Anzeige

KMA Audio Machines Pylon Test

Beim KMA Audio Machines Pylon der Berliner Effektspezialisten handelt es sich um ein Noise Gate, das mit diversen zusätzlichen Features aufwarten kann. Noisegates sind nicht nur fester Bestandteil von Rock- und Metal-Produktionen. Ganz im Gegenteil wird der Rauschunterdrücker nicht selten als Effekt eingesetzt und damit sogar zu einem integralen Part des Klangs und der Spielweise. Spannend, wie sich KMA dieser Aufgabe gestellt hat.  

KMA Audio Machines Pylon Test

KMA Machines Pylon – das Wichtigste in Kürze

  • Noise Gate UND Boost
  • Channel-Switching
  • FX Loop
  • Made in Germany

Das KMA Audio Machines Pylon im Detail

Auf der Suche nach einem Noise-Gate-Pedal kann man im großen Angebot schnell den Überblick verlieren. Will man als Hersteller zu den Favoriten gehören, muss man sich deshalb schon etwas Besonderes einfallen lassen, um aus der Masse hervorzustechen. Das dachte sich wohl auch die Berliner Boutique-Pedalschmiede KMA und hat dem Pylon einige äußerst nützliche Features mit auf den Weg gegeben. Aber zuerst einmal starten wir wie immer unseren Rundgang um das in Berlin in Handarbeit gefertigte Pylon.

KMA Audio Machines Pylon Gehäuse
Fotostrecke: 7 Bilder Das KMA Machines Pylon vereint Noise-Gate und Booster in einem Gerät.

Gehäuse, Anschlüsse und Bedienelemente des KMA Pylon

Geliefert wird das 128 x 74 x 160 (L x B x H) messende Pylon-Pedal in einem schwarzen Stoffsäckchen. Im Lieferkarton ist außerdem eine englische Bedienungsanleitung zu finden, die auch auf der Herstellerwebsite zum Herunterladen bereitsteht. Die Ein- und Ausgangsbuchsen des sehr hochwertig gefertigten Pedals befinden sich an der Stirnseite. An der linken und rechten Seite warten ebenfalls Klinkenbuchsen, die die Funktionalität des Pedals erheblich erweitern. Die rechte Seite beispielsweise stellt einen Einschleifweg bereit, wie gewohnt bestehend aus einer Send- und einer Return-Buchse. So lässt sich das Pedal mit der klassischen Vier-Kabel-Methode betreiben, um unerwünschte Nebengeräusche des verwendeten Amps zu unterdrücken. Dazu muss der Send des Pylon mit dem Eingang des Amps und der FX-Loop-Send des Verstärkers mit dem Pedal-Return verbunden werden. Anschließend wird nur noch der Output des Pedals mit dem FX-Loop-Return des Amps verkabelt und schon triggert das Eingangssignal des Instrumentes das Gate, um die Nebengeräusche des Verstärkers zu unterdrücken. Natürlich könnte man hier aber auch ein weiteres Effektpedal integrieren.

KMA Audio Machines Pylon Draufsicht
Fotostrecke: 4 Bilder Auf der Bedienoberfläche tummeln sich diverse Potis, Mini-Schalter und der Fußschalter.

Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für den flexiblen Einsatz

Die linke Gehäuseseite beherbergt eine mit “Channel“ beschriftete Buchse, mit der sich ein Verstärker oder ähnliches (sofern eine Switch-Funktion vorhanden ist) beim Aktivieren des Pylons schalten lässt.
Bei der Ext Control-Buchse, ebenfalls links am Gehäuse, handelt es sich um einen Eingang für eine externe Triggerquelle (TR) oder Bypass (BP). Der jeweilige Modus ist über den Schalter im Inneren des Pedals wählbar. Im TR Modus lässt sich das Gate von einer externen Audioquelle triggern. BP benötigt einen Schalter für Bypass. Befeuert wird das Pylon-Gate mit einem Standard-9-Volt-Netzteil, die Stromaufnahme beträgt 140 mA. Batteriebetrieb ist nicht vorgesehen. Das Gate besitzt einen True-Bypass, der das einkommende Signal direkt an den Ausgang weiterleitet. Prominentestes Merkmal der Bedienfläche ist sicherlich der mittig platzierte Threshold-Regler, mit dem der Triggerpunkt des Signals festgelegt wird, bei dem das Gate mit der Arbeit beginnt. Der Regler arbeitet eng zusammen mit dem unterhalb platzierten Range-Toggle-Switch, der mit High/Low beschriftet ist und den Erkennungsbereich für die Triggerschaltung festlegt.

Der integrierte Booster des KMA Pylon bietet 30 dB Verstärkung

Damit hätten wir die Gate-Abteilung hinter uns gebracht und weiter geht es mit dem Boost, den KMA dem Pylon spendiert hat und der den Einsatzbereich des Pedals meiner Meinung nach auch klanglich erheblich erweitert. Mithilfe des Boost-Reglers liefert er bis zu 30 dB Verstärkung. Der Cut-Regler auf der linken Seite ändert die Mittenfrequenz des 6 dB/Oct LF Cut von 65 Hz auf 730 Hz, womit der Sound straffer wird und sich der Boost zu einem Presence-Boost wandelt. Fehlt noch der Boost-Kippschalter, der insgesamt drei Modi bereitstellt:

SYNC: Boost schaltet sich ein, sobald das Gate aktiviert wird.
OFF: Boost ist immer ausgeschaltet, unabhängig vom Main-Bypass
ON: Boost ist immer eingeschaltet, unabhängig vom Main-Bypass

Ach ja: Sobald die Boost-Schaltung aktiviert wird, leuchten die Cut- wie auch die Boost-Potentiometer auf. Das Pedal selbst zeigt seinen aktiven Dienst mit einer weißen LED an, die blau aufleuchtet, sobald das Gate sich schließt und so auch optisch seine Arbeit anzeigt.

