Anzeige

Auflegen mit dem USB-Stick: Die wichtigsten Tipps zur Auswahl und Vorbereitung von DJ USB-Sticks

Mit DJ USB-Sticks auflegen: Schallplatte, CD, Laptop, USB-Stick und neuerdings sogar WiFi plus Streaming: Etwa in dieser Reihenfolge hat sich das Arbeitswerkzeug für DJs im Laufe der Zeit entwickelt. Besonders USB-Medien haben einige Vorteile, denn sie sind klein, leicht und kein Wert, der bei Verlust unersetzbar wäre. Und das Auflegen mit Dateien bringt sowieso jede Menge Vorteile mit sich. Eigene Edits machen, den neuestem Mashup aus Soundcloud laden oder das Doppeln von Tracks, ohne diese zweimal besitzen zu müssen. Das sind unschlagbare Argumente für digitale Musikfiles. Die CD/DVD war eine ganze Weile ein praktisches Medium, denn DJs wurden damit immer unabhängiger von Laptops. Heute wirken selbst die kleinen Discs schon antiquiert.

1_Auflegen_mit_dem_USB-Stick_Die_wichtigsten_Tipps_zur_Auswahl_und_Vorbereitung_fuer_DJ_USB-Sticks


USB-Player (hier im Testmarathon) sind die Gegenwart und vorerst wohl auch die Zukunft des digitalen DJings. Welche Sticks sind am besten geeignet, wie werden diese formatiert und vorbereitet? In diesem Workshop versuchen wir euch dazu ein paar Antworten zu geben und Anregungen zu liefern, die nicht nur für Anfänger, sondern auch für den fortgeschrittenen USB-User interessant sein können.

USB-Sticks gibt es viele – nur welche eignen sich für DJs am besten?
USB-Sticks gibt es viele – nur welche eignen sich für DJs am besten?
Inhalte
  1. Welche USB-Sticks sind für DJs am besten geeignet?
  2. Wie sollten USB-Sticks formatiert sein?
  3. Was ist beim Exportieren von Tracks zu beachten?
  4. Was gehört noch auf den USB-Stick?
  5. Resümee

DJ-USB-Sticks Quick Facts

USB-Player für DJs spielen Musikdateien von angeschlossenen Sticks oder Festplatten. Viele DJs bevorzugen Sticks, weil sie handlich und günstig sind. Audiodateien werden meistens in Formaten MP3 oder WAV gespeichert, denn diese bieten die größte Kompatibilität mit den gängigen Playern. Ebenfalls wichtig ist die richtige Formatierung. Hier empfiehlt sich ebenfalls aus Gründen der Kompatibilität das FAT32-Format. Mit der passenden Software bereiten DJs ihre Titel vor und exportieren diese dann auf den Datenträger. Das hat den Vorteil, dass die Features eines Players unkompliziert in vollem Umfang genutzt werden können.

Welche USB-Sticks sind geeignet?

Das ist zunächst die wahrscheinlich wichtigste Frage, besonders für Einsteiger, die noch keinerlei Erfahrungen mit USB-Playern gemacht haben. Die Auswahl an unterschiedlichen USB-Sticks ist gewaltig, die Eigenschaften und Preise fallen sehr unterschiedlich aus. Für den DJ-Einsatz sind drei Faktoren besonders entscheidend:

  • Geschwindigkeit
  • Speicherkapazität
  • Qualität

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit eines USB-Datenträgers wird unter anderem dadurch bestimmt, ob dieser als USB 2.0 oder USB 3.0 ausgelegt ist. Die Mediaplayer, mit denen DJs ihre Arbeit verrichten, arbeiten in der Regel mit dem USB 2.0 Standard. Das ist schnell genug, um hochauflösende WAV-Dateien von einem Stick auf bis zu vier Decks abzuspielen. Ein USB 3.0 Datenträger ist also nicht zwingend notwendig, hat aber den Vorteil, beim Vorbereiten und Export der Audiodaten auf den Stick wesentlich schneller zu sein. Außerdem ist USB 3.0 abwärts kompatibel. Die Empfehlung ist also USB 3.0.

