Beyerdynamic DT 990 Pro Test

Den optisch unverwechselbaren Kopfhörer Beyerdynamic DT 990 Pro hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen, der hin und wieder in professionellen Tonstudios oder Homestudios zu Gast ist

Beyerdynamic_DT_990_Pro_B01_Test

. Der in Heilbronn ansässige Hersteller fertig das offene Modell in unterschiedlichen Varianten seit den 80er-Jahren und immer noch in Deutschland. Was die Gründe für die offensichtlich nicht endende Beliebtheit des Studiokopfhörers sind, wollen wir im folgenden Testbericht herausfinden.

Details

DT 990 Pro: Bauweise

Beyerdynamics DT 990 Pro ist ein dynamischer Kopfhörer in offener Bauweise mit ohrumschließenden Ohrmuscheln und einem Gewicht von 250 Gramm ohne und 364 Gramm mit Kabel. Ein Faltmechanismus zu Transportzwecken ist nicht vorhanden.

Verarbeitung des Beyerdynamic-Kopfhörers

Der klassisch designte DT 990 wirkt imposant, seriös und aufgrund seiner auffälligen hellgrauen Ohrpolster sehr einladend. Die Verarbeitung wirkt absolut hochwertig und sollte dennoch eine Beschädigung auftreten, sind alle Teile des Kopfhörers auswechselbar, so wie es sich für ein Profiwerkzeug gehört. Das solide Gehäuse mit der gabelartigen und aus Metall gefertigten Aufhängung der Ohrmuscheln entspricht der Konstruktion des geschlossenen Beyerdynamic DT 770.

Fotostrecke: 2 Bilder Vertrauenerweckendes Äußeres des DT 990 Pro

Ausstattungsmerkmale

Der offene DT 990 Pro ist gegen den allgemeinen Trend für einen „Pro-Kopfhörer“ etwas spartanisch ausgestattet. An der linken Ohrmuschel sitzt ein fest verbautes Spiralkabel mit vergoldetem 3,5mm-Klinkenstecker inklusive Schraubadapter auf 6,35 mm. Weiterhin zählt ein Transportbeutel zum Lieferumfang des Studiokopfhörers.

Gegen den Trend: Das Kabel des DT 990 Pro ist nicht per Steckverbindung auswechselbar.
Gegen den Trend: Das Kabel des DT 990 Pro ist nicht per Steckverbindung auswechselbar.

Technik und Kennzahlen

Die Technik des Beyerdynamic Kopfhörers beruht auf dem herkömmlichen elektrodynamischen Wandlerprinzip ohne exotische Merkmale. Der Übertragungsbereich deckt das wahrnehmbare Spektrum mit 5 bis 35000 Hz großzügig ab, wie es bei eigentlich allen seriösen Kopfhörern der Fall ist, wobei der DT 990 Pro diffusfeldentzerrt ist. Im Grunde bedeutet dies, dass die Frequenzwiedergabe des Kopfhörers der Wiedergabe über Lautsprecher in einem Raum angeglichen wird – soviel zur Theorie. Mehr zum Thema Klang folgt im Praxisteil. Weiterhin erwähnenswert ist die relativ hohe Impedanz von 250 Ohm, die ebenfalls etwas gegen den Trend zur Niederohmigkeit im HiFi- und Studiobereich geht. Dennoch erzeugt der DT 990 Pro auch an einem iPad eine praktikable Abhörlautstärke. Die weiteren technischen Daten findet ihr am Ende dieses Testbericht explizit aufgelistet.

Praxis

Verwendungszweck

Als Studiokopfhörer offener Bauart, also ohne nennenswerte Dämmung, ist der Beyerdynamic DT 990 Pro absolut nicht für den Aufnahmeraum geeignet. Sein potenzieller Arbeitsplatz ist in der Regie zur Unterstützung beim Mischen, Mastern und Editieren.

Die Ohrmuscheln des DT 990 Pro sind nicht gedämmt.
Die Ohrmuscheln des DT 990 Pro sind nicht gedämmt.

Tragekomfort

Der Beyerdynamic DT 990 Pro zählt aus meiner Sicht zu den bequemsten Kopfhörern, was nicht ausschließlich an der weichen und großzügigen Polsterung der körperaufliegenden Teile und dem moderaten Gewicht liegt. Sollte der Anpressdruck als etwas zu hoch empfunden werden, dann kann man gemäß Bedienungsanleitung den biegsamen Federstahlkopfbügel entsprechend der eigenen Vorliebe etwas „entspannen“.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Mechanik zur Größenanpassung ist auf angenehme Weise schwergängig, sodass sich der Kopfhörer nicht bei jedem Absetzen verstellt.

Klang des  Beyerdynamic DT 990 Pro

Der Beyerdynamic DT 990 Pro wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen/Verstärkern betrieben:
iPad 4
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Lake People G93
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen (gemastert und ungemastert) über den Beyerdynamic-Kopfhörer angehört und analysiert.
Frequenzgang
An dieser Stelle muss ich mich outen: Der Beyerdynamic DT 990 Pro entspricht nicht meinen persönlichen Anforderungen/Präferenzen an ein professionelles Abhörwerkzeug zum Mischen und Mastern, was primär an seiner Frequenzwiedergabe liegt, deren Bass- und Höhenanhebung mir für kritische Beurteilungen nicht neutral und differenziert genug ist. Weiterhin verschleiert die resultierende Mittenwiedergabe wichtige Tonalitäten, sodass die Wiedergabe über den offenen Studiokopfhörer aus Heilbronn immer ein wenig aufhübschend und kaschierend wirkt – ich würde niemals behaupten, dass der DT 990 schlecht klingt, aber eben nicht neutral! Vielleicht liegt genau hier das Geheimnis seines Erfolges, indem auch ungemastertes Material schon ansprechend klingt und einen vorauseilenden und motivierenden Blick auf das gemasterte Endresultat liefert. Die Wege zum Erfolg können durchaus unterschiedlich sein und wer auf eine lange Hörerfahrung mit dem DT 990 zurückgreifen kann, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die richtigen Mischentscheidungen treffen. Zum Editieren (tonale Korrekturen ausgenommen) ist die beherzte Höhenwiedergabe allerdings sehr zweckdienlich und entlarvt Schnittfehler unbarmherzig.
Impulsverhalten
Hochfrequente Transienten werden quasi als Nebenwirkung der expliziten Höhenwiedergabe sehr gut herausgestellt, was Beurteilungen und Dynamikbearbeitungen begünstigt. Die etwas breitbandige und undifferenzierte Frequenzabbildung im Bassbereich ist ein wenig kontraproduktiv zur Beurteilung tieffrequenter Attacks und Ausklingzeiten, wobei sich die Kompression von basslastigen Produktionen in Grenzen hält. In dieser Kategorie schneidet der DT 990 Pro insgesamt solide und mit den genannten Einschränkungen profitauglich ab.
Räumliche Abbildung
Der offene Beyerdynamic-Kopfhörer glänzt mit einer transparenten und natürlich angenehmen Raumabbildung, die eine entspannte wie präzise Ortung jeglicher Ereignisse auf der Stereobühne ermöglicht. Die Separierung ist im Direktvergleich nicht ganz so plastisch wie bei meinem deutlich teureren AKG K812, aber dennoch Spitzenklasse. Die letztgenannte Eigenschaft hebt den DT 990 Pro positiv von vielen Mitbewerbern ab, was möglicherweise einer der Hauptgründe für seine nicht schwindende Popularität sein könnte.

Fazit

Beyerdynamics ikonenhafter DT 990 Pro ist ein robuster und bemerkenswert bequemer Kopfhörer – und ja, er klingt zweifelsfrei gut. Für meinen Geschmack etwas zu gut und veredelnd, um auf Basis seiner Wiedergabe, über Leben und Tod entscheidende Mix- und Mastering-Entscheidungen zu treffen, doch Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Eine uneingeschränkte Empfehlung kann ich dem DT 990 Pro für den Musikonsum und zum Einsatz am Schneideplatz aussprechen. Angesichts des fairen Preises lohnt sich das Checken, ob der DT 990 Pro den eigenen Höranforderungen entspricht, in jedem Fall!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • transparente Raumabbildung
  • hoher Tragekomfort
  • edler Klang
  • robuste Verarbeitung
Contra
  • Frequenzabbildung für Mix und Mastering nicht neutral genug
  • fest verbautes Kabel
Artikelbild
Beyerdynamic DT 990 Pro Test
Für 149,00€ bei
Beyerdynamic_DT_990_Pro_B08_KH_Staender
Features und Spezifikationen
  • Offener Studiokopfhörer
  • Dynamisch
  • Ohrumschließend
  • Diffusfeldentzerrt
  • TransportbeutelFestes Spiralkabel (3 m) an der linken Ohrmuschel
  • 3,5mm-Klinkenstecker mit vergoldetem Adapter auf 6,35 mm
  • Empfindlichkeit: 96 dB/mW
  • Gewicht: 250 g (ohne Kabel), 364 g (mit Kabel)
  • Impedanz: 250 Ohm
  • Übertragungsbereich: 5–35000 Hz
  • Klirrfaktor:
  • Nennbelastbarkeit: 100 mW
  • Preis: € 116,– (Straßenpreis am 30.8.2018)
Hot or Not
?
Beyerdynamic_DT_990_Pro_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1