Anzeige

Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED Test

Das Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED möchte sich laut Eurolite für unterschiedlichste Events und Anwendungen empfehlen. Das beginnt bei privaten Veranstaltungen mit dem Hauptmetier mobiler DJs und Entertainer, reicht über den Einsatz als Mittelfluter oder Gassenlicht im Theater und soll bei Messepräsentationen oder architektonischer Uplight-Beleuchtung im Innenbereich noch lange nicht enden. Ausgestattet ist der Effektscheinwerfer dafür mit RGB-WW-LEDs, die zudem segmentgesteuert agieren können sollen, wodurch man sich einzigartige Effektszenarien verspricht.

Ebenso ist bei den Features die Rede davon, dass das Stage-Panel flackerfreies Licht liefert und dadurch auch für Fotostrecken, Videoaufnahmen und Streaming die geeignete Wahl sein könnte. Wenn man sich dann noch die diversen Steuerungsoptionen vor Augen hält, klingen die Features erstaunlich und machen Lust auf mehr. Lasst uns gemeinsam genauer hinsehen!

Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED Test

Stage Panel 16 QCL  – das Wichtigste in Kürze:

  • leistungsstarke 4in1-OCL-LEDs
  • 9 integrierte Show-Programme
  • direkte Farbwahl für 19 Farben
  • 4 Pixelgruppen für dynamische Lichteffekte
  • geräuschlose Konvektionskühlung
  • flimmerfrei

Aufbau und Konstruktion

Das Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED befindet sich in einem rechteckigen Metallgehäuse, das bereits beim Auspacken einen guten Eindruck macht, zumal sämtliche Komponenten vernünftig verarbeitet sind. Bei den Maßen von 52,5 x 9,9 x 18,1 cm bringt das Gerät ein Gewicht von 5,35 kg auf die Waage.

Frontseitig verfügt es über einen separaten Rahmen, an dem vier Flügeltore montiert sind. Im Einsatz dienen die Barndoors zur Begrenzung der Lichtstrahlen, damit beispielsweise das Publikum nicht ungewollt geblendet wird. Bei Transport und Lagerung schützen sie die Optik vor Beschädigungen. 

Fotostrecke: 2 Bilder Inklusive vormontierten Flügeltoren

Aufteilung der 4in1-QCL-LEDs in Segmente

Bestückt ist der mobile Allrounder auf der Vorderseite mit insgesamt 16x 7 W starken SMD 4in1 QCL LEDs. Angeordnet sind die RGB-WW-LEDs in zwei Reihen übereinander. Technisch sind sie zusammengefasst in 4 Segmente mit jeweils vier LEDs. Die Leuchtmittel befinden sich in einem – wie das Gehäuse selbst – schwarzen Panel. wodurch keine seitlichen Reflektionen der Optik zu erwarten sind.

Fotostrecke: 2 Bilder Bestückt ist das Panel mit insgesamt 16x 7 W starken 4in1-LEDs

Rücken des Eurolite Stage Panel

Die Rückseite ist übersichtlich bestückt. Hier befinden sich von links nach rechts die obligatorische Öse für das Sicherungsseil bei geflogener Montage sowie der Power-In und Power-Out für verriegelbare Power-Twist-Stecker. Mittig folgen das 7-stellige Display auf einem Panel mit den Bedientastern Menü, Up, Down und Enter und daneben das Mikrofon für die Sound-to-Light-Steuerung. Weiter rechts wurden der USB-Anschluss für optionales W-DMX und die DMX-In- sowie DMX-Out-Buchse in 3-poliger XLR-Version platziert. 

Fotostrecke: 4 Bilder Eingelassen sind die Leuchtmittel in ein ebenfalls schwarzes Panel

Bodenständige Ausstattung

Links und rechts gibt es keine Überraschungen. Der Effektscheinwerfer hält hier die Aufnahmen für die Fixierschrauben des Montagebügels vor. Auf der Ober- und Unterseite wiederum ist das Konzept der passiven Konvektionskühlung ersichtlich. Hier ist das Gehäuse mit mehreren abgesetzten Rillen konfektioniert, die den Abtransport der aufgewärmten Luft nach oben unterstützen sollen. Auf einen Lüfter bzw. Ventilator wurden bei der Effekt-Bar verzichtet, zumal der aufgrund der geringen Hitzeentwicklung schlichtweg nicht nötig ist. 

