Anzeige

Update DR Strings Dragon Skin+ Saiten im Langzeittest

Mit den DR Strings Dragon Skin+ bringt der US-amerikanische Saitenhersteller erstmals eine Serie beschichteter Saiten auf den Markt. Das Familienunternehmen setzt dabei auf hochwertige Materialien und konnte mit Künstlern wie Sting, Frederik Akesson (Opeth) oder Derek Trucks einige namhafte User für sich gewinnen. Für den Test liegen mir sowohl ein E-Gitarrensatz mit Quantum-Nickel-Umwicklung als auch ein Phosphor-Bronze-Steelstring-Satz vor. Uns interessiert natürlich neben dem Klangcharakter und der Stimmstabilität auch die Langlebigkeit dieser neuen Saitengeneration.

DR Strings Dragon Skin+ Test

Die DR Strings Dragon Skin+ Saiten – Das Wichtigste in Kürze

  • beschichtete Saiten 
  • Saitenstärke E-Gitarre (medium): 010-013-017-w026-w036-w046
  • Saitenstärke Steelstring-Gitarre (light): 012-016-024-w032-w042-w054
  • Roundwound-Saiten mit rundem Stahlkern
  • E-Gitarrensaiten: Quantum Nickel-Umwicklung
  • Steelstring-Saiten: Phosphor-Bronze-Umwicklung
  • hergestellt in den USA
Affiliate Links
DR Strings Dragon Skin+ DEQ-10 Coated
DR Strings Dragon Skin+ DEQ-10 Coated
Kundenbewertung:
(3)
DR Strings Dragon Skin+ DAP-12 Coated
DR Strings Dragon Skin+ DAP-12 Coated
Kundenbewertung:
(2)

Die DR Strings Dragon Skin+ Saiten im Detail

Für den Test kommen sowohl ein 010er E-Gitarren-Satz (010-013-017-w026-w036-w046) als auch ein 012er Steelstring-Satz (012-016-024-w032-w042-w054) zum Einsatz. Die E-Gitarrensaiten besitzen einen runden Stahlkern mit einer Wicklung aus „Quantum Nickel“, einer speziellen Nickellegierung mit ausgeprägteren Höhen. Auch die Phosphor-Bronze-Wicklung des Akustik-Steelstring-Satzes liegt auf einem runden Stahlkern. Eine 80/20-Bronze-Variante ist ebenfalls erhältlich.

Die Sätze präsentieren sich in einer attraktiv gestalteten Verpackung aus Pappe, darin eine luftdichte Plastiktüte, in der sich wiederum drei Papierbeutel mit je einem Saitenpaar befinden. Damit keine Verwechslungsgefahr besteht und man stets die korrekten Saiten aufzieht, sind jeweils die tiefe E-Saite mit der G-Saite, die B-Saite mit der A-Saite und die hohe e-Saite mit der D-Saite paarweise in ein Tütchen eingepackt.

Fotostrecke: 4 Bilder Dank des kundenfreundlichen Verpackungsdesigns …

So werden die Klangbeispiele der DR Strings Dragon Skin+ in der Praxis aufgezeichnet

Die nun folgenden Klangbeispiele sind drei Tage nach dem Aufziehen der Saiten aufgenommen worden. Allerdings werde ich nach einem Zeitraum von 10 Wochen die identischen Riffs und Licks aufnehmen, um die Langlebigkeit der Dragon Skin+ bewerten zu können. Für die Soundfiles ziehe ich die E-Gitarrensaiten auf eine Maybach Lester (Les Paul-Typus) und die Steelstrings auf meine Breedlove Oregon Concert LTD, deren Korpus komplett aus Lorbeer gefertigt ist. Für eine bessere Vergleichsmöglichkeit der E-Gitarrensaiten setze ich ein Fractal Audio AxeFx ein. Die Steelstring-Gitarre wird über ein Neumann KM184 abgenommen und über den Preamp meiner RME Fireface UFX geschickt.

An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass unser Vergleich mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden sollte. Zwar kommt bei allen Audioaufnahmen dasselbe Setup zum Einsatz, doch lässt sich beim Steelstring-Test nicht garantieren, dass die Mikrofonposition nach 10 Wochen Pause auf den Millimeter exakt identisch bleibt. Ich habe jedoch darauf geachtet, meine Sitzposition und den Mikrofonabstand sorgfältig auszumessen und möglichst präzise beizubehalten. Geringfügige Unterschiede im Anschlag sind ebenfalls nicht auszuschließen. Die grundlegenden klanglichen Charakterzüge lassen sich jedoch klar erkennen. 

Die Haptik und der Klang der DR Strings Dragon Skin+ Saiten

Dank des kundenfreundlichen Verpackungsdesigns mit nur drei Papierbeuteln lassen sich die Saiten komfortabel entnehmen und aufziehen. Die clevere Aufteilung – jeweils gegensätzliche Saitenstärken in einem Beutel – sorgt dafür, dass man sofort die passende Saite zur Hand hat. Alle Saiten sind schnell exakt gestimmt und halten nach wenigen Dehnvorgängen und kurzem Einspielen die Stimmung erstaunlich stabil. Selbst nach größeren Bendings sowohl auf den Bass- als auch auf den Diskantsaiten musste ich nicht nachstimmen. Das Spielgefühl ist sehr komfortabel bei einem geringen Reibungswiderstand und auch die Saitengeräusche beim Sliden bleiben in einem sehr natürlichen Rahmen.

Die Phosphor-Bronze-Wicklung des Akustik-Steelstring-Satzes liegt auf einem runden Stahlkern.

Klanglich präsentieren sich die E-Gitarrensaiten punchy und druckvoll mit einem satten Output, während die Phosphor-Bronze-Steelstring-Saiten mit einem markanten, durchsetzungsfähigen Mittenbereich glänzen. Das Coating ist beim ersten Anspielen – zumindest ohne direkten Vergleich zu unbeschichteten Saiten – für mich weder spür- noch hörbar. Die Aussage, dass beschichtete Saiten bedeckt und matt klingen, kann ich hier nicht bestätigen: Der brillante Schimmer und die Resonanzfreudigkeit sind voll gegeben. Auch preislich gibt es keinen Grund zur Kritik: Im Vergleich zu Marktführern wie Elixir bewegen sich die DR Strings im gleichen Rahmen.

So klingt der DR Strings Dragon Skin+ Electric Satz im Neuzustand

Audio Samples
0:00
Electric Satz im Neuzustand – Clean Electric Satz im Neuzustand – Crunch Electric Satz im Neuzustand – Mid Gain Electric Satz im Neuzustand – Lead

So klingt der DR Strings Dragon Skin+ Acoustic Satz im Neuzustand

Audio Samples
0:00
Acoustic Satz im Neuzustand – Flatpicking Acoustic Satz im Neuzustand – Fingerpicking Acoustic Satz im Neuzustand – Strumming Acoustic Satz im Neuzustand – Melody

Der Sound nach 10 Wochen Spielzeit

Nach längerer Nutzung zeigt sich haptisch kein großer Unterschied zum Neuzustand. Das Coating ist weiterhin intakt und weder Ausfransungen noch andere Abrieberscheinungen fallen auf. Erfreulicherweise bleibt selbst der silberne Schimmer der Diskantsaiten erhalten und auch Verfärbungen sind keine zu erkennen. Das heißt, dass die Dragon Skin+ sich auch nach längerer Zeit klanglich bestens schlagen. Im direkten Vergleich mit frisch aufgezogenen Saiten gibt es lediglich minimale Ermattungserscheinungen und leichte Verluste im Hochtonbereich. Das sind jedoch Effekte, die auch bei anderen beschichteten Saiten nach intensiver Nutzung auftreten.

So klingt der DR Strings Dragon Skin+ Electric Satz nach 10 Wochen

Audio Samples
0:00
Electric Satz nach 10 Wochen – Clean Electric Satz nach 10 Wochen – Crunch Electric Satz nach 10 Wochen – Mid Gain Electric Satz nach 10 Wochen – Lead

So klingt der DR Strings Dragon Skin+ Acoustic Satz nach 10 Wochen

Audio Samples
0:00
Acoustic Satz nach 10 Wochen – Flatpicking Acoustic Satz nach 10 Wochen – Fingerpicking Acoustic Satz nach 10 Wochen – Strumming Acoustic Satz nach 10 Wochen – Melody

Fazit

DR Strings präsentieren mit den Dragon Skin+ eine hochwertige beschichtete Saitenserie. Die Testsaiten präsentieren sich als äußerst stimmstabil und bereits nach kurzer Einspielzeit und wenigen Dehnvorgängen wird das Tuning zuverlässig gehalten – selbst bei intensiven Bendings. Das Spielgefühl überzeugt durch geringen Reibungswiderstand und die Saitengeräusche beim Sliden bleiben angenehm dezent. Klanglich liefern die E-Gitarrensaiten einen druckvollen, brillanten Ton mit sattem Output, während die Phosphor-Bronze-Steelstring-Varianten mit klaren, durchsetzungsfähigen Mitten punkten.

Das Coating erweist sich beim Greifen als vollkommen unauffällig, und auch klanglich sind für mich keine Abstriche zu verzeichnen. Dass die DR-Strings auch preislich auf Augenhöhe mit etablierten Marktführern liegen, ist ebenfalls erfreulich. Auch nach 10 Wochen Spieldauer bleibt die Haptik der Saiten gut erhalten; es gibt weder Abrieberscheinungen noch Verfärbungen. Klanglich ist zwar stellenweise ein leichter Abfall der Höhenanteile zu erkennen, dessen Ausmaß sich nach so vielen Spielstunden jedoch völlig im Normbereich bewegt. Insgesamt präsentieren sich die DR Strings Dragon Skin+ sowohl preislich als auch qualitativ als interessante Alternative zu den Platzhirschen.

Die Dragon Skin+ Saiten begeistern beim ersten Check mit brillantem Ton, hochwertiger Beschichtung und guter Stimmstabilität. Wie sie sich klanglich entwickeln, wird unser Langzeittest zeigen.
Die Dragon Skin+ Saiten begeistern beim ersten Check mit brillantem Ton, hochwertiger Beschichtung und zuverlässiger Stimmstabilität. Wie sie sich klanglich entwickeln, wird unser Langzeittest zeigen.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gutes Spielgefühl
  • druckvoller, voluminöser Ton
  • geringe klangliche Veränderungen nach 10 Wochen Spieldauer
Contra
  • keins
Artikelbild
Update DR Strings Dragon Skin+ Saiten im Langzeittest
Für 12,90€ bei
  • Hersteller: DR Strings
  • Bezeichnung: DEQ-10
  • Typ: beschichtete E-Gitarrensaiten
  • Saitenstärken: 010-013-017-w026-w036-w046
  • Satzbezeichnung: Medium
  • Material: runder Stahlkern mit Quantum Nickel-Wicklung
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Ladenpreis: 12,90 Euro (August 2025)
  • Bezeichnung: DAP-12
  • Typ: beschichtete Steelstring-Gitarrensaiten
  • Saitenstärken: 012-016-024-w032-w042-w054
  • Satzbezeichnung: Light
  • Material: runder Stahlkern mit Phosphor Bronze-Wicklung
  • Wicklungsart: Round Wound
  • Ladenpreis: 16,90 Euro (August 2025)

Herstellerseite: https://www.drstrings.com

Hot or Not
?
DR Strings Dragon Skin+ Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Double the Loops, Double the Creativity | Nux Dual Loop Stereo | Review & Sound Demo
  • Creating a Loop with the Nux Dual Loop Stereo
  • Compact Amps with Flexible Sounds | Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20 & 40 | Sound Demo