Speicherkapazität für DJ USB-Sticks

Die Speicherkapazität entscheidet logischerweise darüber, wie viel Musik auf den Datenträger passt. MP3 in einer Auflösung von 320 kbps ist das wahrscheinlich am häufigste genutzte Format. Bei einer durchschnittlichen Dateigröße von 10 MB kommt man auf ungefähr 100 Songs pro Gigabyte. WAV-Dateien sind grob gerechnet ungefähr fünfmal so groß. Das ergibt circa 20 Songs pro Gigabyte. Auf einem 64 GB Stick passen also schätzungsweise über 1200 WAV-Dateien oder 6000 MP3s.

Qualität

Mit der Qualität ist das immer so eine Sache. Bei der Recherche ist mir aufgefallen, dass auch die von einigen „Experten“ empfohlene Produkte durchaus schlechte Bewertungen von Kunden bekommen. Natürlich gibt es Tendenzen. Wenn ein Produkt vorwiegend schlechte Ratings bekommt, muss man davon ausgehen, dass die Qualität insgesamt wohl nicht sehr überzeugend ist.
Was heißt aber eigentlich Qualität bei einem USB-Stick? Aus meiner Sicht ist die Datensicherheit das wichtigste Kriterium. Ist ja schön und gut, wenn das Gehäuse sehr stabil ist und einen wertigen Eindruck macht. Am Ende kommt es aber darauf an, dass die gespeicherten Daten in Ordnung sind und auch langfristig bleiben. In dieser Hinsicht habe ich persönlich die schlechtesten Erfahrungen mit No-Name-Produkten gemacht. Das muss nicht automatisch so sein, tendenziell habe ich gerade bei dem Thema USB-Datenträger gemerkt, dass die Markenprodukte tatsächlich am zuverlässigsten sind. Drei Namen möchte ich an dieser Stelle empfehlen – entweder, weil ich selbst damit gute Erfahrungen gemacht habe oder weil ich bei den Recherchen darauf aufmerksam geworden bin. Diese sind SanDisk, PNY und Kingston (speziell die HyperX sollen sehr schnell sein). Trotzdem gilt für mich:

Vertrauen ist gut, backup ist besser

Ich benutze lieber zwei oder sogar drei eher günstige Markenprodukte mit vollständigen Backups, als einen hochpreisigen Datenträger, auf den ich blind vertraue. Die Verarbeitung steht für mich deshalb auch an zweiter Stelle. Ein großer, stabiler USB-Stick ist im wilden DJ-Alltag bestimmt vielen Situationen gewachsen, hat aber auch einen Nachteil. Es kann beim Einsatz zum Beispiel schneller passieren, dagegen zu stoßen und damit eine unerwünschte Hebelwirkung auf den USB-Port des Players auszuüben. Das kann gerade bei der eigenen Hardware sehr ärgerlich werden. Kleine Sticks stehen nicht so weit vor und verringern dieses Risiko. Außerdem laden sie auch Langfinger nicht so schnell zum „Abgreifen“ ein. Wenn ein Malheur geschieht, habe ich immer noch zwei Backups in der Hinterhand. 

Wer richtig vorbereitet ist, hat mindestens einen weiteren Stick mit Backup dabei
Wer richtig vorbereitet ist, hat mindestens einen weiteren Stick mit Backup dabei

Wie sollten DJ USB-Sticks formatiert sein?

Hier gilt FAT32 als die Empfehlung. Damit ist die größtmögliche Kompatibilität gewährleistet, denn einige Player kommen mit Formaten wie NTFS oder HFS+ nicht in vollem Umfang (beispielsweise lesen ja, schreiben nein) zurecht. In den meisten Fällen sind die Sticks aber bereits in FAT32 formatiert und können direkt genutzt werden.

Mit rekordbox bereitet man die Audiodateien für Pioneer Player vor
Mit rekordbox bereitet man die Audiodateien für Pioneer Player vor

Was ist beim Exportieren von Tracks zu beachten?

Die gängigen Mediaplayer für USB-Medien stammen von Denon Professional und Pioneer DJ. Um die Funktionen dieser Geräte optimal nutzen zu können, empfiehlt es sich, die Tracks vorzubereiten und zu exportieren. Vorbereiten heißt Playlists anzulegen, Cue- oder Loop-Punkte zu setzen, das Beatgrid anzupassen und weitere Einstellungen vorzunehmen. Diese werden gespeichert und zusammen mit den Daten auf den USB-Stick geschrieben.
Ist dieser Aufwand notwendig? Nein, theoretisch kann man die Songs auch einfach in Ordnern auf den USB-Stick ziehen. Dann muss aber auf die meisten Möglichkeiten verzichtet werden, die moderne Player für DJs bieten. Für die Vorbereitung ist zunächst die richtige Software notwendig. Die kommt entweder von Denon Professional und heißt „Engine Prime“ oder ist von Pioneer DJ und nennt sich „rekordbox“.
Engine ist kostenlos, rekordbox in der Grundausstattung ebenso. Wer einen Gig hat, die vorhandene Technik nicht kennt und auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sowohl mit Engine als auch Prime vorbereiten. Beides kann parallel auf demselben USB-Speicher koexistieren. Das kostenpflichtige Tool „DeCu“ wandelt rekordbox-Bibliotheken automatisch in das Engine Prime-Format um.  

Die Software von Denon Professional heißt Engine Prime
Die Software von Denon Professional heißt Engine Prime

Was gehört noch auf DJ USB-Sticks?

Neben den reinen Musikdateien ist auf dem Stick wahrscheinlich noch genug Platz für einige andere Sachen übrig. Einige Nutzer speichern ein kleines Textfile, in dem der Besitzer mit einer Kontaktmöglichkeit wie E-Mail oder Telefonnummer vermerkt ist. Wenn der kleine Speicher verloren geht, ist zumindest so eine kleine Chance auf ein Wiedersehen gegeben.
Als ich mit CDs aufgelegt habe, waren immer ein paar selbst erstellte Mixe dabei. Wer also welche parat hat, sollte ein paar davon mit auf den Stick packen. Das kann sehr vorteilhaft sein. Am Anfang eines Abends, wenn noch nicht besonders viel passiert, muss der DJ sich nicht sofort abrackern und kann erst einmal entspannt ein bisschen Musik laufen lassen. Oder im Fall von unerwarteten Problemen (die ja erfahrungsgemäß immer wieder auftauchen) ist man auch flexibel.
Wer viel in Clubs unterwegs ist, hat vielleicht sogar die neuste Firmware für verschiedene Player dabei und kann schnell ein Update durchführen, wenn das notwendig sein sollte. Manchmal kann es auch sehr nützlich sein, die Installationsdateien von Software wie Engine Prime oder rekordbox dabei zu haben – für den Fall, dass man diese noch mal auf irgendeinem Rechner notgedrungen installieren muss.

Sehr viel Musik auf kleinem Raum: USB-Sticks sind optimal für reisende DJs
Sehr viel Musik auf kleinem Raum: USB-Sticks sind optimal für reisende DJs

Resümee

Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: USB-Sticks für DJ-Aufgaben sollten wegen der Übertragungsgeschwindigkeit vom Rechner im USB 3.0 Format sein. Weil USB 3.0 abwärtskompatibel ist, verstehen sich diese Datenträger mit den gängigen Playern, die häufig für USB 2.0 ausgelegt sind. Die USB-Sticks sollten als FAT32 formatiert sein und so die beste Kompatibilität gewährleisten.
Je nach Player ist Vorbereitung und Export der Musiktitel mit der Software rekordbox oder Engine Prime empfehlenswert. Dadurch können die Features eines Mediaplayers in vollem Umfang genutzt werden. Beide Apps sind in der Grundversion kostenlos. Wer viel in unterschiedlichen Clubs spielt, sollte für beide Formate exportieren. Ein oder sogar zwei zusätzliche Datenträger mit Backups schonen im Ernstfall die Nerven.
Hoffentlich könnt ihr mit diesen Tipps etwas anfangen und ich freue mich über eure eigenen Anregungen und Gedanken. Gerade zu diesem Thema gibt es bestimmt viele interessante Ansichten und Erfahrungen.

