Anzeige

ESP LTD AP-5 Test

Die AP-Serie von LTD steht für traditionelles Design mit modernen Features und bietet klanglich flexible Bässe zu moderaten Preisen. Für diesen bondeo-Test haben wir uns das Flaggschiff der Serie ausgesucht – der Longscale-Fünfsaiter AP-5 sieht auf den ersten Blick wie ein altbekannter Klassiker aus, die hochwertige Hardware-Aussattung erinnert allerdings eher an Boutique-Bässe und soll die Performance des schwarzen Fünfsaiters auf ein höheres Level trimmen. Die moderne Ausrichtung des LTD AP-5 wird auch mit Blick auf die Tonabnehmer klar, denn zum Einsatz kommt hier ein P/J-Set des renommierten Herstellers EMG.

ESP_LTD_AP_5_BLK_004FIN

Details

Wer sich für den AP-5 von LTD entscheidet, sollte eine Vorliebe für schwarz lackierte Bässe haben, denn der Fünfsaiter kann lediglich in exakt dieser Finish-Variante geordert werden. Beim AP-5 ist allerdings nicht nur der Body schwarz, sondern auch die komplette Hardware, das Pickguard und natürlich das Ebeneholz-Griffbrett – so viel Schwarz ist schon durchaus speziell und fällt auf. Ich finde den Look aber durchaus geschmackvoll und gelungen!
Unter der fehlerfrei aufgetragenen Hochglanzlackierung verbirgt sich ein Korpus aus Erle, dessen Form zweifellos vom Fender Precision Bass inspiriert ist. Klassisch ist auch die Wahl des Materials für den verschraubten Hals des AP-5 – dieser besteht aus Ahorn. Für eine stabile Verbindung mit dem Korpus wurde der einstreifige Hals nicht, wie bei traditionellen Konstruktionen üblich, vierfach verschraubt, sondern mithilfe von sechs in Hülsen sitzenden Schrauben. Hier bewegt sich wirklich gar nichts mehr, zumal die Ausfräsung für den Hals nicht exakter sein könnte.
Auf dem Ahornhals sitzt, wie bereits erwähnt, ein Griffbrett aus Ebenholz, das mit 21 extra breiten Bünden und runden Lagenmarkierungen bestückt wurde. Beim Thema Hardware geht LTD keine Kompromisse ein und verwendet für den AP-5 ausschließlich hochwertige und vielfach bewährte Produkte von renommierten Herstellern.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Optik dieses hübschen Fünfsaiters …

Die “Full Contact Hardware”-Brücke des Herstellers Babicz etwa passt hervorragend zum Konzept des LTD AP-5, weil die solide und in sich stabile Brücke die Schwingung der Saiten mit ihren großflächig aufliegenden Saitenreitern sehr effektiv in die Holzkonstruktion transferieren kann. Längeres Sustain und ein voller Ton sind oftmals die Wirkungen, die man mit einer massiven Brücke wie der Babicz FCH-5 erreichen möchte – und auch kann! Diese Bridge lässt sich zudem sehr komfortabel in alle Richtungen justieren und ermöglicht einen unkomplizierten Saitenwechsel ohne lästiges Einfädeln.

Fotostrecke: 3 Bilder Bridgemäßig hat man dieser “Black Beauty” …

Mit der Traditionsfirma Grover ist ein weiterer amerikanischer Hersteller für die Hardware-Ausstattung des schönen LTD-Fünfsaiters zuständig. Von Grover stammen nämlich die fünf gekapselten Stimmmechaniken, die neben einem Saitenniederhalter (für die drei höchsten Saiten) auf der langgezogenen Kopfplatte des AP-5 sitzen.

