ANZEIGE

E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)

In unserem E-Drum-Vergleichstest der Einsteiger- und Mittelklasse findet ihr 19 elektronische Schlagzeuge, darunter zehn Kits für Einsteiger und neun Mittelklassedrumsets.

Von Alesis waren die Modelle Command, Crimson II SE, Debut, DM10 MKII, Nitro Mesh und Turbo Mesh am Start, von ATV hatten wir die EXS-2 und EXS-5 Modelle im Doppeltest, Millenium war mit dem Modellen MPS-850, MPS-750X, MPS-450, MPS-150 und MPS-150X vertreten, Roland mit dem TD-07KV und dem TD-17KVX, Simmons mit den SD200 und SD1200 Kits, Yamaha mit dem DTX6K3-X und von 2box bekamen wir das Speedlight Kit.

In kurzen Videos präsentieren wir euch Schnellchecks, zusätzlich findet ihr Links zu ausführlichen Testberichten sämtlicher Sets. Wir haben die Sounds der Module, die Qualität der Hardware, Spielgefühl, Latenzen und vieles mehr miteinander verglichen.

E-Drum Vergleichstest und Kaufberatung.

Die Preisspanne wird in diesem Test definiert durch die 249 Euro günstigen Alesis Debut und Millenium MPS-150 Kits am unteren Ende und das Roland TD-17KVX zum Preis von knapp 1700 Euro am oberen Ende der Skala. Die Bandbreite an Ausstattungsmerkmalen und inneren Werten ist innerhalb dieser Preisspanne natürlich sehr groß, und auch bezüglich der Transportfreundlichkeit oder der Eignung für Wohnräume gibt es erhebliche Unterschiede. Um für euch etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, in den Videos oder den detaillierten bonedo-Tests, die jeweils unter den Videos verlinkt sind. Nehmt euch die Zeit und informiert euch gut, es lohnt sich!

Inhalte
  1. E-Drumsets: Quick Facts
  2. WAS SIND DIE BESTEN E-DRUMSETS FÜR ANFÄNGER?
  3. WELCHES E-DRUMSET IST DAS BESTE IN DER MITTELKLASSE?
  4. Die Geschichte der E-Drumsets
  5. Aufbau, Konstruktion und Platzbedarf
  6. Schlagzeug spielen in der Wohnung – Pads und Pedale
  7. Die Schaltzentrale – Das Soundmodul des E-Drums
  8. Wie „echt“ muss es klingen? – Dynamik und Ausdruck
  9. Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
  10. Was ist besser? E-Drum oder akustisches Schlagzeug?
  11. Weitere interessante Inhalte zum Thema

E-Drumsets: Quick Facts

  • Eignet sich ein E-Drumset für Schlagzeuganfänger?

Wenn möglich, sollten Anfänger auf einem akustischen Schlagzeug lernen, um ein Gefühl für die Dynamik des Instrumentes zu entwickeln. Allerdings setzt dies eine lärmunempfindliche Umgebung voraus. Auf E-Drums kann man prinzipiell auch lernen, man sollte dann aber jede Gelegenheit, auf einem akustischen Schlagzeug zu spielen, unbedingt nutzen.

  • Wie haltbar ist ein E-Drumset?

Sofern sie nicht ständig auf- und abgebaut werden, werden selbst preisgünstige E-Drumsets über viele Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichten. Von den Markenherstellern kann man, falls doch mal etwas kaputt geht, auch Einzelkomponenten nachkaufen.

  • Kann man E-Drumsets klanglich aufrüsten?

Für viele Mittel- und Oberklasse Drumsets werden in regelmäßigen Abständen neue Sounds entwickelt, die man ins Modul laden kann. Außerdem bieten mittlerweile sogar einige preisgünstige Sets die Möglichkeit, Sounds per USB dauerhaft zu importieren. Alternativ kann man ein E-Drumset auch nutzen, um externe Sound-Datenbanken im Rechner anzusteuern, dies sollte aber vorher getestet werden, da einige Modelle in diesem Punkt nicht optimal funktionieren.

  • Warum sieht man E-Drumsets so selten in Bands?

