ANZEIGE

Die besten Bass Riffs in Tabs und Noten – Peter Gabriel (Tony Levin): „Sledgehammer“

1986 veröffentlichte der Jahrhundertkünstler Peter Gabriel sein sechstes Album als Soloartist. Das Werk trug den schlichten Namen “So” und wurde zu seinem größten kommerziellen Erfolg. Aber auch die Hitsingle “Sledgehammer” wurde zur erfolgreichsten Auskopplung in seiner Karriere – und selbst das dazugehörige Video wurde (vollkommen zurecht) mit Preisen überhäuft. Gabriels Status als internationaler Superstar war somit endgültig zementiert! In diesem Bass-Workshop erlernst du die legendäre “Sledgehammer”-Bassline, gespielt von Bass-Superstar Tony Levin.

Bass-Workshop Sledehammer Peter Gabriel
Inhalte
  1. “Sledgehammer” – Original-Musikvideo von 1986
  2. Tonmaterial, Melodik der Basslinie von “Sledgehammer”
  3. Rhythmik, Dynamik, Artikulation von “Sledgehammer”
  4. Tony Levins Sound in “Sledgehammer”
  5. “Sledgehammer” – Playback
  6. “Sledgehammer” – Langsames Video zur Verdeutlichung

“Sledgehammer” – Original-Musikvideo von 1986

Schauen wir doch zunächst noch einmal in das Original rein:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Tonmaterial, Melodik der Basslinie von “Sledgehammer”

Tonal ist “Sledgehammer” ein Hybrid zwischen Eb-Moll (Intro, Outro) und Eb-Dur (Vers). Im Intro beginnt Tony Levin sehr minimalistisch mit einem fetten Grundton auf der Zählzeit 1. Der Vers ist dann genau das Gegenteil davon: Basierend auf der Eb-Dur-Pentatonik (Eb, F, G, Bb, C) spielt Levin eine sehr bewegte melodische Bassline über zwei Takte, die sich mit diversen Variationen immer wiederholen.

Etwas “Schmutz” bringt im zweiten Takt des Patterns der Slide auf die kleine Septime (Db, 16. Bund auf A-Saite) von Eb-Dur. Im Chorus kehrt Tony wieder zu einem etwas luftigeren Ansatz zurück und beschränkt sich nur auf wenige Töne. Das schafft einen wirkungsvollen Gegensatz zum melodischen Vers.

Bassist Tony Levin mit einem fünfsaitigen Music Man Stingray

Rhythmik, Dynamik, Artikulation von “Sledgehammer”

Das rhythmische Pattern der Strophe ist ebenfalls zweitaktig. Damit es nicht statisch klingt, antizipiert Tony die Zählzeit 1 des zweiten Taktes stets um eine Sechzehntel. Nicht nur tonal, sondern auch rhythmisch variiert er dann im Chorus. Lange Noten und Pausen dominieren hier und schaffen einen effektiven dynamischen Kontrast zum Vers.

Levin nutzt zudem jede Menge Artikulationen, wie Slides, Hammer-Ons und Pull-Offs, um dem Ganzen Leben einzuhauchen – dies ist wirklich essentieller Bestandteil der Bassline! Hier lohnt es sich, die Aufnahme sehr genau zu studieren, denn diesen menschlichen Faktor kann man unmöglich 1:1 in Noten oder Tabulatur übertragen.

Übrigens: Wie man auch in zahlreichen Livevideos sehen kann, spielt Tony seine Bassline (vor allem den Vers) tatsächlich im Bereich des elften bis 16. Bundes, sein Bass ist also nicht etwa einen Halbton tiefer gestimmt, wie man dies zunächst vermuten könnte.

Tony Levins Sound in “Sledgehammer”

Nicht nur die tolle Bassline, sondern auch der Sound ist etwas ganz Besonderes. Ein bundloser Music Man Stingray, ein Bass-Octaver und jede Menge Kompression sind hier die wesentlichen Hauptzutaten. Der bundlose Bass unterstützt natürlich sehr gut die vielen Artikulationen, vor allem die Slides.

Da ich keinen Music Man Fretless besitze, habe ich versucht, mit etwas Chorus-Effekt das typische Singen eines bundlosen Basses nachzuahmen – etwas Fantasie ist also gefragt. Ansonsten habe ich die genannten Komponenten eingesetzt, um den Sound relativ nahe zu kommen: Einen alten Music Man Stingray Jahrgang 1978 (besten Dank an den Kollegen Günther März), einen kräftig zupackenden Kompressor, einen Octaver und zuletzt eine Ampeg-Simulation.

