Anzeige

DAS Audio Altea-Duo-20A Test

Die Firma DAS Audio, Hersteller unseres Test-Systems Altea-Duo-20A, ist ein global agierendes Familienunternehmen aus Valencia. Die Spanier sind schon lange im Pro-Audio-Markt etabliert und sind eine der wenigen Boxenbauer, die fast alles inhouse fertigen. Neben der Fertigung der Gehäuse und der Elektronik samt der DSP-Plattform ist eines besonders bemerkenswert: DAS Audio verbaut bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich eigene Treiber. Gerade als die Lieferketten vor einiger Zeit massiv unter Druck gerieten, konnte DAS Audio aufgrund der eigenen Fertigung oftmals zeitnah liefern. Die kurzen Lieferwege nach Europa sind zudem in puncto Nachhaltigkeit ein weiterer Vorteil. 

Mit dem Altea-Duo-20A Säulensystem wollen die Spanier nun zeigen, wie ein kompaktes, zeitgemäßes Säulensystem aussehen sollte. Neben einer ansprechenden Optik, hoher Leistung (2.000 Watt Peak) sind es vor allem die digitalen Attribute wie Bluetooth-Streaming, TWS und App-Remote, die einen hohen Mehrwert versprechen. Zudem gibt es das System wahlweise in klassisch Schwarz oder Hochzeits-DJ-Weiß. Zum Test fahren wir die weiße Version auf.

DAS Audio Altea-Duo-20A im Test, das moderne Säulensystem mit Bluetooth, App-Steuerung und Mini-Mixer – ein PA-System mit Vollausstattung.

DAS Audio Altea-Duo-20A – das Wichtigste in Kürze

  • aktives Fullrange Säulensystem für universelle Verwendung 
  • 2.000 Watt Peak Leistung 
  • Bluetooth Stream, Remote + TWS
  • integrierter Mini-Mixer

Was ist im Lieferumfang?

More is more – das gilt auch für die Umverpackung. In dem Versandkarton befindet sich ein zweiter Verkaufskarton mit frischem Design. Damit alle Bestandteile gut gesichert sind, befinden sich maßgeschneiderte Inlays in dem Karton. Gegen Feuchtigkeit helfen Plastikfolien und ein ganzes Rudel an Silikatpäckchen. Was den eigentlichen Lieferumfang betrifft, so hat DAS Audio offensichtlich die Spendierhosen an. Ich notiere: Aktiv-Subwoofer, zwei Distanzelemente, die eigentliche Schallsäule, ein PowerCon-Netzkabel, eine gepolsterte Transporttasche für die Distanzelemente und Säule, eine gepolsterte Transporttasche für den Subwoofer sowie der übliche Quickstart Guide und Garantiehinweise. Stichwort Garantie: Wer das System online registriert, der erhält bis zu fünf Jahren Garantie!

Fotostrecke: 3 Bilder Der Verkaufskarton der Audio Altea-Duo-20A

Subwoofer

Der Subwoofer der Altea-Duo-20A ist Herzstück und Basis für das gesamte System. Das Gehäuse ist aus Multiplex gefertigt und mit einem weißen Strukturlack versehen. Alternativ gibt es die PA auch in der Tontechniker Trendfarbe „schwarz“. Der Subwoofer ist ein klassisches Bassreflexkonstrukt, das mit DAS-Audio-Treibern bestückt ist. 

Die Vorderseite ist mit einem robusten, vollflächigem Lautsprechergitter mit hinterliegendem Akustikflies versehen. Auf der Rückseite sind zwei große Steggriffe sowie das Aktivmodul eingelassen. Auf der Unterseite sind vier Gummifüße angebracht, die auch auf glatten Böden für einen festen Stand sorgen. Die Verarbeitungsqualität ist der Preisklasse mehr als angemessen.