Fotostrecke: 4 Bilder An den Seiten befinden sich die Aufnahmen für den Montagebügel

Stage Panel 16 QCL Montagebügel

Mit dem Montagebügel kann das Stage-Panel unkompliziert gestellt, auf dem Lichtstativ, an der Traverse montiert oder festinstalliert werden. Umso angenehmer und haltsicherer, als der Bügel wirklich ausreichend groß und stabil ist. An den Seiten und in der Hauptfläche sind Aussparungen für etwaiges Montagematerial integriert. Fixiert wird der Bügel über zwei wirklich gut in der Hand liegende Rändelschrauben mit geriffelter Oberfläche. Das funktioniert tadellos.

Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW Montagebügel
Der Montagebügel ist wirklich vorbildlich solide

Nur ein winziges, aber erwähnenswertes Montage-Manko

Ein kleines Manko ergibt sich allerdings, falls der Scheinwerfer als Uplight genutzt werden soll. Eine komplett waagerechte Stellung mit vertikaler Abstrahlung nach oben ist nicht wirklich möglich, zumal dann die Strom- und DMX-Stecker und -Kabel dem Standbügel im Weg sind – oder umgekehrt. Vermutlich ist das kaum anders umsetzbar, allenfalls indem der Montagebügel von vornherein geneigt aufgestellt wird. Wissen sollte man es dennoch.

Allerdings mit integrierten Kabeln nicht mehr komplett senkrecht ausrichtbar
Allerdings mit integrierten Kabeln nicht mehr komplett senkrecht ausrichtbar

Lieferumfang des Eurolite Stage Panel

Neben dem Stage-Panel selbst werden der Montage- bzw. Standbügel, die vormontierten Flügeltore sowie die IR-Fernbedienung mitgeliefert, außerdem das verriegelbare Power-Twist-Kabel und die Bedienungsanleitung. Das Gerät ist wirklich vernünftig verpackt und kommt zum Bonedo-Test in einwandfreiem Zustand an.

Fotostrecke: 4 Bilder Inklusive IR-Fernbedienung alles dabei für sofortigen Start
Anzeige

PRAXIS

Die Effekt-Bar lässt sich ganz nach individuellen Präferenzen und vorhandenem Setup steuern. Die simpelste Variante auch für weniger technikaffine Anwender ist sicherlich die Option, über die im Lieferumfang enthaltene handliche IR-Fernbedienung die Effekt-Bar zu steuern. Ebenso kann das Gerät standalone per DMX oder über direkt über das Display mitsamt den darunter befindlichen Bedientastern gesteuert werden und stellt zudem die Musiksteuerung über das integrierte Mikrofon zur Verfügung.

Optional möglich ist die Bedienung per Quick-DMX, CRMX by LumenRadio oder W-DMX by Wireless Solution, jeweils über USB. Bei den DMX-Modi ist die Auswahl der Kanaloptionen nicht minder vielfältig. Fahren lässt sich das Gerät mit 3, 4, 5, 6, 8, 9, 16 oder 24 DMX-Kanälen.

Am simpelsten steuerbar über die IR-Fernbedienung

Ablesbarkeit: vorbildlich – Haptik: Na ja

Das Display ist 7-stellig und ausreichend kontrastreich, um auch in schlechter beleuchteter Umgebung vernünftig abgelesen werden zu können. Die Bedientaster – könnten für meinen Geschmack haptisch noch optimiert werden. Das allerdings ist ein rein subjektiver Eindruck. Tatsache ist: Das Display reagiert gut auf die Eingaben über die Taster. Also tun sie, was ihre angestammte Aufgabe ist. 

Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW Display

Ambiente mit Abwechslungsreichtum

Mit seinem Abstrahlwinkel von 15° und dem vierteiligen Flügeltor kann das Licht präzise fokussiert bzw. abgegrenzt werden, um bestimmt Bereiche, Zonen oder Objekte effizient hervorzuheben. Dabei ist die Effekt-Bar dank fortschrittlicher Technologie imstande, auf Basis der 19 direkt anwählbaren Farben eine breite Palette von Mischfarben und Nuancen zu erzeugen und somit situativ für ein visuell stimmungsvolles Ambiente zu sorgen. Unbedingt vorteilhaft ist die homogene Farbmischung der 4in1-SMDs, die jeweils Licht aus dem RGB/WW-Spektrum – also unterstützt durch warmweißes Licht – erzeugen.

Stage Panel 16 QCL: Automatik-Programme

Einen guten Eindruck des Potenzials der Effekt-Bar erhält man bereits bei Anwahl der werksseitigen Preset-Automatikprogramme. Definiert sind 9 abwechslungsreiche Auto-Programme, die mit jeweils eigener Ausdruckskraft durch die Features wie die Segment bzw. Pixelgruppen-Steuerung für die durchaus dynamisch wirkenden Lauflichteffekte führen. Die Farbübergänge sind harmonisch; die Farbmischung ist homogen. Und nicht zu vergessen in diesem Zusammenhang: Die Lichtstrahlen sind flickerfrei, sodass sie auch in Foto- und Filmsessions zum Einsatz kommen können.

Passive Konvektionskühlung

Die Effektleiste Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED arbeitet mit einer passiven Konvektionskühlung. Störende Betriebsgeräusche aufgrund etwaiger Ventilatoren entfallen damit per se. Das Gerät entspricht der Geräuschklassifizierung 0, was für „keinerlei Geräusche“ steht. Das Effektlicht lässt sich bedenkenlos bei geräuschsensiblen Events einsetzen.

Fotostrecke: 5 Bilder Vier Segmente mit jeweils vier LEDs lassen sich separat ansteuern

Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED – mögliche Alternativen

ModellLichtquelleAbstrahlwinkelFarbspektrumGewichtPreis
Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED16x 7 W SMD LEDs 4in1 QCL15°RGB/WW5,35 kg399 €
Eurolite Stage Panel 16 HCL LED16x 12 W 6in1-LEDsnicht definiertRGBAW+UV5,0 kg325 €
Stairville BEL6 IP Bar HEX6x 15 Watt 6-in-1 LEDs25°RGBAW+UV4,5 kg379 €
Stairville Stage Flood Inst QCL 24x 10 W24x QCL 10 W LEDs45°RGBW-Chip12,5 kg379 €
Ignition Co6 V2 LED Flood RGBW18x 15 W LEDs25° / 40°RGBW8,2 kg579 €
Cameo Thunder Wash 600 RGBW648x SMD-LEDs mit je 0,2 W100°RGBW 3,1 kg295 €
Anzeige

FAZIT

Das Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED macht rundum eine gute Figur und zeichnet sich dabei durch die solide Konstruktionsweise aus, die zugleich für ihre vielseitige Einsetzbarkeit steht. So lässt sich die Effektleiste mit dem großzügig bemessenen Montagebügel auf dem Boden platzieren als auch an der Traverse fliegen oder an geeigneter Stelle fest montieren. Die Licht- und Effektausbeute ist beeindruckend, insbesondere auch aufgrund der Lauflichteffekte über die Pixelsteuerung in Gruppen. Ebenso vorteilhaft ist der geräuschlose Betrieb, der gerade in ihrem vermutlich häufigsten Einsatzbereich bei Privatveranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder auf Messeständen für einen auch akustisch störungsfreien Einsatz sorgt. Zudem vorbildlich sind die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten von DMX bis hin zur handlichen – im Lieferumfang enthaltenen – IR-Fernbedienung.