Trotz einiger Vorzüge gegenüber Akustik-Drums sieht ein E-Drumset in den meisten Fällen auf einer Bühne gegenüber einem akustischen Schlagzeug etwas mickrig aus und besitzt einfach nicht denselben “Coolness-Faktor”. In der preislichen Mittel- und Oberklasse gibt es inzwischen aber auch Modelle, die sich optisch dem Look eines Akustik-Drumsets annähern.

WAS SIND DIE BESTEN E-DRUMSETS FÜR ANFÄNGER?

In der unteren Preisklasse, die sich vornehmlich an die Anfänger richtet, teilen sich zwei Kits von Millenium – eine Firma, die als Spezialist für preisgünstige E-Drumsets bezeichnet werden darf – , ein Simmons- und ein Alesis-Kit die ersten Plätze.

Das Millenium MPS-750X zeigte im Test keine gravierenden Schwächen und verdiente sich damit vier von fünf Sternen. Für knapp unter 500 Euro klingt das Set wirklich gut und Features wie eine Bluetooth-Schnittstelle sind in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit. Die relativ großen Drumpads sind mit Mesh Heads bestückt und während die Hi-Hat bei preisgünstigen Kits oft ein Schwachpunkt ist, konnte sie beim MPS-750X absolut überzeugen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Platz 2 bei den Anfängersets geht an das Vier-Sterne-Kit Simmons SD1200, das für 600 Euro gute und sehr vielfältig editierbare Sounds in Hülle und Fülle bietet und über interessante Funktionen wie Bluetooth-To-MIDI Recording oder Sample Import verfügt. Am besten kann das SD1200 seine Stärken mit der iOS-App Simmons Advanced Drums ausspielen. Nicht ganz überzeugend war im Test das Dynamikverhalten der Pads.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ebenfalls vier von fünf Sternen heimste in unserem Vergleichstest das Millenium MPS-850 E-Drumset zum Preis von rund 600 Euro ein, welches über eine sensibel ansprechende Hi-Hat verfügt und mit vier Toms und drei Beckenpads sowie über 500 Sounds und 50 Drumkits großzügig ausgestattet ist. Klanglich kann es mit dem gleich teuren Simmons SD1200 nicht ganz mithalten, bietet aber genau wie dieses die Möglichkeit, eigene Sounds ins Modul zu importieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dass auch Alesis weiß, was E-Drum-Einsteiger wünschen, beweist das Alesis Nitro Mesh Kit. Besonders gut gefielen uns im Test das geringe Gewicht, die umfangreichen Übungsfunktionen und die Möglichkeit, auf 16 Speicherplätzen eigene Kits zu verewigen. Hierzu kann man sich an einem Pool von rund 400 Sounds bedienen. Für 355 Euro ist das eine ganze Menge, sodass das Nitro Mesh Kit im Test vier Sterne erreichte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Rangliste der besten Einsteiger- und Mittelklasse-E-Drumkits

1. Platz
Millenium MPS-750X E-Drum Mesh Set Test
Millenium schickt mit dem MPS-750X E-Drumset den Nachfolger des MPS-750 ins Rennen. Was sich gegenüber dem Vorgänger geändert hat und wie sich das Kit in der Praxis schlägt, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Pro

  • große Auswahl an Sounds
  • viele Speicherplätze für eigene Kits und Songs
  • Bluetooth-Schnittstelle
  • stabiles Rack

Contra

  • Sounds teilweise etwas eindimensional
  • Distortion-Effekt nicht aktivierbar
  • Rackaufbau teilweise umständlich
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 498,00€ bei
2. Platz
Simmons SD1200 E-Drum Set Test
Vor einigen Jahren tauchte nach langer Zeit der Name Simmons wieder auf dem E-Drum-Sektor auf. Wie viel das aktuelle Simmons SD1200 E-Drumset mit den Klassikern der Firmenhistorie zu tun hat, klären wir in diesem bonedo-Test.

Pro

  • große Auswahl an Sounds
  • vielfältige Soundbearbeitungsmöglichkeiten
  • umfangreiche Bluetooth/MIDI/USB-Funktionen
  • Sample Import Funktion
  • komfortables Editieren via App möglich
  • relativ erschwinglicher Anschaffungspreis

Contra

  • teilweise ungleichmäßige Dynamikverläufe
  • Beater hinterlässt Mulde im Bassdrum Pad
  • nur drei Play-Along Songs
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 555,00€ bei
3. Platz
Millenium MPS-850 E-Drum Set Test
Millenium erweitert seine E-Drum Palette um das neue MPS-850. Was das aktuelle Spitzenmodell der Thomann-Hausmarke kann, erfahrt ihr in unserem Testbericht.

Pro

  • Sample Import Funktion
  • große Auswahl an Sounds
  • gute Hi-Hat Performance
  • realistische Übergänge bei Becken-Sounds
  • geräuscharme Mesh Head Pads
  • variables Routing des Click-Signals

Contra

  • lautes Anschlaggeräusch des Hi-Hat Pads
  • Hi-Hat Splash Sound etwas unpräzise
  • mäßige Ansprache des Snare Pads im Randbereich
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 598,00€ bei
4. Platz
Alesis Nitro Mesh Kit Test
Das Alesis Nitro Mesh Kit bietet eine gute Ausstattung und ein vielseitiges Soundmodul mit umfangreichen Funktionen zu einem sehr günstigen Preis. Wir haben es getestet.

Pro

  • große Auswahl an Sounds
  • 16 User Kits
  • transportfreundlich durch geringes Gewicht
  • umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
  • erschwinglicher Anschaffungspreis

Contra

  • teilweise unausgewogene Lautstärkeverhältnisse der Preset Kits
  • kaum klangliche Variabilität bei unterschiedlichen Anschlagstärken
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 425,00€ bei

Hier findet ihr weitere empfehlenswerte E-Drumsets der unteren Preisklasse…

WELCHES E-DRUMSET IST DAS BESTE IN DER MITTELKLASSE?

Die oberen Plätze in der E-Drum Mittelklasse teilen sich zwischen den zwei großen Firmen Roland und Yamaha und dem weniger bekannten Hersteller 2box auf.

1. Platz
Roland TD-17KVX E-Drum Set Test
Ziemlich überraschend stellte Roland in diesem Jahr den Nachfolger des beliebten TD-11 vor. Was das Roland TD-17KVX E-Drumset kann, erfahrt ihr in unserem Test.

Pro

  • sehr gute Sounds
  • intuitive Bedienung
  • hochwertige Pads
  • geringe Latenz
  • realistische Hi-Hat Performance
  • vielfältige Klangbearbeitungsmöglichkeiten
  • Audio Import Funktion
  • Bluetooth Schnittstelle

Contra

  • teils ungleichmäßige dynamische Verläufe bei Becken-Sounds
  • keine separat regelbare Kopfhörer-Lautstärke
  • schlechte Klangqualität der Play-Alongs bei Tempoänderung
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 1.848,00€ bei
2. Platz
2Box SpeedLight E-Drum Set Test
Nach dem DrumIt Five legt 2Box nun mit seinem SpeedLight Kit nach und will in der E-Drum-Mittelklasse für frischen Wind sorgen.

Pro

  • sehr gute Sounds
  • offene Soundarchitektur
  • geringe Latenz
  • zahlreiche Anschluss- und Routingmöglichkeiten des Moduls

Contra

  • unzureichende Isolation zwischen Rack und Pads
  • Kickpad neigt zum Verrutschen
  • mühseliger Aufbau des Racks
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 1.122,00€ bei
3. Platz
Roland TD-07KV V-Drum Set Test
Mit dem Roland TD-07KV V-Drum Set erweitert der japanische Hersteller die „7er-Reihe“ seiner E-Drum-Palette (TD-27, TD-17) um ein erschwingliches E-Drumset unter der 1000-Euro-Marke. Was es kann, erfahrt ihr in unserem Test.

Pro

  • intuitive Bedienung
  • Bluetooth-Funktion
  • hervorragende Beckensounds
  • sehr geringe Latenz
  • vielfältige Soundbearbeitungsmöglichkeiten
  • kompaktes, stabiles Rack

Contra

  • Bellsounds beim Ridebecken in der vorliegenden Konfiguration nicht möglich
  • kleine Durchmesser bei Snare- und Tompads
  • Single Zone Toms
  • nur ein Ausgang in Miniklinkenausführung
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 998,00€ bei
4. Platz
Yamaha DTX6K3-X E-Drum Set Test
Lange hat es gedauert, nun ist sie da: Yamahas neue E-Drum-Mittelklasse. Wir haben das Topmodell Yamaha DTX6K3-X getestet.