Säule und Distanzelemente

Die Distanzelemente sowie die eigentliche Schallsäule sind aus Kunststoff gefertigt. Je nach Aufbau lassen sich die drei Elemente kombinieren, um die passende Höhe zu generieren. Die eigentliche Säule beherbergt gleich vier 3-Zoll-Lautsprecher und einen 1-Zoll-Kompressionstreiber, was die Altea-Duo-20A zu einem 3-Wege-System macht. 

Geschützt werden die Treiber durch ein Lautsprechergitter, das sauber in das Gehäuse eingelassen ist. Das ganze System ist tadellos verarbeitet und zeigt eine hohe Fertigungsqualität. Die Signalführung wird durch eine innen liegende Steckverbindung in den Elementen realisiert. Einfach zusammenstecken und das System spielt. Zusätzliche Lautsprecherkabel werden nicht benötigt.

Text:
Gepolsterte Taschen und Schutzhüllen gehören zum Lieferumfang
Gepolsterte Taschen und Schutzhüllen gehören zum Lieferumfang

Das Aktivmodul

Tief versenkt auf der Rückseite befindet sich das Aktivmodul. Es vereint die Class-D-Endstufenblöcke, einen User-DSP und einen 3-Kanal-Minimixer in einem Gehäuse. Kühlrippen verweisen auf eine Konvektionskühlung. Kein Bedarf für einen nervigen Lüfter oder wasserempfindliche Kühlschlitze. 

Ebenfalls sehr positiv ist die konsequente Verwendung von verriegelbaren PowerCon-Buchsen zur Stromaufnahme. Mixer und DSP befinden sich auf der Oberseite des Aktivmoduls und sind somit jederzeit gut erreichbar. Der DSP bietet gleich eine Reihe an Funktionen, die sich mittels Encoder direkt an der Hardware oder via DASlink GM-App fernsteuern lassen. Genaueres dazu später im App-Abschnitt. 

Schauen wir uns zunächst die Audio-Ein- und Ausgänge an. Zur Verfügung stehen drei separate Eingänge, Kanal 1 & 2 sind Mic/Line Eingänge im Combobuchsen-Format (XLR & Klinke). Kanal 3 ist mit einer Klinkenbuchse (Hi-Z-Instrumenteneingang) versehen und für den Anschluss eines Zuspielers steht zusätzlich noch eine 3.5-mm-Klinkenbuchse bereit.

Eine XLR-Ausgangsbuchse ermöglicht das Weitergeben des Mix aus den drei gleichzeitig verwendbaren Eingängen oder wahlweise nur das Signal von Kanal 1 oder 2.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite

Bluetooth

DAS Audio war einer der ersten Hersteller, der voll auf die Möglichkeiten einer Bluetooth-Schnittstelle im PA-Bereich gesetzt hat. Dementsprechend ausgeklügelt ist die Bluetooth-Implementation bei DAS. Zum Einsatz kommt diese Technik bei fast allen Aktivboxen aus der Vantec- und Altea-Serie. 

Gleich drei Optionen bedient die Schnittstelle. Die volle Kontrolle erhält der User, wenn er im User-DSP die DASlink-Funktion aktiviert. Damit lässt sich eine Verbindung zur DASlink GM-App herstellen, die eine komplette Fernsteuerung des Systems ermöglicht. Zudem kann simultan ein Audio-Stream via Bluetooth gestartet werden. Wer es gerne eher „analoger“ mag, der kann auch ohne App und aktiviertem DASlink direkt mit seinem Computer, Tablet oder Smartphone Musik auf das System streamen.

DASlink GM-App

Die DASlink-App steht für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. Ich teste die App mit meinem iPhone 12 Pro Max. Ein Feature, das eher ungewöhnlich ist, ist die Gruppenfunktion der App. Bis zu 16 Vantec- und Altea-Aktivsysteme lassen sich gruppieren und mit der App verwalten. Das bieten nur sehr wenige Mitbewerber. 

