Anzeige

Audio-Technica U851R Test

Audio Technica U851R heißt dieser Testkandidat und seine Form macht sofort klar: Wir haben es mit einem Grenzflächenmikrofon zu tun. 13 dieser speziellen Schallwandler listet die Audio Technica Webseite auf, das Thema liegt dem japanischen Hersteller offenbar am Herzen.

Audio_Technica_UR851R_totale_Test_6

Anders als das runde U841R Schwestermodell besitzt das 851 eine nierenförmige Richtcharakteristik, einen On/Off-Schalter wie beim U891Rx hat es jedoch nicht. Sofern es nicht um die Nahmikrofonierung sehr lauter Quellen geht, ist der Anwendungsbereich breit gefasst. Sprache, Konferenzräume und auch Studios werden als mögliche Einsatzgebiete genannt. Wir haben das kleine Schwarze unter die Lupe genommen.  

Details

Der Clou ist die schwenkbare Ausgangsbuchse

Anders als viele Konkurrenten, kommt das U851R mit einer guten Ausstattung zum Tonschaffenden. Dazu gehört sowohl eine Tasche als auch ein 7,6 Meter langes Anschlusskabel mit Mini-XLR-Stecker. Dazu gibt es noch ein Infoblatt mit technischen Daten und Spezifikationen. Das Mikrofon selbst könnte unscheinbarer kaum sein. Für die unauffällige Platzierung in Gesprächssituationen oder in Hörsälen bietet seine sechseckige Schildform in matt lackiertem Ganzmetallgehäuse beste Voraussetzungen. Dreht man es um, kommen nicht nur zwei Schraubenöffnungen zur festen Montage zum Vorschein, sondern auch das einzige Bedienelement, nämlich ein Low Cut Schalter. Aber noch etwas anderes fällt ins Auge und das ist die nach unten drehbare Mini-XLR-Buchse. Damit lässt sich das Kabel durch ein Loch in Wand oder Tisch wegführen und sorgt so, bei bedarf, für ein äußerst sauberes, „strippenfreies“ Erscheinungsbild des U851R. „Pivot Point“ nennt Audio Technica dieses Ausstattungsmerkmal.

Fotostrecke: 5 Bilder Typisch „AT“: zurückhaltendes Design, kompakte Bauform

Das U851R besitzt einen schaltbaren Low Cut

Wie die meisten Konkurrenzmodelle besitzt auch das U851R eine permanent polarisierte Kapsel, die Richtcharakteristik bildet die Form einer halben Niere. Dass das Mikrofon für einen breiten Anwendungsbereich ausgelegt ist, spiegeln auch seine technischen Daten wider. 19,9 mV/Pa Empfindlichkeit sorgen für niedriges Rauschen bei Distanzmikrofonierungen, der nutzbare Übertragungsbereich beträgt 30 bis 20000 Hertz. Ein Blick auf das Frequenzdiagramm zeigt eine ausgeglichene Kurve mit zwei leichten Anhebungen im Bereich zwischen 6000 und 8000 Hertz. Um tieffrequente Rumpelgeräusche zu reduzieren, haben die Ingenieure dem U851R einen schaltbaren Low Cut spendiert, welcher unterhalb von 80 Hertz ansetzt.

Anzeige

Praxis

Ein echter Allrounder

Im Praxiseinsatz zeigt sich, dass der Testkandidat tatsächlich für viele Aufgaben gerüstet ist. Mit dem Kollegen Nick Mavridis habe ich zunächst eine Gesprächssituation simuliert, bei welcher wir über Eck an einem quadratischen Holztisch sitzen. Hier liefert das U851R einen angenehmen, natürlichen Klang mit guter Substanz in den Mitten und klassenüblich geringem Rauschen. Handy- oder Tablet-Empfanggeräusche werden von der Abschirmungstechnik des Mikros vollständig unterbunden. Im Vergleich mit dem besser ausgestatteten, aber auch teureren AKG Crown PCC160 zeigt sich ein etwas runderer Klang, das PCC betont die oberen Mitten etwas stärker, was zu einem präsenteren, für manche Stimmen durchsetzungsfähigeren Klang führt. 

