Audio-Technica ATH-M40X Test

Mit den Modellen ATH-M70/50/40/30/20X hat der japanische Hersteller Audio-Technica eine komplette Produktfamilie von geschlossenen Allround-Kopfhörern im Angebot, die sich laut Marketing gleichermaßen für Studio- und DJ-Anwendungen eignen und dabei auch professionelle Bedürfnisse zufriedenstellen sollen.

Audio_Technica_ATH_M40x_4


Mit diesem Testbericht wollen wir dem preiswerten ATH-M40X auf den Zahn fühlen, welcher das Mittelfeld der „ATH-Reihe“ markiert. Wird er tatsächlich professionellen Ansprüchen gerecht und wie schlägt er sich im Vergleich zu meinem ATH-M50 (ohne X) schlägt, den ich seit einigen Jahren zu meiner vollen Zufriedenheit nutze? Was hat der Test ergeben?

Details

Bauweise des ATH-M40X

Beim Audio-Technica ATH-M40X handelt es sich um einen geschlossenen, dynamischen Kopfhörer mit ohrumschließenden Ohrpolstern, der zu Transport- und Aufbewahrungszwecken auf kompakte Maße zusammenklappbar ist. Das Gewicht beträgt ohne Kabel 241 Gramm und mit Kabel 300 Gramm.

Hier sind lediglich beide Ohrmuscheln um 90 Grad gedreht
Hier sind lediglich beide Ohrmuscheln um 90 Grad gedreht

Verarbeitung

Obwohl der Großteil der sichtbaren Anbauteile aus Kunststoff besteht, wirkt der ATH-M40X äußerst solide und ist tadellos verarbeitet. Augenscheinlich ist kein Qualitätsunterschied zu meinem ATH-M50 (Vorgängermodell des ATH-M50X) auszumachen, was mich vermuten lässt, das der kleinere von ähnlich robuster Natur ist. Auch seitens der Haptik macht die Konstruktion einen wertigen, profitauglichen Eindruck, wenn auch der Klappmechanismus ein wenig leichtgängig ist, doch dazu später mehr. Die Polsterung des Kopfbandes und der Ohrmuscheln ist mit stabilem Kunstleder bezogen. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt vertrauenerweckend und lässt eine hohe Lebensdauer erwarten.

Schlichte, aber tadellose Verarbeitung des ATH-M40X
Schlichtes Design, großer Sound!

Mitgelieferte Kabel und Co.

Die Ausstattung des ATH-M40X ist für seine Preisklasse luxuriös! Im Lieferumfang befinden sich zwei Kabel (1,4 bis 3 m Spiralkabel, 3 m gerades Kabel), welche jeweils über einen arretierbaren Miniklinkenstecker problemlos auswechselbar sind. Für die 3,5mm-Klinkenstecker beider Kabel ist ein Schraubadapter auf 6,35mm vorhanden. Alle Stecker und Adapter sind vergoldet. Weiterhin mitgeliefert wird ein stabiler, Neopren-artiger Beutel zum Transport oder zur Aufbewahrung.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Lieferumfang befinden sich zwei Kabel.

Technik und Kennzahlen

Die technischen Daten, welche am Ende dieses Testberichts explizit aufgelistet sind, entsprechen den Anforderungen an einen professionellen Kopfhörer. Erwähnenswert ist, dass der ATH-M40X durch seine mit 35 Ohm geringe Impedanz souverän und laut an mobilen Playern betrieben werden kann. Der mit 96 dB gegenüber dem ATH-M50 (mit und ohne X) um 3 dB geringere Schalldruck lässt das kleinere Modell im direkten Vergleich standesgemäß etwas leiser wiedergeben, was ich aber als absolut unproblematisch erachte. Da sich die weiteren Aspekte der Wiedergabequalität selten in Zahlen ausdrücken lassen, verweise ich auf meine Eindrücke im folgenden Praxisteil diese Testberichts.

