Letztes Jahr präsentierten Darkglass Electronics aus Finnland mit dem A.D.A.M. den ersten Bass-Preamp der Firmengeschichte, der komplett auf digitaler Technik beruht. Im Vergleich zu den analogen Darkglass-Pedalen legt das A.D.A.M. aufgrund der Möglichkeiten der Digitaltechnik eine kräftige Schippe drauf und bietet beispielsweise unterschiedliche Overdrive-Geschmacksrichtungen, Speicherplätze für Sound-Presets und Impulsantworten, eine Audio-Interface-Funktion und noch einiges mehr. Viele Tieftöner begrüßten die neuen Features, die von Darkglass ohne Frage wie gewohnt ausgezeichnet umgesetzt wurden und in der Praxis wirklich Sinn machen. Was lag für Darkglass also näher, als auch andere Pedale ihres Portfolios mit der neuen Technik auszurüsten und auf den Markt zu bringen? Gesagt, getan: Der jüngste Sprössling hört auf den Namen “Alpha•Omega Photon” und kommt mit der derselben Bauform und denselben Features des beliebten A.D.A.M. – für die Zerrabteilung wurden allerdings die Sounds der flexiblen Alpha•Omega-Schaltung digital nachgebildet. Klingt interessant, oder?
Passende Beiträge
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDetails
Das Alpha•Omega Photon baut, wie in der Einleitung bereits erwähnt, in vielen Aspekten auf dem älteren A.D.A.M. auf und besitzt den gleichen Formfaktor. Das Gehäuse misst dementsprechend 18 x 12 x 6 cm und bringt stattliche 700 Gramm Gewicht auf die Waage. In Punkto Qualität und Verarbeitung bietet der jüngste Sprössling der finnischen Erfolgsfirma auf den ersten Blick den gewohnt hohen Standard – das Pedal wirkt sehr hochwertig und überaus robust!
Im hübschen Karton befinden sich neben dem Pedal ein USB-Kabel zur Verbindung mit dem Rechner, eine knappe Bedienungsanleitung, Gummifüße zum Aufkleben auf den Gehäuseboden und ein paar Merchandise-Artikel (Plektrum und Sticker). Ein passendes Netzteil sucht man in der Schachtel hingegen vergebens, das Alpha•Omega Photon läuft aber mit einem handelsüblichen center-negativen 9-Volt-Stromversorger. Darkglass-Kunden werden bereits wissen, dass die Firma den Betrieb ihrer Pedale mit Batterien aus Umweltgründen prinzipiell ablehnt.
Auf der Oberseite des Alpha•Omega Photon finden wir fünf Regler, sechs berührungsempfindliche Slider und drei Fußtaster, mit denen sämtliche Funktionen des flexiblen Pedals eingestellt werden. Das Layout der Bedienelemente ist also mit dem des A.D.A.M. identisch und es verbergen sich dahinter auch größtenteils die gleichen Funktionen – A.D.A.M.-User werden mit dem Photon also auf Anhieb klarkommen!
Der Compression-Regler ist für die Stärke der Kompression und der Drive-Regler natürlich für Stärke der Verzerrung zuständig. Darauf folgt der von den Alpha•Omega-Pedalen bekannte Mod-Regler. Hier können die beiden Overdrive-Sounds Alpha und Omega nach Belieben gemischt werden – auf der linken Alpha-Seite des Reglerweges sitzen sehr gut definierte Overdrive-Sounds mit leichtem Scoop-Charakter und auf der Omega-Seite wird der Sound zunehmend mittenbetonter und aggressiver.
Den Abschluss in der Reglerreihe bildet schließlich der Blend-Regler zur Mischung des Overdrive-Signals mit dem cleanen Signal und der Level-Regler für die Endlautstärke des Pedals.
Zentral auf der Front sitzen sechs futuristisch anmutende Bedienelemente, die für die Abstimmung des 6-Band-Equalizers zuständig sind. Es handelt sich um berührungsempfindliche Slider, die Darkglass zum ersten Mal bei ihrem Übe-Tool “Element” verbaut hat. Ein Vorteil dieser Slider ist, dass die EQ-Einstellung durch die integrierten LEDs auch von größerer Distanz sehr gut ablesbar ist.
Bezüglich der Bedienung überzeugt mich die neue Technik aber ehrlich gesagt nicht vollends, denn die Slider reagieren mitunter etwas nervös bzw. teilweise auch gar nicht. Manch einer kommt aber mit der Bedienung aber auch gut klar, habe ich mir sagen lassen – vielleicht liegt’s also auch an mir!
Direkt vor dem Equalizer parken drei Fußtaster, hinter denen sich weitaus mehr Funktionen verbergen, als man auf den ersten Blick vermuten würde. In der normalen Funktion als Taster werden einfach die Presets 1,2 und 3 aufgerufen, die im Pedal gespeichert sind. Hierbei handelt es sich um Werk-Sounds, die Darkglass bei der Herstellung auf das Pedal geladen hat.
Die Speicherplätze können aber natürlich auch mit eigenen Kreationen belegt werden – ein langer Druck auf den jeweiligen Taster genügt. Jeder der drei Taster besitzt davon abgesehen aber auch eine Funktion als Drehregler mit sechs Positionen (Rotary Footswitch Encoders): Mit Taster A kann man die Ratio des Kompressors (4:1,8:1, 12:1,20:1, All-In) verändern oder den Kompressor komplett auf Bypass schalten.
Mit Taster B wechselt man zwischen fünf Verzerrungs-Modi oder schaltet den Verzerrer auf Bypass. Zur Verfügung stehen die Modi AO, AO+Growl, AO+Bite, AO+Growl+Bite, AO Studiorig+Growl+Bite.
Taster C ist schließlich für die Cabsim zuständig – hier finden wir fünf verschiedene Cabsims bzw. in der letzten Position wird die Cabsim komplett abgeschaltet. Die Speicherplätze können natürlich via Software mit beliebigen anderen Impulsantworten bestückt werden.
Doch damit sind wir immer noch nicht am Ende angelangt, denn es stehen tatsächlich noch weitere Funktionen beim Photon zur Verfügung, indem man zwei der Fußtaster gleichzeitig bedient. Drückt man Taster A und B gleichzeitig, so werden alle Ausgänge des Pedals stummgeschaltet. Bei gleichzeitiger Betätigung der Taster B und C ruft man hingegen das integrierte chromatische Stimmgerät des Pedals auf. Der zu stimmende Ton und die Tonhöhe werden mit den LEDs der berührungsempfindlichen Slider angezeigt – eine clevere Lösung, wie ich finde!
Mit Ausnahme des seitlich angebrachten symmetrischen XLR-Ausgangs sitzen alle Anschlüsse des Alpha•Omega Photon auf der Rückseite des Gehäuses. Links parkt die Input-Klinke für den E-Bass, gefolgt von zwei Miniklinken für den Anschluss einer Audioquelle respektive eines Kopfhörers. Zwischen den beiden Miniklinken finden wir außerdem einen kleinen Regler, mit dem die Lautstärke des Kopfhörerausgangs bestimmt wird.
Externe Audioquellen, wie etwa Smartphones oder Tablets, können übrigens auch auf kabellose Weise mittels Bluetooth verbunden werden. Hierzu muss man nur einen der drei Taster drücken und gleichzeitig drehen, bis alle LEDs aufleuchten. Das Pedal erscheint dann mit dem Namen “Alpha•Omega Photon” auf dem bluetoothfähigen Gerät.
Weiter geht es mit zwei Ausgängen (balanced, rechts/links) in Klinkenform. Bei der Verwendung des Photon als Audio-Interface können beispielsweise Studiomonitore mit dem rechten und linken Ausgang des Pedals verbunden werden. In Verbindung mit einem Bassamp reicht natürlich der Anschluss auf herkömmliche Art mit nur einem der beiden Ausgänge.
Ganz rechts parkt die USB-C-Buchse zur Verbindung mit dem Computer und ein Midi-Eingang in Form einer Miniklinke. Der USB-Anschluss wird logischerweise für die Audio-Interface-Funktion benötigt, außerdem kann das Pedal damit – ebenfalls via Rechner – mit der Darkglass-Suite verbunden werden, um beispielsweise weitere Impulsantworten oder Sound-Presets auf das Pedal zu laden.
Die Darkglass-Software wurde in den letzten Jahren stetig verbessert und im Funktionsumfang erweitert. Mit der aktuellen Version kann man beispielsweise die Attack und Releasezeiten des Kompressors anpassen oder die Boxensimulation im Signalweg hinter den Blend-Regler setzen.
Zudem steht ein zweiter Equalizer mit anderen Center-Frequenzen zur Verfügung. Auch der Reiter für die Boxensimulation wurde erweitert und bietet jetzt die Möglichkeit, verschiedenen Mikrofone mit der jeweiligen Box zur kombinieren. Die Darkglass-Suite ist wirklich sehr übersichtlich gestaltet und prinzipiell selbsterklärend, darüber hinaus hatte ich auf meinem Mac-Rechner noch niemals auch nur einen Absturz mit dieser Software – Daumen hoch also für die Programmier im Hause Darkglass!