Damit sich Hardware und App miteinander verbinden, muss man im User-DSP die „DASlink-Funktion“ und im Remote Device „Bluetooth“ aktivieren. Anschließend sollte das System in der App als „Wireless Device“ erscheinen und sich verbinden lassen.

Neben der Gruppenfunktionen lassen sich in der App alle Funktionen fernsteuern, die der DSP an der Hardware via Encoder ebenfalls zur Verfügung stellt. Das sind zum einem die Gesamtlautstärke, Mute, das SUB-Gain und die abrufbaren drei EQ-Presets (Live, Vocal, Club). Darüber hinaus stellt die App noch einen Zugriff auf den verbauten 3-Band-EQ mit Festfrequenzen sicher. 

Anzeige

Praxis

Checken wir zunächst die Bluetooth-Verbindung. Leider schweigt sich das Manual darüber aus, welche BT-Version und welcher Codec zum Einsatz kommen. Ich tippe auf BT V 5.0, da sich zwei Boxen koppeln lassen und parallel ein Bluetooth Stream möglich ist. Ein weiterer Hinweis ist die maximale Reichweite. Diese liegt im Test zwischen 20 und 35 Metern. Bei direkter Sichtverbindung vom Sender (iPhone 12 Pro Max) zur Box waren immer 25 bis 35 Meter ohne Störungen möglich. Befinden sich Hindernisse in der direkten Sichtverbindung, verringert sich die maximale Reichweite. Gut finde ich, dass sich der Bluetooth-Stream auch ohne Einsatz der DASlink GM-App verwenden lässt. So ist das Abspielen von Pausenmusik und Party-Mukke einfach und unkompliziert. 

Klang & Lautstärke

Kommen wir zur wichtigsten Kategorie, dem Klang. Meine Erwartungen sind hoch und nach wenigen Minuten ausprobieren darf ich feststellen, dass die kompakte Altea-Duo-20A nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil. Das System klingt erfrischend trocken, was auch an der 2×10-Zoll-Bestückung des Subwoofers liegen dürfte. Dieser tönt zwar nicht sonderlich tief, stellt aber einen lauten, dröhnfreien Nutzbass zur Verfügung, der sowohl für Band als auch DJ-Einsätze gleichermaßen taugt. 

Die Säule verstärkt die Signale mit Nachdruck und profitiert gerade beim Maximalpegel eindeutig von dem dedizierten 1-Zoll-Kompressionstreiber. Der akustische Übergang vom Subwoofer zur Säule ist gut gelungen, die Altea-Duo-20A klingt wie aus einem Guss. Das System ist in doppelter Ausführung (Stereo) Band-tauglich und kommt auch mit einer lauteren Backline zurecht.

App Remote

Ob man die System-Einstellungen am Aktivmodul oder über die DASlink GM-App vornimmt, ist im Grunde egal. Der Funktionsumfang ist weitestgehend identisch. Die App bietet allerdings eine bequemere, schnellere Bedienung und verfügt zudem über ein Gruppenfeature, mit dessen Hilfe sich bis zu 16 aktive Vantec- oder Altea-Boxen in eine oder mehrere Gruppen fassen lassen, um diese global zu bedienen. Das spart eine Menge Zeit. 

Die App bietet den gleichen Bedienumfang wie der DSP im Aktivmodul der Altea-Duo-20A
Die App bietet den gleichen Bedienumfang wie der DSP im Aktivmodul

Zu den wichtigsten Features des Altea-DSPs zählt die Klangregelung. So stehen dem Anwender drei Grundsounds (Presets) zur Verfügung, mit deren Hilfe das System sich auf den Einsatz optimieren lässt.

Das „Live-Preset“ bietet einen runden, eher linearen Klang, während das „Club“-Preset den Bassbereich betont und die Mitten ein wenig entschärft. Perfekt für einen Party- oder DJ-Gig.

