Anzeige

K&M 17605 Roadie Test

Der K&M 17605 Roadie 4-fach Gitarrenständer gehört zwar in die Abteilung Tour und Bühne, aber was sich im harten Alltag dieser Kategorie bewährt, das ist in der Regel auch für Proberaum und Studio eine gute Wahl. Mehrfachständer sind die platzsparende Lösung und vor allem dann gefragt, wenn es um schnellen Zugriff und sichere Ablage geht.

Koenig_Meyer_Roadie_4_fach_Gitarrenstander_17605_TEST


Der Roadie ist für vier Instrumente vorgesehen, wobei der Hersteller akustische wie elektrische Gitarren und auch Bässe einschließt. Die Konstruktion ist relativ einfach und logisch, kann aber mit ein paar Besonderheiten aufwarten, die sie von vielen Mitbewerbern unterscheidet.

Details

Der Roadie ist definitiv keine Angelegenheit für’s Handgepäck mehr, sondern tatsächlich im Tourgepäck zuhause, obwohl auch er noch mit kompakten Abmessungen punktet. Zusammengelegt ist der schwarz-lackierte Gitarrenständer 66 cm lang, 67,5 cm hoch und 8,5 cm breit. Klappt man die beiden Fußkonstruktionen aus, vergrößert sich die Breite auf 35,4 cm. Als Füße dienen große, runde Kunststoffpuffer, mit denen die insgesamt 4,7 kg schwere Konstruktion einen sicheren Stand hat. Mithilfe einer Knebelschraube in einer abgerundeten Dreiecksform werden die beiden Fußkonstruktionen festgezogen und so gesichert. Die beiden senkrechten Halterohre haben einen quadratischen Querschnitt und sind einfach ausziehbar, wobei drei Punkte vorgesehen sind, an denen der Auszug einrastet.

Fotostrecke: 5 Bilder Zusammengelegt ist der schwarz-lackierte Gitarrenständer 66 cm lang, 67,5 cm hoch und 8,5 cm breit.

Der erste Feststellpunkt lässt eine nutzbare Höhe vom unteren Rahmen bis zum Einhängebügel von ca. 95 cm, der zweite von 102 cm und ganz ausgezogen passen Instrumente, die von Gurtknopf bis zum Kopfplattenansatz bis zu 109 cm messen. Auch extralange Instrumente oder Bässe mit ausladenden Mensuren werden also keine Probleme haben, hier ihre Heimat zu finden. Zum Verstellen wird ein kleiner, kugelförmiger und mit einer Feder versehene Knopf gedrückt, der beim Erreichen des nächsten Einstellpunktes mit einem hörbaren Klicken einrastet – ein sicheres Zeichen, dass man sein Instrument gefahrlos einhängen kann. Eine zusätzliche Klemmschraube sorgt vor allem bei komplett ausgezogener Länge für absolut spielfreien und bombenfesten Halt.

Fotostrecke: 3 Bilder Mit dieser Schraube lassen sich die Halterohre in unterschiedlichen Höhen fixieren.

Die beiden Einhängebügel sind an einer kleinen, tonnenförmigen Kunststoffkonstruktion befestigt und frei drehbar. Das heißt, dass Instrumente auch mit unsymmetrischen Kopfplattenformen problemlos Halt finden, weil der Bügel die Freiheit hat, sich dem entsprechenden Winkel anzupassen. Aber eine weitere Eigenart unterscheidet diesen Ständer von vielen Konkurrenten: Durch den milchig-transparenten Kunststoff, von K&M “transluzent” genannt, mit dem der Bügel zum Schutz der Gitarre beschichtet ist, wird verhindert, dass Farbpigmente “ausbluten” können. Das bedeutet, dass K&M einer der wenigen Hersteller ist, der einen solchen Ständer auch für Gitarren mit Nitrolackierung empfiehlt. Die Instrumente hängen Rücken an Rücken und lehnen gegen eine dicke, weiche Schaumstoffrolle, die frei verschiebbar und so an jede Größe anpassbar ist.

