Anzeige

DAS Audio Altea-S15A Test

Aktive Bassreflex-Subwoofer wie unser heutiger Testkandidat DAS Audio Altea-S15A sind eine recht weit verbreitete Gattung. Daher muss man sich als Hersteller schon einiges einfallen lassen, um in diesem Segment Ausrufezeichen setzen zu können. Der spanische Lautsprecherhersteller möchte beim S15A-Basslautsprecher mit niedrigem Gewicht, einem gut ausgestatteten User DSP und einer Peak-Leistung von 1.200 Watt punkten. Bestückt mit einem 15-Zoll-Langhub-Treiber mit 3-Zoll-Schwingspule und verpackt in einem schön anzusehenden Multiplexgehäuse, könnte die Rechnung aufgehen. Zumal die unverbindliche Preisempfehlung von 1.189,- Euro für ein Produkt „Made in Spain“ erstaunlich moderat ausfällt.

DAS Audio Altea S15A Review and Test

DAS Audio Altea-S15A – das Wichtigste in Kürze

  • aktiver 15-Zoll-Bassreflex-Subwoofer 
  • 1.200 Watt Peak-Leistung 
  • Class-D-Endstufe mit Schaltnetzteil
  • User DSP
  • Leichtes Multiplexgehäuse

Was ist im Lieferumfang?

Der Subwoofer erreicht mich in einem Karton. Dicke Schaumstoff-Inlays schützen die Ecken, ein dickes Silikat-Kissen hilft gegen etwaige Feuchtigkeit. Dank seines niedrigen Gewichts kann ich den Subwoofer ohne fremde Hilfe aus dem Karton ziehen. Die hermetische Schutzfolie ist schnell entfernt. Was ist noch im Karton? Ich zähle die üblichen Ausweispapiere und ein Blatt mit QR-Code, der direkt auf die passende Produkt-Website leitet. Zu meiner Freunde liegt dem Tieftöner ein PowerCon-Netzkabel bei, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Versandkarton des DAS Audio Altea-S15A Subwoofers

Gehäuse des DAS Audio Altea-S15A

DAS Audio verfügt über ein große Inhouse-Schreinerei und fertigt die Gehäuse für ihrer Lautsprecher in Valencia selbst. Die Verarbeitung erfüllt professionelle Ansprüche. Auch der schwarze Strukturlack überzeugt. Das Gehäuse ist zudem aus Birkenmultiplex gefertigt, was den hohen Qualitätsanspruch der Spanier unterstreicht. Da das Gehäuse mit 68 Zentimetern recht tief ist, steht dem 15-Zoll-Treiber (ebenfalls aus eigener Fertigung) mit seiner 3-Zoll-Schwingspule vergleichsweise viel Volumen zur Verfügung. Daher sind meine Erwartungen an den Output entsprechend geweckt.

Fotostrecke: 3 Bilder Über zwei Griffe verfügt der DAS Audio Altea-S15A

Handling

Der S15A ist mit je einem Steggriff (links/rechts) ausgestattet und lässt sich gut tragen. Für längere Wegstrecken besteht zudem die Option, Transportrollen auf der Rückseite anschrauben zu können. Die passenden Schrauben und Einschlagmuttern sind bereits im Gehäuse vorhanden. Sehr gut! Damit das Aktivmodul beim Transport geschützt ist, wurde dieses versenkt im Gehäuse angebracht.

DAS Audio Altea-S15A Test
Vorbereitet für Transportrollen

Das Aktivmodul des DAS Audio Altea-S15A

Das Aktivmodul sitzt mittig im Gehäuse, somit ist das Gewicht gleichmäßig verteilt. Wobei das Gesamtgewicht des Moduls nur wenige Kilogramm betragen dürfte, da es mit einer modernen Class-D-Endstufe und einem Schaltnetzteil ausgestattet ist. Das Modul kommt ohne sichtbaren Lüfter aus, ist aber oben und unten mit Luftschlitzen versehen.

Unten angesiedelt ist die Netzversorgung mit Neutrik-PowerCon-In- & Out-Buchsen samt Netzschalter. Sehr gut! Lässt sich derart ein passendes Aktivtopteil direkt aus dem Subwoofer mit Strom mitversorgen. Im oberen Teil des Moduls sind die Audio-Anschlüsse beheimatet sowie ein User-DSP samt beleuchtetem Display und einem Push Encoder für die Parametereingabe.

PowerCon In & Out

Audio-Anschlüsse

Ein weiteres Ausstattungsdetail bei aktiven Subwoofern (das gerne dem Rotstift zum Opfer fällt) sind Stereo-Ein- und Ausgänge. Bei dem DAS Audio Altea-S15A haben wir dagegen die Vollausstattung. Ich notiere zwei Eingänge im Combobuchsenformat und zwei XLR-Link-Out-Buchsen. Damit ist es für den Anwender kein Problem, bei Bedarf ein 2:1-System zu bauen. Also ein Subwoofer, der das Eingangssignal in Stereo an zwei Topteile weiterreicht. Eine beliebte Option, wenn die Veranstaltung mit einem Subwoofer bestens bedient ist. Was mit den anliegenden Signalen im Aktivmodul passiert, wird über den User DSP definiert. 

