Günstige Bühnenbeleuchtung für Bands

Ihr sucht als Band geeignete Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte. Ihr möchtet eurem Publikum sehens- und erlebenswert inszenierte Gigs bieten, doch die Investition soll sich in verträglichen Grenzen halten, zumal euer Bandkalender sich hauptsächlich auf kleinere Clubtermine konzentriert. Außerdem steht ihr nicht unter dem Druck der professionellen Auftragsflut und wenn sich größere Events ergeben, ist man ohnehin extern versorgt oder kann leistungsfähige Komponenten anmieten.

Hier einige Tipps und Vorschläge, wie ihr eure Lightshow treffsicher und kostengünstig umsetzen könnt

Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte für Bands (Bild: Fotolia, Credits: DWP)
Inhalte
  1. Licht-Einrichtung und Steuerung
  2. Bedienung: Wer soll das machen?
  3. DMX-Pulte für Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte
  4. PAR-Kannen und Licht-Stative für die Grundstimmung
  5. Moving Heads: Bewegtes und intelligentes Licht einsetzen
  6. Den 3D-Raum mit Nebel tapezieren
  7. Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte: Fluter und Blinder
  8. DMX-Kabel nicht vergessen


Edit: Und vielleicht hilft ja auch der eine oder andere Tipp für das Wohnzimmer Konzert in Corona-Zeiten.

Licht-Einrichtung und Steuerung

Die gute Nachricht: Mittlerweile gibt es auf dem Markt zahlreiche Produkte, die auch für Normalanwender erschwinglich sind. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, sich auf die grundlegenden Komponenten zu konzentrieren. Außerdem sollte das System jederzeit erweiterbar sein.

Im Zeitalter von DMX, LED-Technologie und digitaler Steuerungssoftware ist das längst kein Problem mehr. Auch dass die Hersteller sich mit ihren Preisen weltweit gerne mal unterbieten, spielt euch in die Hände. Bevor ihr euch auf die wild entfesselte Produktsuche begebt, lehnt euch einen Augenblick auf dem Theorie-Sofa zurück und überlegt, was überhaupt Sinn und Zweck der Lichtshow ist. 

Die Bühnenbeleuchtung lichtoptimiert mit Lichtgeometrie einrichten

Was hat ein Raum? Logo: rechts, links, vorne, hinten, oben, unten und dann natürlich noch alles, was sich im Inneren abspielt. Schon ernüchternd, wenn man sich vor Augen hält, dass ihr euch eigentlich in einem überdimensionalen Vogelkäfig ohne greifbarem Gitter bewegt. Andererseits entspannend ist die Tatsache, dass ihr lediglich in Modulbauweise diese Teilbereiche bearbeiten müsst und dadurch ein ansehnlich abwechslungsreiches und emotional untermalendes Lichtszenario entwerfen könnt.

Versteht die Bühne als eurer Wohnzimmer (Lighting-Tipps fürs Wohnzimmerkonzert im Livestream), das ihr einrichten wollt. Und in dem ihr euch – im Umkehrschluss die Gäste – nicht mit überfrachteter Effekthascherei, wirbelnden Kreiseln, Gobos, Moving-Heads & Co. zu des Wahnsinns fetter Beute machen wollt. Das ist schlichtweg nicht nötig. Das Licht ist lediglich der unterstützende Rahmen für eure Musik. Aber ganz ohne geht’s eben auch nicht.

Steuerung der Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte – der Einstieg funktioniert nahezu kostenlos

Licht für Bands: Bereits bei der Steuerung könnt ihr mit euren Finanzen betont sparsam umgehen. Sinnvollerweise organisiert ihr – Stichwort Erweiterbarkeit – das Ganze auf Basis einer entsprechenden Lichtsoftware. Ja, zugegeben, dafür benötigt man üblicherweise ein iPad oder ein Notebook. Aber ganz ehrlich – ihr seid eine Band und stammt direkt aus dem Kommunikationszeitalter.

Irgendwer wird schon einen Laptop besitzen, der sich für die Zwecke einsetzen lässt. Ein preiswertes DMX-fähiges Interface dazu und schon stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. So handelt es sich beispielsweise bei DMXControl um ein Open-Source-Programm, das von einer riesigen Community kontinuierlich weiterentwickelt wird. Bei der Vielzahl der virtuellen Köche sind selbstverständlich auch Funktionen implementiert, um die der Livemucker nicht gebeten hat.

