G&L Tribute JB-2 Test

Mit dem Jazz Bass hat der geniale Leo Fender vor über 60 Jahren einen Bassmodell-Klassiker geschaffen, der sich durch eine hohe klangliche Flexibilität und hohen Spielkomfort auszeichnet. Diese beiden Kriterien stehen verständlicherweise auch heutzutage bei vielen Tieftönern noch ganz oben der Checkliste, wenn es um die Anschaffung eines neuen Basses geht. Kein Wunder also, dass nahezu jeder Hersteller ein Modell im Programm hat, dass sich mehr oder weniger an dem Klassiker Jazz Bass orientiert. Selbstverständlich wird man auch bei G&L fündig – immerhin der letzten Wirkungsstätte von Leo Fender. Der G&L JB kommt mit einer traditionellen Jazz-Bass-Optik inklusive Offset-Body und typischem Pickguard, während es sich beim JB-2 um eine etwas freiere und modernere Interpretation des Klassikers handelt. Beide Modelle sind Teil der in Fernost gefertigten Tribute-Serie und bieten dementsprechend auch Neulingen oder Bassisten mit knappen Budget einen günstigen Einstieg in die Welt der passiven Jazz-Bässe. Der G&L Tribute JB konnte bereits in einem vorangegangen Test überzeugen. Heute wollen wir herausfinden, wie viel echte Jazz-Bass-DNA noch im G&L Tribute JB-2  steckt.

G&L Tribute JB-2

Details

Schon bei der Korpusform für den G&L Tribute JB-2 weicht der Hersteller vom Original ab und greift stattdessen auf einen anderen Fender-Klassik zurück. Richtig, es handelt sich um eine an den Precision Bass angelehnte Bodyform, die wir auch bei anderen Modellen von G&L finden, etwa dem populären L-2000.

So klingt die Sire V7-Produktreihe!
So klingt die Sire V7-Produktreihe!
Vergleichstest: Sire Marcus Miller V7-Bässe

Auch beim Holz beschreitet G&L einen alternativen Weg und verwendet nicht etwa Erle oder Esche, sondern Pappel. Pappel wird ja bekanntlich häufig etwas skeptisch beäugt und für den Instrumentenbau als eher minderwertig abgeurteilt. Ich denke, dass gegen qualitativ gutes Pappelholz aus klanglicher Sicht eigentlich nichts einzuwenden ist – Fender hat beispielsweise in den Neunziger-Jahren aufgrund von Engpässen bei den klassisch verwendeten Hölzern ziemlich viel Pappel verbaut.

G&L JB-2
Fotostrecke: 4 Bilder Obwohl als Jazz Bass konzipiert, weist der JB-2 einige Abweichungen …

Einen klaren Nachteil hat Pappel allerdings: Die Optik ist im unbehandelten Zustand nicht sonderlich attraktiv! Das dürfte dann auch der Hauptgrund dafür sein, dass der G&L Tribute JB-2 in der Ausführung mit transparentem Sunburst-Finish ein Top aus Esche spendiert bekommt. Unser Testkandidat hingegen kommt mit einer deckenden Lackierung in „Sonic-Blue“ daher und benötigt deshalb zur Verschönerung keine zusätzliche Decke.

G&L JB-2
Fotostrecke: 2 Bilder Die schicke Lackierung unseres Testbasses hört …

Solide Sechspunkt-Verschraubung

Der Ahornhals des JB-2 trägt lediglich ein dezentes Matt-Finish mit einer natürlichen Haptik und wurde – typisch für die Instrumente von G&L – an sechs Punkten bombenfest mit dem Korpus verschraubt. Das Griffbrett besteht nach traditioneller Art aus Palisander und beherbergt 21 Bünde im Medium-Jumbo-Format sowie runde Lagenmarkierungen. Der Griffbrettradius beträgt beim G&L Tribute JB-2 übrigens 12 Zoll und ist damit etwas größer als beim G&L Tribute JB, der mit einem Wert von 9 Zoll etwas näher am Fender-Original liegt.

Fotostrecke: 3 Bilder EIn passgenauer Hals-Korpus-Übergang mit …

Die Saiten laufen über einen tadellos gefeilten Sattel zu vier in Reihe installierten Vintage-Mechaniken, die ihren Dienst zuverlässig verrichten. Mit der massiven Brücke des G&L Tribute JB-2 dürften die Fans von G&L-Bässen bereits bestens vertraut sein, denn sie kommt ausnahmslos bei allem Modellen der amerikanischen Firma zum Einsatz.