Pro

  • authentische Sounds
  • komfortable Play-Along-Funktionen
  • vier Layers pro Pad
  • geringe Latenz
  • Sample Import Funktion
  • Kit Modifier Funktion
  • 3-Zone Cymbalpads
  • Positionserkennung beim Ridepad

Contra

  • kleine Durchmesser bei Snare- und Tompads
  • Single Zone Toms
  • Zonenübergänge beim Ride nicht optimal
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Für 1.698,00€ bei

Unsere Testsieger im Detail

Das Roland TD-17KVX ist mit hochwertigen Mesh Heads bestückt und bietet neben einer hervorragend ansprechenden Hi-Hat eine Audio Import Funktion sowie eine Bluetooth-Schnittstelle. Die Sounds sind druckvoll und dynamisch, wenngleich nicht ganz so authentisch wie bei der Konkurrenz. Trotzdem hat sich das 1700 Euro teure TD-17KVX seine viereinhalb Sterne verdient, weil es in keinem Bereich gravierende Schwächen aufweist.

Produkt nicht gefunden!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vier Sterne gab es für das 2box Speedlight Kit zum Preis von rund 1250 Euro, das durch realistisch klingende Sounds überzeugt und aufgrund der offenen Soundarchitektur den Import von Multisamples ermöglicht. Weitere Pluspunkte sind die geringe Latenz sowie die vielseitigen Routingmöglichkeiten. Leider sind die internen Play-Alongs nicht sehr flexibel, und auch das Rack zeigte mit seiner Anfälligkeit gegen Erschütterungen Schwächen.

2box Speedlight Kit

2box Speedlight Kit

Kundenbewertung:
(7)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Platz 3 gebührt dem Vier-Sterne-Kit Roland TD-07KV für knapp 1000 Euro, das durch sein durchdachtes Bedienkonzept, seine geringe Latenz, die Bluetooth-Funktion und die ansprechenden Sounds mit guter Dynamik überzeugen konnte. Auch Soundtüftler bekommen mit den umfangreichen Editierungsmöglichkeiten eine Menge geboten. Minuspunkte gab es für die fehlende Bellzone beim Ride und die sehr klein geratenen Snare- und Single Zone Tompads.

Roland TD-07KV V-Drum Set

Roland TD-07KV V-Drum Set

Kundenbewertung:
(16)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Yamaha DTX6K3-X klingt relativ authentisch, lässt sich klanglich blitzschnell variieren und bietet drei Triggerzonen auf allen Cymbalpads. Weitere Pluspunkte gab’s für die Layer- und die Sample Import Funktion. Leider gibt es auf den relativ kleinen Toms mit Silikonspielflächen nur jeweils eine Zone, was nicht so recht zum Anschaffungspreis von knapp 1600 Euro passt. Für vier Sterne im Test reichte es trotzdem.

Yamaha DTX6K3-X E-Drum Set

Yamaha DTX6K3-X E-Drum Set

Kundenbewertung:
(9)
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier findet ihr weitere empfehlenswerte E-Drumsets der mittleren Preisklasse…

Die Geschichte der E-Drumsets

E-Drums in der Form, wie wir sie heutzutage kennen, nämlich als Nachbildungen akustischer Drumsets, nur eben mit elektronischer Klangerzeugung, gibt es bereits seit Anfang der 1980er Jahre. In vielen alten Videoclips kann man die sechseckigen Pads (als „Pads“ bezeichnet man alle Komponenten des E-Drumsets, die mit den Sticks malträtiert werden) der Firma Simmons erkennen, die aufgrund ihrer extrem harten Spielflächen für so manchen Handgelenkschaden gesorgt haben dürften. Da die Technologie zu der Zeit noch nicht reif für halbwegs authentische Beckensounds war, wurden elektronische Bassdrums und Toms häufig mit herkömmlichen Becken kombiniert, und auch akustische Snaredrums fanden oft Verwendung.