Die Nutzbarkeit ist auch nicht zwangsläufig selbsterklärend. Das wird aber durch die Vielzahl der Möglichkeiten und die Anbindung für lau bei Weitem wieder ausgeglichen. Ein Kompromiss-Apfel, in den man gerne mal beißen kann. Es gibt viele weitere Programme, die als Einsteigerversion im nichtkommerziellen Bereich gratis genutzt werden können. Beispielsweise Audials Light, DiaLux, Lightworks und andere. Ab welchem Zeitpunkt ihr eure Band als „kommerziell“ bezeichnen wollt, sei einmal dahingestellt

DMXControl – kostenlos und Open-Source  - Software für eure Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte

Bedienung: Lichtjockey? FOH-Mann? Wer soll das machen?

Möglicherweise steht ihr der Tatsache gegenüber, keinen externen LJ oder FOH zum Team zählen zu können. Verbleibt die Notwendigkeit, das Licht von einem Bandmitglied bedienen zu lassen. Als hätte der nichts Besseres zu tun. Und schließlich soll der ja zunächst mal sein Instrument bedienen.

Selbst wenn der Bandkamerad multitaskingfähig ist, im entscheidenden Moment – so viel ist mal sicher – wird er die Hände voll haben. Liegt zufällig gerade eine Gitarre, ein Bass oder sonst was drin. Wie soll man dieser kuriosen Problematik begegnen? Greift ihr ein klein wenig tiefer in die Tasche, bietet sich der Eurolite DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192 an. Damit könnt ihr die komplette Lichtshow per Fuß steuern. Ein separates DMX-Interface ist nicht mehr nötig.

Eurolite DMX Move Bigfoot Fußcontroller 192 für Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte

DMX-Pulte für Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte

ChamSys QuickQ 20

ChamSys QuickQ 20

Kundenbewertung:
(19)
Zero 88 FLX S48 2U

Zero 88 FLX S48 2U

Kundenbewertung:
(3)
Stairville DMX-Master I

Stairville DMX-Master I

Kundenbewertung:
(1070)
Botex DC-2448 Light Operator

Botex DC-2448 Light Operator

Kundenbewertung:
(152)
Stairville DDC-12 DMX Controller

Stairville DDC-12 DMX Controller

Kundenbewertung:
(271)
Botex Rainbow Rider DMX

Botex Rainbow Rider DMX

Kundenbewertung:
(6)
Botex Controller DMX DC-1224

Botex Controller DMX DC-1224

Kundenbewertung:
(77)
Stairville DMX-Master 3 - FX

Stairville DMX-Master 3 – FX

Kundenbewertung:
(293)

PAR-Kannen und Licht-Stative für die Grundstimmung

Licht für Bands: Idealerweise stellt – oder hängt – ihr rechts und links vorne am Bühnenrand jeweils ein Lichtstativ mit LED-PARs. Für die gewünschte Lichtausbeute genügen meistens schon drei bis fünf Kannen auf beiden Seiten. Bei Herstellern wie Stairville, Eurolite, Cameo, ADJ, Varytec und vielen weiteren ist das mittlerweile ein Standardprodukt geworden. War es noch vor wenigen Jahren üblich, vor die weißstrahlenden PARs Farbfolien zu hängen, die im Laufe der Zeit langsam verblassten, ist das längst Schnee von gestern. Heute erzielt innovative RGB-LED-Technik die unterschiedlichsten Farbspektren bei stufenloser Farbmischung und ist zudem deutlich effektiver. Okay, nun haben wir sie. Was damit tun?

Der Kardinalfehler: Einfach während des Songs anmachen, in der Set-Pause ausmachen und sich ansonsten nicht mehr darum kümmern. Dabei sind die PARs eigentlich mindestens die halbe Miete, so sie den vernünftig genutzt und ausgenutzt werden. Gerade aufgrund der unkomplizierten Lichtmischung sind sie imstande, nahezu die komplette Bühne emotional und songdienlich zu beleuchten. Das verleitet allzu leicht dazu, sie immer bei voller Power zu betreiben. 

Die bühnentauglichen Vorteile von Fußschaltern haben wir bereits angesprochen. Umso besser, wenn die auch noch als Funk-Fußschalter ausgelegt sind, sodass ihr auf Kabel verzichten könnt.

Kompaktes Set mit LED-Pars, Stativ und Fernbedienung: Stairville CLB8 Compact LED Bar 8 Bundle
Eurolite LED KLS Laser Bar FX-Set

Eurolite LED KLS Laser Bar FX-Set

Kundenbewertung:
(99)
Chauvet DJ GigBAR 2

Chauvet DJ GigBAR 2

Kundenbewertung:
(3)
Eurolite LED KLS Scan Next FX

Eurolite LED KLS Scan Next FX

Kundenbewertung:
(14)
Stairville LED PAR56 Starter Bundle S

Stairville LED PAR56 Starter Bundle S

Kundenbewertung:
(1)
Chauvet DJ GigBAR Move + ILS

Chauvet DJ GigBAR Move + ILS

Kundenbewertung:
(1)

Moving Heads: Bewegtes und intelligentes Licht einsetzen

Im Gegensatz zu Disc- oder Lightjockeys werdet ihr vermutlich mit bewegtem Licht sparsam umgehen. Der Grund ist, dass die Kollegen am Plattenteller den Dancefloor und die gesamte Location inszenieren müssen, ihr aber „nur“ die Dramaturgie eurer musikalischen Darbietung.

