Fostex TH1100RP Test

Der japanische Audiospezialist Fostex hat sein Kopfhörersortiment um zwei Premiummodelle der 3000-Euro-Preisklasse erweitert. Einer in offener, einer in geschlossener Bauart. In diesem Review erfahrt ihr, was uns außer dem extravaganten Design am offenen Fostex TH1100RP aufgefallen ist und wie sich das selbstbewusst bepreiste Modell in der Praxis schlägt.

Review Fostex TH1100RP

Quick Facts zum Fostex TH1100RP

  • offene Bauweise
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • planarmagnetische Treiber
  • Übertragungsbereich: 10 bis 40000 Hz
  • Impedanz: 32 Ohm
  • gerades 2m-Kabel

Merkmale des Fostex TH1100RP

Die Gehäusekonstruktion des TH1100RP entspricht weitgehend den bisherigen Premiumkopfhörern des japanischen Herstellers wie beispielsweise dem TH808 oder dem TH-900mk2. Allerdings haben wir es nun mit einem magnetostatischen Modell zu tun, dessen Schallwandler vom Hersteller als RP-Planarmagnettreiber bezeichnet werden. Worin sich diese Treibertechnologie von herkömmlichen dynamischen Wandlern unterscheidet, ist übrigens hier nachzulesen.

Beim Fostex TH1100RP handelt es sich um einen Kopfhörer in offener Bauweise mit nur 32 Ohm Impedanz. Geringe Impedanzen werden gerne bei Kopfhörern in Mobilanwendungen verwendet. Aufgrund seiner geringen Dämmung zur Außenwelt erscheint der TH1100RP für die Verwendung in lauter Umgebung weniger geeignet, anders als das geschlossene Geschwistermodell Fostex TH1000RP. Der bevorzugte Einsatzort des TH1100RP ist somit eher der heimische Hörplatz solventer Audioenthusiasten. Wieso solvent? Nun, die UVP des Fostex Kopfhörers liegt aktuell (1/2025) bei 3281 Euro.

orthodynamischer Wandler
Die Innenseite der Ohrmuschel erlaubt einen Blick auf den Wandler.

Verarbeitung und Design

Dass es sich um keinen gewöhnlichen Kopfhörer und klar deutlich eher ein HiFi- als ein Studioprodukt handelt, erkennt man wahrscheinlich schon als Laie am auffälligen und dennoch stilvollen Design der Ohrmuscheln. Die gitterartige Abdeckung aus Metall wird von blau gefärbtem massiven Ahornholz umrahmt. Auch der weitere Materialmix des Fostex TH1100RP entspricht einem Premiumprodukt. Während die Ohrpolster mit Seidenprotein-Kunstleder bezogen sind, bestehen das Kopfband wie auch das Kopfpolster aus Schafleder. Die verbauten Metallteile sind aus einer Magnesiumlegierung gefertigt, was gegenüber Aluminium laut Hersteller eine Gewichtsreduktion von 20 Prozent bewirkt. Der in Japan hergestellte Fostex TH1100RP besitzt, dem Verkaufspreis entsprechend, eine tadellose Verarbeitung.

Premium-Kopfhörer von Fostex
Aufwendig verarbeitete Ohrmuscheln im individuellen Look
Schaumstoff
Seitenansicht der Ohrmuschel des Fostex TH1100RP

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des edlen Kopfhörers gehört ein beidseitig geführtes, abnehmbares OFC-Kabel (2m) mit 6,35mm-Klinkenstecker. Symmetrische Kabeloptionen sind optional erhältlich.

Headphone Cable for Fostex TH1100RP
Unsymmetrische Kabel des Lieferumfangs aus hochreinem Kupfer

Einen schlichten Kunstlederbeutel als Transport- und Aufbewahrungslösung beizulegen, erscheint angesichts des hohen Preises nicht standesgemäß. Bei vielen hochwertigen Kopfhörern auch in deutlich tieferen Preisgefilden gehört ein stabiles Case mittlerweile zum üblichen Lieferumfang.

Wie klingt der Fostex TH1100RP?