Praxis

Verwendungszweck

Als geschlossener Kopfhörer mit effektiver Dämmung ist der Audio-Technica ATH-M40X zum Monitoring im Studio sowie für diverse Einsatzszenarien (Editieren, Programmieren, Musizieren, Musik hören) in lauter Umgebung prädestiniert. Gemäß Hersteller eignet sich das Modell auch für DJs. Hierzu möchte ich anmerken, dass mir bekannte DJ-Kopfhörer in Bezug auf Transienten und hohe Frequenzen etwas milder abgestimmt sind. Wer also zu hohen Abhörlautstärken neigt, sollte checken, ob der ATH-M40X vielleicht etwas zuviel „Impact“ hat.

Die Headphones besitzen eine effektive Dämmung.
Die Headphones besitzen eine effektive Dämmung.

Tragekomfort

Den Tragekomfort des Audio-Technica ATH-M40X möchte ich diplomatisch mal als „okay“ bezeichnen. Hierzu muss ich allerdings anmerken, dass ich aufgrund meiner regelmäßigen Kopfrasur zu einem besonders sensiblen Personenkreis zähle, somit toleriere ich den ATH-M40X eher, als dass ich ihn über einen längeren Zeitraum als komfortabel bezeichnen kann. In erster Linie liegt dies an dem etwas spartanisch gepolsterten Kopfbügel, welcher sich meiner Schädelform nicht zufriedenstellend anpasst und auch durch seine geringe Auflagefläche höheren Druck ausübt, als dies beispielsweise beim ATH-M50(X) der Fall ist. Dies ist mein subjektiver Eindruck, daher möchte ich nicht ausschließen, dass andere Personen das vermutlich anders empfinden, am besten sollte man das also selber ausprobieren! Die Ohrmuscheln hingegen erachte ich als unproblematisch. Ihre Maße entsprechen exakt denen meines ATH-M50 und auch die Polsterung empfinde ich als absolut zufriedenstellend für einen Kopfhörer geschlossener Bauart. Der moderate bis kräftige Anpressdruck ist meines Erachtens optimal dosiert und sorgt für einen sicheren Sitz, selbst wenn man in Bewegung ist oder man nach DJ-Art ein Ohr freilässt. Ermöglicht wird diese Trageweise durch die um 90 Grad schwenkbaren Ohrmuscheln des insgesamt dreistufigen Klappmechanismus, welcher das Zusammenfalten des Kopfhörers auf ein sehr kompaktes Maß ermöglicht. Allerdings reagiert dieser so leichtgängig, dass sich der Kopfhörer manchmal nach „Transformers-Manier“ unbeabsichtigt faltet und man ihn vor dem Aufsetzen häufig etwas „entpuzzeln“ muss. Somit ist der Audio-Technica ATH-M40X auch noch eine tolle Alternative zum Zauberwürfel.

Ist es zu hart, bist du zu schwach: Das puristisch gepolsterte Kopfband aus der Vogelperpektive betrachtet.
Ist es zu hart, bist du zu schwach: Das puristisch gepolsterte Kopfband aus der Vogelperpektive betrachtet.

Vergleich

Der Audio-Technica ATH-M40X wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:
iPhone SE
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Lake People G93
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus-Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den ATH-M40X angehört und analysiert.

Frequenzgang

Mit dem „kleinen“ Audio-Technica Musik zu hören macht großen Spaß! Bass und Höhen sind spürbar „gefeatured“, aber geschmackvoll und ohne, dass die Tonalität des Mittenbereichs darunter leidet. Der Bass klingt klingt rund und satt ohne zu matschen, ideal zum Monitoring und kreative Prozesse (Musizieren, Programming). Hohe Frequenzen wirken sehr „frisch“ und detailliert ohne zu nerven und animieren mich zur Verringerung der Abhörlautstärke, was bei diesem Modell aufgrund der guten Dämmung auch in einer lauten Umgebung möglich ist. Im direkten Vergleich zu meinem ATH-M50 fällt die Mittenwiedergabe des M40X etwas dezenter aus. Somit hat er gegenüber seinem großen Bruder, oder genauer gesagt dessen Vorgängermodell, eine leichte Tendenz zur Schönfärberei. Dem deklarierten Einsatzzweck entsprechend macht der ATH-M40X eine sehr gute Figur!

Impulsverhalten

Volle Punktzahl in diesem Teilaspekt der Wiedergabe! Transienten gelangen so präzise ans Ohr, wie man es von guten Studiomonitoren erwartet – aber nicht unbedingt von Kopfhörern dieser Preisklasse. Aus Sicht des Studio-Engineers liebe ich ein derart kompromissloses Impulsverhalten, wer allerdings aufgrund eines sehr starken Umgebungsgeräuschpegels zu einer hohen Abhörlautstärke gezwungen ist, der könnte gegebenenfalls eine mildere Transientenwiedergabe bevorzugen.

Räumliche Abbildung

Hierbei handelt es sich nicht unbedingt um die Paradedisziplin geschlossener Kopfhörer. Die räumliche Darstellung und Tiefenstaffelung des ATH-M40X empfinde ich aber als ungewöhnlich natürlich für einen Kopfhörer dieser Bauart. Die Stereobühne ist etwas enger als die meines alten ATH-M50, wodurch einzelne Instrumente realistischer platziert werden. Die bemerkenswerte Auflösung profitiert nochmals von meinem Lake People Kopfhörerverstärker und wird in den Teildisziplinen „Luftigkeit“ und Separierung einzelner Instrumente erst von meinem deutlich teureren und offenen AKG K812 (erhobenen Hauptes) in die Schranken gewiesen.

Erstaunlich gut für’s Geld

Die fantastischen Wiedergabequalitäten des Audio-Technica ATH-M40X entsprechen nicht unbedingt dem, was man von einem Kopfhörer dieser Preisklasse erwartet, sondern übertrumpfen diverse, mir bekannte Modelle, welche ein Vielfaches kosten. Ist man sich seiner leichten Tendenz zur Schönfärberei (Smiley-Frequenzgang) bewusst, kann man ihn auch gewinnbringend als optionales Abhörwerkzeug zur Kontrolle in Mix und Mastering einsetzen. 

Schlichtes Design, großer Sound!
Schlichtes Design, großer Sound!

Fazit

Der Audio-Technica ATH-M40X ist ein fantastischer Allround-Kopfhörer mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis und Wiedergabeeigenschaften, die man in deutlich höheren Preisregionen erwartet. Einzig der von mir subjektiv empfundene mangelnde Tragekomfort sorgt für den Abzug eines halben Sterns. Wer einen geschlossenen Studiokopfhörer mit Allround-Fähigkeiten sucht, sollte den Audio-Technica ATH-M40X unbedingt in seine Betrachtungen miteinschließen!

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute räumliche Abbildung für einen geschlossenen Kopfhörer
  • hohe Impulstreue
  • gefälliger Frequenzgang
  • pegelfest
  • gute Ausstattung
  • solide Verarbeitung
  • preiswert
  • transportfreundlich
Contra
  • mäßiger Tragekomfort
  • etwas frickeliger Klappmechanismus
Artikelbild
Audio-Technica ATH-M40X Test
Für 107,00€ bei
Audio_Technica_ATH_M40x_5
Features und Spezifikationen
  • professioneller Studio- und DJ-Kopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Transportbeutel
  • Kabelführung links, abnehmbar
  • 40mm Treiber mit Neodym-Magnet
  • Spiralkabel 1,4 – 3 m
  • glattes 3 m Kabel
  • Stereo Adapter 3,5/6,3 mm
  • Gewicht 241/300 g (ohne/mit Kabel)
  • Impedanz 35 Ohm
  • Empfindlichkeit 96 dB
  • Max. Eingangsleistung 1600 mW/1 kHz
  • Übertragungsbereich 15 – 24000 Hz
  • Preis: € 124,– (UVP)
Hot or Not
?
Audio_Technica_ATH_M40x_4 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1