Für euch heißt das: Akzente setzen und die Blicke des Publikums immer dorthin lenken, wo gerade wirklich etwas geschieht. Ideal lassen sich im Bereich Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte dafür die aktuellen Moving Heads von Eurolight wie der TMH-S30 Moving Head Spot oder die von Cameo, beispielsweise der Auro Spot 100, verwenden. Euer Nutzen: Die Dinger sind leise, leicht, mühelos per DMX programmierbar und können bestimmt irgendwann aus der Bandkasse bezahlt werden.

Eurolite Hypno Spot Beam - auch als Licht für Bands eine Option

Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte: Moving Heads

Den 3D-Raum mit Nebel tapezieren

Wenn’s im Wohnzimmer muffig ist, macht man das Fenster auf. Wird die Bühne zum Raum erklärt, schmeißt man Nebel in den wandlosen Raum. Er dient als Medium, in dem sich die Lichtstrahlen eurer Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte brechen und damit weitaus deutlicher erscheinen.

Für euren Einsatzzweck bieten sich insbesondere Bodennebelmaschinen an. Diese spezielle Variante der Nebelmaschine gehört nicht zu den Günstigsten. Das liegt daran, dass sie das Fluid vor dem Ausstoß runterkühlt, damit der Nebel nicht sofort nach oben steigt und sich verflüchtigt. Dennoch lohnt sich die Ausgabe. Ihr bleibt ohne Hustenreiz vom Publikum erkennbar. 

Ihr selbst wiederum könnt die Texte, Notenpulte und die Set List erkennen. Hat doch was. Das eigentlich Positive ist aber, dass der Nebel mit Geräten wie der Cameo Instant Fog 1700 Pro extrem kontrollierbar bleibt. bleibt. Bei Foggern wie der ADJ Fog Fury Jett sind gleich die LED-Lichteffekte integriert. Machbar sind zwar bis zu etlichen Metern hohe Nebelfontänen, doch wir wollen uns ja – wie besprochen – in Selbstbeherrschung üben.

Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte: Nebelmaschinen

Stairville AF-40 Mini Fog Machine

Stairville AF-40 Mini Fog Machine

Kundenbewertung:
(707)
Stairville AF-250 Fog Machine 1300W DMX

Stairville AF-250 Fog Machine 1300W DMX

Kundenbewertung:
(196)
ADJ VF1300 Fog Machine

ADJ VF1300 Fog Machine

Kundenbewertung:
(137)
Look Power-Tiny Accu-Power Fogger

Look Power-Tiny Accu-Power Fogger

Kundenbewertung:
(11)

Nebelmaschine mit integrierten Lichteffekten

Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte: Fluter und Blinder

Auch von kleinen Bands werden gerne Fluter eingesetzt, also Scheinwerfer mit einem weiten Abstrahlwinkel und einer großen Range, die für die Basisatmosphäre on Stage sorgen. Bedenkt man dazu, für wie wenig Geld kompakte LED-Fluter wie der Stairville LED Flood Panel 150 zu bekommen sind, nämlich unter schlappen 50 Euro, bietet es sich unbedingt an, dem Drummer, Keyboarder oder der Brass-Sektion ein solches Töpfchen zu gönnen.

Fluter

Das geht natürlich auch kostspieliger und deutlich leistungsfähiger, betrifft dann aber meistens nicht nur einen Bühnenprotagonisten, stattdessen die ganz Bühne, so etwa mit dem Stairville Stage Flood Inst QCL 24x10W. Den gibt’s übrigens als größeren Kameraden mit gleich zwei Panels, dann nennt er sich Stairville Stage Flood Inst QCL 48x10W.

