Anzeige

Korg KROME Test

In Zeiten von computergestützten DAWs mit praktisch unbegrenzten Möglichkeiten ist die klassische Synth-Workstation fast eine Seltenheit geworden. Korg hält die Fahne hoch und hat dem Segment mit dem konkurrenzlosen (und gerade überarbeiteten) KRONOS neues Leben eingehaucht. Nun lassen die Japaner den KROME folgen. Trägt der kleine Bruder das KRONOS-Gen?

Korg_KROME_02_Komplett_01.jpg


Während das teure Flaggschiff die oberen Zehntausend glücklich macht, richtet sich Korgs neuester Spross eher an den preisbewussten Käufer. Es handelt sich um eine recht bodenständige Workstation in der Tradition von Triton, M3 und M50 mit umfangreicher Soundbibliothek und Sequencer an Bord. Vom großen Bruder profitiert man unter anderem in Sachen Klaviersounds und Touch-Display. Bevor man also für den KRONOS eine Hypothek auf sein Haus aufnimmt, sollte man sich den KROME einmal genauer anschauen.

Details

Der Korg KROME ist eine klassisch designte Workstation. Sein Frontpanel und das Gehäuse sind komplett schwarz; die dezente graue Beschriftung ist auf das Nötigste beschränkt. Das Farbdisplay und ein spacig beleuchteter Pitchstick sind die Hingucker auf dem schlicht gestalteten Gehäuse. Ein Streifen aus gebürstetem Aluminium auf der Frontplatte gibt dem ansonsten aus Kunststoff gefertigten Instrument ein Gefühl von Wertigkeit. Beeindruckend sind die geringen Abmessungen und das Kampfgewicht des KROME, das bei der 61-Tasten-Variante bei gerade einmal 7 kg und selbst beim 88er-Modell bei nur knapp 15 kg liegt. Man kann sich das Instrument quasi unter den Arm klemmen und mit dem Fahrrad zum Gig fahren.

Die Tastatur des hier getesteten 61er-Modells ist leicht gewichtet und nicht aftertouchfähig. Leider muss ich hier einen ersten Minuspunkt vergeben: Die Tasten fühlen sich recht labberig und irgendwie billig an. Gerade beim Pianospiel hat man kaum eine Chance, die Klänge angemessen zu kontrollieren. Mit den guten Tastaturen der M3 oder des KRONOS kann die Klaviatur des KROME 61 leider nicht mithalten.
Links von der Tastatur befinden sich als Spielhilfen der bereits erwähnte Pitchstick und zwei belegbare Taster. Das Bedienfeld oberhalb der Tastatur wird ganz links vom Volumepoti und der Realtime-Control-Sektion mit vier Drehreglern und einem Auswahltaster eröffnet. Auf Schieberegler, weitere Potis oder gar einen Joystick wie beim KRONOS wurde verzichtet. Links vom zentralen Display befinden sich sechs Taster für die Funktionen Media, Global, Master FX, Total FX, Arp und Drum Track. Dazu später mehr.
Das Herzstück des Bedienpanels bildet das große, leicht eingelassene TouchView-Farbdisplay. Hierüber lassen sich viele Parameter durch Antippen direkt erreichen und editieren. Unterstützung bei der Navigation leisten das rechts vom Display angeordnete Value-Rad sowie die Exit– und Page-Taster. Es folgen ein Ziffernblock und drei Taster zur Anwahl der Betriebsarten Combination, Program und Sequencer. Ganz rechts liegen die Bankauswahl-Taster AF sowie die Sequenzer-Steuerung. Schließlich gibt es noch ein Tempo-Drehpoti sowie einen dazugehörigen Tap-Tempo-Taster.

Das Anschlussfeld auf der Rückseite bietet einen Stereo-Out, MIDI In/Out und drei Pedalanschlüsse für Damper, Switch und Expression. Außerdem gibt es einen SD-Karten-Slot zur Datensicherung und zur Aufzeichnung von Sequencer-Daten und einen USB-Anschluss. Der Kopfhörerausgang befindet sich in Miniklinke-Ausführung ergonomisch günstig an der Vorderseite des Gerätes.

