Anzeige

DSM & Humboldt Simplifier MkII Test

Mit dem Simplifier MkII liefert der chilenische Hersteller DSM & Humboldt ein Upgrade des beliebten Simplifiers, der vor wenigen Jahren auf dem Markt erschien. Bei ihm handelt es sich um ein vollanaloges Kästchen, das eine Amp- und Speakersimulation in sich vereint und dabei mit einer sehr umfangreichen Konnektivität aufwartet. Dabei zielt der Simplifier MkII auf Gitarristen ab, die eine handliche DI-Lösung suchen, jedoch eine analoge Variante den digitalen Modelern vorziehen. Wir haben uns hier die Neuauflage zu Brust genommen!

DSM & Humboldt Simplifier MkII Test

DSM & Humboldt Simplifier MkII – das Wichtigste in Kürze

  • analoge Preamp-, Poweramp- und Speakersimulation
  • 3 Pre- und Poweramp Typen
  • getrennte Cabsimulation für linken und rechten Kanal
  • Stereo FX Loop
  • Plate Reverb Simulation

Gehäuse und Anschlüsse des DSM & Humboldt Simplifier MkII

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII präsentiert sich in einem weiß lackierten, sauber gefertigten und robusten Metallgehäuse mit den Maßen 121 x 79 x 53 mm (B x L x H). Die Bedienelemente sitzen überwiegend auf der Oberseite in Form von zehn Potis und vier Kippschaltern. An der Front befindet sich der Stereo-Out, wobei der rechte Kanal via Schalter die Option bietet, die Speakersimulation zu deaktivieren. Der linke Kanal besitzt ebenfalls einen Schalter, über den das Signal im Thru-Mode direkt nach dem Input abgegriffen werden kann. Dadurch kann z. B. eine Seite an das FOH und die andere in einen Amp geführt werden.

Den Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler und den Aux-Out gibt es im Miniklinkenformat. Auch der Eingang für das optional erhältliche Netzteil ist hier angebracht, das zwischen 9 und 12 Volt bereitstellen muss bei einer Stromstärke von mindestens 150 mA. An der Rückseite sind Input, Mono Send und Stereo-Return sowie ein Regler für die Effektstärke der Plattenhall-Simulation aufgereiht. Die linke Außenseite beherbergt zwei XLR-Ausgänge, wobei ein Groundlift-Schalter dabei hilft, Brummschleifen zu beseitigen.

DSM Humboldt Electronics Simplifier MK II
Fotostrecke: 7 Bilder Der DSM & Humboldt Simplifier MkII fungiert als analoge Preamp-, Poweramp und Speakersimulation.

Die Bedienung des DSM & Humboldt Simplifier MkII

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII ist als analoge Preamp-, Poweramp und Speakersimulation ausgelegt. Für die Preamp-Abteilung stehen ein Gain-Regler, ein Dreiband-EQ sowie ein Preamp-Type-Switch bereit. Letzterer wählt zwischen AC Brit für Vox-Sounds, USA für Fender Bassman-Sounds und MS Brit für Marshall-Klänge. Die Poweramp-Sektion speist sich aus einem Regler für Power Drive, und auch hier lässt ein Power Typ Switch zwischen einer AC Brit-, USA- und MS Brit-Röhrenbestückung wählen. Typische Endstufenparameter wie Volume, Presence und Resonance stehen ebenfalls bereit und im Anschluss zeigt sich ein simpler, regelbarer Plate-Reverb. Von dort geht es in eine Stereo-Speakersimulation, wobei man pro Kanal jeweils drei Cab-Typen festlegen kann: Combo für eine 1×12“ Box, Twin für eine 2×12“ Bestückung und Stack für die volle 4×12“ Box. Je Kanal kann das Signal über den Speaker Color-Regler angepasst werden.

Anzeige

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII in der Praxis

Für die Soundfiles stöpsele ich das Pedal zunächst direkt in mein Audiointerface, eine RME Fireface UFX. Zum Abschluss spiele ich den Simplifier MkII in den Return meines Peavey 5150, der in die Faltung eines 4×12″ Celestion PreRola Greenbacks läuft. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zu Beginn steppe ich durch die drei Ampmodelle und wähle dazu das passende Poweramp- und Speakermodell samt Speaker Color. Letztere ermöglicht einen stufenlosen Übergang zwischen der Mittenansprache von drei Speakertypen, nämlich einem Eminence Blackface in der linken Position, einem Celestion Blue Alnico und auf Rechtsanschlag einem Celestion Greenback. Der Sound kommt sehr direkt mit einer guten Attack und durchsetzungsfähigen Mitten, auch wenn mache Sounds etwas bedeckt und nasal wirken.

