Mackie CR3.5BT Test

Mackie schicken uns das Studiolautsprecher-Pärchen Mackie CR3.5BT zum Test. Es ist das kleinste Set der vier erhältlichen Modelle. Das Pärchen kleiner Schreibtischboxen Mackie CR3.5BT stammt aus der dritten Generation aus der CR-Boxenserie der Marke. Mit der steigenden Anzahl heimischer Content Creator steigt ebenso der Bedarf an Abhör-Equipment, welches qualitativ einfache Multimedia-Brüllwürfel überragt. Mit Mackie-Produkten wurde in den Anfangsjahren der Marke hauptsächlich der Studio-Equipment-Markt bedient.

Quick Facts zu den Mackie CR3.5BT

  • 2-Wege Stereo-Boxenset
  • 3 analoge Stereo-Eingänge: Klinke 3,5mm, 6,35mm und Cinch
  • digitaler Eingang: Bluetooth 5
  • Kopfhöreranschluss (Miniklinke)
  • Desktop-/Bookshelf-Filter
  • Sound-Shaping-Tone-Control

Bauweise des Sets

Die Mackie CR3.5BT ist ein 2-Wege-Stereo-Boxenset, welches aus einer aktiven und einer passiven Box besteht. Die aktive Box besitzt alle Anschlüsse, ist der Sitz sämtlicher Bedienelemente, sowie der Class-AB-Verstärker mit 50 Watt RMS Leistung. Die passive Box wird per mitgeliefertem, zweipoligem Lautsprecher-Kabel an die Aktive angeschlossen. Beide sind jeweils Zwei-Wege-Boxen, die in einem klassischen, rechteckigen, kleinen Gehäuse sitzen. Auf ihren Rückseiten befindet sich die Bassreflex-Öffnungen.

Vom aktiven Speaker aus wird der passive mit versorgt. Hier die Lautsprecherklemmen für den passiven Speaker im Set.

Treiberbestückung der Mackie CR3.5BT

Der Dreieinhalb-Zöller, der auch der Namensgebung CR3.5BT dient, sitzt unten auf der Vorderseite der Boxen und soll einen Frequenzbereich von 70 Hz bis zirka 3000 Hz wiedergeben. Er wird von einem dünnen, grünen Farbring geschmückt. Der darüber thronende Silk-Dome-Twetter ist für die Höhen ab 3000 Hz zuständig und wurde in einer speziell geformten Ausbuchtung („Waveguide“) platziert und mit einem kleinen Schutzgitter versehen.

Mitteltieftöner und Running-Man-Logo

Mackie Running Man

Beide Boxen des Stereosets haben links mittig zwischen den Lautsprechern ein kleines „Running Man“-Logo der Marke Mackie. Bei der passiven Box ist dies ohne Funktion und lediglich Dekoration. Bei der aktiven Masterbox handelt es sich dabei um einen Drucktaster mit LED-Ring. Leuchtet der Ring weiß, so ist die Box im Betrieb und alle angeschlossenen Analog-Quellen können wiedergegeben werden. Drückt man den Logo-Taster für mehr als eine Sekunde, blinkt die LED weiß und die Box befindet sich im Bluetooth-Kopplungsmodus. Bei einer etablierten Verbindung leuchtet der Ring grün. Die Box merkt sich eine Kopplung und stellt beim erneuten Einschalten automatisch die Verbindung zum zuletzt verwendeten Bluetooth-Gerät her.

Weitere Komponenten des Monitor-Sets

Unterhalb des Tieftöners angesiedelt befinden sich einige weitere Komponenten, nämlich der sogenannte Tone-Regler, ein Miniklinken-Kopfhöreranschluss und ein Lautstärkeregler. Letzterer besitzt im Linksanschlag einen Rasterpunkt. Überdreht man diesen Punkt nach links, so schaltet man das Boxenset aus. Hat man hier einen Kopfhörer per Miniklinke angeschlossen, wird die Lautsprecher-Wiedergabe stumm geschaltet.

