Anzeige

Eventide MicroPitch Delay Test

Mit dem Eventide MicroPitch Delay bietet der Hersteller nun seinen legendären Algorithmus zur Tonhöhen-Modulation im kompakten Bodenpedalformat an. Eventide kann fraglos als Wegbereiter des digitalen Pitch-Effekts bezeichnet werden, der erstmals 1975 im H910 Harmonizer das Licht der Welt erblickte. Spätestens seit den 80er Jahren, als alles größer und breiter klingen sollte, waren die Produkte Eventides aus den angesagten Studios der Welt nicht mehr wegzudenken.
Der Hersteller hat seinen MicroPitch-Algorithmus bereits als Software-Plugin im Angebot und auch das Pitch Factor- und das H9-Pedal können mit diesem Effekt dienen. Das neue Eventide MicroPitch Delay ist Teil der neuen dot9-Pedalfamilie, von der wir bereits das Blackhole-Reverb-Pedal und das UltraTap Delay

Eventide_MicroPitch_Delay_017_TEST

im Test hatten. Welche Optionen hier im Detail schlummern, verrät euch der folgende Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang/Gehäuse

Geliefert wird das Eventide MicroPitch Delay inklusive Netzteil und USB-Kabel in einem Pappkarton, der neben aufklebbaren Gummifüßchen und einem kompakten und anschaulichen Manual auch Schablonenkärtchen dabei hat, mit denen man praktischerweise einen Überblick zu den genauen Einstellungen der am Pedal verfügbaren ersten fünf Werks-Settings bekommt. Wie seine beiden, von uns schon getesteten Geschwister aus der dot9-Pedal-Familie ist auch das MicroPitch Delay absolut sauber und robust verarbeitet und macht demzufolge einen hochwertigen Eindruck.

Fotostrecke: 3 Bilder Das Eventide MicroPitch Delay greift auf den legendären hauseigenen Algorithmus zur Tonhöhen-Modulation zurück, der erstmals 1975 im H910 Harmonizer das Licht der Welt erblickte.

Anschlüsse

Wie einleitend erwähnt, ist das Eventide MicroPitch Delay Teil der neuen dot9-Pedalreihe des Herstellers, die sich durch ein identisches Design auszeichnet. Demzufolge sind beim MicroPitch Delay alle Anschlüsse an der Stirnseite zu finden. Das Pedal lässt sich in ein Stereo-Setup einbinden, bietet dafür allerdings nur einen Eingang und muss somit im Stereobetrieb mit einem TRS-Kabel versorgt werden. Mithilfe eines kleinen Schiebeschalters legt der Anwender vorher fest, ob das eingehende Signal aus einer Mono- oder Stereoquelle stammt. Ein weiterer Schiebeschalter wählt zwischen Guitar- und Line-Level, womit das Eventide MicroPitch Delay auch im Zusammenspiel mit Synthesizern oder in einer Studioumgebung eingesetzt werden kann. 

Fotostrecke: 3 Bilder Für die Platzierung der Anschlüsse wurde die Stirnseite des Pedals ausgewählt.

Neben dem Input befinden sich außerdem zwei Ausgänge und ein Expression-Eingang. An Letzteren kann sowohl ein externes Expression-Pedal zum Steuern diverser Parameter als auch ein sogenannter Auxiliary-Schalter zur Steuerung der Pitch-Funktion oder der Presets angeschlossen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, über einen TRS-Adapter den Expression-Eingang als Midi-Schnittstelle zu nutzen. Ein zusätzlicher USB-Eingang fungiert ebenfalls als Midi-Anbindung oder dient alternativ als Anbindung an einen PC oder Mac. Per Rechner kann dabei nicht nur die Firmware aktualisiert, sondern können auch die Parameter des Pedals bequem per Software editiert werden. Außerdem hält der Hersteller an dieser Stelle viele weitere Presets bereit. Last, but not least wird an der Stirnseite das mitgelieferte Netzteil angeschlossen. Die Stromaufnahme ist vom Hersteller mit 200 mA angegeben.