Mit dem „Vocal“-Preset werden die Low-Mids entschlackt, was bei Sprachbeiträgen (Moderation, Lesung usw.) der Sprachverständlichkeit zugutekommt.

Wem das nicht reicht, der hat zusätzlich die Möglichkeit mit einem 3-Band-EQ, ausgestattet mit Festfrequenzen, das Signal im Bereich von -10 bis +6 dB nach Gusto zu bearbeiten. 

Der 3-Band-EQ des Systems
Der 3-Band-EQ des Systems

Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, das frontseitige DAS-Logo ein-oder auszuschalten oder es als Limiter-Anzeige zu verwenden. Laufzeitenkorrekturen sind mittels Time Delay von bis zu zehn Metern möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Pegel des Subwoofers im Verhältnis zur Säule stufenlos im Bereich von -10 bis +6 dB anzupassen. Klasse Sache! Gerade outdoor benötigt man gerne mal ein wenig Extraschub. Indoor fand ich das Verhältnis mit einem Sub-Level von +2 dB als ausgewogen.

Säulensysteme liegen im Trend

Keine Frage, aktive Säulensysteme liegen immer noch im Trend, daher hat der Anwender die Qual der Wahl. Systeme wie die Altea-Duo-20A bieten im Grunde einen vergleichbaren Schalldruck wie eine klassische Satelliten-PA, bestehend aus einem Subwoofer, Distanzstange und einem 12/1-Zoll-Topteil. Vom Output vergleichbare Säulensystem bieten jedoch im direkten Vergleich oftmals mehr Reichweite, eine breitere Abstrahlung und eine unauffälligere Optik. Daher sind sie gerade bei Gala-Bands, Hochzeits-DJs und Firmenveranstaltungen (Moderation, Präsentation) beliebt. Als Nachteil muss der Anwender allerdings in Kauf nahmen, dass aufgrund der schmalen Säulenschallwand die Rückwärtsdämpfung einer Säule im Vergleich zu einem 12/1-Zoll- Topteil herkömmlicher Bauart fast immer geringer ausfällt. 

Die Altea-Duo-20A verfügt wie die LD Systems Curv 500 TS über die Treiberkombination von Breitbändern und dediziertem Kompressionstreiber. Die Kombi kommt dem maximalen Schalldruck zugute, weshalb sich diese Systeme auch in einem Band-Kontext einsetzten lassen. Die Mitbewerber von DAS Audio haben daher auch die ein oder andere interessante Aktiv-Säulen-PA im Portfolio, von denen sich zwei in der nachfolgenden Tabelle wiederfinden.    

DAS Audio Altea-Duo-20A – mögliche Alternativen

FeatureAltea-Duo-20ALD Systems Curv 500 TS EV Evolve 50M 
Treiberbestückung Subwoofer2×10“15“12“
Treiberbestückung Säule4 x 3“/1“1×4; 3×1 pro Block8 x 3.5“ Breitbänder
Gesamtleistung2.000 Watt peak2.000 Watt Peak2.000 Watt RMS
Bluetooth Streamjaneinja
Bluetooth Remote Appjaneinja
Frequenzgang37 – 20.00040Hz – 19 kHz43 Hz – 20 kHz
Max. SPL dB127131127
Gewicht in kg394026,25
User DSPneinneinja
StromversorgungPowerConPowerConKaltgeräte, verriegelt
Anzeige

Fazit

Mit der Altea-Duo-20A präsentiert der spanische Lautsprecherhersteller DAS Audio ein professionelles Säulensystem, das auch anspruchsvolle Anwender bedient. Erstklassige Verarbeitung, voller Bluetooth-Support inkl. TWS, Stream und gelungener Remote-App machen das System zu einem heißen Kandidaten unter den aktiven Säulensystemen.

Aufgrund seiner tadellosen akustischen Perfomance empfiehlt sich das System nicht nur für Singer-Songwriter, Hochzeits-DJs und Moderationen. Das System tönt fullrange und kann bei Bedarf auch mit einer lauteren Band-Backline mithalten, was die Altea-Duo-20A als veritable Alternative zu der herkömmlichen Satelliten-PA etabliert.

