FMR Audio RNC Really Nice Compressor 500 Test

FMR Really Nice Compressor 500 im bonedo-Test – Der ursprüngliche RNC passt so gut ins 500-Format, dass es uns wundert, wie lange es gedauert hat, bis dieses Modul angeboten wurde. Wir schauen einmal genauer hin!

fmr_rnc_01


Als FMR Audio vor einigen Jahren den Really Nice Compressor vorstellte, sorgte dieses Gerät für einige Aufmerksamkeit. Pro-Sound zum Portokassenpreis haben schon viele Hersteller versprochen, aber seit den Anfangstagen umweht den RNC der Nimbus, dass dieser hohe Anspruch hier tatsächlich einmal zutrifft. Und so ermöglichte der RNC nicht nur vielen Homerecordern den Einstieg in vergleichsweise hochwertige Hardware-Kompression: Der RNC fand seinen Weg sogar in viele Studioracks, um dort einträchtig neben Edel-Boliden seinen Dienst zu verrichten. Dort wird er vielleicht nicht als erste Wahl für die Leadvocals herangezogen, aber einen gut funktionierenden Allround-Comp kann man doch immer brauchen, oder? Und um so besser, wenn dieser nicht die Welt kostet! Mit der 500-Variante hat der RNC nun ein paar Änderungen erfahren. So wurde aus dem Stereo-Desktopgerät ein typisches Mono-500-Modul. Doch das ist nicht der einzige Unterschied zwischen beiden Geräten…

Details

Kein Sidechain-Filter oder Wet-/Dry-Poti

Als typischer VCA-Kompressor bringt der RNC alle fünf Bedienlemente mit, die solch ein Dynamikgerät nun einmal hat: Threshold, Gain, Ratio, Attack sowie Release. Sämtliche Parameter sind als Potis ausgeführt und somit stufenlos durchstimmbar – und das in extrem weiten Bereichen. So umfasst der Attack-Parameter Zeiten zwischen 0,2 und 200 ms, während die Rückstellzeit zwischen 0,05 und 5 s justiert werden kann. Kompressionraten bietet der RNC von 1:1 bis 25:1, also eine breite Palette von „zart bis hart“. Lediglich das Output Gain fällt mit einem Parameterweg von ±15 dB nicht übermäßig üppig aus. Aber die Maximalverstärkung sollte trotzdem für die allermeisten Standard-Jobs locker ausreichen. Features wie ein Wet-/Dry-Poti oder ein Sidechain-Filter, welche bei vielen modernen Comps als Standard gelten, findet man beim RNC auch in der 500-Variante allerdings nicht.

Nicht nur „Really Nice“, sondern „SuperNice“

Dafür bietet das Gerät immerhin einen relaisgestützen Bypass, eine Link-Funktion für die Verkoppelung von zwei Modulen sowie den „SuperNice“-Modus, welcher gesonderter Erläuterung bedarf. Hier arbeiten nämlich drei Kompressor-Einheiten in Serie, wobei dann jede einzelne Komponente einen geringeren Pegelhub zu bewältigen hat. Das Ziel dabei: möglichst unauffällige Kompression, ein Regelverhalten, das Signale eher sanft verdichtet, ohne die typischen analytisch-aggressiven Eigenschaften, die VCA-Kompression von Haus aus gerne mitbringt.

Fotostrecke: 6 Bilder Optisch wurde der Really Nice Compressor 500 gegenüber seinem Desktop-Vorbild deutlich aufgewertet, z.B. mit den Aluminium-Potikappen

Im Gegensatz zum Desktop teurer, nur einkanalig – aber dafür besser gebaut

All dies steckt in einer geschlossenen 500-Kassette mit Metallfrontplatte – im Unterschied zum Kunststoffgehäuse der Desktopvariante. Auch bei den Potikappen hat FMR Audio ein bisschen mehr springen lassen, es handelt sich hier um griffige, durchaus hochwertige Aluminiumteile. Damit kann das 500-Modul dem Vollplastik-Approach seines Vorgängers hardwaremäßig den Schneid abkaufen. Dass das 500-Modul, obwohl es einkanalig ist, trotzdem mehr Geld kostet als die Stereo-Outboard-Variante, dürfte dieser Hardware-Konstruktion geschuldet sein. Und auch schaltungstechnisch gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied. Der Ur-RNC hat ausschließlich unsymmetrische Anschlüsse, während das Lunchbox-Modul dem 500-Stanbdard gemäß mit symmetrischen Ein-/Ausgängen aufwarten kann. Auch dieser zusätzliche Schaltungsaufwand dürfte sich im Preisaufschlag des Moduls wiederfinden.

Der Detektorweg ist digital 

Aber wie kann es sein, dass das RNC-Modul immer noch vergleichsweise günstig angeboten werden kann? Nun, der Schlüssel dazu liegt in seinem technischen Aufbau, und den wollen wir nun noch einmal unter die Lupe nehmen. Mit seinem etwas ungewöhnlichen Konzept spart FMR Audio nämlich Hardware-Bauteile ein, die Fertigungsaufwand und damit Herstellungskosten bedeuten. Realisiert wird dieser Gedanken, indem der Sidechain des RNC DSP-gestützt prozessiert wird. Der Signalweg des Gerätes bleibt von vorne bis hinten analog, aber die Aufbereitung des Detektorsignals erfolgt in der digitalen Domäne – und Software lässt sich nun mal leichter duplizieren als Hardwareschaltungen. Dieses Konzept ist übrigens keineswegs prinzipiell eine „Billigvariante“. Auch in deutlich höheren Preisklassen bedienen sich Hersteller wie etwa Empirical Labs einer solchen Konstruktion. Sie gehen so vor, um Platz zu sparen, um ein besonders vielseitiges Gerät zu bauen oder eben schlicht, um die Kosten nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Im Regelelement kommt mit zwei Chips vom Typ THAT 2181 übrigens ein absolutes Standard-Bauteil zum Einsatz, das auch DBX und zahlreiche andere Hersteller verwenden.

Anzeige: Die Pegelreduktion wird mit zehn LED-Segmenten optisch recht fein aufgelöst.
Anzeige: Die Pegelreduktion wird mit zehn LED-Segmenten optisch recht fein aufgelöst.

Metering spart Strom

Auch andere Fertigungsmerkmal verraten, dass der Hersteller sich beim Bau des Gerätes auch in den Details Gedanken gemacht und nicht bloß den Rotstift regieren lassen hat. So leuchtet bei der LED-Kette beispielsweise nicht die ganze Kette auf, sondern stets nur eine einzelne Leuchte, die enstprechend zur Pegelreduktion über die Skala wandert. Dies hilft Strom zu sparen und nimmt damit unnötige Last vom Netzteil des Modulträgers – ein potenzielles Nadelöhr des 500-Standards. Insgesamt präsentiert sich der Aufbau des geschlossenen Moduls nicht übertrieben luxuriös (was zu erwarten bei diesem Kaufpreis auch vermessen wäre), aber doch sehr sauber und aufgeräumt. Trotz der Aluminium-Knöpfe wirkt die optische Gestaltung etwas hemdsärmelig, aber auch das fällt erst auf den zweiten Blick so richtig auf. Hardwareseitig macht der 500-RNC eine deutlich bessere Figur als seine Desktop-Vorgängerversion, und das ist eigentlich alles, was zählt – zumal es bei FMR Audio schon immer vorrangig um die „inneren Werte“ ging.

Praxis

Wer ein Grundverständnis von Kompression hat, der wird mit dem RNC 500 sofort loslegen können. Die Frontplatte ist übersichtlich, die Bedienelemente klassisch und die Potikappen liegen gut in der Hand – also frisch ans Werk!
Es zeigt sich schnell, dass der FMR-Comp ein gutes Dynamiktool für den Produktionsalltag darstellt. Nicht untypisch für einen VCA-Kompressor gibt sich das Regelverhalten sehr klar und knackig, hier geht es nicht um sämig-smoothes Vintage-Leveling, sondern um präzise Action. Auch der Signalweg an sich klingt sehr sauber und im besten Sinne unauffällig, so dass der Dynamikbearbeitung ohne störendes Beiwerk nichts im Wege steht.

Besonders gut eignet sich der RNC 500 immer dann, wenn es um eher rigorose Dynamikkontrolle geht auch das ist kein Wunder bei einem Kompressor dieses Typs. Mit seinen auf Wunsch ziemlich kurzen Zeitkonstanten packt das Gerät ordentlich zu und hält zuverlässig Transienten. Vocals beispielsweise lassen sich auf diese Weise gut andicken, hier überzeugt der Really Nice Compressor mit guten Ergebnissen: Das Signal klingt nach der Bearbeitung kompakter und auch lauter, ohne dass es spürbar „plattgebügelt“ erscheint. Hier macht sich vor allem die Kombination aus eher schnellen Zeitkonstanten und softeren Kompressionsraten sehr gut.

Audio Samples
0:00
Vocals Original Vocals Ratio 2:1, Attack 0,2 ms, Release 0,3 s

Schaltet man dann in den SuperNice-Modus, verändert sich die Ansprache der Kompression sehr deutlich. Der Kompressor reagiert dann deutlich milder und weniger rigoros. Vor allem der Charakter der Release-Phase ändert sich, mit Releasezeiten, die bei ansonsten gleichbleibenden Einstellungen etwas langsamer und runder erscheinen. Das geht dann prinzipbedingt etwas auf Kosten des Lautmacher-Potenzials des Gerätes, das drahtig-zackige VCA-Ansprechverhalten des Comps erscheint aber tatsächlich etwas weicher. Je nach Situation mag dieser Charakter auch etwas schwammig erscheinen, hier ist also ausprobieren angesagt. In den meisten Situationen wird man sich recht deutlich für die eine oder die andere Variante entscheiden, der Unterschied zwischen beiden Modi ist recht groß. Man sollte den „normalen“ Modus aber auf gar keinen Fall links liegen lassen, denn oft erscheint auch dieser die passendere Wahl. 

Audio Samples
0:00
Vocals Ratio 2:1, Attack 0,2 ms, Release 0,3 s SuperNice-Modus Vocals Ratio 6:1, Attack 0,2 ms, Release 0,3 s SuperNice-Modus

Ein Beispiel dafür ist die Bearbeitung von Drum-Signalen. Hier profitiert das Ergebnis wieder von der VCA-mäßigen Geradlinigkeit des Gerätes, diese wird man in aller Regel kaum mit dem SuperNice-Modus aufweichen wollen.

Audio Samples
0:00
Drums Original Drums Ratio 10:1, Attack 0,2 ms, Release 0,1 s

Etwas enttäuschend ist jedoch das Klangverhalten des RNC 500 bei sehr basslastigen Signalen. Bei schnelleren Zeitkonstanten kommt es hier zu sehr deutlichen Verzerrungen, die in den meisten Situationen keineswegs vorteilhaft sind. Nun ist dies grundsätzlich ein Problem, das bei (sehr) schnellen Attack/Release-Einstellungen mit jedem Comp auftreten kann, nämlich dann, wenn die schnelle Action des Kompressors buchstäblich in die langwelligen Grundfrequenzen des Signal hineinfräst. Aber der RNC reagiert hier ungewöhnlich zickig, auf Bässen konnte ich nur mit Attackwerten oberhalb von 6 ms und Releasezeiten oberhalb von 300 ms arbeiten wenn ich Verzerrungen vermeiden wollte, und das ist definitiv zu viel bzw. zu lang; der FMR-Kompressor lässt sich durch solche Signale leider zu leicht aus der Fassung bringen.

Audio Samples
0:00
Bass Original Bass Ratio 6:1, Attack 0,2 ms, Release 0,1 s

Fazit

Auf der Habenseite stehen beim FMR Audio Really Nice Compressor 500 ein schlüssiges Bedienkonzept, eine recht vielseitige Abstimmung, recht hochwertige Hardware und vor allem ein praktisch unschlagbar günstiger Preis. Würde der Kompressor basslastiges Material besser verkraften, dann könnte man eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen. Aber so ist es eben nur ein „guter“ und kein „hervorragender“ Allroundkompressor. Nichtsdestotrotz lohnt es sich sehr, das Gerät einmal auszuprobieren, denn bei einem Viertel bis Drittel des üblichen 500-Preisniveaus kann man auch mit der genannten Einschränkung nicht viel falsch machen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Vielseitigkeit
  • Preis-Leistungsverhältnis
  • übersichtliche Bedienung
Contra
  • Verzerrungen bei schnellen Zeitkonstanten auf basslastigen Signalen
Artikelbild
FMR Audio RNC Really Nice Compressor 500 Test
Für 329,00€ bei
Tiefbass bei kurzen Zeitparametern bringen das 500er-Modul ins Schwitzen.
Tiefbass bei kurzen Zeitparametern bringen das 500er-Modul ins Schwitzen.
Spezifikationen
  • VCA-Kompressor
  • digitaler Dektektorzweig
  • „SuperNice“-Modus für besonders unauffällige Kompression
  • Relais-Bypass
  • Preis: € 259,- (UVP)
Hot or Not
?
fmr_rnc_04 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1