Audeze MM-100 Test

Der amerikanische Hersteller Audeze ist fast schon ein Synonym für Kopfhörer mit magnetostatischen Schallwandlern. Viele Modelle befinden sich am oberen Ende der Preisskala – teilweise werden satte vierstellige Eurobeträgen fällig. Der an Profis adressierte Audeze MM-100 fällt hier etwas aus dem Rahmen!Für den in Kollaboration mit Mixlegende Manny Marroquin entwickelten Studiokopfhörer werden derzeit weniger als 500 Euro verlangt, was für einen profitauglichen Audeze-Kopfhörer schon fast ein Schnäppchen ist. Doch auch 500 Euro sind viel Geld, außerdem gibt es in dieser Preisregion eine Reihe ernsthafter Konkurrenten. Lest in unserem Audeze MM-100 Test, wie sich der kalifornische Magnetostat in der Praxis behauptet und ob es sich um eine empfehlenswerte Alternative zu etablierten Konkurrenzmodellen mit Tauchspulen-Schallwandlern handelt!

Review Audeze

Quick Facts zum Audeze MM-100

  • magnetostatischer Studiokopfhörer zum Mixing & Mastering
  • offene Bauart
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • beidseitig verwendbares, abnehmbares Kabel

Bauweise und technische Merkmale des Audeze MM-100

Der Audeze MM-100 ist ein offener Studiokopfhörer mit kreisrunden ohrumschließenden Ohrmuscheln. Das auffallendste Merkmal sind jedoch die magnetostatischen Schallwandler, denen man traditionell verschiedene Vorteile wie z.B. eine verbesserte Impulstreue und Auflösung gegenüber (herkömmlichen) dynamischen Wandlern nachsagt. Nach meiner persönlichen Einschätzung haben sich diese Eigenschaften aber durch eine ständige Weiterentwicklungen des elektrodynamischen Wandlerprinzips weitgehend angeglichen. Mehr zum Thema Schallwandler von Kopfhörern findet ihr übrigens in unserem Artikel Schallwandler von Kopfhörern.

Muschel
Offene Bauweise der Ohrmuscheln

Typisch für magnetostatische Kopfhörer des amerikanischen Herstellers sind die üppig dimensionierten Ohrmuscheln, in denen sich die großen 90mm-Wandler verbergen. Der Übertragungsbereich ist mit 20 bis 25000 Hz gegenüber den teureren Audeze Modellen etwas eingeschränkt. Doch ob der MM-100 hierdurch tatsächlich „minderwertiger“ klingt als der mehr als zehn mal teurere Audeze LCD-5 (5 – 50000 Hz), versuche ich im Praxisteil zu klären. Weiterhin nennenswert ist eine mit lediglich 18 Ohm sehr geringe Impedanz. Die weiteren technischen Daten entsprechen den Anforderungen im Profibetrieb und sind am Ende dieses Reviews aufgelistet.

Wandler
Von innen gut zu erkennen: Magnetantrieb des Wandlers

Ausstattungsmerkmale und Lieferumfang

Entsprechend des für einen Kopfhörer des Herstellers vergleichbar günstigen Preises fällt der Lieferumfang etwas knapper aus als sonst. Anstatt eines Koffers dient ein einfacher Beutel aus einem samtartigen Stoff zur Aufbewahrung, außerdem bestehen die Polster aus Kunstleder gegenüber den Echtlederpolstern des höher positionierten MM-500 aus der gleichen Serie. Allerdings bieten die die Ohrpolster des MM-100 eine Besonderheit: Sie besitzen eine Füllung aus Kühlgel – mehr hierzu im Praxisteil!

