Anzeige

Harley Benton Custom Line CLP-15M Test

Die Harley Benton Custom Line CLP-15M Westerngitarre präsentiert sich noch ein Stück zierlicher als die kleinen Gitarren in der aktuell sehr gefragten OM-Bauform. Bei ihr handelt es sich um ein sogenanntes Parlor-Modell, das ganz aus Mahagoni gefertigt und sogar mit einer massiven Decke ausgestattet ist. Dafür wird ein erfreulich niedriger Kurs von deutlich unter 200 Euro aufgerufen. Man bekommt eine sauber verarbeitete Gitarre mit einem speziellen Sound und einer eindeutigen Einsatzempfehlung meinerseits.

HarleyBenton_CLP15M_02


Rein optisch lehnt sich die Harley Benton Custom Line CLP-15M stark an Martins 15er-Serie an, in der es Vollmahagoni-Gitarren der unterschiedlichsten Bauformen gibt, speziell jedoch mit den kleineren, handlicheren Korpussen. Dem entsprechend kommt unsere Kandidatin mit einem 00-großen Korpus, der noch kleiner ist als die populären Grand-Concert-Formen. Hierbei handelt es sich zudem um die ältere Variante mit Hals-Korpus-Übergang am 12. Bund. Martin hat die 14-Bund-Ausführung im Programm – und sie ist fast bis auf den Cent genau zehn Mal so teuer …

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Klar – was eine erwachsene Gitarre sein will, kommt heutzutage mit einer massiven Decke. Diese besteht in diesem Fall aus Mahagoni. Schon erstaunlich, dass so etwas inzwischen auch in dieser Preisklasse zu machen ist! Das Leistensystem der Decke orientiert sich an dem bewährten X-Bracing und ist “scalloped” ausgeführt. Auch der Korpus ist aus Mahagoni, allerdings handelt es sich um gesperrtes Holz.

Fotostrecke: 2 Bilder Die CLP-15M aus dem Hause Harley Benton ist ein kompaktes Parlor-Modell, komplett aus Mahagoni gefertigt und mit massiver Decke.

Sowohl bei der Decke als auch beim Boden kann man den Materialtyp gut erkennen, denn ein Binding gibt es keines, so dass das Holz im Querschnitt zu sehen ist.
Die Verarbeitung im Inneren ist gewohnt gut; hier gibt es inzwischen auch bei den günstigen Instrumenten nur noch selten Grund zu Klagen. Die Bauteile sind sauber gefräst und sehen teilweise sogar aus, als wären sie geschliffen worden, und die Verleimungen sind sauber ausgeführt und ohne sichtbare Leimreste.

Der Hals, ebenfalls aus Mahagoni, soll mit einer Schwalbenschwanz-Verbindung mit dem Korpus verbunden sein. Nachprüfen kann man das natürlich nicht, aber in Zeiten von CNC-Fräsen würde es mich wundern, wenn irgendein Hersteller es anders machen würde. Er ist dreiteilig, wobei das Holz der Kopfplatte bis unter den dritten Bund reicht. Eine solche Konstruktion ist, wenn die Verleimung ordentlich gemacht ist, sogar stabiler als ein einteiliger Hals. Der Hals ist mit 45 Millimetern ziemlich breit, mit knapp 20 Millimetern allerdings recht dünn – erwarten würde man bei einer solchen Gitarre eher einen dicken Hals mit v-förmigem Vintage-Profil.

Fotostrecke: 3 Bilder Der dreiteilige Mahagoni-Hals ist mit einer Schwalbenschwanz-Verbindung mit dem Korpus verbunden.

Die klassischerweise aus Palisander bestehenden Bauteile, also Griffbrett und Steg, bestehen hier aus Ovangkol. So werden Probleme mit dem (noch) CITES-geschützten Palisander vermieden. Das Griffbrett besitzt eine relativ kurze Mensur von 62,8 Zentimetern und trägt zusammen mit dem am 12. Bund ansetzenden Hals 18 Bünde. Diese sind ebenfalls ziemlich dünn, was in diesem Fall jedoch ausgezeichnet zu dem Instrument passt.

Fotostrecke: 4 Bilder Als Orientierungspunkte findet man Perlmutt Snowflakes Einlagen auf dem Griffbrett.

Historisch korrekt haben wir es hier mit einer so genannten durchstochenen Kopfplatte zu tun, die man üblicherweise auf allen 12-Bund-Modellen von Martin findet. Was ich nicht ganz so hübsch finde, sind die Mechaniken, die auf einer für Klassikgitarren typischen Platte mit Gravuren und Lyra-Form montiert sind. Geschmackssache, aber sie funktionieren. Sehr schön finde ich hingegen, dass sowohl der Sattel als auch der Steg aus hartem, akustisch günstigem Knochen bestehen.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Steg ist ebenfalls aus Ovangkol gefertigt…
Anzeige

Praxis

Wie jede kleinformatige Gitarre liegt auch die CLP-15M bequem am Körper. Auch die Halsbreite kommt mir persönlich sehr entgegen, die Halsdicke ist mir jedoch etwas zu gering. Aber Musikern mit Vorliebe für schlanke Hälse wird diese Gitarre gerade recht kommen, wobei sich Leute mit kleinen Händen aufgrund des breiten Halses schwertun könnten.
Der Sattel ist optimal gefeilt, auch die Halskrümmung stimmt, jedoch könnte die Saitenlage etwas niedriger sein – für Barré-Griffe ab der vierten Lage muss man schon ordentlich drücken. Das macht zwar nur einen halben Millimeter aus, aber das ist deutlich spürbar. Es ist jedoch leicht zu beheben, indem die Stegeinlage abgeschliffen wird – eine Anleitung findet ihr hier:

Zwar ist die CLP-15M optisch sehr eng an das Martin-Vorbild angelehnt, klanglich fällt sie jedoch deutlicher ab als gedacht. Sie bietet erwartungsgemäß nur wenig Bässe, was dem kleinen Korpus geschuldet ist. Auch die Höhen halten sich zurück. Dafür stehen die Mitten sehr prominent im Vordergrund. Alles in allem kann die massive Mahagonidecke hier ihre Vorteile nicht wirklich ausspielen; die CLP-15M fühlt sich eher wie eine Sperrholzgitarre an. Nur an der beachtlichen Lautstärke merkt man, dass man es eben doch mit massivem Holz zu tun hat. Außerdem ist das Sustain überdurchschnittlich gut.

Aber gerade diese Lautstärke verbunden mit den kräftigen Mitten sorgt dafür, dass diese Gitarre in praktisch jeder akustischen Band gut zu hören ist. Hier stört es auch nicht, dass sie nur einen geringen Bassanteil liefert; vielmehr unterstützt sie mit dieser Eigenschaft den Bandsound, da sie dem Bass nicht in die Quere kommt. Im Pop-Umfeld würde ich sie dennoch nicht einsetzen, denn zarte Elfenstimmchen macht die CLP-15M unter Umständen einfach platt.

Die CLP-15M produziert eine beachtliche Lautstärke und einen Klang mit sehr kräftigen Mitten und überdurchschnittlich gutem Sustain.
Die CLP-15M produziert eine beachtliche Lautstärke und einen Klang mit sehr kräftigen Mitten und überdurchschnittlich gutem Sustain.

Das ist bei Folksängern in der Regel anders. Speziell stimmgewaltige Straßenmusiker finden in dieser Gitarre eine kongeniale Partnerin, die auch bis in die letzte Ecke der Fußgängerzone durchdringt. Hier macht sich die mangelnde Dynamik auch nicht negativ bemerkbar, denn es zählt nur die reine Lautstärke.
Das führt direkt zur meiner Meinung nach ultimativen Paradedisziplin der CLP-15M: Blues, speziell wenn man ein Slide-Bar oder Bottleneck benutzt. Zusammen mit dem ausgezeichneten Sustain erhält man einen tollen, singenden Blueston, der auch in den hohen Lagen nicht an Substanz verliert. Durch die kürzere Mensur dürfte die Gitarre auch einen .013er Saitensatz vertragen (ab Werk ist ein .012er Satz aufgezogen), und dann stört auch die relative hohe Saitenlage nicht mehr.

Audio Samples
0:00
Hörbeispiel 1 – Chord Picking Hörbeispiel 2 – Rock Groove Hörbeispiel 3 – Strumming Hörbeispiel 4 – Funk Groove Hörbeispiel 5 – Flatpicking
Anzeige

Fazit

Die Harley Benton CLP-15M ist eine kleine Gitarre, eine richtig kleine Gitarre – das P steht wohl für “Parlor” Dass man dafür kein universal einsetzbares Instrument mit mächtigen Bässen und zisseligen Höhen bekommt, sollte jedem Gitarristen klar sein. Die Stärken der CLP-15M liegen in der Mittenwiedergabe, in einer durchschlagskräftigen Lautstärke sowie in einem schön singenden Sustain. Straßenmusiker werden diese Gitarre lieben. Vor allem aber dürften die slidenden Blueser von der Performance der Harley Benton profitieren. Hier spielt dann auch die etwas unbequeme Werkseinstellung keine Rolle mehr.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • sehr präsente Mittenwiedergabe
  • singendes, langes Sustain
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • wenig Dynamik
  • schwache Basswiedergabe
  • relativ hohe Saitenlage ab Werk
Artikelbild
Harley Benton Custom Line CLP-15M Test
Für 199,00€ bei
Mit der Harley Benton CLP-15M hat der Hersteller eine Gitarre mit einer sehr präsenten Mittenwiedergabe im Programm, die vor allem slidende Blueser ansprechen dürfte.
Mit der Harley Benton CLP-15M hat der Hersteller eine Gitarre mit einer sehr präsenten Mittenwiedergabe im Programm, die vor allem slidende Blueser ansprechen dürfte.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: Custom Line CLP-15M
  • Bauform: 00-12
  • Farbe: Natur matt
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke : massives Mahagoni
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ovangkol
  • Steg: Ovangkol
  • Halsbreite Sattel: 45 mm
  • Halsdicke Sattel: 20 mm
  • Halsbreite 12. Bund: 55,5 mm
  • Bünde : 18 Medium, 1,9 mm x 1,1 mm
  • Mensur: 62,8 cm
  • Gewicht: 1,65 kg
  • Hardware: offene, verchromte Mechaniken
  • Ladenpreis: 179,00 Euro (Juli 2019)
Hot or Not
?
HarleyBenton_CLP15M_17 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?