Fotostrecke: 4 Bilder Schwarz bis hin zum Headstock: die Mechaniken des AP-5 …

Um eine größtmögliche Klangflexibilität zu erreichen, haben sich die LTD-Konstrukteure in Sachen Tonabnehmer für ein sogenanntes P/J-Setup mit einem Preci-typischen Spiltcoil-Tonabnehmer in der Halsposition und einem Jazz-Bass-typischen Singlecoil-Tonabnehmer in der Stegposition entschieden. Die beiden aktiven Tonabnehmer mit den Bezeichnungen P5 und LJ5 stammen von der Firma EMG aus dem sonnigen Kalifornien und benötigen zum Betrieb eine normale 9V-Batterie, die auf der Rückseite des Basses in einem kleinen Fach untergebracht ist. Geregelt wird der Sound des LTD AP-5 mit einem Lautstärke-Regler, einem Balance-Regler und einer Tonblende zum Absenken der Höhen.

Fotostrecke: 4 Bilder Zur Abnahme der Saitenschwingung stehen beim AP-5 ein P-Bass-Pärchen …
Anzeige

Praxis

Nicht selten hängt die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Bass von dessen Gewicht ab. Das ist nur allzu verständlich, denn schließlich möchte man mit dem neuen Schätzchen ja auch längere Gigs oder Proben absolvieren, ohne anschließend einen Besuch beim Orthopäden einplanen zu müssen. Das ist mit meinem Testkandidaten auch ohne weiteres möglich, denn er bringt nur 4.150 Gramm auf die Waage – ein Idealgewicht für einen ausgewachsenen Longscale-Fünfsaiter, würde ich sagen!
Nun könnte man natürlich vermuten, dass der AP-5 aufgrund seines moderaten Gewichtes und der relativ langen Kopfplatte inklusive der fünf gekapselten Mechaniken an Kopflastigkeit leidet, aber auch hiervon kann keine Rede sein. Der AP-5 hängt in einer überaus komfortablen Position am Gurt und lässt sich ohne unnötigen Kraftaufwand spielen.

Der LTD AP-5 verbindet ein angenehmes Gewicht mit wunderbarer Bespielbarkeit.
Der LTD AP-5 verbindet ein angenehmes Gewicht mit wunderbarer Bespielbarkeit.

Als äußerst komfortabel und mühelos bespielbar würde ich darüber hinaus auch den Hals beschreiben. Das flache Profil liegt perfekt in der Hand und ein dezentes Satin-Finish beschert dem Neck eine fast schon Boutique-Bass-mäßige geschmeidige Haptik. Dank des weit ausgeschnittenen unteren Korpushorns ist außerdem auch der letzte Bund noch wirklich problemlos zu erreichen.
Wie ihr seht, bin ich wirklich begeistert, wie leicht und angenehm sich der LTD AP-5 spielen lässt. Das macht schon einfach Lust auf mehr und ich bin sehr gespannt, was der schwarze Longscale-Fünfsaiter in Sachen Sound zu bieten hat!
Rein akustisch macht der Bass schon einen sehr guten Eindruck: alle Töne klingen solide, auf dem Griffbrett finden sich keinerlei Deadspots, und die Sustain-Entwicklung ist wirklich hervorragend. Die erstklassigen Tonabnehmer aus dem Hause EMG sorgen schließlich dafür, dass der LTD AP-5 auch am Amp eine gute Figur macht.

Toller Sound dank hochwertiger Verarbeitung und erstklassiger Komponenten!
Toller Sound dank hochwertiger Verarbeitung und erstklassiger Komponenten!

Im ersten Audiobeispiel hört ihr das Flagschiff der AP-Serie quasi im Fullrange-Modus mit dem Balance-Regler in Mittelstellung und einer komplett aufgedrehten Tonblende. Wow, die EMG-Pickups bilden den Klang über das gesamte Spektrum extrem ebenmäßig ab und statten den AP-5 mit einem modern-detailreichen und sehr transparenten Grundklang aus. Die Töne in den unteren Lagen klingen super solide und voll, und auch die B-Saite liefert gut definierte Töne, die sich bestens in den Gesamtsound integrieren. Einen derart aufgeräumten und durchsetzungsstarken Sound kann man in nahezu jeder Musikrichtung einsetzen, weshalb ich den AP-5 bedenkenlos als Allrounder bezeichnen würde.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Blende offen