Die Klangerzeugung der Module entsprach im Prinzip der eines analogen Synthesizers und hatte als zentrale Bestandteile einen Ton- sowie einen Rauschgenerator. Diese beiden Komponenten konnten beliebig gemischt und variiert werden, so dass eine für damalige Verhältnisse große Bandbreite an unterschiedlichen Sounds möglich war, die allerdings allesamt noch relativ wenig mit dem Klang von akustischen Trommeln zu tun hatten und eher als Sound-Effekte taugten. Allerdings waren die ersten E-Drums auch nicht als heimtauglicher Ersatz geplant, sondern sollten vor allem als eigenständige Soundquelle neben den akustischen Trommelsounds für zeitgemäße Umsetzung der damaligen Popmusik auf der Bühne und im Studio sorgen. 

Es dauerte knapp zehn weitere Jahre, bis die Sounds der E-Drumsets aufgrund dank Sampling-Technologie zumindest annähernd „echt“ klangen. Anfang der 1990er Jahre tauchte im Portfolio des japanischen Herstellers Roland mit dem Modell TD-7 erstmals ein E-Drum Komplett-Set auf, das in seiner Konzeption den heutigen bereits sehr ähnlich war. Es verfügte über ein Sound-Modul mit über 500 Samples, organisiert in 32 Kits, und integriertem Sequencer, der die Aufnahme eigener Songs ermöglichte. Weiterhin gab es Pedale für Hi-Hat und Bassdrum sowie eine MIDI-Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen Geräten.

Simmons E-Drum
Fotostrecke: 2 Bilder Ein Simmons Kit aus den 1980ern mit den typischen sechseckigen Pads.

Aufbau, Konstruktion und Platzbedarf

Wie lange dauert der Aufbau? Wie viel Fläche brauche ich?

Der zentrale Bestandteil eines E-Drumset besteht aus einem Gestell, dem so genannten Rack, an dem, abgesehen vom Bassdrum-Pad und dem Hi-Hat Controller, sämtliche Trommel-Pads, die Beckenhalter sowie das Sound-Modul befestigt werden. Höhe und Neigungswinkel der einzelnen Komponenten können den individuellen Vorlieben angepasst werden. Die nötigen Klammern zur Befestigung der Pads und Beckenhalter sind üblicherweise schon an den Aluminiumrohren des Racks befestigt, so dass diese im Prinzip nur noch zusammen gesteckt werden müssen. 30 – 45 Minuten sollte man auf jeden Fall für den Aufbau inklusive vollständiger Verkabelung einplanen. Aber keine Angst, jedem E-Drumset liegt eine detaillierte Aufbauanleitung bei. Ein komplettes E-Drumset beansprucht eine Fläche von etwa 100 x 60 cm.

So sieht ein typisches Rack für E-Drums aus, hier von Alesis.
So sieht ein typisches Rack für E-Drums aus, hier von Alesis.

Schlagzeug spielen in der Wohnung – Pads und Pedale

Der Feind der Nachbarn: Trittschall

Trotz des deutlich reduziertem Geräuschpegels gegenüber einem akustischen Schlagzeug sollten, sofern das E-Drumset in der Wohnung eingesetzt werden soll, gewisse Dinge beachtet werden. Trommel-Pads mit Schlagflächen aus Gummi sind selbstverständlich in puncto Lautstärke nicht mit einer akustischen Trommel zu vergleichen, allerdings auch alles andere als geräuschfrei. Das Trommeln mit den Fingern auf einer Tischplatte beispielsweise erzeugt eine ähnliche Geräuschkulisse. Wem das zu laut ist, der sollte ein Set mit so genannten Mesh Heads in Erwägung ziehen. Dabei handelt es sich um spezielle, mit einem integrierten Tonabnehmer ausgestattete Gewebefelle, die, neben der reduzierten Lautstärke, den Vorteil bieten, dass sie mittels herkömmlicher Stimmschrauben der Spannung eines handelsüblichen Fells angepasst werden können. Mesh Head Pads sind in der Regel teurer als Gummi-Pads und können ihre Qualitäten vor allem auf der zentralen Trommel des Drumsets, der Snaredrum, voll ausspielen.

Rubber Pad
Fotostrecke: 2 Bilder Häufig bei preisgünstigen Sets zu finden: Gummi-Pads mit Kunststoffgehäuse, hier von Millenium.