Anzeige

Für die folgenden Aufnahmen verwende ich einen klassischen High-Gain-Amp, genauer gesagt einen EVH 5150 in Verbindung mit einer Universal OX Box. Bei ihr kommen Vintage 30 Speaker zum Einsatz und wie immer bearbeite ich die Beispiele nicht weiter im Klang.
Los geht es mit einer Strat, die ganz klassisch mit Singlecoils ausgestattet ist, die ordentlich Krach machen. Ziel der Aufgabe ist es, die Nebengeräusche, die aus den Pickups kommen, so gut wie möglich zu eliminieren.

Zuerst aber ist der Amp ohne Pedal zu hören.

Audio Samples
0:00
Amp Pur

Jetzt aktiviere ich das Pedal und stelle den Threshold so ein, dass die gespielten Töne sauber ohne Artefakte dargestellt werden.

Audio Samples
0:00
Pylon ON

Die Nebengeräusche der Gitarre werden in den Spielpausen komplett unterdrückt, lediglich das Rauschen des Amps ist zu hören. Genau, wie es sein soll.

Jetzt verbinde ich das Pylon-Pedal und den Amp mit der Vier-Kabel-Methode, um die Nebengeräusche des Amps zu eliminieren.

Audio Samples
0:00
4 Cable Method

Und genau das passiert auch. In den Spielpausen herrscht sprichwörtlich Ruhe, sobald wieder ein Signal aus der Gitarre anliegt, öffnet das Gate sehr zuverlässig und auffallend schnell. Sehr gut!

Das KMA Audio Machines Pylon arbeitet absolut zuverlässig und lässt sich zudem kinderleicht bedienen.

Für das folgende Beispiel verbinde ich das KMA Pylon wieder ganz herkömmlich mit dem Input des Verstärkers und aktiviere den Boost. Im ersten Durchgang steht der Regler auf 12 Uhr, anschließend in der Maximalstellung.

Audio Samples
0:00
Boost Mid/ Max

Der Boost hinterlässt deutlich seine Spuren und bläht das Signal förmlich auf. Resultat sind ausgesprochen fette Riffs mit ordentlich “Chug“.

Jetzt kommt der Cut-Regler an die Reihe. Erst ist er in der Minimal, dann in der Maximalstellung zu hören.

Audio Samples
0:00
Cut Min/ Max

Mit dem Cut-Regler in höheren Einstellungen verschlankt der Ton und kommt ausgesprochen spritzig aus den Speakern. Der Unterschied zur niedrigeren Einstellung mag beim ersten Hinhören vielleicht nicht direkt auffallen, spätesten im Band-Kontext dürfte er aber zum nützlichen Helfer werden. Dort räumt er den Bassbereich auf und verleiht dem Gitarrensignal mehr Durchsetzungskraft, da die oberen Mitten leicht in den Vordergrund treten.

Anzeige

Das KMA Audio Machines Pylon aus der Berliner Boutique-Pedalschmiede ist ein durch und durch professionell einsetzbares Noise-Gate-Pedal mit sehr nützlichen Zusatzfeatures. Es arbeitet absolut zuverlässig und lässt sich zudem kinderleicht bedienen. Dank des FX-Loops kann ein Verstärker oder ein Pedal integriert werden, um die Nebengeräusche des jeweils verwendeten Gerätes zu unterdrücken.
Der Boost erweitert die Funktionalität des Pedals erheblich, so auch der Channel-Switch und die Möglichkeit, das Gate auch mit einem externen Pedal bedienen zu können. Auf diese Art lassen sich beispielsweise Stutter-Effekte realisieren. In Anbetracht der hochwertigen Verarbeitung und großen Funktionalität kann man das Pylon fast schon als Schnäppchen bezeichnen!

Das KMA Audio Machines Pylon ist ein professionell einsetzbares Noise-Gate-Pedal mit integrierter Boost-Funktion
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • akkurat arbeitendes Noise-Gate
  • FX-Loop
  • Channel-Switching
  • EXT. Control
Contra
  • keins
Artikelbild
KMA Audio Machines Pylon Test
Für 189,00€ bei
  • Hersteller. KMA Audio Machines
  • Bezeichnung: Pylon
  • Kategorie: Gate/Boost-Pedal
  • Herstellungsland: Deutschland
  • True Bypass: Ja
  • Stromaufnahme: 140 mA
  • Batteriebetrieb: Nein
  • Regler: Cut, Threshold, Boost
  • Schalter: High/ Low, Sync ON/ OFF
  • Abmessungen: 128 x 74 x 160 (L x B x H)
  • Gewicht: 350 Gramm (inkl. Batterie)
  • Besonderheiten: Ext. Footcontrol, FX Loop, Channel Switch, 30 dB Boost
  • Ladenpreis: 189,00 Euro (Mai 2023)
Hot or Not
?
KMA Audio Machines Pylon Draufsicht

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!