Die Anschlüsse der Box

DSP-Optionen

Der verbaute DSP ist einfach zu bedienen. Einmal auf den Encoder drücken und man kann durch das Menu scrollen. Im Main Menu finden sich zahlreiche sinnvolle Features. Zum Beispiel ein Line Delay (bis 10 Meter) und eine Polaritätsumkehr. Damit sollten sich aufstellungsbedingte Laufzeiten und Phasenprobleme leicht in den Griff bekommen lassen. 

Als Nächstes notiere ich ein abrufbares Cardioid Preset. Wer mehrere DAS Audio S15A Subwoofer verwendet und weniger Bass Overspill auf der Bühne benötigt oder Rücksicht auf die Nachbarschaft nehmen möchte, der kann mit dem Cardioid Preset ein gerichtetes Array realisieren. Aber auch klanglich bietet der DAS-Audio-DSP einige Optionen. Dem User stehen zwei globale Klangabstimmungen zur Auswahl. Mit dem „Loud“-Preset wird der Kick-Bass-Bereich betont, was die generelle Lautheit des Signals erhöhen soll. Das „Deep“-Preset soll dagegen dem Kandidaten einen Extra-Schub in der letzten Oktave verleihen. Mehr dazu im Abschnitt Praxis. 

DAS Audio Altea-S15A Test
Zehn Meter Line Delay bei Bedarf

Unter dem DSP-Eintrag „LPF“ kann der Anwender eine passende X-Over-Trennung vornehmen (z. B. 63 oder 100 Hz), je nachdem welche Topteile zur Anwendung kommen. Weitere Optionen betreffen das Display selbst (z. B. Helligkeit, Kontrast, Sperre) und die Möglichkeit, die Beleuchtung des DAS-Audio-Logos auf der Vorderseite an- oder auszuschalten.

Anzeige

Praxis

Ich den teste den S15A in Kombination mit einer weiteren Aktivbox aus der DAS-Audio-Altea-Serie, der Altea-408A. Die Verkabelung ist denkbar einfach: erst in den Sub und von dort in das Topteil. Nach Betätigung des Netzschalters benötigt der User DSP einige Sekunden zum Booten. Danach sind die Boxen einsatzbereit. Ich starte mit dem „Loud“-Preset des Subwoofers und skippe mich durch meine Test-Track-Playlist.

Der Altea-S15A klingt für meine Ohren eher trocken als boomig, aber dennoch voluminös, was vermutlich auf sein respektables Gehäusevolumen zurückzuführen ist. Für einen 15-Zöller spielt der Kandidat auch mit respektablen Tiefgang, wobei der Pegel unterhalb von 40 Hz sich doch vergleichsweise schnell in einen Roll-off begibt. 

Fotostrecke: 2 Bilder Die Kombination DAS Audio Altea-S15A Subwoofer mit Altea 408A Topteil

… noch mehr Presets

Wer mehr Tiefgang benötigt und den DAS Audio Altea-S15A klanglich einem 18-Zoll-Sub annähern möchte, der sollte das Preset „Deep“ aktivieren. Hier gibt es einen hörbaren Schub in unterem Register, der gerade bei entsprechenden EDM-Tracks in einem satten, tiefen Klang resultiert. Daher würde ich für Live-Musik eher das Setting „Loud“ verwenden und für Konservenbeschallung dagegen das Preset „Deep“.

Letzteres geht natürlich ein wenig auf Kosten des Maximalpegels, aber das dürfte nicht weiter verwundern. Ist auch nicht weiter bedenklich, denn der S15A zählt in puncto Output sicherlich zu den potentesten Vertretern in seiner Preisklasse. 

DAS Audio Altea-S15A Test

Der Tieftöner verschiebt ordentlich Luft, weshalb ihm auch bei höheren Pegelanforderungen nicht so schnell die Puste ausgeht. Die Kombination aus S15A und 408A klingt übrigens hervorragend und zeigt deutlich, dass ein großer Sound auch aus kompakten Komponenten machbar ist.

DAS Audio Altea S15A – mögliche Alternativen 

Kompakte Aktiv-Bassreflex-Subwoofer sind gerade bei Musikern und Hobby-DJs aufgrund eines gesunden Kompromisses zwischen Größe, Gewicht und Tiefgang sehr beliebt. Daher ist es wenig verwunderlich, dass der Markt in diesem Bereich breit aufgestellt ist.

Fast jeder namhafte Hersteller führt einen 15-Zoll-Aktivsub mit DSP-Support im Portfolio. Daher können gerade Ausstattungsdetails der Grund für oder gegen eine Kaufentscheidung sein. Jedenfalls verfügen auch die DAS-Audio-Mitbewerber über die ein oder andere interessante Detaillösung, sodass der Anwender mal wieder die Qual der Wahl hat. Aber vielleicht hilft die nachfolgende Tabelle, die Pro- & Contra-Position klarer zu umreißen.