Eine weitere positive Besonderheit, die aber anscheinend immer mehr in Mode kommt, ist der Kabelanschluss wahlweise an der linken oder rechten Ohrmuschel- Fast alle anderen Audeze-Kopfhörer werden beidseitig verkabelt werden. Dies kann sich je nach Arbeitsplatz / Position des Kopfhöreranschlusses als vorteilhaft erweisen. Etwas ärgerlich ist das Fehlen eines eigentlich obligatorischen 3,5mm-Adapters für das geflochtene Kabel, das lediglich in einem 6,35mm-Stecker endet. Auch im Profibetrieb kommt es immer wieder vor, dass man zum Beispiel zwischendurch etwas auf dem Tablet oder Smartphone anhören möchte.

Anschlüsse
Kabelanschluss wahlweise links oder rechts

Der Vollständigkeit halber seien die beiden beiliegenden Plastikkarten „Certificate of Authenticity“ und „User Guide and Driver Downloads“ erwähnt. Allerdings gibt es zum Zeitpunkt meines Reviews weder einen User Guide des MM-100 noch des bereits etwas länger erhältlichen MM-500. Nicht dass dies zwingend nötig wäre, auf die Karte hätte man dann allerdings auch verzichten können.

Verarbeitung und Design des Audeze MM-100

Auch wenn einige Bestandteile des MM-100 aus einem nicht ganz so exklusiven Materialmix gefertigt wurden wie einige Ü-1000-Euro-Modelle, so ist es doch ein absolut hochwertiger Kopfhörer! Die robuste Gehäusekonstruktion des von Hand gefertigten Magnetostaten besteht aus Magnesium und Federstahl, die Polster wie zuvor erwähnt aus hochwertig wirkendem Kunstleder. Die Verarbeitung ist tadellos, wie man es bereits von anderen Studiokopfhörern des Herstellers kennt. Offensichtliche Sparmaßnahmen sind also nicht erkennbar. Lediglich das Design wirkt nicht ganz so martialisch wie bei den Kopfhörern der LCD-Serie, was in erster Linie an der schlankeren Bügelkonstruktion liegt, die offensichtlich vom Gaming-Headset Audeze Maxwell stammt.

Ansicht
Hochwertige Verarbeitung und seriöser Studio-Look
Kopfbügel
Schlanke Bügelkonstruktion wie beim Audeze Maxwell

Audeze MM-100 im Praxis-Check

Der mehrtägige Praxistest erfolgte an den folgenden Kopfhörerverstärkern:

Als Referenzkopfhörer zum klanglichen Vergleich kamen die offenen Studiokopfhörer Focal Clear Mg Professional und AKG K812 zum Einsatz. Beide Modelle haben das gleiche Anwendungsspektrum, sind preislich aber deutlich oberhalb des Audeze Kopfhörers angesiedelt. Erst kurz zuvor hatte ich den neuen Sennheiser HD 490 Pro im Review. Dieser direkte Konkurrent (ähnliche Preisregion / als Basisvariante sogar günstiger) steht mir zwar leider nicht mehr zum unmittelbaren Vergleich zur Verfügung, allerdings habe ich den Klang quasi noch im Ohr, um hier und jetzt sagen zu können, dass beide Kopfhörer definitiv in der gleichen Liga spielen und einen vergleichbaren Wiedergabecharakter besitzen.

Die klangliche Beurteilung erfolgte anhand vertrauter Produktionen, Produktionsbestandteile und Signalgeneratoren in Logic Pro.

Anwendungsbereich

Der Audeze MM-100 wird als Kopfhörer zum professionellen Mixing und Mastering beworben. Aufgrund der offenen Bauweise eignet sich das Audeze Modell erwartungsgemäß nicht für den Aufnahmeraum bei übersprechungssensiblen Mikrofonierungen sowie die mobile Verwendung in einer lauten Umgebung. Dank seiner geringen Impedanz gewährleistet der MM-100 dennoch eine souveräne Wiedergabe an mobilen Abspielgeräten wie meinem iPad (samt 3,5mm-Adapter aus “Privatbesitz”).

Kabel
Der MM-100 verzichtet auf einen 3,5mm-Adapter für den Kopfhörerausgang.

Wie klingt Audezes günstigster Mixkopfhörer?