Testbedingungen und Gesamteindruck

In der Summe aller Eigenschaften empfinde ich die Wiedergabeeigenschaften des TH1100RP als nicht überzeugend. Das hat auch nichts mit dem Unterschied eines HiFi- zu einem Studiokopfhörer zu tun. Aus meiner Sicht gibt es ein für mich überraschendes Defizit in der Wiedergabe tiefer Frequenzen, wodurch viele meiner gewohnten Hörbeispiele (Fremd- /Eigenproduktionen) ungewöhnlich kalt und unauthentisch klingen. Fast so, als wäre ein Low Cut im Signalweg.

Dieser Eindruck verfestigte sich im mehrtägigen Test im unmittelbaren Vergleich mit den folgenden Referenzkopfhörern in überwiegend offener Bauweise:

Abgehört wurde über ein UAD Apollo X4, das gleichzeitig als Wandler diente, sowie ein SPL Phonitor mini. Weiterhin ist anzumerken, dass unserer Redaktion aufgrund der nicht zufriedenstellenden Wiedergabe ein weiteres Exemplar des Fostex TH1100RP zur Verfügung gestellt wurde. Einen Defekt des Testgeräts kann man somit wohl ausschließen.

Detailansicht des Kopfhörers

Frequenzabbildung

Wie zuvor beschrieben, lässt der Fostex-Kopfhörer eine adäquate Basswiedergabe vermissen. Am Sinusgenerator zeigt sich, dass tiefe Frequenzen gemäß des angegebenen Übertragungsbereichs durchaus vorhanden sind. Die Quantität liegt allerdings ganz deutlich zu niedrig. Das Resultat: Eigentlich sehr druckvolle Bassdrums klingen zum Beispiel so, als würde jemand gegen eine Tür klopfen. Es fehlt Frequenzbereich, der ein wesentlicher Bestandteil in fast jeder Musik ist. Das empfinde ich als äußerst unbefriedigend.

Der mittlere Frequenzbereich ist von einwandfreier Tonalität, während die Höhen etwas mehr Präsenz zeigen als der mir gleichzeitig vorliegende und hervorragend abgestimmte Beyerdynamic DT 1990 Pro MKII (Dieser hat etwas zahmere Höhen als das Vorgängermodell.). Die Höhenwiedergabe des Fostex TH1100RP ist im Grunde nicht zu kritisieren, in Verbindung mit den unterrepräsentierten Bässen steigert sich hierdurch aber der kühle Klangcharakter.

Impulse und Raumabbildung

Eine detailfreudige Impulsabbildung zählt zweifellos zu den Stärken des Fostex-Kopfhörers. Transienten und und sonstige Spielartefakte werden eindrucksvoll in hoher Auflösung präsentiert. Allerdings findet man eine derartig filigrane Wiedergabecharakteristik bereits bei einigen hochwertigen Kopfhörermodellen, für die man lediglich dreistellige Eurobeträge auf den Verkaufstresen legen muss. Insofern ist dies nach meiner Beurteilung kein hervorstechendes Alleinstellungsmerkmal des Fostex TH11000RP, aber dennoch als gelungen zu bewerten.

Etwas enttäuscht bin ich allerdings von der auffallend flachen Stereobühne, die ohne jegliche Tiefendarstellung nicht dem von mir erwarteten Niveau eines Premium-Kopfhörers entspricht. In dieser Disziplin ordnet sich der Fostex-Kopfhörer hinter allen oben aufgelisteten Referenzkopfhörern ein.

Kommentar zur klanglichen Beurteilung

Als „Heavy User“ von Kopfhörern, sowohl als Konsument als auch im professionellen Einsatz, kann ich sehr unterschiedlichen Wiedergabecharakteren durchaus etwas abgewinnen. Mit dem Fostex TH1100RP gelingt mir das leider nicht. Diese Einschätzung überraschte auch unsere Redaktion, da Fostex in der Vergangenheit bewährte Produkte angeboten hat. Beispielsweise habe ich den halboffenen T50RPmk4, der ebenfalls mit magnetostatischen Wandlern ausgestattet ist, noch in sehr guter Erinnerung.

Um vielleicht im Vorfeld einige potenzielle Nachfragen oder Kommentare zu beantworten: Aufgrund meiner Beurteilung wurde der TH1100RP auch von mehreren fachkundigen Mitgliedern unserer Redaktion sowie im weiteren Kollegenkreis gegengecheckt. Die hieraus resultierenden Bewertungen decken sich mit meiner Einschätzung in diesem Review.

Tragekomfort

Premium dafür beim Tragekomfort! Nicht alle, aber viele Kopfhörer mit einem magnetostatischen Antrieb sind groß und schwer. Das trifft auf den Fostex TH1100RP erfreulicherweise nicht zu. Trotz einer stattlichen Gehäusekonstruktion bewegt sich das Gewicht von 420 g ohne Kabel etwa auf dem Niveau der zuvor genannten Vergleichskopfhörer.

Gerasterter Schiebemechanismus zur Größenanpassung

Die körperaufliegenden Materialien sind bequem und hautfreundlich. Zudem passt sich das großzügig dimensionierte Kopfband perfekt meiner Kopfform an, während sich das Gewicht auf einer großen Fläche verteilt. Top!

Kopfband
Perfekt gelöst: weiches breites Kopfband aus Schafleder unter dem Kopfbügel

Alternativen zum Fostex TH1100RP

AKG K812Audeze LCD-5
Referenzkopfhörer mit dynamischen Wandlern; natürlicherer Wiedergabecharakter und exzellenter Tragekomfort; deutlich günstiger in der AnschaffungWenn Geld keine große Rolle spielt: hochwertige Alternative mit magnetostatischen Wandlern und exzellenter Abstimmung

Test des Fostex TH1100RP: Fazit

Der Premium-Kopfhörer Fostex TH1100RP ist ein kunstvoll gefertigtes Designobjekt. Die Wiedergabeeigenschaften treffen meinen Nerv allerdings überhaupt nicht. Primär aufgrund der sehr auffallend reduzierten Quantität im Bassbereich bin ich skeptisch, ob der TH1100RP viele Freunde finden wird, selbst bei einer deutlich günstigeren Preisgestaltung. Dabei hat der japanische Hersteller ausgezeichnete Kopfhörer in tieferen Preisgefilden im Angebot, versteht also sein Handwerk! Nun sind Hörpräferenzen bekanntlich verschieden und im Kommentarbereich bin ich anderen Beurteilungen/Meinungen gegenüber aufgeschlossen und sehr interessiert, eine Empfehlung für den Fostex TH1100RP kann ich leider nicht aussprechen. Vielleicht weckt mein Fazit aber auch die Neugier der Leserschaft und animiert zum Selbstversuch mit diesem Fostex-Kopfhörer!

Testbericht Fostex-KEdelkopfhörer

offene Bauart

ohrumschließend

Treiber: planarmagnetisch

Impedanz: 32 Ohm

Empfindlichkeit: 96 dB @ 1 mW / 1000 Hz

Übertragungsbereich: 10 – 40000 Hz

Kabel: 2 m; beidseitige Führung; abnehmbar

Kunstledertasche im Lieferumfang

Ohrmuschelabdeckungen aus Ahornholz

Gewicht: 420 g (ohne Kabel)

hergestellt in: Japan

Webseite (Vertrieb): megaaudio.de

Preis: € 3281,– (Straßenpreis am 13.1.2025)

Unser Fazit:
2 / 5
Pro
  • exzellente Verarbeitung
  • edles Design
  • hohe Auflösung und filigrane Impulsdarstellung
  • guter Tragekomfort
Contra
  • keine überzeugende Klangsignatur durch auffallend reduzierte Wiedergabe tiefer Frequenzen
  • flache Stereobühne
  • sehr hoher Preis
  • dürftiger Lieferumfang
Artikelbild
Fostex TH1100RP Test
Für 3.281,00€ bei
Hot or Not
?
Testbericht Premium-Kopfhörer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1