Hier seht ihr die Einstellungen in meiner DAW:

Kompressor-Plugin CLA 76
Fotostrecke: 3 Bilder Die Signalkette von Thomas Meinlschmidt beginnt mit einem Kompressor: Auf den CLA 76 …

“Sledgehammer” – Playback

Meine Aufnahme beginnt nach dem Intro und geht bis zum Ende des ersten Refrains (Takt 9 bis inklusive Takt 44 in Transkription):

Audio Samples
0:00
“Sledgehammer” – Bass – WAV

“Sledgehammer” – Langsames Video zur Verdeutlichung

Da der Fingersatz und die Position am Bass doch etwas ungewöhnlich sind, habe ich euch diesmal ein Video gemacht, welches die Sache besser verdeutlichen soll. Ich starte wieder ab Takt 9 in der Transkription – also dort, wo die melodische Bassline beginnt – und spiele bis zum Ende des ersten Refrains (Takt 44).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Viel Spaß mit Tony Levins Basslinie von “Sledgehammer” und bis zum nächsten Mal!
Euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Teaser_Sledgehammer Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop
Workshop

Was macht ein Bass-Kompressor? Was bedeuten die Begriffe Threshold, Ratio, Gain, Attack und Release? In diesem Workshop erfährst du es!

Bass-Kompressor einstellen: Die wichtigsten Einstellungen im Workshop Artikelbild

In diesem Workshop zeige ich euch Wege, wie man den beliebtesten Effekt für Bass - den Bass-Kompressor - richtig einstellen sollte, um optimal damit zu arbeiten! Die Bezeichnung "Effekt" ist dabei übrigens fast etwas unangebracht, da ein Kompressor den Sound für gewöhnlich ja nicht so massiv verändert. Häufig liest man sogar, dass man einen guten Kompressor gar nicht hören sollte. Im Unterricht oder bei Workshops stelle ich jedoch häufig fest, dass viele BassistenInnen zwar einige Effektgeräte besitzen, aber oftmals gar nicht so genau wissen, wie diese arbeiten und wie man sie sinnvoll einstellen kann. Viel Potenzial, für das man eine Menge Geld bezahlt hat, bleibt auf diese Weise leider auf der Strecke! Warum sich dennoch der eine oder andere Euro für ein Bass-Kompressor-Pedal lohnt und wie man dieses richtig einstellen kann, möchte ich euch daher heute näherbringen.

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte
Workshop

Effekte sind eine tolle Sache und versprechen eine Menge Spielspaß. Aber: In welcher Reihenfolge verschalte ich meine geliebten Treter auf dem Board idealerweise? Wir bringen Licht ins Dunkel!

Die optimale Effekt-Reihenfolge – Workshop Bass-Effekte Artikelbild

Effektgeräte für E-Bass können inspirierend sein und uns zu neuen musikalischen Ideen führen, auf die wir mit unserem puren Basssound nicht gestoßen wären. Besitzt man mehrere Pedale, so kommt irgendwann unweigerlich die Frage nach der richtigen Effekt-Reihenfolge in der Signalkette der Bass-Effekte auf dem Pedalboard auf: Schaltet man den Equalizer besser vor oder hinter den Overdrive? Legt man den Kompressor an den Anfang oder an das Ende der Signalkette? Und wo soll überhaupt der neue Octaver hin? Verwirrend, oder? Und dabei wollten wir doch eigentlich einfach nur Spaß haben!

Tony Levin: Basssolo auf verbranntem (!) Music Man Stingray
Feature

In diesem Web-Fundstück bringt Tony Levin einen durch ein Feuer arg mitgenommenen Music Man Stingray auf besondere Weise zum Klingen!

Tony Levin: Basssolo auf verbranntem (!) Music Man Stingray Artikelbild

Mit fast 80 Jahren darf Tony Levin für sich in Anspruch nehmen, einer der innovativsten Tieftöner des Planeten zu sein. Und das, obwohl Levin nie ein erklärter spieltechnischer Virtuose am Instrument war. Das Hauptanliegen des 1946 in Boston geborenen Musikers war und ist vielmehr das Ausloten neuer Sounds am E-Bass. Unvergessen sind etwa sein Spiel mit an die Finger getapten Sticks (Funky Fingers) und seine höchst ungewöhnlichen Basslines auf Tracks wie "Sledgehammer" (Peter Gabriel) oder "Don't Give Up" (Peter Gabriel/Kate Bush). In diesem Web-Fundstück bringt Tony Levin einen durch ein Feuer arg mitgenommenen Music Man Stingray auf besondere Weise zum Klingen!

Bonedo YouTube
  • Killer Groove With The Höfner HCT 500/1 CV Contemporary #shorts #hofner #bass #bass #paulmccartney
  • Höfner HCT 500/1 CV Contemporary - Sound Demo (no talking)
  • Comparing 5 famous Darkglass Pedals