Das USA-Modell bietet die typischen Fender-Mitten

Die Grundcharakteristik der vorgegebenen Ampklassiker wird relativ gut abgebildet und das USA-Modell bietet die typischen Fender-Mitten, der AC Brit kommt etwas kerniger daher und das MS Brit-Modell emuliert gut das britische Brezeln. Übrigens hat beim AC Brit der Mid-Regler keine Funktion, da der original AC30 ebenfalls ohne Mittenregelung auskommt. Auch gilt zu beachten, dass die Potis sehr feinfühlig und interaktiv wirken, d. h., man sollte sich schon intensiver mit ihrem Wirkungsgrad beschäftigen, um ideale Ergebnisse zu erzielen.

Gleichwohl darf man hier nicht den Klang oder die Textur der Röhrenamps erwarten, die der Simplifier simulieren will. Hier erhält man die typischen, vollanalogen DI-Sounds, die nun mal mit einem speziellen Charakter verbunden sind. Mag man diesen, dann bietet das Kästchen jedoch eine unfassbare Vielfalt an Sounds in sehr guter Qualität, wobei mich persönlich der MS Brit Sound am stärksten überzeugt. 

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII liefert sehr gut klingende, analoge DI-Sounds, die sich sehr flexibel und feinfühlig einstellen lassen.
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
13:00USA13:0011:0013:0012:00USA12:0013:0013:00ComboMinComboMin
Audio Samples
0:00
USA – Stratocaster
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
14:00AC Brit12:0013:0015:00AC Brit09:0011:0012:00Twin14:00Twin14:00
Audio Samples
0:00
AC Brit – Stratocaster
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
14:00MS Brit13:0011:0013:0015:00MS Brit10:0014:0011:00StackMaxStackMax
Audio Samples
0:00
MS Brit – Stratocaster

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII erlaubt auch starke Eingriffe in die Zerrcharakteristik

Preamp Gain simuliert hier die Vorstufenzerre, während Power Drive die Endstufenkompression nachbildet. Hier ist es definitiv ratsam, beide Regler im Verbund einzustellen und auch das Mastervolume-Poti im Blick zu behalten, da diese drei Parameter sich stark beeinflussen. Bleibt Preamp Gain in der ersten Hälfte des Regelwegs noch im cleanen Bereich, so geht es jenseits der 12-Uhr-Position schnell zu Sache und die Zerrreserven sind enorm, und das bei sehr moderaten Nebengeräuschen. Das hat natürlich auch Einfluss auf die Gesamtlautstärke sowie das Lowend, sodass je nach Gainsetting unter Umständen nachgeregelt werden muss. Höhere Vorstufenzerre führt zu mehr Brillanzen, während ein Aufreißen des Power Amp Drives mehr Bassfundament zutage fördert. Presence und Resonance greifen genau an diesen Punkten an, um Korrekturen vorzunehmen.

GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
09:00-MaxUSA13:0008:0011:0015:00USA09:0014:0011:00Stack14:00Stack14:00
Audio Samples
0:00
Gain Knob – Les Paul
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
14:00MS Brit13:0011:0013:0009:00-MaxMS Brit09:0011:0011:00StackMaxStackMax
Audio Samples
0:00
Power Drive Knob – Les Paul

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII bietet eine sehr flexible Stereo Cabinet-Simulation und einen gut klingenden Reverb

Die drei Cabinets liefern sehr unterschiedliche Klangergebnisse und der Speaker-Color-Regler lässt feinste Zwischenabstufungen zu. Auch ist dem Simplifier für eine DI-Simulation eine relativ gute Dynamik zu attestieren, denn Spielnuancen und verschiedene Anschlagsstärken werden gut abgebildet.

Dass man die Cabsimulation für den linken und rechten Kanal unterschiedlich gestalten kann, ermöglicht Stereosounds und fächert das Klangbild schön auf. Der Reverb arbeitet funktional und bietet einen sehr musikalischen Regelweg, sodass von subtilen Raumsounds bis hin zu großen Hallflächen alles geboten ist.

GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
13:00USA13:0014:0012:0012:00USA10:0011:0010:00Stack14:00Stack14:00
Audio Samples
0:00
Cab Type Switch – Stratocaster
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
15:00MS Brit13:0013:0011:0014:00MS Brit09:0012:0011:00StackMin-MaxStackMin-Max
Audio Samples
0:00
Speaker Colour – Les Paul
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
13:00MS Brit12:0012:0011:0014:00MS Brit14:0012:0011:00Stack12:00Combo16:00
Audio Samples
0:00
Stereosounds – Stack + Combo – Les Paul
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresResCab RCol. RCab LCol. L
13:00USA13:0013:0013:00USA09:0012:0011:00Twin12:00StackMax
Audio Samples
0:00
Reverb Check – Min-Max – Stratocaster

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII direkt in eine Endstufe gespielt

Durch die abschaltbare Speakersimulation des rechten Ausgangs kann der DSM & Humboldt Simplifier MkII auch als analoge Transistorvorstufe im Verbund mit einer Endstufe verwendet werden. Hier wird der Charakter aus meiner Sicht sofort „amp-artiger“ und erhält eine größere Natürlichkeit. 

GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresRes
13:00USA14:0013:0013:0014:00USA13:0014:0012:00
Audio Samples
0:00
In Amp Return – USA
GainPre-TypTMBDrivePA-TypVolPresRes
14:00MS Brit15:0013:0010:0013:00USA11:0014:0015:00
Audio Samples
0:00
In Amp Return – MS Brit
Anzeige

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII liefert sehr gut klingende, analoge DI-Sounds, die sich sehr flexibel und feinfühlig einstellen lassen. Die Klangvielfalt ist riesig und der Power Drive-Regler ermöglicht drastische Eingriffe in die Amp-Textur. Auch die Konnektivität ist enorm und erlaubt es, das Kästchen an alle erdenklichen Setups und Spielsituationen anzupassen. Insgesamt ist das Spielgefühl sehr direkt mit einer guten Durchsetzungsfähigkeit, auch wenn man klar sagen muss, dass die analoge Amp-Emulation einen – ganz wertfrei gesprochen – eigenen Charakter hat, den man mögen muss. Die drei Amptypen werden in ihrer Grundcharakteristik zwar relativ gut abgebildet, dennoch liefern hochwertige Modeler und Cabsimulationen auf Faltungsbasis hier aus meiner Sicht eine höhere Authentizität – allerdings auch bei einem deutlich höheren Preis. Berücksichtigt man die handlichen Dimensionen des Simplifiers, die enorme Flexibilität der Klangformung sowie der Anschlüsse, erhält man hier ein tolles Allroundtool zu einem fairen Preis. Wer sich der Klangästhetik einer analogen Ampsimulation bewusst ist, kann hier bedenkenlos zuschlagen!

Der DSM & Humboldt Simplifier MkII punktet im Test mit einem vielfältigen Klang und einer enormen Konnektivität. Unterm Strich erhält man hier ein tolles Allroundtool zu einem fairen Preis.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr guter analoger DI-Sound
  • Power Amp Drive-Regler
  • flexible Routing-Optionen
  • großzügige Eingriffsmöglichkeiten
  • handliche Abmessungen
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • Ampvorlagen werden nur bedingt abgebildet und klingen nach analoger DI-Lösung
Artikelbild
DSM & Humboldt Simplifier MkII Test
Für 399,00€ bei
  • Hersteller: DSM & Humboldt
  • Name: Simplifier MkII
  • Typ: analoge Preamp-, Poweramp und Speakersimulation
  • Herstellungsland: Chile
  • Regler: 12 Potis
  • Schalter: 2x Cab Typ, 2x Preamp Typ, Out R Cab Sim On/Off, Out L Left/Thru, GND Lift
  • Anschlüsse: 1x Input, 2x Output, Send, 2x Return (je 6,3 mm Klinke), 2x Output (XLR), Phones Out, Aux In (je Miniklinke), Netzteileingang (9-12 V)
  • True Bypass: nein
  • Batteriebetrieb: nein
  • Stromverbrauch: 150 mA (empfohlen: 200 mA)
  • Abmessungen (B x L x H): 121 x 79 x 53 mm
  • Gewicht: 353 g
  • Ladenpreis: 399,00 Euro (August 2023)

Herstellerseite: https://www.simplifieramp.com

Hot or Not
?
DSM Humboldt Simplifier II

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?