer werden sie kaum beachten, während sie für Producer, die ein bisschen selbst editieren und einige Tricks lernen wollen, sehr wertvoll sind.
Wer ein bisschen mehr über das Plugin lernen möchte, freut sich über ein integriertes Tutorial.
Viel Spaß in der Praxis bringen die zahlreichen guten Presets der Arturia FX Collection 5. Gerade Einsteiger, die sich bei beim Mischen noch nicht so ganz sicher fühlen, bekommen hier nützliche Vorgaben.
Jedes Plugin der Arturia FX Collection 5 enthält nützliche Presets – so etwa auch Efx Motions.
Was das konkret bedeutet, demonstrieren wir euch akustisch anhand der vier neuen Plugins. Die sieben Audio Files sollen mit verschiedenen Presets effektiert werden:
Arturia Efx Motions ist ein Multieffekt, der aus fünf einzelnen Modulen (Filter, Noise, Drive, Volume und Panorama) plus Beat Repeat (16 Steps mit Roll, Reverse, Stop etc.) und zwei Effekten mit 14 verschiedenen Typen (Reverb, Delay, EQ, Kompressor etc.) besteht. Zur Echtzeitkontrolle dienen zwei Macro-Regler.
Der Name „Motions“ ist Programm. Dahinter verbergen sich bewegte Kreationen jeder Art. So zerstückelt der Multieffekt etwa das Synthpad und verwandelt es mit Reverse-Effekten schnell in ein EDM-Spektakel. Alle Module und Effekte des Plugins sind individuell zum Songtempo synchronisierbar. Im Grunde könnt ihr per Randomisierung oder mit gezielten Aktionen auf der ansprechenden Oberfläche auch ganz simpel eigene Motion-Effekte erstellen.
Der Preset Browser von Efx Motions entpuppt sich als echte Fundgrube. Die einzelnen Kategorien (Beat Repeat, FX Reverb, Sequenzen Filter etc.) stecken voller Ideen. Efx Motions zeigt sich allemal so praktisch wie Mitspieler à la ShaperBox 3 von den Cable Guys – es ist die Attraktion der Arturia FX Collection 5!
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Efx Emotions Order MattersEfx Emotions Grainy DayEfx Emotions FluctuateEfx Emotions Clock Deep SideChainEfx Emotions Bass BreakerEfx Emotions Damp Centre PanEfx Emotions Unsynced Pad EnhancerEfx Emotions Reversed QuarterNoteEfx Emotions Fast VerbEfx Emotions Trance VocalEfx Emotions HalfTime SequencerEfx Emotions Washed Out Sweeps
Arturia FX Collection 5 – Efx Refract
Auf den ersten Blick nicht so ganz magisch anziehend wie Efx Motions präsentiert sich der nächste Designer-Effekt aus der Arturia FX-Collection 5. Efx Refract besteht aus zwei Modulen: Refraction zerlegt ein beliebiges Audiosignal in einzelne Komponenten oder in bis zu acht Stimmen. Das zweite Modul leistet seinen Beitrag mit einem Effekt wie Distortion, Filter, Bitcrush oder Harmonizing.
Der grundsätzliche Aufbau ist schnell verstanden. Für den schnellen Kick ist dieses Plugin aber nicht zu empfehlen. Tatsächlich braucht man bei Efx Refract schon ein bisschen länger, bis man richtig tolle Aha-Erlebnisse hat. Zwar hat Arturia den Preset Browser prall gefüllt, dafür braucht man aber auch genug Erfahrung, bis man Sounds designen kann. Am besten startet man mit einzelnen Klängen wie Piano, Snare oder Vocal Shout und lässt sich überraschen. Was dabei herauskommen kann, zeigen euch unsere sieben Audio-Demos.
Plugin Nummer 3 erfordert ebenfalls Expertenwissen. Beim Bus Peak handelt es sich um einen Audio Limiter mit hochentwickeltem Algorithmus. Besonders freut man sich über Tone Controls: Den Bass- und den Höhenbereich kann man mit einzelnen Limitern bearbeiten, was auf Anhieb gut funktioniert.
Factory Presets gibt es natürlich auch. Sie sind bei Bus Peak nach Dynamic EQ, Mixing, Mastering, Clipper und Bus Processing sortiert. Damit gelingen die ersten Versuche schon mal. Helle Freude klingt aber anders. In der Praxis wird man Bus Peak eher weniger fürs Mastering nutzen. Dafür gibt es einfach bessere Software. Fürs dynamische Optimieren von Bussen oder einzelnen Spuren ist das Plugin sicherlich ein Gewinn. Insgesamt betrachten wir es als eine gelungene Zugabe der Arturia FX Collection 5.
Das vierte und letzte neue Plugin ist der Bus Exciter-104. Der erste Aphex Exciter kam 1975 auf den Markt und hat sich in den 80er Jahren langsam etabliert. Einige Yamaha-Synthesizer wie der SY99/85 integrieren sogar einen von Aphex lizensierten Effekt. Beim neuen Bus Exciter-104 hat sich Arturia stark am originalen Hardware-Klassiker orientiert, nämlich dem Aphex Aurel Exciter Typ C2 Model 104 aus dem Jahr 1993. Nun erweitert der Hersteller ihn um verschiedene Sound Processing und Workflow Features.