Audio Samples
0:00
Audio-Technica U851R, Sprache AKG Crown PCC160, Sprache

An der akustischen Gitarre macht der Testkandidat ebenfalls eine gute Figur. Sicherlich ist eine Grenzfläche nicht der Mikrofontyp, zu dem man für diese Anwendung zuerst greifen würde, das Audio Technica macht seine Aufgabe aber erstaunlich gut. Das zeigt besonders der Vergleich mit dem vielfach teureren Schoeps BLM 03 C. Das liefert einen noch festeren Ton mit mehr Details, trotzdem schlägt sich das AT U851R wirklich wacker. 

Audio Samples
0:00
Audio-Technica U851R, Gitarre Schoeps BLM 03C, Gitarre

Eine weitere Einsatzmöglichkeit für „Grenzen“ sind klassische Raummikrofonierungen. Vor meinem Yamaha Recording Schlagzeug klingt das U851R ausgewogen und druckvoll, ein weiteres Bassdrum-Mikrofon habe ich in dem Soundfile mit dem gesamten Kit nicht verwendet. Eine Überraschung ist, dass das U851R auch in der Bassdrum eine überzeugende Vorstellung liefert. Mit aktiviertem Preamp-Pad überträgt es den Klang der 22×14 Zoll großen Birkentrommel detailreich und druckvoll. Wer den typischen, kickbetonten, Bassdrumsound sucht, ohne weitere EQ-Einstellungen vornehmen zu müssen, sollte jedoch auf ein spezialisiertes Grenzflächenmikro zurück greifen. 

Audio Samples
0:00
Audio-Technica U851R, Bassdrum, solo Audio-Technica U851R, Bassdrum, im Kit AKG Crown PCC160, Bassdrum, solo AKG Crown PCC160, Bassdrum, im Kit Audio-Technica U851R, FOK, solo Audio-Technica U851R, FOK, im Kit AKG Crown PCC160, FOK, solo AKG Crown PCC160, FOK, im Kit
Ja, das Schoeps ist wirklich ein Stück besser als das Audio-Technica (links). Allerdings kostet es auch um Größenordnungen mehr.
Ja, das Schoeps ist wirklich ein Stück besser als das Audio-Technica (links). Allerdings kostet es auch um Größenordnungen mehr.
Anzeige

Fazit

Das Audio Technica U851R ist ein als Allrounder ausgelegtes Grenzflächenmikrofon mit Halbnierencharakteristik. Im Test zeigt sich, dass es die selbst gesteckten Ansprüche erfüllen kann und überzeugt mit ausgewogenen Sounds sowohl in Sprechsituationen als auch als Studiomikrofon. Sogar in der Bassdrum liefert es natürliche Ergebnisse. Mit einem schaltbaren Low Cut und einer nach unten drehbaren XLR-Buchse am Gerät sowie einem Kabel und einer Tasche knausert es auch nicht bei der Ausstattung. Wer auf der Suche nach einem vielseitig einsetzbaren Grenzflächenmikro für unter 300 Euro ist, sollte sich das Testobjekt auf jeden Fall einmal anhören. 

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • ausgewogener Klang
  • vielseitig einsetzbar
  • drehbare XLR-Buchse
  • solide verarbeitet
  • gut ausgestattet
Contra
  • keins
Artikelbild
Audio-Technica U851R Test
Für 275,00€ bei
Audio_Technica_UR851R_gitter_Test_7
Features und Spezifikationen
  • Hersteller: Audio Technica
  • Bezeichnung: U851R
  • Wandlerprinzip: Kondensator, Grenzfläche
  • Richtcharakteristik: halbe Niere
  • Impedanz: 200 Ohm
  • Frequenzgang: 30 Hz–20 kHz
  • Finish: schwarz
  • Ausgang: Mini-XLR
  • Abmessungen : 8,4 x 10,8 x 2,3 cm (B x L x H)
  • Zubehör: Anleitung, Kabel (7,6 m), Tasche
  • Herkunftsland: Japan
  • Preis: € 269,– (Straßenpreis am 28.1.2020)
Hot or Not
?
Audio_Technica_UR851R_totale_Test_6 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?