Mein Testkandidat kann aber, dank seines flexiblen P/J-Setup, noch wesentlich mehr! Blendet man mit dem Balance-Regler auf den Splitcoil-Pickup in der Halsposition, klingt der AP-5 wie ein Precision-Bass. Oder genauer gesagt: wie ein moderner Preci, denn der EMG P5 liefert mit seiner neutralen Abstimmung sehr viel Präsenz und Definition. Für einen etwas runderen und milderen Sound wurden bei der Aufnahme die Höhen mit der Tonblende deutlich abgesenkt.

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Blende: 30%
ESP Guitars wurde 1975 von Hisatake Shibuya in Japan gegründet. Die Tochterfirma LTD erblickte 1996 das Licht der Welt.
ESP Guitars wurde 1975 von Hisatake Shibuya in Japan gegründet. Die Tochterfirma LTD erblickte 1996 das Licht der Welt.

Der Stegtonabnehmer produziert auch ohne zusätzlichen Bass-Boost am Amp ein schönes Fundament für tragfähige Begleitsounds, weil er in der sogenannten “60’s position” auf dem AP-5 installiert wurde. Fusion-Spieler und Solovirtuosen kommen mit dem transparenten Bridge-Pickup-Sound des AP-5 voll auf ihre Kosten – selbst mit halb geöffneter Tonblende klingt der EMG LJ5 noch extrem klar und offen!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Blende: 50%

Den knackigen und aggressiven Slapsound des LTD AP-5 wollte ich euch natürlich auch nicht vorenthalten. Für die Aufnahme habe ich den Balance-Regler wieder in Mittelstellung gebracht und die Tonblende komplett geöffnet.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Blende: offen, Slap
Anzeige

Fazit

Der Plan von ESP, einen professionellen Fünfsaiter zu designen, der komfortabel in der Handhabung ist und in fast jeder Musikrichtung eingesetzt werden kann, geht mit dem LTD AP-5 voll auf. Tatsächlich habe ich mich selten auf einem Bass in der Preisklasse um 1000,- Euro auf Anhieb derart wohl gefühlt wie auf dem AP-5, weil er sich wirklich traumhaft mühelos spielen lässt und wunderbar ausgewogene und transparente Sounds liefert, die sich in jeder Band bestens durchsetzen. Der Bass kam außerdem sehr gut eingestellt bei mir an – das erlebe ich als Tester auch nicht alle Tage. Wer also einen toll klingenden, komfortablen Allrounder mit fünf Saiten zu einem vernünftigen Kurs sucht, sollte den ESP LTD AP-5 dringend anchecken – es lohnt sich, versprochen!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • tolle schwarze Optik
  • sehr gute Verarbeitung
  • hoher Spielkomfort, gute Ergonomie
  • hochwertige Hardware-Ausstattung
  • voller und transparenter Sound
  • hohe klangliche Flexibilität
Contra
  • – /-
Artikelbild
ESP LTD AP-5 Test
Für 849,00€ bei
ESP_LTD_AP_5_BLK_008FIN
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: ESP/LTD
  • Modell: AP-5, Longscale, Fünfsaiter
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34 Zoll
  • Korpus: Erle, schwarz lackiert, schwarzes Pickguard
  • Hals: verschraubt, Ahorn, Ebenholz Griffbrett (Radius: 400 mm), 21 XJ Bünde, Sattelbreite 45 mm
  • Hardware: Babicz FCH-5 Steg, Grover-Mechaniken, schwarz
  • Tonabnehmer: Hals EMG-P5, Steg EMG-LJ5, aktiv
  • Regler: Volume, Balance, Tone
  • Gewicht: 4,15 kg
  • Preis: 1036,- Euro (Ladenpreis im Mai 2018)
Hot or Not
?
ESP_LTD_AP_5_BLK_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo