Austrian Audio Hi-X60 Test

Die meinen es ernst, die Österreicher und erweitern kontinuierlich ihr Kopfhörerportfolio.Aber nicht willkürlich, sondern mit System, um jede Anwendungsnische auszufüllen. So soll der neue Austrian Audio Hi-X60 laut Hersteller die speziellen Anforderungen beim Arbeiten in einer lauten Umgebung erfüllen und ist somit quasi der Gegenpart zum ebenfalls erst kürzlich erschienenen Hi-X65 in offener Bauweise, den wir bereits im Test hatten.

Austrian_Audio_Hi_X60_Test_B01_Test

Wie sich der in Österreich gefertigte geschlossene Studiokopfhörer schlägt und die marketing-induzierte Erwartungshaltung sogar noch übertrifft, lest ihr in diesem Testbericht.

Details

Bauweise und Technik

Der Austrian Audio Hi-X60 besitzt dynamische Schallwandler und geschlossene, ohrumschließende Ohrmuscheln. Die technischen Angaben, deren komplette Auflistung ihr am Ende dieses Testberichts findet, sind ohne Auffälligkeiten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Eine Kommentierung des wie üblich imposanten Übertragungsbereichs erspare ich mir und verweise auf die Beurteilung der Wiedergabeeigenschaften im Praxisteil. Die geringe Impedanz von lediglich 25 Ohm gewährleistet einen überzeugenden Betrieb des Profikopfhörers am schwachbrüstigen Ausgang mobiler Abspielgeräte. Laut Hersteller handelt es sich bei den Schallwandlern um eine komplette Neuentwicklung mit weniger Trägheit und verbessertem Luftstrom. Tatsächlich hinterlässt das neue Modell einen souveräneren Eindruck, als ich es vom Hi-X55, den ich knapp 2 Jahre zuvor getestet habe, in Erinnerung habe. 

Verarbeitung und Materialmix

Die Kopfhörer von Austrian Audio haben ein komplett eigenständiges und ansprechendes Design. Besonders beanspruchte Gehäuseteile des robusten und in Österreich hergestellten Hi-X60 sind aus Metall gefertigt, während Abdeckungen aus Kunststoff bestehen. Dieser lässt sich aufgrund einer exakten Farbübereinstimmung auf den ersten Blick kaum von den Metallbauteilen unterscheiden, wodurch der Kopfhörer wie aus einem Guss wirkt. Die komplette Verarbeitung und Haptik des Austrian Audio Kopfhörers sind tadellos. Die schwenkbare Aufhängung der Ohrmuscheln inklusive Klappmechanismus funktioniert einwandfrei und auch an der verriegelbaren Buchse zur Kabelbefestigung gibt es nichts auszusetzen. Beim Hi-X55 erschien mir die Arretierung noch nicht ganz ausgereift, aber hier hat der Hersteller offenbar nachgebessert. Insgesamt ist die Verarbeitung des Austrian Audio Kopfhörers absolut überzeugend!

Fotostrecke: 4 Bilder Kritische Gehäuseteile sind aus Metall gefertigt.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Der Lieferumfang besteht im wesentlichen aus einem Stoffbeutel und zwei geraden Kabeln in den Längen 3 und 1,2 Metern. Diese werden per Bajonettverschluss (Miniklinke 2,5 mm) in der linken Ohrmuschel befestigt und enden in einem 3,5mm-Klinkenstecker. Ein vergoldeter Schraubadapter auf 6,35 mm ist ebenfalls vorhanden. Kein wirklicher Kritikpunkt, aber subjektiv finde ich es etwas schade, dass unter den beiden Kabeloptionen kein Spiralkabel zu finden ist, das ich an meinem Arbeitsplatz und während meiner gewohnten Anwendungssituationen bevorzugt verwende.

Der Lieferumfang des Hi-X60. Ein Case ist bei Bedarf für 25 Euro als Zubehör erhältlich.
Der Lieferumfang des Hi-X60. Ein Case ist bei Bedarf für 25 Euro als Zubehör erhältlich.

Praxis

Verwendungszweck

Der geschlossene Austrian Audio Hi-X60 wird aufgrund seiner hohen Dämmung primär als professioneller Monitoring-Kopfhörer beworben, der sowohl für laute Umgebungen als auch sensible Mikrofonaufnahmen, bei denen Kopfhörerübersprechungen vermieden werden sollen, konzipiert wurde. Darüberhinaus verfügt der Kopfhörer über erstklassige Wiedergabeeigenschaften, sodass selbst kritische Klangbeurteilungen vom Hi-X60 lässig bewältigt werden. Zu einem fairen Preis erhalten ambitionierte Anwender einen top Allrounder!

Fotostrecke: 2 Bilder geschlossene Ohrmuschelabdeckung des AA-Kopfhörers

Testbedingungen

Der Austrian Audio wurde während des Tests an den Kopfhörerausgängen eines Universal Audio Apollo X4, SPL Phonitor mini und einem iPad betrieben. Zum Vergleich habe ich zeitweise meinen hoch geschätzten Adam Audio Studio Pro SP-5 herangezogen. In der Gesamtheit seiner Eigenschaften ist der Hi-X60 dem spürbar teureren Studiokopfhörer der Berliner nach meiner Einschätzung mindestens ebenbürtig!