Die stärkste Geräuschentwicklung geht im allgemeinen vom Bassdrum-Pad aus. Da es auf dem Boden steht und mit einer Fußmaschine angeschlagen wird, können in hellhörigen Mietshäusern auch die in der unteren Etage ansässigen Nachbarn problemlos an den Trommeletüden teilhaben. Abhilfe können hier spezielle, als Schlagzeugzubehör erhältliche Gummimatten wie der Roland NE-10 Noise Eater schaffen, die den Trittschall reduzieren, allerdings auch nicht komplett eliminieren können. Noch effektiver, allerdings auch teurer, ist das Thomann Drum Noise Elimination Podium. Am nachbarfreundlichsten sind spezielle Fußpedale, die den Sound durch einen Kontakt unter dem Trittbrett auslösen, also über keinen Schlägel verfügen und somit kaum Trittschall erzeugen. Der Nachteil dieser Konstruktion liegt im Spielgefühl, welches sich deutlich vom Treten einer gewöhnlichen Fußmaschine unterscheidet.

Kick Pad
Fotostrecke: 2 Bilder Fast schon so groß wie eine (kleine) echte Bassdrum: Das ATV Kick Pad des EXS-5 …

Die Schaltzentrale – Das Soundmodul des E-Drums

Voices, Kits, Songs, Trainingsfunktionen

Die Hersteller von E-Drumsets versuchen sich in Bezug auf die Anzahl der internen Sounds, allgemein auch Voices genannt, gegenseitig zu überbieten. Tatsache ist aber, dass 100 hochwertige Klänge auf die Dauer mehr Freude bereiten als 400 Sounds, die klingen wie vor 20 Jahren. Man sollte sich von der Zahl also nicht allzu sehr blenden lassen, sondern vor allem bei den akustischen Klängen auf größtmögliche Authentizität achten. Durch Veränderungen der Tonhöhe, der Klangfarbe und durch das Hinzufügen von Hall oder anderen Effekten können die Sounds teilweise drastisch variiert werden. Einige E-Drumkits erlauben auch das Importieren eigener Sounds über einen USB-Stick.

Neben einer gewissen Anzahl vorprogrammierter Kits, also Sound-Zusammenstellungen für bestimmte Genres, gibt es meistens – aber nicht immer! – auch frei belegbare Speicherplätze, auf denen eigene Kits abgelegt werden können. Wer also kreativ werden möchte, sollte auf dieses Feature achten. Eine hervorragende Möglichkeit zum Üben bieten die internen Play-Along Songs, die von einem einfachen Cowbell-Pattern bis zu 16-taktigen Arrangements reichen können. Durch die Möglichkeit, das Tempo zu verändern und gezielt bestimmte Instrumente stumm zu schalten, kann man sich problemlos seine Wunschbegleitung zusammen stellen.

Wer seine eigenen Fortschritte regelmäßig unter Kontrolle haben möchte, wird die in vielen E-Drumsets vorhandenen Trainingsfunktionen begrüßen, die Übungen beinhalten, bei denen es auf Tempo und Genauigkeit ankommt. Am Ende gibt es meistens sogar eine Punktzahl, so dass die Kids regelrechte Wettbewerbe veranstalten können.

Millenium MPS 750 Module
Fotostrecke: 2 Bilder Die Schaltzentrale des Millenium MPS-750X Drumkits mit sechs Kanalfadern.

Wie „echt“ muss es klingen? – Dynamik und Ausdruck

Mehrzonen-Pads, Dynamik und Latenz

E-Drumsets der unteren Preisklasse bieten häufig nur einen Sound pro Pad. Während das bei den Toms und den Crash-Becken keinen großen Nachteil bedeutet, bleiben die Ausdrucksmöglichkeiten bei so komplexen Instrumenten wie der Snaredrum oder dem Ride-Becken etwas eingeschränkt. Wer gerne Rimshots spielt und, wie zum Beispiel im Jazz oder verwandten Genres, vorwiegend das Ride-Becken als Timekeeper benutzt, wird langfristig mit Zwei- oder Dreizonen-Pads glücklicher. Allerdings sollte, vor allem bei den Becken-Pads, auf eine saubere Zonentrennung geachtet werden, damit es sich auch wirklich authentisch anfühlt. Eine „Choke“-Funktion, die es erlaubt, ein Becken kurz nach dem Anschlag durch Festhalten abzustoppen, findet man heutzutage sogar bei den preisgünstigen E-Drumsets.

An die Dynamikverläufe akustischer Trommeln kommen selbst teure E-Drumsets immer noch nicht heran. Während die Ansprache bei leisen Anschlägen meistens kein Problem ist, zeigen die Abstufungen bis zum oberen Limit eine recht grobe Auflösung. 

Sehr wichtig für ein natürliches Spielgefühl ist auch die zeitliche Verzögerung zwischen dem Anschlagen des Pads und dem Erklingen des Sounds, genannt Latenz, die natürlich so gering wie möglich ausfallen sollte. Über diese Werte schweigen sich die Hersteller, oft aus gutem Grund, aus, denn selbst in der oberen Preisklasse gibt es hier Ausreißer, die ein Spielgefühl vermitteln, als müsste man einen 30-Tonnen Truck von Null auf Hundert beschleunigen. Merke: es ist nicht immer der Drummer, der „schleppt“. Hat man beim Probespielen den Eindruck, den Sound als eine Art Echo des Stockaufschlags zu hören, ist dies ein sicheres Zeichen für einen zu hohen Wert und gleichzeitig ein Garant für verminderte Spielfreude.

Cymbal Pad
Fotostrecke: 3 Bilder Das ATV EXS-5 Ridepad bietet mit Fläche, Kuppe und Rand drei unterschiedliche Triggerzonen.

Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten

MIDI, USB, Einzelausgänge

Die im Handel erhältlichen vorkonfigurierten E-Drumsets bestehen zumeist aus Snare, Bassdrum, drei Toms, zwei Becken und einer Hi-Hat. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, weitere Pads anzuschließen, für die im Modul separate Kanäle zur Verfügung stehen. Plant man eine Erweiterung des Sets, ist es ratsam, keine markenfremden Pads zu verwenden, da es häufig Kompatibilitätsprobleme gibt. Im Zweifelsfall heißt es: einfach ausprobieren. Über MIDI- oder USB-Verbindungen ist es möglich, das eigene Spiel auf eine Recording Software aufzuzeichnen, auf Sound-Datenbanken im Rechner zuzugreifen oder Sounds, Kits und Songs auf externen Medien zu speichern. Der obligatorische Audio- oder Aux-Eingang zum Anschluss eines CD- oder MP3-Players oder des Smartphones ist mittlerweile an praktisch allen Sets zu finden. Einige Module ab der mittleren Preisklasse aufwärts verfügen, neben den herkömmlichen Stereo-Ausgängen, über Einzelausgänge, die in Live-Situationen die gezielte Klangbearbeitung einzelner Instrumente am Mischpult zulassen. Für den Hausgebrauch ist dieses Feature weniger von Bedeutung.

2Box Speedlight Module

Was ist besser? E-Drum oder akustisches Schlagzeug?

Üben, ohne zu stören

Der große Vorteil eines E-Drumsets gegenüber einer akustischen „Schießbude“ liegt sicherlich im reduzierten Geräuschpegel, der sogar ausgiebiges Trommeln in den eigenen vier Wänden möglich macht. Viele E-Drumsets bieten auch vorprogrammierte Übe-Songs, die im Tempo angepasst werden können sowie Trainingsfunktionen, mit denen Schnelligkeit und Genauigkeit kontrolliert und weiter entwickelt werden können. Auch das Trommeln zur persönlichen Lieblingsmusik ist über einen speziell dafür vorgesehenen Audio-Eingang in den meisten Fällen möglich. Die jungen Schlagzeug-Anfänger werden zudem die Möglichkeit begrüßen, dem Sound-Modul verschiedenste Klänge zu entlocken, seien es nun Schlagzeug-, Percussion- oder Effekt-Sounds, zu denen gerne auch mal ein quietschender Reifen, ein zerspringendes Glas oder eine Polizeisirene gehören kann.

Die kompakte Bauform der E-Drums bringt nicht nur Vorteile

Während kleinere Kinder beim akustischen Drumset in Standardgrößen Mühe haben, die Pedale zu erreichen, ist dies bei E-Drumsets aufgrund der kompakten Bauform kein Problem. Erwachsene wiederum müssen sich, vor allem, wenn sie vom akustischen Schlagzeug kommen, an die meist relativ kleinen Durchmesser der Pads (üblich sind acht Zoll bei den Toms) gewöhnen. Wer damit nicht zurecht kommt, sollte Modelle wie das ATV EXS-5 in Erwägung ziehen, dessen Pads ein bis drei Zoll größer als der Standard sind.

Mapex Mars Drumset
Fotostrecke: 2 Bilder Eine klassische fünfteilige Schießbude von Mapex: Das Mars Pro Rock Drumkit…

Die Dynamik eines akustischen Drumsets ist kaum reproduzierbar

Während man beim akustischen Drumset auf all diese Gimmicks und Features verzichten muss, sind hier – eine gewisse Erfahrung vorausgesetzt – natürlich mehr Klangnuancierungen durch verschiedene Anschlagtechniken sowie die Verwendung spezieller Sticks oder Besen möglich. Auch die Dynamik, also der Bereich zwischen leise und laut, ist um ein Vielfaches höher und ermöglicht ein wesentlich ausdrucksvolleres Spiel. Nicht zuletzt ist das Gefühl, das entsteht, wenn man auf eine akustische Trommel schlägt oder der Stock auf ein Becken trifft, selbst bei hochwertigen E-Drumsets nur sehr begrenzt reproduzierbar.

…das gilt vor allem für die Hi-Hat

Ein so vielschichtiges und komplexes Instrument wie die Hi-Hat erfordert in der elektronischen Umsetzung einen großen Aufwand, der sich auch deutlich im Preis niederschlägt. Am dichtesten dran am akustischen Vorbild sind auf einem herkömmlichen Hi-Hat Stativ montierbare Kombinationen aus oberem Hi-Hat-Becken und einem darunter befindlichen Sensor wie das Roland VH-10 Modell oder sogar Varianten mit optischen Sensor wie die Hi-Hat des ATV EXS-5, für das der Hersteller allerdings auch 500 Euro aufruft. Die preisgünstigeren Modelle bestehen aus einem einzelnen Becken-Pad mit separatem Pedal, genannt Hi-Hat Controller, welches durch Niedertreten vom Sound der geöffneten zur geschlossenen Hi-Hat wechselt.

Hi-Hat Pad
Fotostrecke: 2 Bilder Die Roland VH-10 Hi-Hat, bestehend aus Pad und Sensoreinheit, wird auf einem herkömmlichen Hi-Hat-Stativ montiert.

Besucht auch diese interessanten Inhalte:

E-Drum Vergleichstest – die Oberklasse – Premium E-Drums im Direktvergleich

Vergleichstest E-Drum Monitore & Lautsprecher – Damit das E-Drum auch Gehör findet

Hinweis: Dieser Artikel enthält *AFFILIATE LINKS:

Ein Teil des Umsatzes, der über diese Links generiert wird, wird je nach messbarem Erfolg an uns als Provision ausgezahlt. Ihr könnt die Produkte gerne woanders kaufen. Der Link dient lediglich als Vorschlag zum Anschauen der Produkte.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
Contra
Artikelbild
E-Drum-Vergleichstest: Die Einsteiger- und Mittelklasse (2023)
Hot or Not
?
E_Drum_Vergleichstest_Kaufberatung_Einsteiger_Mittelklasse Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vergleichstest E-Drum Monitore: Lautsprecher für Electronic Drums im Test (2023)
Test

Um in den Genuss von mehr als nur dem monotonen Geklöppel auf den Drumpads zu kommen, braucht man ein E-Drum Monitor-System. Wir haben uns mögliche Boxen für diese Aufgabe angesehen.

Vergleichstest E-Drum Monitore: Lautsprecher für Electronic Drums im Test (2023) Artikelbild

Wenn man will, dass potenzielle Zuhörer oder auch Bandmitglieder in den Genuss von mehr als nur dem monotonen Geklopfe auf den Drum Pads kommen, braucht man einen E-Drum-Monitor. In unserem Testmarathon stellen wir euch einige mögliche Kandidaten für diese Aufgabe vor. 

Bonedo YouTube
  • EFNOTE 7X
  • Zildjian | S Dark Cymbal Pack | Sound Demo
  • Meinl | Pure Alloy Custom Cymbals 2023 | Sound Demo