Klangerzeugung
Der Korg KROME kann in drei Modi betrieben werden. Im Program-Modus spielt man einzelne Sounds, im Combination-Modus lassen sich bis zu 16 dieser Sounds layern oder splitten und im Sequencer-Modus kann man MIDI-Daten aufnehmen. Einen Setlist-Modus für die Live-Situation, wie ihn der KRONOS bietet, gibt es beim KROME nicht.
Der Sound eines Programs setzt sich zusammen aus zwei Oszillatoren, die jeweils acht Multisamples beherbergen können. Es sind also theoretisch insgesamt bis zu 16 Layer pro Sound möglich, was allerdings in keinem der Preset-Programme voll ausgereizt wird. Spitzenreiter sind die akustischen und elektrischen Pianos mit jeweils 8 Velocity-Layern. Die 583 Multisamples, die als Klangbausteine zur Verfügung stehen, umfassen satte 4 GB. Der Großteil des Speichers geht dabei wohl für die langen Ausklingzeiten der Klaviersamples drauf.
Ansonsten gestaltet sich die Klangerzeugung gewohnt umfangreich und komfortabel. Pro Oszillator gibt es zwei Multimode-Filter (LP/HP/BP/NF), zwei LFOs sowie Hüllkurven für Filter und Amp. Eine zusätzliche Pitch-Hüllkurve beeinflusst beide Oszillatoren gleichzeitig. Die Modulationsmöglichkeiten sind vielseitig. Es gibt wenig, was nicht geht und dank des Touch-Displays geht alles leicht von der Hand. Für den Feinschliff stehen fünf Insert-Effekte und zwei Master- bzw. ein Total-Effekt zur Verfügung. Diese Slots können mit einer Auswahl aus 193 Effekttypen bestückt werden. Zusätzlich besitzt die Effektsektion einen eigenen LFO, mit dem etwa Modulationseffekte miteinander synchronisiert werden können.
Im Combination-Modus, wie bei Korg traditionell der Multimode heißt, lassen sich bis zu 16 einzelne Programs miteinander verbinden. So lassen sich komplexe Layer-Sounds und vielseitige Tastatur-Splits (oder eine beliebige Kombination davon) kreieren. Auch eine Einbindung externer Klangerzeuger kann hier realisiert werden. Praktischerweise lassen sich die ausgewählten Programs über die „Tone Adjust“-Funktion auch innerhalb der Combination editieren. Möchte man etwa den Filter-Attack eines Flächensounds verzögern, so braucht die Änderung nicht am eigentlichen Program vorgenommen zu werden, sondern kann direkt innerhalb der Combination realisiert werden. Sehr praktisch! Effektseitig werden auch hier fünf Inserts und drei Master-Effekte angeboten. Die Effekte werden übrigens nicht automatisch aus den Programs übernommen (wie etwa beim KRONOS), sondern müssen per Hand hineinkopiert werden.

Korg_KROME_03_Komplett_02.jpg

Sequencer und Arpeggiator
Der Sequencer bietet 16 Spuren und insgesamt 128 Song-Speicherplätze, wobei die Sequencer-Daten grundsätzlich nicht intern, sondern nur auf einer SD-Karte gespeichert werden können. Auch hier gibt es eine „Tone-Adjust“-Funktion. Die aufgenommenen MIDI-Daten lassen sich auf verschiedene Weisen bearbeiten. Dank des Touch-Displays ist das Verschieben, Löschen oder Kopieren von einzelnen Noten tatsächlich im Bereich des Machbaren. Bei anderen Synthesizern mit Minidisplay würde ich mir das eher nicht antun. So komfortabel wie in einer DAW-Software auf dem Rechner ist es aber natürlich nicht. Um schnell mal ein paar Ideen festzuhalten, taugt der Sequencer des KROME dennoch. Dafür sorgen vor allem zwei Funktionen: Zum Einen das Auto-Song-Setup, das ein Program quasi ohne Umwege im Sequencer bereitstellt. Zum Anderen die Loop-Funktion, mit der man einzelne Spuren mit frei wählbarer Taktanzahl loopen kann.
Der Arpeggiator bietet neben den fünf Basics Up, Down, Alt 1, Alt 2 und Random 899 weitere Patterns, unter denen auch instrumentenspezifische Licks sind – beispielsweise eine „gestrummte“ Gitarre oder ein Pop-Schlagzeugbeat. In den Combination- und Sequencer-Modi gibt es sogar einen zweiten, unabhängigen Arpeggiator.
Hinter der DrumTrack-Funktion verbirgt sich eine Spielhilfe, die – egal ob Program, Combination oder Sequencer – einen Drumgroove liefert. Diese Schlagzeugspur kann über einen eigenen Taster direkt ein- und ausgeschaltet werden und als Metronomersatz, Jampartner oder Inspirationsquelle beim Komponieren genutzt werden. Es stehen dabei über 600 verschiedene Drumpatterns zur Verfügung.

Anzeige

Praxis

Bedienung
Wer den KROME einschaltet, braucht zunächst einmal Geduld. Etwa eine Minute benötigt die Workstation zum Hochfahren. Das ist zwar deutlich kürzer als beim KRONOS, kann im stressigen Live-Betrieb aber bereits eine kleine Ewigkeit sein. Doch wenn es dann läuft, freut man sich vor allem über das Touch-Display. Die Bedienung ist intuitiv und schnell. Selbst beim Abtauchen in die Tiefen der Untermenüs, wie es bei Workstations auf Grund der unzähligen Editiermöglichkeiten ja öfter mal vorkommt, bleibt sie übersichtlich und nachvollziehbar. Menüführung und Touch-Display ergänzen sich hier vorbildlich.
Die Spielhilfen fallen deutlich rudimentärer aus als beim KRONOS oder der M3. Lediglich vier dreifach belegte Drehpotis sind im Angebot. Über einen Select-Taster kann zwischen den Funktionen Tone (z.B. Filter Cutoff und EG), Arp (z.B. Gate und Velocity) und User (frei zuweisbar, z.B. für Effektparameter) gewählt werden. Ergänzt werden die Potis von den Tastern, die die Mastereffekte an- und ausschalten, sowie zwei weiteren, frei belegbaren Knöpfen links neben der Tastatur. Das ist nicht viel, aber mit diesen Bedienelementen lässt sich trotzdem allerhand anstellen. Man muss sich eben vorher überlegen, welche Parameter man beim Spielen verändern möchte. Richtige Soundkontrolle, wie man sie etwa bei Synthie-Sounds benötigt, fühlt sich jedoch anders an. Vor allem im Combination- und Sequencer-Modus stößt man hier recht schnell an die Grenzen.
Praktisch ist der als Download erhältliche Software-Editor. Zwar ist das Touch-Display in Sachen Übersicht ja schon gar nicht schlecht. Noch bequemer wird die Programmierung allerdings auf dem Computer-Bildschirm. Per Mausklick kann hier fröhlich editiert und anschließend auf der Workstation und/oder dem Rechner gespeichert werden. Und sogar an eine Plug-in-Version des Editors wurde gedacht. So lassen sich die Sounds des KROME problemlos aus einer DAW heraus ansteuern – und bearbeiten!
Übrigens: Für Bedienungsanleitungs-Muffel liefert Korg auf der beiliegenden CD ein einstündiges Video-Tutorial mit, das die Grundlagen der Workstation in Ruhe erklärt. Guter Service!

KROME Software Editor
KROME Software Editor

Sounds
Die neue Klangerzeugung des KROME nennt sich EDS-X (Enhanced Definition Synthesis-eXpanded). Im Gegensatz zur M3 und M50 wurde sie also um ein „X“ erweitert. Insgesamt gibt es eine Auswahl aus 640 Programs und 384 Combinations.
Zunächst zum akustischen Piano: Mit seinen acht Layern klingt das KROME Grand Piano wirklich sehr gut. Auf einer geeigneten Tastatur lässt es sich sehr dynamisch und natürlich spielen. Die Lautstärke der Saitenresonanzen bei getretenem Pedal ist einstellbar. Darüber hinaus gibt es aber keine weiteren Geräuschsamples oder Eingriffsmöglichkeiten in den Sound. Von der luxuriösen Ausstattung des KRONOS (mit Hammergeräuschen, Deckelöffnung etc.) ist man also ein ganzes Stück entfernt. Mit der Preisklasse des KROME im Hinterkopf kann man das Piano jedoch als hervorragend bezeichnen. Natürlich gibt es auch diverse Abstufungen von brillanten Rock-Pianos bis hin zu dunkleren, gedeckteren Klängen.