Beeindruckender Schalldruck, hochwertige Komponenten in Kombination mit einer Inhouse-Fertigung in Valencia legen den Gedanken nahe, dass diese Kombination auch eine Auswirkung auf den Preis haben muss. Zieht man allerdings die überzeugende Klang-Performance und die üppige Ausstattung hinzu, kommt man nicht umhin, der Altea-Duo-20A ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis zu bescheinigen.

DAS Audio Altea-Duo-20A im Test, das moderne Säulensystem mit Bluetooth, App-Steuerung und Mini-Mixer – ein PA-System mit Vollausstattung.
Im Test kann das DAS Audio Altea-Duo-20A Säulensystem voll überzeugen

DAS Audio Altea-Duo-20A Spezifikationen

  • DAS Audio Altea-Duo-20A
  • Treiber Subwoofer: 2 x 10“
  • Treiber Säule: 4 x 3“/1“
  • Verstärkerleistung insgesamt: 1.000 Watt RMS, 2.000 Watt Peak
  • Endstufen Topologie: Class D 
  • Abstrahlwinkel: 100 x 50°
  • Frequenzbereich: 37 – 20.000 Hz 
  • Maximalpegel: 127 dB
  • Bluetooth-Fernsteuerung: ja, für iOS und Android
  • Eingänge: 2 x Mono-Mic/Line-Eingänge als Combobuchse, 1 x Instrumenten-Eingang, 1 x Miniklinkenbuchse
  • Link Out: XLR-Buchse
  • Sound-Presets: 3 x
  • TWS-Kopplung: ja
  • EQ: 3-BandjEQ
  • Zubehör: inkl. Rucksacktasche, Schutzhülle für Subwoofer und Distanzstücke, Rollbrett optional
  • Stromversorgung: PowerCon
  • Abmessungen: 360 x 2000 x 445 cm
  • Gesamtgewicht: 39 kg
  • Preis: 1.849,- Euro

DAS Audio: Website des Herstellers

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hoher Maximalschalldruck
  • professioneller Sound
  • App-Fernsteuerung
  • Bluetooth Stream
  • TWS-Kopplung
  • integrierter Minimixer
  • PowerCon-Netzanschluss
  • inkl. Rucksacktasche, Schutzhülle für Subwoofer
  • Multiplexgehäuse (Subwoofer)
  • optional mit weißem Lack verfügbar
  • bis zu 5 Jahre Garantie
Contra
  • keins
Artikelbild
DAS Audio Altea-Duo-20A Test
Für 1.265,00€ bei
Hot or Not
?
Im Test kann das DAS Audio Altea-Duo-20A Säulensystem voll überzeugen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
In-Ear-Monitoring on stage: ein Langzeiterfahrungsbericht
PA / Workshop

In-Ear-Monitoring ist eine feine Sache: Im Idealfall schont es die Musikerohren und sorgt für transparenteren FOH-Sound. Unser Autor Oliver Poschmann ist seit über 20 Jahren mit In-Ears unterwegs und schildert seine Erfahrungen.

In-Ear-Monitoring on stage: ein Langzeiterfahrungsbericht Artikelbild

Für Musiker ist In-Ear-Monitoring in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Thema geworden. Ich selbst setze es seit inzwischen 20 Jahren ein. Die Zahl meiner In-Ear-Gigs als Bassist schätze ich auf über 2.500, davon etwa ein Drittel auf der Bühne mit Drahtlossystemen und den Rest in Orchestergräben mit Kabelverbindung.

Bonedo YouTube
  • Atmospheric Fingerpicking on the Harley Benton HBJ-45E
  • Korg MiniKorg 700Sm Demo (no talking)
  • Crazy Tube Circuits Mirage Demo with Synth