Weitere Links und interessante Inhalte

Die die besten All-In-One Mixing-Stations im Vergleich
Denon DJ SC6000 Test
Numark Mixstream Pro Test
Pioneer DJ CDJ-3000 Test
Die besten DVS-Systeme: Software, Hardware, Rückblick, Ausblick, Status Quo
Track-Vorbereitung mit Rekordbox
Auflegen: Praxistipps für DJ Anfänger und fortgeschrittene DJs

Hot or Not
?
1_Auflegen_mit_dem_USB-Stick_Die_wichtigsten_Tipps_zur_Auswahl_und_Vorbereitung_fuer_DJ_USB-Sticks Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

flame icon flame icon flame icon flame icon flame icon
Your browser does not support SVG files

von Dirk Behrens

Kommentieren
Profilbild von Lollo

Lollo sagt:

#1 - 15.07.2020 um 18:03 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Ich habe einen 128 GB Stick bei meinen XDJ-700 versucht. Dies führte zu teilweise sehr langen Wartezeiten beim laden der Tracks.
Liegt das wirklich an der Größe des Sticks? Bei kleineren Speichergrößen ist das kaum bis gar nicht spürbar.

    Profilbild von Lion Rinderknecht

    Lion Rinderknecht sagt:

    #1.1 - 30.12.2020 um 19:42 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    schau mal, ob du einen 3.1 USB Stick hast. Wenn nicht ist der stick extrem langsam. Ich habe einen billig 3.1 Stick, den ich heute durch einen besseren ersetzt habe. Ist schon viel besser...LG

Profilbild von Jens

Jens sagt:

#2 - 26.08.2022 um 06:28 Uhr

Empfehlungen Icon 0

Hallo, ein interessanter Artikel. Aber ich finde hier keinen Hinweis auf GEMA? Gibt es die nicht mehr oder darf inzwischen Musik einfach hin und her kopiert werden wie man Lust hat?

    Profilbild von Dirk

    Dirk sagt:

    #2.1 - 09.11.2022 um 15:00 Uhr

    Empfehlungen Icon 0

    Ich bin wohlgemerkt kein Experte für Gema und Urherberrecht, kann mir aber nicht vorstellen, dass das hier relevant ist. Gema interessiert sich ja primär um "mechanische Vervielfältigungen" und um Aufführungen. Letzteres spielt bei einem Gig natürlich eine Rolle. Aber darum müssen sich diejenigen kümmern, die für die Veranstaltung verantwortlich sind. Es geht ja zudem auch nicht um Verbreitung der Musik, sondern um das Nutzen der Tracks/Songs, die du besitzt und legal erworben hast.

Profilbild von Christian Bohm

Christian Bohm sagt:

#3 - 18.03.2023 um 22:35 Uhr

Empfehlungen Icon 0

ich persöhnlich Mag die Version Mit ipad Und Iphone ( Mit Samsung usw.. geht das auch ) die App Runter laden music rauf machen in das Program Laden cue Point s machen usw... usb An den Player alle cdj ab der reihe CJD NEXUS player haben den schalte Knopf drauf Mit Rekordbox beschriftung drücken und schon fertig ist das verbinden mit telefon und ab geht die Party.... die zugabe ist das man unterwegs Tags oder was acuh immer bearbeoten kann oder auch Spontan PLaylisten erstellen usw..... ich benutze nur das kein usb Stick Hdd SSd oder so was das nervt die abstürtzen ab wenn man sie nicht auswirft usw.....

Kommentare vorhanden
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Song-Vorbereitung in VirtualDJ: Tag-, BPM-, POI- und Track-Editoren richtig nutzen
DJ / Workshop

VirtualDJ ist mit diversen Editoren ausgestattet, die umfangreiche Song-Vorbereitungen erlauben. Hier erfahrt ihr, welche Editoren es gibt und wie sie in der Praxis eingesetzt werden.

Song-Vorbereitung in VirtualDJ: Tag-, BPM-, POI- und Track-Editoren richtig nutzen Artikelbild

Digitales DJing bietet eine Reihe an Vorteilen und Annehmlichkeiten, die sich allerdings erst  erschließen, wenn eine gründliche Songvorbereitung erfolgt ist. VirtualDJ 2020/2021 bietet hierzu eine Reihe an Editoren, mit denen Songs auf verschiedene Weise vorbereitet oder mit Informationen ausgestattet werden können. Die Editoren übernehmen jeweils eine Spezialaufgabe und lassen sich für jeden Song individuell starten. Für diesen Workshop habe ich mir die Tag-, BPM-, POI- und Track-Editoren  angeschaut und zeige, wie ihr diese sinnvoll nutzen könnt.

Mit Serato DJ ohne externe zertifizierte Hardware auflegen
DJ / Workshop

Was vielen anderen DJ-Programmen schon in die Wiege gelegt wurde, kann nun (endlich) auch Serato mit dem optionalen Expansion Pack Serato Play: Das Auflegen ausschließlich mit Laptop. Ob Serato DJ Pro dabei eine gute Figur macht, verrät dieser Workshop.

Mit Serato DJ ohne externe zertifizierte Hardware auflegen Artikelbild

Serato DJ Pro zählt zu den beliebtesten, ausgereiftesten, aber auch teuersten DJ-Programmen. Monetär blecht man einiges für die Lizenz, zertifizierte Hardware, Upgrades und Expansion Packs. Dagegen ist die Software von Serato.com kostenlos downloadbar. Sie startet allerdings ohne angeschlossene zertifizierte Hardware beziehungsweise ohne gültige Serato DJ Pro Lizenz automatisch und ausschließlich in den Prepare-Modus.

Auflegen mit Djay Pro und Tidal
Workshop

Die Tidal-Integration in Algoriddim Djay Pro stellt dir über ein Premium Abonnement beim Streaming-Anbieter über 50 Millionen Musikstücke zum Mixen bereit, selbst wenn du keine Tracks auf deiner Festplatte hast.

Auflegen mit Djay Pro und Tidal Artikelbild

Auflegen mit Streaming Music, das ist mittlerweile so einfach wie nie zuvor. Algoriddim Djay, das auf iOS, Android, Mac und Windows verfügbar ist, legt liegt dir auf Wunsch die gesamten Musikkataloge von Beatport, Soundcloud oder Tidal mit über 70 Millionen Tracks und 250.000 Videos zu Füßen und spricht obendrein noch musikalische Empfehlungen aus, welchenTrack du als nächstes mixen kannst. Playlisten mit deinen Freunden tauschen und über Social Media Dienste teilen, ist ebenso möglich. Wie das mit Tidal genau funktioniert, erfährst du in unserem heutigen Crashkurs.

Serato Video: Auflegen mit Videos und Visual FX im DJ-Set
DJ / Workshop

Workshop: Wie ihr mit Serato Video und DJ Pro zum VJ avanciert und Videos und Animationen in eurem DJ-Set effektvoll mixt und scratcht

Serato Video: Auflegen mit Videos und Visual FX im DJ-Set Artikelbild

Bereits Serato Scratch Live als Urvater des DVS implantierte mit dem optionalen Plug-in Serato Video Visuals in die DJ-Performance. Für 99,00 Euro damals wie heute ein recht teurer Spaß, aber die Anschaffung lohnt sich für Serato DJ Pro User mehr denn je. Schließlich ist das Expansion-Pack funktionell verbessert worden, ist Karaoke-tauglich und mixfähigen Content in hochauflösender Bild- und Tonqualität  bieten DJ-Pools zum bezahlbaren Preis an, Serato selbst hat soeben Visual-Packs zum kostenlosen Download verfügbar gemacht.

Bonedo YouTube
  • u he Diva Sound Demo (no talking): Ambient / Melodic Techno Patches
  • Buchla LEM218 Sound Demo (no talking)
  • Red Panda Raster V2 Sound Demo (no talking) with Waldorf M