Stairville LED Flood Panel 150 40° RGB

Stairville LED Flood Panel 150 40° RGB

Kundenbewertung:
(1615)
Eurolite LED PLL-480 CW/WW Panel

Eurolite LED PLL-480 CW/WW Panel

Kundenbewertung:
(6)
Stairville Stage Flood Inst QCL 24x10W

Stairville Stage Flood Inst QCL 24x10W

Kundenbewertung:
(22)
Ignition Co9 V2 LED Flood RGBW

Ignition Co9 V2 LED Flood RGBW

Kundenbewertung:
(5)
Ignition Co6z LED Flood

Ignition Co6z LED Flood

Kundenbewertung:
(2)
Stairville HL-x90 RGBW

Stairville HL-x90 RGBW

Kundenbewertung:
(2)
Stairville LED Power-Flood Pro 200W 6K

Stairville LED Power-Flood Pro 200W 6K

Kundenbewertung:
(9)
Eurolite Stage Panel 16 HCL LED

Eurolite Stage Panel 16 HCL LED

Kundenbewertung:
(10)

Blinder – alles Machbare rausholen

Beinahe hätten wir’s vergessen: Eine Ausnahme bei eurer Lichtshow sind die sogenannten Blinder. Die füllen eben nicht ausschließlich den besagten „Vogelkäfig“. Die Blendscheinwerfer zielen mit weißem Licht direkt auf das Publikum.

Was die machen? Na ja, wie der Name schon sagt: Sie blenden. Ein Effekt, der gerne dramaturgisch beim ersten und/oder letzten Song und speziellen Dynamiksteigerungen genutzt wird. Blinder sind üblicherweise mit mehreren neben- oder übereinander postierten Einzellampen ausgestattet. Praktisch sind Leisten wie der 2020 frisch auf den Markt gekommen Strip Blinder Starship 10 Active DMX von Varytec.mit 10 x 50 W Leistung – dimmbar und auch gleich als Effektlicht einsatzbar. Dieses und vergleichbare Produkte kriegt man schon für zwei grüne Scheine und weniger.

Euer Vorteil: Er lässt sich aufrecht am Stativ oder an der Mini-Traverse montieren, steht euch nicht im Weg rum. Der Strip klaut euch also nichts von dem ohnehin kaum vorhandenen Platz. Außerdem ist er per DMX steuerbar, sodass ihr in gedimmtem Zustand zugleich ein vernünftiges Frontlicht habt. Somit habt ihr gleich zwei nützliche Geräte in Personalunion.

Varytec Retro Blinder 200 LED

Varytec Retro Blinder 200 LED

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Stairville LED Matrix Blinder 5x5 MK II

Stairville LED Matrix Blinder 5×5 MK II

Kundenbewertung:
(24)
Showtec Stage Blinder 2 DMX

Showtec Stage Blinder 2 DMX

Kundenbewertung:
(172)
Ignition 2bright Blind FC LED IP

Ignition 2bright Blind FC LED IP

Kundenbewertung:
(1)
ADJ Encore Burst 200

ADJ Encore Burst 200

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Showtec Sunstrip LED

Showtec Sunstrip LED

Kundenbewertung:
(2)
Stairville LED Matrix Blinder 5x5 RGB WW

Stairville LED Matrix Blinder 5×5 RGB WW

Kundenbewertung:
(1)

Und wenn die Dinger durchdacht und sinnvoll platziert werden, können sie sogar mit einer gewissen Kompromissbereitschaft als Punktstrahler für die Musiker zum Einsatz kommen. Das wäre dann Funktion, die Dritte …. 

Fun Generation DMX 10 - Kabel für eure Bühnenbeleuchtung und Lichteffekte

DMX-Kabel nicht vergessen

Wie oft ist es euch schon vorgekommen, dass am Ende doch noch das eine oder andere Kabel fehlt? Es kann wahrlich nicht schaden, immer einen Satz an Ersatzkabeln und den erforderlichen Steckverbindern bzw. Adaptern im Technikkoffer zu haben. DMX-Kabel inklusive, versteht sich…

Stairville PDC5CC DMX Cable 20,0 m 5 pin

Stairville PDC5CC DMX Cable 20,0 m 5 pin

Kundenbewertung:
(11)
the sssnake PNT 20

the sssnake PNT 20

Kundenbewertung:
(113)
Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p

Stairville RJ45 DMX Shuttle Snake MX4-5p

Kundenbewertung:
(20)
Stairville PDC3CC DMX Cable 1,0 m 3 pin

Stairville PDC3CC DMX Cable 1,0 m 3 pin

Kundenbewertung:
(540)
the sssnake DMX-Cable 300/3

the sssnake DMX-Cable 300/3

Kundenbewertung:
(1107)
pro snake TPD-3 10 FM

pro snake TPD-3 10 FM

Kundenbewertung:
(1046)
Hot or Not
?
(Bild: Fotolia, Credits: DWP)

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Mateus Asato reveals his favorite guitar amp for recording #shorts #guitaramp #mateusasato
  • Quick Check: Tandem Drops 200g Damper
  • Native Instruments Music Production Suite 6 Demo, 1st Run, Ozone 11 Clarity, Nectar 4 – NO TALKING !