Durch zusätzliche, künstlich generierte Obertöne und Transienten zaubert der Exciter den Sound luftiger. So erleben wir es auch bei diesem Plugin mit seiner kleineren, aber properen Preset Library. Auf dem GUI sieht man drei Bereiche (Big Bass, Exciter und Output), die sich gut bearbeiten lassen. Es ist außerdem echt löblich von Arturia, dass man das Effektsignal („Wet Only“) solo abhören kann. Wer einen klassischen Exciter für seine Produktion sucht, kommt hier jedenfalls auf seine Kosten.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Bus Exciter-104 Bass Mix ReducerBus Exciter-104 Expensive Subtle EQBus Exciter-104 HiFi EQBus Exciter-104 Old Radio Vocal
Arturia FX Collection 5 – sehr gute Marktposition
Aktuell (während unseres Tests) liegt der Preis für das gesamte Arturia-Paket bei 379 Euro beziehungsweise bei 99 Euro je Einzelprodukt. Wer Efx Motion, Efx Refract, Efx Fragments und einen Bus-Effekt separat kauft, bekommt also quasi 30 FX-Plugins als Gratiszugabe. Wie gut sich die Arturia FX Collection 5 am Markt behauptet, merkt man am Vergleich.
Kurzum: Als Allround-Lösung hinterlässt die Arturia FX Collection 5 einen sehr guten Eindruck.
Arturia FX Collection 5 – Alternativen fürs Design
Wer mit Standardeffekten schon voll ausstaffiert ist, befindet sich natürlich in einer anderen Situation. In diesem Fall kann und sollte man mehrere hundert Euro besser in spezielle Designereffekte oder das Mastering investieren, als sich eine Sammlung wie die Arturia FX Collection 5 zu holen.
Zwei gute Produkte für das abstrakte Granulieren sind Output Portal oder Sugar Bytes Graindad. Fürs rhythmische Automatisieren und hippe Groove-Effekte fährt man mit Cable Guys ShaperBox 3 gut. Für die Bearbeitung von Sprache und Vocals empfehlen wir iZotope Nectar 4 Advanced. Das Mastering gelingt mit iZotope Ozone 11 Standard erstaunlich schnell wie souverän. Es bleiben also doch noch einige Bereiche, die Arturia nicht allein abdeckt. Doch vielleicht könnten die ja für Version 6 der FX Collection spannend werden.
Die „Granulare Synthese“ verwandelt praktisch jedes Audiomaterial in futuristische Kunstwerke. Welche Softwareprodukte sich gleichermaßen praktisch wie einfach gestalten, verrät unsere Top 10 der Plugins mit granularer Synthese.
Arturia FX Collection 5 ist ein klarer Tipp von uns und aktuell im Deal noch ganz kurz besonders günstig. Wer ein Arturia-Konto hat, kann auch nach individuellen Special Offers schauen. Erfreulicherweise lässt sich jedes einzelne Plugin von Arturia auch als Demo-Version herunterladen. Dieses Angebot sollte besonders beim Animationskünstler Efx Motions genutzt werden! Die neuen Kreativ-Plugins machen allesamt Spaß und die zahlreichen “alten” Effekte nutzt man weiterhin gern. Insgesamt ist die Arturia FX Collection 5 eine der hübschesten, praktischsten und klanglich besten Effekt-Bundles, die man für seine DAW kaufen kann. Merci für diese gelungene All-in-one-Sammlung!
Features
Insgesamt 34 Effekte, davon vier neue Plugins: Efx Motions, Efx Refract, Bus Peak, Bus Exciter-104
4 Filter: Filter Mini, Filter M12, Filter SEM, MS-20 4
Preamps und Equalizer: Pre 1973, Pre TridA, Pre V76, EQ Sitral-295 3
Möchte die FX Collection nicht mehr missen. Aber der Sprung von Version 4 auf 5 lohnt sich (noch) nicht wirklich. Refract gab es zwischenzeitlich für Version 4 User gratis nebenher. Und über den Einsatz von Excitern im Mix kann man streiten.
Vielleicht kommt ja bis zur Version 6 noch hier oder da etwas dazu.
Efx Motions ist ein sehr gutes Argument für die Arturia FX Collection 5. Ob man einen solchen Effekt-Künstler für seine eigene Musik braucht, ist eine andere Sache ... ;)
Ja, kann ich mir gut vorstellen. Schlägt vermutlich in die gleiche Kerbe wie Fragments aus dem gleichen Hause (auch in der FX Collection). Muss zugeben, dass mich Fragments geflasht hat und immer wieder mal zum Einsatz kommt. Schafft tatsächlich eine neue Dimension in der Spur.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wellenstrom sagt:
#1 - 05.07.2024 um 13:34 Uhr
Möchte die FX Collection nicht mehr missen. Aber der Sprung von Version 4 auf 5 lohnt sich (noch) nicht wirklich. Refract gab es zwischenzeitlich für Version 4 User gratis nebenher. Und über den Einsatz von Excitern im Mix kann man streiten. Vielleicht kommt ja bis zur Version 6 noch hier oder da etwas dazu.
Matthias Sauer sagt:
#1.1 - 05.07.2024 um 14:42 Uhr
Efx Motions ist ein sehr gutes Argument für die Arturia FX Collection 5. Ob man einen solchen Effekt-Künstler für seine eigene Musik braucht, ist eine andere Sache ... ;)
Antwort auf #1 von Wellenstrom
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenWellenstrom sagt:
#1.1.1 - 05.07.2024 um 15:12 Uhr
Ja, kann ich mir gut vorstellen. Schlägt vermutlich in die gleiche Kerbe wie Fragments aus dem gleichen Hause (auch in der FX Collection). Muss zugeben, dass mich Fragments geflasht hat und immer wieder mal zum Einsatz kommt. Schafft tatsächlich eine neue Dimension in der Spur.
Antwort auf #1.1 von Matthias Sauer
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenMS sagt:
#1.1.1.1 - 23.07.2024 um 01:02 Uhr
Hi, welche Musik produzieren Sie denn?
Antwort auf #1.1.1 von Wellenstrom
Melden Empfehlen Empfehlung entfernen