Eventide Device Manager
Eventide Device Manager

Bedienelemente und Funktionen

Um die zahlreichen Möglichkeiten und Parameter dieses Effekttyps abdecken zu können, greift Eventide auch bei seinem MicroPitch Delay-Pedal auf eine Doppelbelegung der Potis zurück. Über einen kleinen Taster kann ganz einfach zwischen beiden Bedienungsebenen hin- und hergeschaltet werden. Leuchtet dabei die LED des Tasters, greift der Anwender auf die Sekundärfunktionen zurück, die in kleinerer Schrift unter den Hauptfunktionen gekennzeichnet sind.
Zur Verfügung stehen insgesamt sechs Potis in zwei Reihen. Den Beginn macht dabei links oben das Mix-Poti, mit dem sich das Mischverhältnis zwischen dem unbearbeiteten Signal und dem Effektsignal justieren lässt. Als Sekundärfunktion steht hier eine Tonblende für das Effektsignal zur Verfügung, die es in der Mittelstellung unangetastet lässt. Die mit Pitch A und Pitch B gekennzeichneten Potis steuern den Grad der Tonhöhenänderung des linken und rechten Kanals in Cent. Pitch A lässt sich dabei um bis zu 50 Cent erhöhen, Pitch B wiederum erniedrigt das Signal um bis zu 50 Cent. In jedem Falle lassen sich hier also bei Bedarf sehr drastisch hörbare Verstimmungen realisieren. Als Sekundärfunktionen schlummern hinter beiden Potis Delays für die Pitch-Signale, die Verzögerungen je nach Betriebsmodus von drei bis sechs Sekunden ermöglichen. Zusätzlich zur Änderung der Tonhöhe kann das Effektsignal aber auch noch mit einer zusätzlichen Modulation belegt werden, die über das Depth- und Rate-Poti typischerweise in ihrer Intensität und Geschwindigkeit gesteuert wird. Über die Zweitfunktionen des Depth-Potis (Mod) lässt sich dabei bestimmen, ob die Tonhöhen-Modulation wahlweise über die Anschlagsintensität betont oder zurückgenommen werden soll. In der 12-Uhr-Position steht alternativ außerdem eine klassische LFO-Modulation zur Verfügung. Ist die Envelope-Funktion aktiv, regelt das Rate-Poti auch, wie sensibel die Funktion reagieren soll. Die mit Feedback betitelte Sekundäroption dieses Potis steuert zudem die Anzahl der Delay-Wiederholungen.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Oberseite des Pedals ist den Bedienelementen vorbehalten.

Über das mit Pitch Mix gekennzeichnete Poti wird der Anteil des jeweiligen Pitch-Kanals justiert. Möchte man die beiden Pitch-Kanäle im Stereobetrieb gleichmäßig auf die linke und rechte Seite verteilen oder im Monobetrieb in gleichen Teilen ausgeben, muss das Poti mittig eingestellt sein. Die Gesamtlautstärke des Effektsignals wird an dieser Stelle außerdem über die Zweitfunktion geregelt. Per LED gut sichtbar lassen sich direkt an Bord fünf Presets abrufen.
Zwei Fußschalter übernehmen zudem ebenfalls gleich mehrere Aufgaben. Der mit Active betitelte Fußschalter aktiviert demzufolge den Effekt, übernimmt aber im Preset-Mode auch gleichzeitig die Auswahl eines Preset-Speicherplatzes. Außerdem schlummert hier auch noch eine Option zum Einfrieren des Effekts, die über einen kleinen LED-Taster vor dem Fußschalter aktiviert werden kann. Der mit Tap betitelte Fußschalter kümmert sich in erster Linie um die Eingabe des Delay-Tempos.
Wie schon beim kürzlich getesteten UltraTap Delay ist die Angabe zur Tempoeingabe im Manual etwas unverständlich erläutert, indem hier von der Eingabe in Sekunden oder BPM die Rede ist. Gemeint ist, dass je nach Modus das eingegebene Tempo über die Delay-Potis wahlweise in Millisekunden oder in Notenwerten angepasst wird. Mit Drücken und Halten des Fußschalters wird der Preset-Modus aktiviert, in dem man in das zuvor ausgewählte Preset einloggen kann. Der kombinierte LED-Taster vor dem Tap-Fußschalter zeigt wahlweise dessen Status an, ob Millisekunden oder BPM eingestellt sind und speichert mit längerem Gedrückthalten die aktuellen Einstellungen als Preset ab.

Anzeige

Praxis

Für den Praxis-Check betreibe ich das Pedal in Stereo und kombiniere es mit einem Line6 HX Stomp Modeler, der verschiedene Amp-Charakteristiken zu Gehör bringt. Beim Test des UltraTap-Pedals hatte ich bemängelt, dass sich die Steuerung am Pedal etwas unübersichtlich gestaltet, da man zwischen den beiden Bedienebenen zum Einstellen eines Sounds relativ häufig wechseln muss und damit Gefahr läuft, eine Funktion versehentlich zu verstellen. Da sich die Optionen beim MicroPitch Delay aber wiederum recht überschaubar auf die drei Bereiche Pitch, Delay und Modulation beschränken, wirkt die Steuerung des Effekts hier, ähnlich wie beim Blackhole-Pedal, gut gelöst und bedarf für mein Empfinden auch keiner längeren Einarbeitungszeit. Nichtsdestotrotz ist es absolut sinnvoll, einen Blick auf alle verfügbaren Presets des Herstellers zu werfen, um einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten bzw. die Einsatzgebiete dieses Effekttyps zu bekommen.
Wir starten mit einem ersten Rundgang zu den Parametern des Pedals. Dafür habe ich im ersten Preset zunächst alle Funktionen in die Nullstellung gebracht bzw. deaktiviert. Am HX Stomp ist ein klassischer amerikanischer Cleansound aktiviert. Ich spiele zunächst einen Akkord mit deaktiviertem Pedal und schalte es anschließend hinzu. Da das Pitch-Mix-Poti am Pedal in Mittelstellung steht, wird mein Signal gleichmäßig auf den rechten und linken Kanal geroutet. Weiterhin ist es so, dass man auch mit den Pitch-Potis in Nullstellung schon einen Einfluss des Pitch-Algorithmus hören kann. Da die Pitch-Funktion und/oder das Delay in der Regel von Beginn an mit im Spiel wäre, stellt dies aber kein Problem dar.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Pedal off/on

Um einen genauen Eindruck vom Pitch-Algorithmus zu bekommen, drehe ich das Mix-Poti voll- und das Pitch-A-Poti ebenfalls weit auf. Das Pitch-Mix-Poti steht dabei außerdem zunächst komplett auf Linksanschlag und gibt damit nur das Signal des Pitch-A-Kanals wieder. Anschließend hört ihr, wie Pitch-B in Nullstellung klingt, und zu guter Letzt gibt es einen Eindruck beider Signale im Pitch-Mix auf 12 Uhr.

Audio Samples
0:00
Soundcheck Pitch A / Pitch B

Wie man hört, wird auch das schon sehr präsente und nach oben transponierte mehrstimmige Signal sauber und stabil wiedergegeben. Im Mischverhältnis entsteht so natürlich ein schon etwas zu offensiver Chorus-Effekt. Dreht man aber beispielsweise beide Pitch-Potis auf 12 Uhr und auch das Bypass-Signal mit ins Mischverhältnis, erklingt eine Art “stehender” Chorus-Sound, der absolut seinen Reiz hat. Nimmt man dann noch die LFO-Modulation per Depth-Poti hinzu, sind auch klassisch wabernde Chorus-Sounds machbar. Aber hört selbst.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Pitch A & Pitch B -> 12 Uhr -> Chorus Setting
Das Eventide MicroPitch Delay zeigt sich mit der Kombination aus Pitch, Digital Delay und zusätzlicher Modulation sehr variabel im Einsatz.
Das Eventide MicroPitch Delay zeigt sich mit der Kombination aus Pitch, Digital Delay und zusätzlicher Modulation sehr variabel im Einsatz.

Nun bringe ich die Delay-Sektion mit ins Spiel. Dafür stehen beide Potis ebenfalls zunächst auf 12 Uhr. Anschließend variiere ich das Tempo des zweiten Delays.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: moduliertes Delay

Auch hier bekommt man im Handumdrehen einen gut klingenden modulierten Delay-Sound. Bevor wir uns ein paar Presets anhören, folgt noch ein Beispiel zur Envelope-Option des Pedals. Ich habe die Funktion dabei so eingestellt, dass die Pitch-Modulation erst bei einem geringen Signalpegel richtig zum Tragen kommt und sich damit beispielsweise bei ausklingenden Akkorden im Stereopanorama auftut.

Audio Samples
0:00
Soundcheck: Envelope-Modulation

Ähnlich wie beim UltraTap Delay-Pedal lassen sich auch mit dem MicroPitch flirrende und Reverb-artige Delay-Strukturen realisieren, hier allerdings mit dem Vorteil, diese auch noch modulieren zu können. Neben allerhand chorusartigen Sounds ist eine weitere Spezialität des MicroPitch, ihn als eine Art Doubler-Effekt einzusetzen, so wie es Eddie Van Halen auch gerne im Studio getan hat. Durch eine dezente Verstimmung und Verzögerung wirkt das Signal dann ein wenig so, als würden zwei Gitarren dasselbe Riff spielen. Hier kommen abschließend einige der vom Hersteller mitgelieferten Presets und ein moduliertes Delay zum Einsatz, das ich direkt am Pedal editiert habe.

Audio Samples
0:00
Preset 03 – MICRO DREAM Preset 05 – ELEVATOR DELAYS Preset 07 – VIBRACHORUS Preset 14 – COLDROOM Preset 25 – WETnDRY (off/on) Preset 37 – SYNTH CAVE bonedo Preset
Anzeige

Fazit

Eventide überträgt seinen sehr gut klingenden MicroPitch-Algorithmus mit dem vorliegenden Pedal schlüssig in ein kompaktes und recht übersichtlich zu bedienendes Format. Die Kombination aus Pitch, Digital Delay und zusätzlicher Modulation bietet dabei diverse Einsatzmöglichkeiten, weshalb es, ähnlich wie das kürzlich getestete UltraTap, auch im Studio ein sehr brauchbares Werkzeug darstellt. Allerdings hat Eventide das MicroPitch Delay auch als deutlich günstigeres Plugin im Angebot, weshalb Produzenten wohl meist weiterhin auf die Software-Lösung setzen werden. In Sachen Hardware muss man jedoch deutlich tiefer ins Portemonnaie greifen, bevor man in den Genuss dieser Sounds kommt, denn das Eventide H9 bietet das MicroPitch Delay nicht in der Basisausstattung und auch das Pitch Factor-Pedal ist deutlich teurer. Mit anderen Worten: Auch dieses Eventide-Produkt hat wie gewohnt seinen Preis, der aber im direkten Vergleich zu anderen Produkten des Herstellers noch in Ordnung geht.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • robuste und wertige Verarbeitung
  • kompaktes Format
  • einfache Bedienung
  • hohe Klangqualität des Pitch-Algorithmus
  • variable Einsatzmöglichkeiten
Contra
  • keins
Artikelbild
Eventide MicroPitch Delay Test
Für 219,00€ bei
Das Eventide MicroPitch Delay lässt sich einfach bedienen und überzeugt mit der hohen Klangqualität des Pitch-Algorithmus.
Das Eventide MicroPitch Delay lässt sich einfach bedienen und überzeugt mit der hohen Klangqualität des Pitch-Algorithmus.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Eventide
  • Modell: MicroPitch Delay
  • Typ: Delay-Pedal
  • Herstellungsland: China
  • Bypass-Modi: Buffer, Relay, DSP+FX, Kill-Dry
  • Anschlüsse: In, Out 1, Out 2, Expression, USB, Netzteil
  • Regler/Schalter: Mix (Tone), Pitch A (Delay A), Pitch B (Delay B), Depth (Mod),
  • Rate/Sens (Feedback), Pitch Mix (Out LvL), Active, Tap, Mono/Stereo Input, Guit/Line LvL
  • Stromversorgung: 9V Netzteil (im Lieferumfang)
  • Stromaufnahme: 200 mA
  • Abmessungen: 102 x 108 x 43 mm (BxTxH)
  • Gewicht: 500 g
  • Ladenpreis: 319,00 Euro (April 2021)
Hot or Not
?
Eventide_MicroPitch_Delay_005_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!