Der Audeze MM-100 zählt definitiv zu den Kopfhörern, auf die man sich als Profi bei kritischen Beurteilungen und Maßnahmen in Mix und Mastering verlassen kann. Nach meiner Einschätzung aus Reviews vergangener Jahre steht er den mir bekannten und teilweise wesentlich teureren Modellen des Herstellers in nichts nach. Dass erstklassige Profi-Tools keine Unsummen kosten müssen, hat zuletzt auch der Sennheiser HD 490 Pro bewiesen.

Frequenzabbildung

Der gesamte Übertragungsbereich ist homogen austariert und wird ohne auffällige Ausprägungen und Maskierungen dargeboten. Der tonal einwandfreie Bass geht tief hinunter und transportiert Druck, soweit dieser auch im Mix vorhanden ist – ohne diesen Bereich zu beschönigen (oder zu verschlimmern). Die Mitten klingen transparent und natürlich in den Kontext eingebettet. Im direkten Vergleich zum Focal Clear Mg Professional sind die unteren Mitten etwas zurückgenommen, was ich weder als besser oder schlechter bewerten würde. Gegenüber dem AKG K812 hat der Audeze-Kopfhörer mehr Präsenz in den oberen Mitten, was ich als Vorteil gegenüber der Referenz aus Wien (Bj. 2014) empfinde. Ohne jegliche Penetranz beleuchtet der MM-100 diesen für Gesangsstimmen und Soloinstrumente wichtigen Frequenzbereich zur präzisen Beurteilung und Bearbeitung. Typisch für einen Magnetostaten ist die feine Auflösung der hohen Frequenzen. Quantitativ ordnet sich die Höhenwiedergabe in die goldene Mitte meiner beiden Referenzkopfhörer und macht damit alles richtig!

HEDD HEDDphone TWO Test Artikelbild
HEDD HEDDphone TWO Test

Bis zum Nachfolgemodell des sensationellen HEDDphone hat es lediglich drei Jahre gedauert. Wie schlägt sich der HEDD HEDDphone TWO im Test?

20.09.2023
4,5 / 5
5 / 5

Dynamik & Raumabbildung

Transienten und Impulse gelangen authentisch und konturiert ans Ohr, sodass tontechnische Maßnahmen problemlos durchzuführen sind. Die Raumabbildung und Lokalisation einzelner Mixbestandteile kann man ebenfalls als gelungen bezeichnen und entsprechen den Anforderungen an ein professionelles Abhörwerkzeug. Dass hier aber nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist, zeigt der deutlich teurere Focal-Kopfhörer mit seiner fast dreidimensionalen und organischeren Räumlichkeit. Gewisse Qualitätsunterschiede gibt es dann doch, was die hohe Praxistauglichkeit des günstigeren Magnetostaten aber keinesfalls in Frage stellt! Weiterhin muss man dem Audeze MM-100 zugutehalten, dass die Stereobühne, vergleichbar mit meinen AKG- und Focal-Referenzen, nicht so überbreit ausgeprägt ist wie bei manch anderen Mitbewerbern. Ein dezentes Crossfeed-Processing an meinem Phonitor mini erweist sich dennoch als vorteilhaft und steigert das natürliche Raumempfinden.

Audeze MM-100 im Test

Tragekomfort

Der Tragekomfort zählt nicht zur traditionellen Paradedisziplin üppiger Magnetostaten, da die verbauten Magnete in vielen Fällen in einem höheren Gesamtgewicht resultieren als bei der Konkurrenz mit dynamischen Treibern. Mit 460 g (ohne Kabel) trifft dies auch auf den MM-100 zu, als schlecht würde ich den Tragekomfort dennoch nicht bewerten. Das weiche Kopfband sollte sich jeglicher Kopfform ohne die fast schon obligatorischen Druckstellen herkömmlicher Kopfbügel anpassen.