Empfehlenswert ist die LED-Bar für mobile DJs und Entertainer, Alleinunterhalter, die auf Events wie Hochzeiten, Galas und vielen mehr eine dynamische Lichtshow abliefern wollen. Oft reichen bei kleinen bis mittelgroßen Veranstaltungen bereits zwei Geräte für kräftiges Licht im kompletten Raum aus. Das Stage Panel 16 QCL RGB/WW von Eurolite erarbeitet sich im Bonedo-Test 4 Sterne und eine Kaufempfehlung. Auch für vielbeschäftigte Lichttechniker im Theater, Dienstleister und Rental-Unternehmen. 

Das Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED macht rundum eine gute Figur

Features Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED 

  • Bauart: LED-Lichteffektleiste
  • Leuchtmittel: 16x 7 W SMD LEDs 4in1 QCL
  • Farbspektrum: RGB/WW
  • Auto-Programme: 9 integrierte Show-Programme
  • Farbwahl: direkte Farbwahl für 19 Farben
  • Gerätekühlung: Konvektionskühlung, passiv
  • Ansteuerung: standalone, Musiksteuerung über Mikrofon, Master/Slave Funktion, DMX QuickDMX über USB (optional, nicht im Lieferumfang), IR-Fernbedienung
  • DMX-Modi: 3/4/5/6/8/9/16/24 Kanäle
  • Lichtqualität: flimmerfrei
  • Abstrahlwinkel: 15°
  • Display: 4-stelliges 7-Segment-LED-Display
  • Pixelsteuerung: 4 Pixelgruppen für Lauflichteffekte
  • Power-Linking: bis zu 8 Geräte zusammenschaltbar
  • Flügelbegrenzer: 4 Transportblenden
  • Stromversorgung: 100-240 V AC, 50/60 Hz
  • Gesamtanschlusswert: 65 W
  • Schutzart: IP20
  • Schutzklasse: SK I
  • Stromanschluss: PowerTwist In/Out
  • DMX Anschluss: XLR 3-pol
  • Abmessungen (B x T x H): 52,5 x 9,9 x 18,1 cm
  • Gewicht: 5,35 kg
  • Lieferumfang: inkl. Netzkabel, Montagebügel, Flügelbegrenzer und Fernbedienung
  • Preis: 399 €

Weitere Informationen

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gute Farb- und Effektausbeute
  • stimmige Lichtleistung
  • vielseitig einsetzbar
  • geräuschloser Betrieb
  • solide Konstruktion
  • fernbedienbar mit IR-Remote
Contra
  • vertikale Uplight-Abstrahlung eingeschränkt
  • Haptik der Bedientaster noch optimierbar
Artikelbild
Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED Test
Für 339,00€ bei
Hot or Not
?
Eurolite Stage Panel 16 QCL RGB/WW LED Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Sep

Sep sagt:

#1 - 13.02.2025 um 19:30 Uhr

0

Ist es besser als das Vormodell mit 6in1 HCL LED, 16x12W und dennoch günstiger?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025)
Feature

Damit der Terminkalender immer bestens gefüllt ist, müssen DJs und Alleinunterhalter auch ihr Licht-Equipment permanent auf aktuellstem Stand halten. Hier ein paar Tipps.

Das beste Licht für DJs und Alleinunterhalter (2025) Artikelbild

Licht für DJs und Alleinunterhalter: DJ-Equipment und das nötige Zubehör für den Auftritt ist vielschichtig. DJs und Alleinunterhalter benötigen nicht nur DJ-Controller, Mediaplayer, Turntables oder Mixstationen (hier findet ihr unseren Kaufberater DJ-Komplettsets), sondern auch Lichtkomponenten und -Effekte. Die können – aber müssen nicht zwangsläufig – spektakulär sein. Vielmehr stehen kompakte, roadtaugliche Maße, Leistungsfähigkeit und komfortable Bedienbarkeit der Geräte im Mittelpunkt. Besonders wenn man viel unterwegs ist. 

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands
Feature

Der Gig soll lichttechnisch inszeniert werden, das Portemonnaie trotzdem nicht mit schmerzhafter Leere glänzen? Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow wirkungsvoll und kostengünstig umsetzen könnt.

Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands Artikelbild

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • dreadbox Artemis Sound Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!