Anzeige

Gold Tone GT-WB Weissenborn Test

Mit der Gold Tone GT-WB Weissenborn bietet der auf Bluegrass- und sogenannte Folk-Alternative-Instrumente spezialisierte Hersteller einen verhältnismäßig preisgünstigen Einstieg in die Welt der Weissenborn-Gitarren. Die von Hermann Weissenborn zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte Hawaiigitarre gehört in die Kategorie der Slide-Gitarren und wird auf dem Schoß liegend mit einem Tonebar gespielt. Als Besonderheit hat sie einen hohlen Hals und verfügt damit in der Welt der Lap-Steels über eine ganz eigene Klangfarbe.

Gold Tone GT-WB Weissenborn Test

Gold Tone GT-WB Weissenborn – das Wichtigste in Kürze

  • Weissenborn-Gitarre
  • Korpus: Sapele
  • Griffbrett: Walnuss
  • Mensur: 629 mm
  • Sattelbreite: 49,2 mm
  • Steg: Blackwood
  • Made in China

Ein kurzer Überblick zur Geschichte der Weissenborn-Gitarre

Hermann Weissenborn war ein aus Deutschland stammender Gitarrenbauer, der 1902 in die USA emigrierte und sich nach einem Zwischenstopp in New York schließlich in Los Angeles niederließ. Von 1912 bis 1937 fertigte er dort Gitarren und Ukulelen. Durch seine Frau wurde er auf eine Hawaiigitarre aufmerksam, die vom ebenfalls in die USA emigrierten Norweger Chris Knutsen gefertigt worden war und baute diese zunächst nach. Inspiriert davon entstand anschließend die Weissenborn, wie wir sie heute kennen, die sich durch einen hohlen Hals auszeichnet. Im Einsatz war und ist die Weissenborn beispielsweise bei berühmten Spielern wie Jerry Douglas, Ben Harper oder David Gilmour. Trotz ihres großartigen Klangs fristet sie eher ein Nischendasein. Daher wird sie heutzutage vornehmlich von kleinen Werkstätten gebaut und ist dementsprechend recht teuer. Dennoch gibt es auch günstig in Fernost gefertigte Varianten, wie beispielsweise die vorliegende Gold Tone GT-WB Weissenborn.

Gold Tone GT-WB Weissenborn GigBag
Fotostrecke: 6 Bilder Die Gold Tone GT-WB Weissenborn wird in einem passenden GigBag geliefert.

Details zur Gold Tone GT-WB Weissenborn

Gold Tone hat aktuell zwei Weissenborn-Modelle im Programm. Neben der vorliegenden GT-WB Weissenborn, die aktuell knapp 600 Euro kostet, gibt es mit der Gold Tone SM+ Weissenborn auch eine deutlich opulentere Variante zu entdecken, die derzeitig für etwas über 1000 Euro zu haben ist. Gefertigt werden Decke, Boden und Zargen sowie der Hals bei unserem Testmodell aus laminiertem Sapele-Holz. Weiterhin ist die Gitarre durch ihre spezielle Bauweise mit 1,6 kg angenehm leicht. Das Griffbrett besteht aus Walnuss und der Steg aus Blackwood. Die Mensur misst 629 mm und die Sattelbreite liegt bei 49,2 mm. Wie schon erwähnt, ist das Design der GT-WB Weissenborn recht schlicht. Auch wenn die allgemeine Verarbeitung solide wirkt, weist das Binding unschöne Verfärbungen auf, die den ersten Eindruck ein wenig trüben. Merkwürdigerweise wurde außerdem ab Werk die höchste und tiefste Saiten entgegengesetzt auf die Stimmmechanik gewickelt. Zwar verhindert dies bei der kleinen Kopfplatte ein Abknicken der Saite hinter dem Sattel, ist aber in der Praxis sehr unpraktisch, da man beim Stimmen rein intuitiv immer in die falsche Richtung dreht. Ausgeliefert wird die Gold Tone GT-WB Weissenborn mit einer einfachen Tasche.

Gold Tone GT-WB Weissenborn Griffbrett
Fotostrecke: 4 Bilder Das aufgeleimte Griffbrett ist aus Walnuss.
Anzeige

So wird die Weissenborn gestimmt

Für den Praxischeck stimme ich die Gitarre in Open D (DADF#AD). Alternative Tunings wie Open G (DGDGBD) bieten sich ebenfalls an. Dennoch weist der Hersteller auf seiner Website gesondert darauf hin, dass man höhere Stimmungen wie das E-Tuning (EBEG#BE) oder das Dobro-G-Tuning (GBDGBD) vermeiden soll, da das Instrument durch eine höhere Saitenspannung Schaden nehmen kann.

Wer seinen spielerischen Horizont auf der Gitarre erweitern möchte, sollte eine Weissenborn auf jeden Fall einmal ausprobieren.

Erster Eindruck zum Klang der Gold Tone GT-WB Weissenborn

Beim ersten Anspielen der Weissenborn kommt bei mir sofort Freude auf. War man vorher schon auf einer Lap-Steel oder auch einer Square Neck Dobro unterwegs, erweist sich die Weissenborn als kreatives Add-on, das eine zusätzliche Klangfarbe in die Gitarrensammlung bringen kann. Klar, dass bei der Tonentfaltung sicherlich noch etwas Luft nach oben ist. Dennoch erweist sich die Gold Tone GT-WB Weissenborn als recht preisgünstiger Einstieg in die Welt der Weissenborn-Gitarren, mit der man definitiv auch länger seine Freude haben kann.

Aufnahmen mit der Gold Tone GT-WB Weissenborn

Für die Aufnahmen der Weissenborn habe ich ein Neumann TLM 103 vor dem Instrument platziert. Außerdem kommt ein Beard Wave Capo zum Einsatz, mit dem ihr das Instrument nicht nur in Open D, sondern auch in Open E und Open F hören könnt. Viel Spaß!

Audio Samples
0:00
Gold Tone GT-WB – Hörbeispiel 1 Gold Tone GT-WB – Hörbeispiel 2 Gold Tone GT-WB – Hörbeispiel 3 Gold Tone GT-WB – Hörbeispiel 4
Anzeige

Die Gold Tone GT-WB Weissenborn erweist sich im Test als sehr brauchbarer Einstieg in die Welt der Weissenborn-Gitarren. Dabei transportiert das Instrument den typischen klanglichen Charme dieser speziellen Bauweise und das zu einem sehr moderaten Preis. Einzig die unschöne Verarbeitung des Bindings trübt ein wenig den ansonsten positiven Eindruck. Wer seinen spielerischen Horizont auf der Gitarre erweitern möchte, sollte eine Weissenborn auf jeden Fall einmal ausprobieren.

Die Gold Tone GT-WB Weissenborn erweist sich im Test als sehr brauchbarer Einstieg in die Welt der Weissenborn-Gitarren.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • solide Verarbeitung (mit Ausnahme -> siehe Contra)
  • guter Klang
  • verhältnismäßig günstiger Preis
Contra
  • unsauberes Binding
Artikelbild
Gold Tone GT-WB Weissenborn Test
Für 359,00€ bei
  • Hersteller: Gold Tone
  • Modell: GT-WB Weissenborn
  • Typ: Weissenborn-Gitarre
  • Herkunftsland: China
  • Korpus: Sapele
  • Griffbrett: Walnuss
  • Mensur: 629 mm
  • Sattelbreite: 49,2 mm
  • Stimmmechaniken: offen, verchromt
  • Gewicht: 1,6 kg
  • Zubehör: Tasche
  • Ladenpreis: 599,00 Euro (Juni 2023)
Hot or Not
?
Islander GT WB Weissenborn Guitar 008 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?