Auch die dicken Ohrpolster mindern den beherzten Anpressdruck der Ohrmuscheln soweit, dass auch längere Hörsessions problemlos zu bewältigen sind. Einen interessanten Effekt bieten die kühlenden Ohrpolster. Sie vermindern ein übermäßiges Aufheizen der Ohren trotz des nicht sehr atmungsaktiven Kunstleders. Auch wenn ein ausgeprägter Wohlfühleffekt und die Luftigkeit diverser Mitbewerber in offener Bauweise ausbleibt, so kann man dem Audeze MM-100 dennoch einen zufriedenstellenden Tragekomfort bescheinigen.

Eigenwillige Lösungen zur Größenanpassung kennt man bereits von Audeze. Im Falle des MM-100 hängt man das mehrfach gelochte Kopfband über zwei Schrauben an jeder Seite des Bügels. Hier wird nichts unnötig verkompliziert – gut so! Im Zusammenspiel mit der flexiblen Gelenkkonstruktion zur Aufhängung der Ohrmuscheln passt sich der Audeze Kopfhörer meiner Kopfform hervorragend an.

Anpassung
Flexible Gelenkkonstruktion und simple Größenanpassung des gelochten Kopfbandes

Die Wahlmöglichkeit zum Kabelanschluss an der linken oder rechten Ohrmuschel bewerte ich als weiteres Komfortplus. Ein Kopfhörerkabel, das ständig im Weg baumelt, kann während der Arbeit ganz schön nervig sein.

Alternativen zum Audeze MM-100

Als alternative Modelle in offener Bauweise zum Mixing / Mastering, fallen mir in erster Linie Studiokopfhörer mit dynamischen Treibern ein. Die genannten Kopfhörer befinden sich grob in der gleichen Preisregion und bieten seitens der Wandlertechnologie meines Erachtens eine gleichwertige Wiedergabequalität.

Sennheiser HD 660S2beyerdynamic DT-1990 ProSennheiser HD 490 Pro
empfehlenswerter Mix-/Mastering-Kopfhörer mit exzellenter Basswiedergabe; 300 Ohm Impedanzpopulärer Studiokopfhörer für Freunde einer etwas „helleren“ Abstimmung; 250 OhmVergleichsweise günstige Mix-/Mastering-Empfehlung mit top Wiedergabeeigenschaften

Test des Audeze MM-100: Fazit

Der Audeze MM-100 ist definitiv eine Bereicherung auf dem Pro-Kopfhörermarkt und eine relativ preisgünstige Alternative unter den magnetostatischen Kopfhörern. Die Wiedergabeeigenschaften sind über jeden Zweifel erhaben und Einschränkungen gegenüber teureren Modellen sehe ich allenfalls in der etwas spartanischen Ausstattung. Wer auf der Suche nach einem profitauglichen Abhörwerkzeug zum Mixing und Mastering ist, sollte den Audeze MM-100 unbedingt checken!

Review / Testbericht
  • offene Bauart
  • ohrumschließend
  • Treiber: Magnetostatisch, 90 mm
  • Impedanz: 18 Ohm
  • Übertragungsbereich: 20 – 25.000 Hz
  • Kennschalldruck: > 120 dB
  • Empfindlichkeit: 98 dB / 1 mW
  • THD: < 0,1 % @ 100 dBSPL, 1 kHz
  • abnehmbares gerades 6,35mm-Klinkenkabel (2,33 m, Kabelführung wahlweise links oder rechts)
  • Ohrpolster mit Kühlgelfüllung
  • Gewicht: 460 g (ohne Kabel)
  • Stoffbeutel zur Aufbewahrung
  • hergestellt in: USA (handgefertigt)
  • Preis: € 489,– (Straßenpreis am 24.3.2024)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • profigerechte Wiedergabeeigenschaften für Mix & Mastering zum vergleichsweise günstigen Preis
  • exzellente Verarbeitung (von Hand gefertigt)
  • abnehmbares Kabel wahlweise links oder rechts montierbar
  • ansprechendes Design
Contra
  • kein 3,5mm-Adapter im Lieferumfang
Artikelbild
Audeze MM-100 Test
Für 489,00€ bei
Hot or Not
?
Review Audeze

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1