Klangeigenschaften des Hi-X60

Der Austrian Audio Hi-X60 gehört tatsächlich zu der Kategorie von Kopfhörern, die ich während des Tests nur ungern absetzte, weil es wirklich ein Vergnügen ist, damit zu hören. Der Hi-X60 spielt dynamisch und lebendig mit einer knackigen Transientenansprache und einer wirklich luftigen und authentischen Räumlichkeit, die man bei Kopfhörern in geschlossener Bauweise nur selten findet. Dies liegt neben der erstklassigen Separierung und Tiefenstaffelung an einer Stereobühne, die im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern keinesfalls überbreit erscheint. Allerdings profitiert der AA-Kopfhörer durchaus von der Crossfeed-Funktion des SPL Phonitor mini. Aber gehen wir noch einmal einen Schritt zurück, schließlich handelt es sich ja „nur“ um einen Monitoring-Kopfhörer: Diese Anforderung erfüllt der Hi-X60 mit Leichtigkeit, wobei anzumerken ist, dass der Bassbereich nicht geboostet ist, was von einem Teil der Zielgruppe erwünscht sein könnte. Kommen wir also zu den Frequenzen: Alle Frequenzbereiche werden adäquat wiedergegeben. Der – wie bereits erwähnt – nicht explizit angehobene Bass ist aber alles andere als unterrepräsentiert und ist bis in den Sub-Bereich gut beurteilbar, was klangentscheidende Maßnahmen erlaubt. Die gut austarierte Abbildung der unteren und oberen Mitten empfinde ich als sehr natürlich, musikalisch und lebendig. Auch Tonalitäten kritisch zu beurteilen ist problemlos möglich – vom vielfach verpönten „Badewannen-Frequenzgang“ einiger Mitbewerber ist der Hi-X60 jedenfalls weit entfernt. Hohe Frequenzen werden sehr frisch, filigran und durchaus präsent wiedergegeben. Wo Schärfe im Mix ist, wird diese nicht verhehlt, aber auch nicht übertrieben herausgestellt. Bei einer sehr lauten Abhörlautstärke kann ein stärkerer Roll-off in den hohen Frequenzen zur Gehörschonung durchaus vorteilhaft sein, allerdings bewirkt die hohe passive Dämmung der Umgebungsgeräusche, dass sich der Abhörpegel mit dem Hi-X60 in vielen Anwendungssituationen in Grenzen hält. Zusammenfassend bewerte ich die Wiedergabeeigenschaften des Austrian Audio Kopfhörers für sehr viele Anwendungssituationen vom Monitoring und Tracking bis zum Mixen und sogar Mastering als hervorragend geeignet.

Tragekomfort

Der Hi-X60 passt sich meiner Kopfform perfekt an und sitzt sehr sicher, wodurch selbst ruckartige Bewegungen mit dem Kopf problemlos möglich sind. Ein derart sicherer Sitz sowie die erwünschte Abdichtung der Ohrmuscheln erfordert selbstverständlich einen gewissen Anpressdruck, der von den ausgesprochen weichen Polstern aus Memory Foam und (offensichtlich) Kunstleder aber gut kompensiert wird, sodass man den Tragekomfort als „artgerecht“ oder unproblematisch bezeichnen kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Die weichen (wechselbaren) Ohrpolster erhöhen den Komfort und dichten hervorragend ab.

Fazit

Wenn man auf der Homepage von Austrian Audio liest „Ideal für laute Studio- oder FOH-Arbeiten/Umgebung“, erwartet man ein robust-rustikales Arbeitstier mit, nennen wir es einmal „zweckdienlichen“ Wiedergabeeigenschaften. Tatsächlich klingt der neue Hi-X60 für mein Empfinden besser als manch ein Kopfhörer selbst höherer Preiskategorien, der explizit zum Mischen und Mastern beworben wird. Austrian Audio ist ein fantastisches Profi-Tool mit universellem Anwendungsradius gelungen, das für jegliche Studioanwendungen wie auch den privaten Musikkonsum bestens geeignet ist. Fazit: Uneingeschränkt empfehlenswert!

Austrian_Audio_Hi_X60_Test_B11_Schlussbild
Features & Spezifikationen
  • professioneller Studiokopfhörer
  • geschlossen
  • dynamische Treiber (44mm)
  • ohrumschließend
  • Klappmechanismus
  • Kabelführung links (abnehmbar)
  • Stoffbeutel im Lieferumfang
  • 1,2-m-Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker + Adapter auf 6,35mm (vergoldet)
  • 3-m-Kabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker + Adapter auf 6,35mm (vergoldet)
  • Übertragungsbereich 5 – 28.000Hz
  • Impedanz 25 Ohm
  • Empfindlichkeit 110dB SPL/V
  • Nennbelastbarkeit 150mW
  • THD
  • Gewicht 320g ohne Kabel
  • Preis € 339,– (Straßenpreis am 16.212.2021)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • exzellente Wiedergabeeigenschaften (Frequenz/Auflösung/Impulstreue/Räumlichkeit)
  • universelle Verwendbarkeit
  • überdurchschnittlich hohe passive Dämmung
  • abnehmbares Kabel
  • robuste, faltbare Konstruktion
  • insgesamt gute Trageeigenschaften
Contra
  • keines
Artikelbild
Austrian Audio Hi-X60 Test
Für 319,00€ bei
Hot or Not
?
Austrian_Audio_Hi_X60_Test_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1