G&L Headstock
Fotostrecke: 5 Bilder AUf dem Headstpck fällt der Blick auf …

Keine herkömmliche Bassbrücke

Ein besonderes Merkmal dieser außerordentlich soliden und stabilen Stegkonstruktion ist der tief in das Korpusholz greifende Metallblock, der für eine noch bessere Übertragung der Schwingung sorgen soll. Darüber hinaus können die Saitenreiter mit einer kleinen Schraube an der unteren Flanke der Brücke fixiert werden, um etwaige Vibrationen oder eine unbeabsichtigte Verstellung der Reiter zu verhindern. Toll, dass G&L auch bei der preisgünstigen Tribute-Serie diese von Leo Fender entwickelte Brücke verbaut und nicht auf eine minderwertigere Lösung setzt, wie es einige andere Hersteller bei ihren Budget-Modellen machen.

So gelingt das perfekte Setup deiner Bassbrücke!
So gelingt das perfekte Setup deiner Bassbrücke!
Saitenlage einstellen auf der Gitarre oder dem Bass

Damit sind wir schon bei der Tonabnehmer- und Elektronikausstattung des G&L Tribute JB-2 angelangt. Für die Abnahme sind zwei Alnico-Singlecoils aus hauseigener Fertigung zuständig, die im klassischen 60’s-Spacing (also mit etwa 9 cm Abstand voneinander) installiert wurden. Am Bass wird der Klang zudem auf traditionelle Art mit einem Lautstärkregler pro Pickup sowie einer passiven Tonblende geregelt.

G&L JB Body
Fotostrecke: 5 Bilder Der Korpus wurde typischerweise mit …

Praxis

Bei traditionell konstruierten Schraubhals-Bässen mit schweren Vintage-Mechaniken muss man sich in der Regel darauf einstellen, dass die Balance am Gurt nicht gerade perfekt ist. Und auch der G&L hängt zwar nicht in der allerbesten Spielposition vor dem Körper, das Problem hält sich bei meinem Testexemplar aber wirklich sehr in Grenzen. Mit einem breiten, rutschsicheren Gurt bringt man den Bass in eine gute Spielposition mit leicht nach oben ragendem Hals – von der Kopflastigkeit ist dann nur noch wenig zu spüren.

Mit leichter konstruktionsbedingt Kopflastigkeit muss man beim JB-2 leben!
Mit leichter konstruktionsbedingt Kopflastigkeit muss man beim JB-2 leben!

Ein breiter Gurt sorgt außerdem dafür, dass sich das stattliche Gewicht des G&L Tribute JB-2 auf der Schulter besser verteilt und angenehmer zu handhaben ist. Mein Testexemplar bringt satte 4,35kg auf die Waage – bei einigen Tieftönern dürfte in der heutigen „Zeit der Leichtgewichte“ die Toleranzgrenze möglicherweise bereits überschritten sein.

Worauf du bei der Wahl deines Bassgurtes achten solltest!
Worauf du bei der Wahl deines Bassgurtes achten solltest!
Bass lernen für Anfänger (Teil 2): Der richtige Gurt

Typischer Jazz-Bass-Hals und erstklassiges Setup

Mit dem Hals werden sich vor allem Fans von Jazz-Bässen auf Anhieb anfreunden und wohlfühlen. Das Profil misst am Sattel traditionelle 38mm und die schlanke C-Form fühlt sich wie bei einem alten Jazz Bass an. Durch das matte Finish auf der Rückseite verfügt der Hals zudem über eine sehr natürliche Haptik.

Erfreulicherweise kam der Bass ausgezeichnet eingestellt bei mir an, was in dieser Preisklasse leider nicht selbstverständlich ist: Der Sattel wurde ordentlich gefeilt und die Halskrümmung war perfekt justiert. Aufgrund der akkurat abgerichteten Bünde konnte ich die Saiten sogar noch eine Spur tiefer legen, ohne lästiges Rasseln oder sonstige unerwünschte Nebengeräusche zu ernten.

Das Werkssetup unseres Tesbasses war absolut vorbildlich!
Das Werkssetup unseres Tesbasses war absolut vorbildlich!

Äußerst schwingungsfreudig!