Audio Samples
0:00
Grand Piano 1 Grand Piano 2

Auch die E-Pianos sind durchweg hochwertig, auch wenn sie nicht an die des hauseigenen Platzhirschen Korg SV-1 heranreichen. Rhodes, Wurlitzer und Clavinet klingen vor allem in Verbindung mit den vielfältigen Effekten absolut überzeugend.

Audio Samples
0:00
E-Piano

Der Grundsound der Orgeln ist ebenfalls recht gut und schmatzig. Allerdings überzeugt mich der Leslie-Effekt nicht. Man hört hier kaum einen Unterschied zwischen schnell und langsam. In den nächsten beiden Soundbeispielen wird der KROME-eigene Leslie-Effekt dem gleichen Orgel-Grundsound mit einem Leslie aus dem Neo Instruments Ventilator gegenübergestellt.

Audio Samples
0:00
Orgel (interner Leslie-Effekt) Orgel (Ventilator)

Die Streicher-, Holz- und Blechbläsersounds erfüllen ebenfalls einen hohen Standard, ohne jedoch zu überraschen. Wesentliche Verbesserungen wären hier wohl auch nur durch noch deutlich größere Samplebänke zu erreichen. Bei der großen Auswahl ist jedoch für 95% aller Live-Anforderungen etwas dabei.

Audio Samples
0:00
Strings

Auch die synthetischen Sounds sind vielfältig und in guter Qualität vorhanden. Die Flächen klingen sehr lebendig, was vor allem an den vielen Layer-Möglichkeiten liegt. Aber auch bratzige Wände sind im Angebot. Die Leadsounds sind durchsetzungsfähig, doch wünscht man sich hier schon mal das ein oder andere zusätzliche Poti, um live so richtig „abzudrehen“.

Audio Samples
0:00
Flächen Lead

Zu guter Letzt sind die Drumsounds ein echtes Highlight, was vor allem durch die verschiedenen Groovepatterns betont wird. Hier findet man neben Standards auch den ein oder anderen individuellen Groove.

Audio Samples
0:00
Drumpattern
Anzeige

Fazit

Mit dem KROME hat Korg eine kompakte, leichte und gut klingende Workstation zu einem erfreulich günstigen Preis im Angebot. Wer jedoch denkt, es handele sich um einen KRONOS zum Schnäppchenpreis, der irrt. Sowohl Sound als auch Bedienkomfort sind doch ein ganzes Stück vom Flaggschiff entfernt. Vielmehr ist der KROME eine Weiterentwicklung der M50. Sein großes Touch-Display ermöglicht eine komfortable Programmierung und die Sounds können überzeugen. Die 88-Tasten-Version wäre mit dem sehr guten Klaviersound und dem schlichten Äußeren auch eine luxuriöse Alternative zu einem Stage-Piano. Abstriche muss man vor allem bei der Qualität der Tastatur (in der 61er-Version) sowie bei den Direktzugriffsmöglichkeiten machen (auch wenn das bei der Konkurrenz zugegebenermaßen nicht besser aussieht).

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Sehr guter Grundsound
  • Touch-Display
  • Preis/Leistung
Contra
  • Qualität der ungewichteten Tastatur
  • Wenige Regler für Direktzugriff
  • Kein Aftertouch
Artikelbild
Korg KROME Test
Für 815,00€ bei
Korg_KROME_05_Komplett_Schraeg_Rechts

Feartures

  • 61/73 leicht gewichtete Tasten ohne Aftertouch oder 88 gewichtete Tasten
  • 120-fach polyphon
  • 16-facher Multimode
  • Presets: 640 Programs; 384 Combinations; 32 Drumkits
  • PCM-Speicher: 3,8 GB Samplespeicher mit 583 Multisamples
  • Arpeggiator und DrumTrack-Funktion
  • 16-Spur Sequencer
  • Anschlüsse: Stereo-Out, MIDI In/Out, Sustain-, Switch- und Expression-Pedal, USB, SD-Karte
  • Maße und Gewicht (KROME 61): 1027 x 313 x 93 mm, 7,2 kg
  • Maße und Gewicht (KROME 73): 1191 x 313 x 93 mm, 8,2 kg
  • Maße und Gewicht (KROME 88): 1448 x 383 x 131 mm, 14,7 kg

Preise

  • KROME 61: UVP 1189,00 Euro (Straßenpreis 999,00 Euro)
  • KROME 73: UVP 1427,00 Euro (Straßenpreis 1199,00 Euro)
  • KROME 88: UVP 1903,00 Euro (Straßenpreis 1599,00 Euro)
Kommentieren
Profilbild von stuckl

stuckl sagt:

#1 - 15.02.2013 um 15:51 Uhr

0

Sind die E-Piano-Sounds wirklich dem SV-1 nicht überlegen? Vllt. hat jemand den Krome nochmal in der Hammermechanik-Variante angetestet und mehr aus den E-Pianos herausholen können?

Profilbild von rosetree

rosetree sagt:

#2 - 19.02.2013 um 05:20 Uhr

0

Ich habe den Krome ausführlich probegespielt und kann ihn somit direkt mit dem Yamaha MOX und mit Roland Integra vergleichen. In diesem Test kommen die 'restlichen Sounds' m.E. zu gut weg, vor allem Brass und Strings erfüllen mit Ausnahme weniger Solo-Samples keinen hohen Standard, die Sections sind z.T. sehr enttäuschend und vermutlich häufig direkt vom M50 übernommen.

Profilbild von e54z54z

e54z54z sagt:

#3 - 27.02.2013 um 21:05 Uhr

0

korg krome rules! hammer sounds! gutes keybed(88keys)

Profilbild von Miami Chris

Miami Chris sagt:

#4 - 06.09.2013 um 11:45 Uhr

0

Ich hatte zuvor das M50-61, habe dieses recht exzessiv Live eingesetzt, da dieses irgendwann unreparierbar kaputt war, bekam ich als Austauschgerät ein Krome-61 und habe daher den (fast) direkten Vergleich.Ich kann den Test hier leider nicht so ganz bestätigen und will das im Folgenden mal etwas ausführen.Erstmal das Positive:- Das Display ist eine deutliche Verbesserung. Nicht nur, dass es jetzt in Farbe ist (eher unwichtig) - das Touchpanel reagiert einfach viel besser und genauer.
Daumen hoch!- Die Combinations sind bessr geworden! Weniger abgespacte Sachen, dafür etwas mehr "Grundlagen" (gelayerte Pianos etc), die man praktisch gut einsetzen kann, wenn man das Schlagzeug ausschaltet ;)- Die Epianos sind wirklich besser (natürlicher) geworden. Hat man beim M50 noch alles was geht an Effekten drauf gepackt, was zwar ganz interessant klingt, aber auch nicht die eher mauen Samples ausgleichen kann, so klingt nun ein Rhodes endlich wie ein Rhodes. Auch sind die Patches jetzt viel besser benannt. Zum Beispiel Mk1+ Tremolo statt irgendein Fantasie-Name, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellt.
-Das Piano ist tatsächlich etwas besser geworden....ABER... nun kommen wir schon zu den Kritikpunkten..Negatives:- Ja das Piano ist besser geworden, ABER es ist noch immer (!) kein Ersatz für ein uraltes Yamaha P-100 - welches ich hauptsächlich einsetze und eigtl. nicht mehr schleppen möchte. Ich gehe mal auf die einzelnen Patches ein:"KROME Grand Piano". Ja, es setzt sich gut durch. Für Flying Fingers in einer Rock n Roll Kapelle sicher genau das richtige. Das geht aber bekanntlich auch mit jedem anderen Workstation-Piano der lezten 5 Jahre. Bei wenig Anschlagsstärke klingt es wirlkich ganz ordentlich, aber sobald man stärker reinhaut wird es unnatürlich spitz, das Hammergeräusch klapprig...irgendwie nach GM-Piano.."German Bright Grand"
Klingt tatsächlich sehr bright. Und ein bischen nach "Telefon" und eher dünn. Also auch eher was für Rock 'n Roll."German Dark Grand"Genauso dünn wie das obere, nur das jezt die Höhen fehlen.."KROME Warm Piano"Ein Lichtblick! Das Sample klingt gut, keine Experimente mit krassen EQ-Einstellungen.. Das klingt schon sehr ordentlich... Das letzte bischen mehr "Pfund" und "Natürlichkeit" fehlt mir hier auch noch... aber da zeigt Korg schon, dass sie es eigentlich können würden... ;)"Krome Dark Piano" ist im Prinzip das selbe, mit leicht anderen EQ-Einstellungen.Als Vergleichsgeräte habe ich zum einen SOftware Instrumente wie das Ivory / The Grand, zum anderen ein altes Yamaha P-100, was zwar auch kein Ausbund an Samplequaliät ist (aufgrund des Alters) ..aber trotzdem unheimlich fett und nach Piano klingt.Leider wars das noch nicht ganz an Kritik.-Wo sind die Akkordtasten hin? Ich war wohl einer der wenigen, der diese für schnelle, rhytmische, abespacte Akkorde eingesetzt hat. Habe einen ganzen Chorus darauf aufgebaut. Find ich sehr schade, dass man die eingespart hat, da es recht kompliziert ist das auf der Tastatur so umzusetzen wenn man kein Vollprofipianist ist.. Versuch mal jazzige Akkorde, die aus 8 Tönen bestehen bei Tempo 150 als Sechzehntel rhytmisch versetzt zu spielen in immer genau der selben Anschlagsstärke...- Die allermeisten Sounds aus dem Bereich Naturinstrumente sind wohl mehr oder weniger 1:1 übernommen worden. Okay, es reicht für Live wenn man nur lange genug dran schraubt und fleissig layert... aber da hätte man sicher noch das eine oder andere sich verbessern können...- Im Bereich SlowSynth gab es beim M50 einige sehr coole Sounds, die ich für mein Projekt eingesetzt hatte. Beispielsweise ein Sound, der langsam einschwingt und eine Mischung aus Synthund Mundharmonika zu sein scheint. Der und einige andere fehlen...es ist auch nichts vergleichbares neues hinzugekommen... Das ist wirklich uncool und stellt mich vor gewisse Probleme!- ein Riesenminus ist die fehlende Kompatibilität von M50 (und M3)-Patches zu den Patches des Krome. Ich muss jetzt mal eben 250 Stücke neu programmieren, da ich in mehreren Bands spiele... Wahrscheinlich ging es nicht anders, da man das System umgebaut hat, ärgerlich ist es trotzdem!Dazu sei gesagt - mein Vergleich bezieht sich ziemlichd direkt auf meine konkrete Einsatzsituation. Gerade was meine Aussagen zu den Pianos angeht, ist das sehr subjektiv. Also hört es euch erstmal selber an..

Profilbild von musictm1

musictm1 sagt:

#5 - 08.10.2014 um 00:17 Uhr

0

Ich muss eine Lanze für den Krome brechen. Es wird wirklich viel Kritik an dem Gerät geäußert (auch in vielen anderen Foren) aber man muss sicherlich berücksichtigen, was man hier für's Geld geboten bekommt. Sicherlich sind manche Sachen zu bemängeln (Polyphonie, Miniklinke, kein Audio Input), dennoch finde ich insbesondere die Bedienung des Gerätes gerade im Vergleich zum Mox nahezu vorbildlich. Die Konkurrenz wird zwar oft gelobt (was den Sound betrifft auch zurecht) aber das Bedienkonzept mit Minidisplay und einer Vielzahl von Schaltern, deren Funktion sich nicht sofort erschließt ist eine Katastrophe. Ich habe den Mox nach 2 Jahren abgegeben und mir den Krome geholt. Mich wundert es wirklich, warum so viele Leute begeistert von Yamaha sind. Intuitiv geht anders - eben wie beim Krome. Die Sounds sind m.E. einfach nur Geschmackssache. Yamaha klingt toll aber beim Mox waren auch viele abgenutzte Sounds dabei (Trance-Gehupe). Der Krome hat tolle Pianos und viele der Synth Sounds sind ausgefallen. Was die 88er Tastatur betrifft finde ich diese beim Krome auch nicht schlechter als beim Mox - an mein Klavier kommen beide nicht heran. Alles in allem ist der Krome ein tolles Gerät!

Profilbild von peter

peter sagt:

#6 - 08.12.2014 um 23:09 Uhr

0

Hallo! Kann jemand sagen (wahrscheinlich schon) wie kann ich die folgendes speichern? Ich stelle alles ein, splitt, Instrumente usw., dann möchte ich es abspeichern. Bei Audya geht es relativ einfach, mit Nummern. Dann wenn ich etwas abrufen will Nummer eingeben ok Drücken fertig. Wie geht es beim Krome. Momentan habe ich eine Roland Juno stage, dort ist es blankes Horror. Danke für die Antwort per Mail. Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.