FeatureDAS Audio Altea-S15AdBTechnologies Sub 915 EV EKX-15SP 
Treiberbestückung Subwoofer15“15“15“
User DSPjaRDNet Portja
Cardioid Presetsjajaja
Multiplex GehäusejaMDFMDF
Transportrollen Vorbereitungjajanein
Zwei Ein- und Ausgängejaneinja
Max. SPL dB131133133
Gewicht in kg30 kg34,8 kg26,2 kg
Frequenzgang40 -125 Hz42 – 110 Hz40 – 180 Hz
StromversorgungPowerConKaltgeräteKaltgeräte
Anzeige

Fazit

Mit dem DAS Audio Altea-S15A präsentiert der Hersteller einen sehr flexiblen aktiven Basslautsprecher, der sich vielseitig verwenden lässt. Der Subwoofer profitiert von seinem hauseigenem DAS-Audio-Treiber mit 3-Zoll-Schwingspule und dem vergleichsweise großem Gehäusevolumen. Das Resultat ist ein fetter, lauter, aber auch kontrollierter Bass. Der Altea-S15A ist eher auf Pegel als auf Tiefgang ausgelegt. Wenn es bis ins letzte Register scheppern soll, dann hilft das Preset „Deep“ des gut ausgestatteten User DSPs weiter. Im Gegenzug muss der Anwender dafür etwas Maximalpegel eintauschen. Mit aktiviertem Preset „Loud“ erzeugt der Lautsprecher einen erstaunlich hohen Maximalpegel mit Blick auf seine Preisklasse. 

DAS Audio Altea-S15A deckt im Grunde alles ab, was man von einem modernen Aktiv-Subwoofer der Eintausend-Euro-Liga erwarten würde. Dazu zählen Cardioid Presets, eine PowerCon-Netzverkabelung und die Option, unkompliziert Transportrollen anschrauben zu können. Dabei ist der Altea S15A trotz seines massiven Multiplexgehäuses mit 30 Kilogramm alles andere als schwer. Aufgrund seiner Ausstattung lässt sich der Kandidat auch problemlos mit Topteilen anderer Hersteller verwenden. Alles in allem erweist sich der DAS Altea-S15A als einer der aktuell besten Subwoofer in seiner Preisklasse.

DAS Audio Altea S15A Spezifikationen

  • Gehäuse: Birkenmultiplex, schwarz
  • Treiber: 15“ Tieftöner mit 3“ Schwingspule
  • Abstrahlcharakteristik: omni
  • SPL max: 131 dB
  • Verstärkerleistung insgesamt: 600 Watt RMS, 1.200 Watt Peak
  • Endstufen-Topologie: Class D 
  • Frequenzbereich: 40 – 125 Hz 
  • Distanzstangenflansch: ja, 35 mm
  • Audioanschlüsse: 2 x Combo-Eingänge, 2 x XLR-Outputs 
  • Transportrollenvorbereitung: ja
  • Stromversorgung: PowerCon-Ein- und Ausgang
  • Abmessungen: 485 x 470 x 685 cm
  • Gesamtgewicht: 30 kg
  • Preis: 1.189,- Euro UVP

DAS Audio Hersteller-Website

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • flexibler Sound
  • integrierte 2-Kanal-Weiche
  • User DSP mit Display
  • Cardioid Presets
  • Multiplex-Holzgehäuse
  • leicht
  • lüfterloses Class-D-Aktivmodul
  • vorbereitet für Transportrollen
  • moderater Preis
  • PowerCon-Netzanschluss
Contra
  • -
Artikelbild
DAS Audio Altea-S15A Test
Für 1.099,00€ bei
Hot or Not
?
DAS Audio Altea S15A Review and Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Kaufberater Subwoofer für PA Systeme
PA / Feature

In unserem Kaufberater PA-Subwoofer bekommt ihr nützliche Tipps und Hinweise für die richtige Entscheidung, wenn es um eine Tiefton-Erweiterung der PA-Anlage geht.

Kaufberater Subwoofer für PA Systeme Artikelbild

Subwoofer für PA Systeme kaufen: Wer ein Haus baut, der fängt mit dem Fundament an. Ähnlich verfährt man beim Aufbau einer Fullrange-PA. Ein, zwei Subwoofer sind daher notwendig, um einen satten Sound zu fahren. Und nicht selten ersetzen die Subwoofer mit ihren Distanzstangenaufnahmen die Lautsprecherstative für die Topteile. Doch die Auswahl eines passenden Subwoofers ist alles andere an einfach. Zum einen ist die Auswahl immens und die Ansprüche an die Tieftonwiedergabe zum Teil sehr unterschiedlich. Außerdem spielen die Transportmöglichkeiten in die Gleichung hinein sowie das zur Verfügung stehende Budget.

Bonedo YouTube
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo
  • Marleaux Consat Custom Bolt-On - Sound Demo (no talking)