Weiter links befindet sich ein Drehregler mit der Bezeichnung „Tone“. Mit ihm lässt sich eine Equalizer-kurve hinzu regeln, ähnlich wie beim altbekannten „Loudness-Regler“, den man bei einigen HiFi-Geräten zur Klang-Anpassung bei unterschiedlichen Lautstärken finden kann. Auf Linksanschlag klingt die Box unbearbeitet. Je weiter man das Poti im Uhrzeigersinn dreht, desto mehr Bässe und Höhen sollen zu hören sein.

Rückseite der Mackie CR3.5BT

Die Rückseite der passiven Box besitzt außer dem Bassrelfex lediglich zwei Anschlussklemmen für das benötigte Lautsprecher-Kabel. Bei der aktiven Box befinden sich hier sämtliche restlichen Anschlüsse und Bedienelemente. Der Stromanschluss und der Ein- und Ausschalter sitzen in unterster Reihe. Eine automatische Stromsparfunktion bietet die CR3.5BT nicht. Will man keinen Strom verbrauchen, muss man den rückseitigen Powerschalter benutzen.

Inputs, weitere Settings und Anschluss für die passive Box an der aktiven der beiden. Mittig sieht man die Bassreflexöffnung.

Inputs und Anpassung

Links oben befinden sich die Analog-Eingänge in Form von zwei symmetrisch und unsymmetrisch beschickbaren 6,35mm-Klinkenbuchsen. Außerdem zwei unsymmetrische Cinch-Eingänge und ein unsymmetrischer Stereo-Miniklinken-Eingang zum Anschluss typischer Zuspieler wie beispielsweise Smartphone, Tablet oder Laptop.

Des weiteren hat man der Mackie CR3.5BT einen sogenannten „Location“-Schalter spendiert, mit dem man die Abstrahlcharakteristik an zwei verschiedene Aufstell-Orte anpassen können soll. „Desktop“ liefert hier eine fokussiertere Abstrahlcharakteristik, und „Bookshelf“ – welches für eine Aufstellung irgendwo im Raum, beispielsweise in einem Regal – eine eher breite Streuung liefern soll. Desktop ist also fürs konzentrierte Arbeiten, und Bookshelf fürs Beschallen vorgesehen.

Mit Hilfe des „Powered Speaker Position Switch“ steht ein Seitenwechsel-Schalter zur Verfügung. Hiermit kann man einstellen, auf welcher Seite im Stereopanorama die aktive Box platziert wurde. Dies ist vor allem beim Betrieb im Bluetooth-Modus hilfreich.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Mackie CR3.5BT Stereo-Sets befinden sich ein Stromkabel, ein Lautsprecherkabel und ein Adapterkabel Stereo-Miniklinke auf zweimal Cinch. Des weiteren eine Bedienungsanleitung und acht kleine, gummierte Klebepads zur Entkopplung der Gehäuseböden von den Aufstellflächen. Übrigens, es lohnt sich durchaus, das Manual zu lesen, denn Mackie hat wie so oft einige Easter-Eggs versteckt.

Mackie CR3.5BT: Verarbeitung

Die Mackie CR3.5BT bringen zusammen 3,7 kg auf die Waage. Die Gehäuse sind tadellos verarbeitet und bestehen aus MDF, welches mit schwarzen Vinyl ummantelt ist. Durch ihrem matt-schwarzen Look, gepaart mit den grünen leuchtenden Elementen, ist die Abhöre eine insgesamt sehr ansehnliche Erscheinung und macht sowohl haptisch als auch optisch einen hochwertigen Eindruck. Der gute Eindruck wird auch durch die Tatsache untermauert, dass sich die Box störgeräuschfrei ein- und ausschalten lässt, was in dieser Preis-Kategorie nicht selbstverständlich ist. Hergestellt wird das Paar in China.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.