Anzeige

Praxis

Aufgebaut ist der Gitarrenständer in Sekunden: Füße ausklappen, sichern, die beiden Stahlrohre auf die entsprechende Höhe einstellen und ebenfalls festdrehen, fertig. Die gesamte Konstruktion macht einen von K&M schon gewohnten super-soliden Eindruck. Keine Toleranzen, kein Wackeln, kein Spiel.

Bässe jeder Größe und Gewicht hängen sicher und fest im Bügel. Der ist übrigens so konstruiert, dass auch das Entnehmen und Einhängen im hektischen Bühnenbetrieb problemlos vonstatten geht. Das Gleiche gilt auch für akustische Gitarren, allerdings sollte man naturgemäß bei breiteren Hälsen wie dem einer Konzertgitarre oder auch E-Gitarren mit mehr als sechs Saiten etwas Vorsicht walten lassen. Das massive Schaumstoff-Polster sorgt allerdings dafür, dass akustische Gitarren nicht senkrecht im Bügel hängen, sondern in einem leichten Winkel, sodass sich der Abstand zum Instrument gegenüber verringert. Hängen an den beiden inneren Haltern beispielsweise zwei dickbauchige Westerngitarren, sollte man beim Einhängen und Entnehmen etwas vorsichtiger sein. Im besten Fall überlässt man ihnen die beiden äußeren Plätze. Ansonsten meistert der Roadie auch hektische Momente und verzeiht auch robustere Umgangsformen.

Fotostrecke: 5 Bilder Bis zu vier Instrumente, egal ob E-Gitarre, Akustikgitarre oder Bass…

Ideal geeignet ist unser Kandidat für die Instrumente, die den einen oder anderen von uns schon zur Verzweiflung getrieben haben. Die Rede ist von Flying V, Explorer und anderen Gitarren und Bässen, die mit exotischen Korpusformen auffallen. Im Roadie sind alle Formen gleich gut aufgehoben, ganz gleich, wie extrem sie auch ausfallen. Lediglich ihre Kopfplatten sollten am unteren Ende wenigstens 6 – 6,5 cm breit sein, aber das gilt für alle Instrumente.

Und last, but not least darf die Gitarre auch gerne mit eingestecktem Gitarrenkabel abgestellt werden – es ist kein menschlicher Roadie nötig, der mit dem Klinkenstecker in der Hand hinterherspringen muss.
Achten sollte man lediglich darauf, dass die Schaumstoffrolle am oberen Punkt sitzt, damit die Gitarren vor einem Anschlagen gegen die Feststellschrauben geschützt sind.

Anzeige

Fazit

Der K&M 17605 Roadie 4-fach Gitarrenständer erledigt einen exzellenten Job. Top verarbeitet, absolut standfest und komplett ohne Spiel und Wackeln hält er von der Konzertgitarre bis zum extralangen Bass alles sicher und jederzeit griffbereit. Kabel können eingesteckt bleiben, exotische Korpusformen sind kein Problem und die transluzente Beschichtung der Einhängebügel eignet sich auch für nitrolackierte Gitarren. Was will man mehr!

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • professionelles Stativ für die Bühne
  • solider, sicherer Stand
  • universell für alle Gitarren und Bässe
  • greift Nitrolack nicht an
  • ideal auch für außergewöhnliche Korpusformen
Contra
  • keins
Artikelbild
K&M 17605 Roadie Test
Für 119,00€ bei
Der K&M 17605 Roadie 4-fach Gitarrenständer ist ein professionelles Stativ für die Bühne, das sicheren Stand verspricht und universell für alle Gitarren und Bässe passt.
Der K&M 17605 Roadie 4-fach Gitarrenständer ist ein professionelles Stativ für die Bühne, das sicheren Stand verspricht und universell für alle Gitarren und Bässe passt.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: K&M
  • Modell: 17605 Roadie
  • Typ: 4-fach Gitarrenständer
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Material: Stahl
  • Farbe: Schwarz
  • Größe zusammengelegt: 66 x 67,5 x 8,5 cm
  • nutzbare Höhe: verstellbar, maximal 109 cm
  • Gewicht: 4700 g
  • Einhängebügel: Nitrolack-verträglicher, transluzenter Kunststoff-Überzug
  • Ladenpreis: 115,00 Euro (April 2018)
Hot or Not
?
Koenig_Meyer_Roadie_4_fach_Gitarrenstander_17605_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!