Beim Spielkomfort macht der preisgünstige JB-2 also eine richtig gute Figur, und auch mein erster Eindruck in Sachen Sound ist nicht minder positiv: Mein schwingungsfreudiger Testbass liefert schon rein akustisch gespielt einen außergewöhnlich satten und soliden Sound mit viel gesundem Sustain. Selbst an den heiklen Bereichen um den fünften oder sechsten Bund auf der G-Saite sind die Töne noch fundamentsstark und schwingen gleichmäßig und langsam aus – von Deadspots also keine Spur! Die massive, in den Korpus versenkte Brückenkonstruktion spielt für den gesunden, reichhaltigen Klang des G&L Tribute JB-2 und der G&L-Bässe im Allgemeinen fraglos eine nicht zu unterschätzende Rolle!

Daher ist es kaum verwunderlich, dass auch der verstärkte Sound des G&L Tribute JB-2 auf ganzer Linie überzeugen kann. Die Alnico-Singlecoils übertragen des Klang sehr detailreich und ausgewogen. Der JB-2 liefert einen sehr fundamentstarken Jazz-Bass-Sound mit schön ausgeleuchteten Höhen, der aufgrund der massigen Brücke insgesamt eine Spur komprimierter und aufgeräumter als bei einem typischen Vintage-Modell daherkommt:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 100%

Auch geslappt macht der G&L Tribute JB-2 eine wirklich gute Figur: Die Pickups klingen im oberen Bereich sehr organisch und sorgen für eine unaufdringliche Präsenz.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 100%, Slapping
Der JB-2 bietet klassische Jazz-Bass-Sounds mit modernem Touch in hoher Güte!
Der JB-2 bietet klassische Jazz-Bass-Sounds mit modernem Touch in hoher Güte!

Im nächsten Beispiel hört ihr nur den Halstonabnehmer des G&L Tribute JB-2; die Tonblende ist dabei immer noch voll aufgedreht. Der Preci-mäßige Sound besitzt ein sehr fettes Fundament und die richtige Dosis an Höhen für die Ortbarkeit im Bandmix:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: 100%

Dreht man die Tonblende komplett zu, wird der Sound logischerweise deutlich milder. Zusätzlich kommt aber auch eine leichte Mittenbetonung ins Spiel, welche für die nötige Durchsetzungskraft sorgt. Ein wunderbar warmer Sound für alle Musikrichtungen mit Vintage-Affinität!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: geschlossen

Der knurrige, attackstarke Bridge-Pickup-Sound besitzt erfreulicherweise auch ohne EQ-Unterstützung ausreichend Tragfähigkeit für den Einsatz in der Band. Bei der Aufnahme war die Tonblende nur zu etwa bis zur Hälfte aufgedreht:

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%
G&L Tribute JB-2

Fazit

Mit dem JB-2 aus der Tribute-Serie bietet G&L einen tollen Jazz Bass zum vergleichsweise günstigen Kurs an! Der im Grunde klassische konstruierte und mit hochwertigen Singlecoils ausgestattete Bass liefert die typischen Jazz-Bass-Sounds in hervorragender Qualität. Er kommt klanglich allerdings etwas moderner und aufgeräumter daher als ein typischer Vintage-Jazz-Bass, weil G&L das Schwingungsverhalten mithilfe diverser Tuning-Maßnahmen effektiv optimiert hat. Besonders die massive Saddle-Lock-Bridge zeigt hier positive Wirkung! An der Verarbeitung gibt es absolut nichts auszusetzen, sodass ich den G&L Tribute JB-2 jedem Tieftöner, der einen robustes und wirklich toll klingendes Arbeitsgerät zum moderaten Kurs sucht, nur wärmstens ans Herz legen kann!

G&L Tribute JB-2
So hast du deinen E-Bass garantiert noch nie gehört!
So hast du deinen E-Bass garantiert noch nie gehört!
Synth Bass Sounds mit Effektpedalen nachbauen
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • aufgeräumte und klare Jazz-Bass-Sounds
  • guter Spielkomfort
  • sehr massive Brücke
  • hochwertige Tonabnehmer
  • ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
  • kein Leichtgewicht
Artikelbild
G&L Tribute JB-2 Test
Für 499,00€ bei
  • Hersteller: G&L
  • Modell: Tribute JB-2
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Mensur: 34“ Longscale
  • Korpus: Pappel, Sonic Blue Finish
  • Hals: geschraubt, Hard Rock Maple, Palisander-Griffbrett, 21 Medium Jumbo-Bünde, Radius: 12“
  • Hardware: G&L Saddle-Lock Bridge, Vintage Tuner
  • Tonabnehmer: 2 x G&L Alnico-Singlecoils
  • Regler: Volume, Volume, Tone
  • Gewicht: 4,35 kg
  • Preis: 479,- Euro, (Ladenpreis im Mai 2022)
Hot or Not
?
G&L Tribute JB-2

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo