Anzeige

Harley Benton TE-53KR BL Test

Die Harley Benton TE-53KR ist eine T-Style E-Gitarre, die mit einem Humbucker am Hals und einem Singlecoil am Steg aufwartet. In Gitarrenkreisen verbindet man diese Pickup-Konfiguration auf einer Tele natürlich vor allem mit Keith Richards, was auch das Kürzel KR im Produktnamen erklärt. Wie von Harley Benton gewohnt, kommt man in den Genuss dieses Sounds für einen sehr günstigen Preis von aktuell knapp 240 Euro. Wie viel „Keef“ in der Gitarre steckt, klärt der folgende Test. 

Harley Benton TE-53KR BL Test

Harley Benton TE-53KR BL – das Wichtigste in Kürze

  • T-Style E-Gitarre
  • Korpus aus Esche
  • karamellisierter Ahornhals
  • Humbucker am Hals und Singlecoil am Steg
  • vergoldete Bridge mit sechs Saitenreitern
  • Stimmmechaniken im Kluson-Style

Bei der Harley Benton TE-53KR trifft Esche auf Ahorn

Abgesehen von der abweichenden Tonabnehmerbestückung haben wir es bei der Harley Benton TE-53KR mit einer insgesamt recht traditionell designten T-Style E-Gitarre zu tun. Im Detail kommen Esche für den Korpus und Ahorn für den geschraubten Hals zum Einsatz. Der matt lackierte Hals ist zusätzlich thermisch behandelt, was eine ansprechende dunklere Holzfärbung zur Folge hat. Harley Benton spricht hier im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht von einem gerösteten, sondern von einem karamellisierten Hals. Das Finish ist mit Blonde angegeben, tendiert aber mehr ins Bräunlich-Orange. Darüber hinaus beträgt die Mensur typischerweise 648 mm und der Sattel misst in seiner Breite 42 mm. 21 Medium-Jumbo-Bünde beherbergt außerdem das Griffbrett, das einen modernen Radius von 12 Zoll (305 mm) aufweist. Eine vergoldete Brücke sorgt mit sechs Saitenreitern für eine bequeme Einstellung der Intonation.

Harley Benton TE-53KR BL E-Gitarre
Fotostrecke: 10 Bilder Die Harley Benton TE-53KR kommt mit einem Eschekorpus ins Haus geschneit.

Tesla Opus Pickups sorgen für die Tonwandlung

Wie bei einigen anderen Gitarren aus dem Hause Harley Benton kommen bei der TE-53KR Tesla-Pickups zum Einsatz. Am Hals sitzt ein Tesla Opus-4 Alnico-5 Vintage Humbucker und in der Stegposition verrichtet ein Tesla Opus-TE Alnico-5 Singlecoil seinen Dienst. Angewählt oder zusammen betrieben werden die Tonabnehmer wie gewohnt über einen Dreiwegschalter. Zur weiteren Abstimmung des Klangs stehen das obligatorische Volume- und ein Tone-Poti bereit.

Harley Benton TE-53KR BL Elektronik
Fotostrecke: 5 Bilder Die Elektronik umfasst zwei Tonabnehmer, zwei Potis und einen Dreiwegschalter.
Anzeige

So werden die Klänge der Harley Benton TE-53KR im Test aufgezeichnet

Für die heutigen Aufnahmen spiele ich die TE-53KR über einen 74er Fender Bassman 50, dessen Signal über eine Universal Audio OX Box (4×12 Greenback) läuft. Für die verzerrten Klänge liegen außerdem diverse Overdrive-Pedale bereit, die in den Audios angegeben werden. Einen noch detaillierten Eindruck bekommt ihr außerdem im Video zum Test.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Harley Benton TE-53KR weist ein gelungenes Setup auf

Beim ersten Anspielen erwartet mich erfreulicherweise eine gelungene Werksabstimmung des Instruments, was bei einer E-Gitarre in dieser Preisklasse keineswegs immer der Fall ist. Darüber hinaus sind die Bünde an den Kanten tadellos bearbeitet und auch sauber poliert. Einzig mit einem für diesen Modelltyp schon recht hohen Gewicht von rund 4 kg muss man leben. Am Gurt hängt die Gitarre aber dennoch ausgewogen. Im Grundklang ist die T-Style typischerweise recht spritzig und kommt mit D’Addario Saiten in den Stärken .009-.042. Meines Erachtens würden der TE-53KR 10er-Saiten aber noch besser stehen. Angenehm spielen lässt sie sich mit ihrem moderaten C-Profil auf jeden Fall, wobei die angenehme Haptik des matt lackierten Halses der Greifhand schmeichelt.

Auch wenn die Pickups insgesamt einen soliden Job machen, ist im Detail bei der Tonentfaltung noch etwas Luft nach oben.

Gut aufeinander abgestimmte Pickups

Bei dieser Tonabnehmerwahl ist es natürlich wichtig, dass der Humbucker den Singlecoil in Sachen Ausgangsleistung nicht im Regen stehen lässt. Und wie sich zeigt, muss man sich hier keine Sorgen machen. Klanglich erweist sich diese Kombination darüber hinaus als durchaus interessante und brauchbare Alternative zur klassischen Tele mit zwei Singlecoils. Bekanntlich scheiden sich die Geister, wie oft Keith Richards seinen Humbucker überhaupt ins Spiel bringt. Aber ich konnte es mir natürlich nicht verkneifen, sofort ein Riff im Stones-Style in der Halsposition zu intonieren. Ansonsten reagieren die Pickups bei verzerrten Sounds recht gut auf meine spielerische Dynamik. Nichtsdestotrotz könnte der Humbucker für meine Begriffe etwas luftiger in den Höhen und der Steg-Pickup insgesamt eine Spur runder und weicher klingen. Bei dieser Beurteilung muss man aber ganz klar das Preisschild im Auge behalten. Immerhin kostet ein guter Satz Pickups so viel wie die ganze Gitarre. Wie man auf den folgenden Aufnahmen hören kann, machen die Tonabnehmer der Gitarre klanglich sowohl clean als auch bei verschiedenen Zerrgraden einen recht guten Job.

Audio Samples
0:00
Clean: Soundcheck Pickups Clean: Neck PU Clean: Neck & Bridge PU Clean: Bridge PU Overdrive: Soundcheck Pickups Overdrive: Bridge PU Overdrive: Dynamic Check Neck -> Bridge PU Fuzz: Bridge PU
Anzeige

Die Harley Benton TE-53KR BL punktet im Test mit einer guten Abstimmung der Tonabnehmer und einer angenehmen Bespielbarkeit. Dabei ist die Kombination aus Humbucker und Singlecoil definitiv eine interessante und brauchbare Alternative zur klassischen Tele-Bestückung. Auch wenn die Pickups insgesamt einen soliden Job machen, ist im Detail bei der Tonentfaltung noch etwas Luft nach oben. Leben muss man ansonsten mit einem erhöhten Gewicht der Gitarre. Unterm Strich ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Nicht nur Einsteiger, sondern auch fortgeschrittene Spieler, die auf der Suche nach einer speziellen Zweit-Tele sind, könnten hier glücklich werden.

Die Harley Benton TE-53KR BL kommt ab Werk mit einem guten Setup, so dass der Käufer direkt loslegen kann.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gelungenes Setup ab Werk
  • gute Bespielbarkeit
  • ausgewogene Abstimmung der Pickups
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Contra
  • recht hohes Gewicht
Artikelbild
Harley Benton TE-53KR BL Test
Für 239,00€ bei
  • Hersteller: Harley Benton
  • Modell: TE-53KR BL
  • Typ: E-Gitarre
  • Farbe: Blonde, Hochglanz
  • Korpus: Esche
  • Hals: Ahorn (karamellisiert)
  • Griffbrett: Ahorn
  • Griffbrettradius: 305 mm
  • Halsprofil: C
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Bünde: 21 Medium Jumbo Bünde
  • Mensur: 648 mm
  • Tonabnehmer: Tesla Opus-4 Alnico-5 Vintage Humbucker (Hals) und Tesla Opus-TE Alnico-5 Single Coil (Steg)
  • Bedienung: Dreiwegschalter, Volume, Tone
  • Hardware: Kluson-Style Mechaniken, vergoldete BT101 Bridge
  • Gewicht: 4 kg
  • Ladenpreis: 239,00 Euro (Februar 2023)
Hot or Not
?
Harley Benton TE-53KR BL Korpus

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?