Mackie MP-20TWS Test

Das ist neu: In-Ears von Mackie mit Active Noise Control, also Außengeräuschunterdrückung mit Antischall). Mackie MP-20TWS, das ist ein komplett ausgestattetes System aus zwei Bluetooth-Ohrhörern und einer Ladestation. 

TW In Ears mit NC

Mackie wütet mit den MP-20TWS in einer lukrativen Produktlandschaft. Apple AirPods Pro 2 und Beyerdynamic Free Byrd und sind Beispiele für beliebte True-Wireless-/ANC-In-Ears. Der Mackie MP-20TWS-Test zeigt, wie sich die neuen Mackies positionieren.

Quick Facts zu den Mackie MP-20TWS

  • True-Wireless-Hörer mit ANC
  • Balanced-Armature-Driver
  • leistungsfähige Akkus/geringer Verbrauch

Aufbau der Mackie MP-20TWS

Der Systemaufbau ist von anderen True-Wireless-In-Ears bekannt: Zwei kleine Ohrhörer ohne Verbindungskabel sitzen im Ohr und können in einer kleinen Schatulle aufbewahrt und nachgeladen werden. Die Akkulaufzeiten der Lithium-Polymer-Akkus (85 bzw. 500 mAh) lassen aufhorchen: 13 Stunden mit einer Ladung der Hörer selbst, rechnerisch schafft die Cradle knapp drei Nachladungen der beiden Hörer. Spoiler: Das kommt durchaus hin! Mit ANC und Telefonie verringern sich diese Werte, das ist aber seitens Mackie auch korrekt dokumentiert. Das Transport-/Ladegehäuse lädt per USB-C. Natürlich gibt es wie bei allen True-Wireless-Hörern zu bedenken, dass die Akkus nicht zum Tausch vorgesehen sind. Ist einer der drei am Ende seines Lebenszyklus angelangt, geht die gesamte Elektronik ihren letzten Weg zum Elektroschrott. 

Hörer und ihr Cradle: geballte Akkuleistung
Cradle und Kabel
USB-C-Kabel und die geschlossene Ladeschatulle

Moving Coil und Balanced Armature

Anders als bei vorigen Hörern mit Moving-Coil-Treibern setzt Mackie bei den MP-20TWS auf eine Kombination aus Balanced-Armature-Treiber für die Höhen und Mitten sowie einen klassischen dynamischen Rundmembran-Treiberfür die Bässe. Mackie gibt einen Frequenzgang von 10 Hz bis 20 kHz an sowie einen maximalen Schalldruckpegel von 106 dB.

Hörer einzeln
Hier kann man die Gehäuseöffnungen für die Mikrofone erkennen.

Mackie MP-20TWS mit Bluetooth 5.2

Die Hörer unterstützen Bluetooth 5.2, worüber sie die Nutzung der Audio-Codecs AAC und natürlich SBC ermöglichen. Die verschiedenen aptX-Codecs bleiben außen vor. Für die Geräuschreduktion und die Telefonie sind an verschiedenen Punkten je drei Mikrofönchenverbaut.

Selbstverständlich sind mit den beiden Hörern auch Gesten möglich, mit denen sichWiedergabesteuerung, ANC-Funktionen, Gesprächsannahme und die Sprachassistenz steuern lässt. 

IPX4

Die Gehäuse sind IPX4-zertifiziert und damit nicht nur für das Pendeln in der trockenen U-Bahn, sondern auch für den Spaziergang bei allem Wetter und das schweißtreibende Jogging geeignet – sofern sie dann nicht ihrer Liebe zu unserem Planeten dadurch Ausdruck verleihen, dass sie sich ihm unüberlegt und spontan entgegen stürzen. Aber Schwerkraft hin oder her, den Mackies sind drei verschieden große Ohrpassstücke beigelegt, üblicherweise sind In-Ears mittlerweile so gestaltet, dass sie sicher im Ohr sitzen. Spoiler Nummer zwei: Das trifft auch auf die MP-20TWS zu. 

Mackie MP-20TWS: Guter Sitz, gute Bedienbarkeit

Den in China gebauten Mackie MP-20TWS lässt sich eine Herstellungsqualitätbescheinigen, die den Preis gut widerspiegelt. Der Sitz gefiel mir außergewöhnlich gut. Auf dem Fahrrad, in der Bahn beim etwas „beherzteren“ Spaziergang machten sie sich zumindest nicht selbständig. Und auch nach mehreren Stunden hatte ich kein unangenehmes Gefühl im Ohr. Auch mit der Bedienung freunde ich mich schnell an, wohl vor allem, weil Mackie sich nicht irgendwelche Extravaganzen geleistet hat. Den finanziellen Aufwand zur Implementierung von aptX-Codecs hätte man sich vielleicht leisten können, auch wenn voraussichtlich damit der Gerätepreis nicht zu halten gewesen wäre.

Silikon-Oliven
Verschiedene Ohrpassteile für die individuelle Anpassung an den Gehörgang

Direkter und präsenter Klang

Klanglich gefallen mir die Hörer sehr. Sie klingen sehr direkt und präsent. Das gelingt ihnenbesser als etwa den AirPods Pro. Diese sind zwar sehr „modern“ und beim ersten Eindruck „hochwertig“, doch klingt dort alles recht künstlich und „processed“. Die Mackies sind trotz straffem Bass angenehm natürlich. Sie erlauben Hochmitten und Höhen noch zu atmen, anstatt sie dynamisch zu erdrücken. Bissigkeit kann man den Mackies ebenfalls nicht nachsagen, aber sie sind auch weit davon entfernt, einen Scoop im Schärfebereich durchzuführen, der wiederum die Natürlichkeit verringern würde. Ich muss sagen: Die MP-20TWS sind schön ausgeglichene Hörer, mit denen sich vom reinen Musikgenuss bis in zum „Hineinhören“ in Produktionen eine Menge bewerkstelligen lässt. Wirklich mischen würde ich über diese Hörerart aber eher nicht.

ANC und Telefonie

Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert sehr gut – man merkt, dass Mackie nicht den Fehler gemacht hat, hier auf veraltete Technologie zu setzen. Sehr angenehm ist, dass der Transparenzmodus sehr natürlich wirkt und beispielsweise die Beyerdynamic Free Byrd diesbezüglich übertrifft. Telefoniesignale sind über die Mikrofone gut verständlich, das ist aber bei sehr lauten Umgebungsgeräuschen und vor allem etwas windiger Umgebung anders.

Mackie True Wireless mit ANC

Alternativen zu Mackie MP-20TWS

Apple Air Pods Pro 2. GenerationBeyerdynamic Free Byrd
deutlich teurer, bessere Einbindung in das Apple-Universum, etwas unnatürlicherer im Klangetwas teurer, unterstützen aptX
Mackie MP-20TWS vs. Apple AirPods Pro 2 vs. Beyerdynamic Free Byrd

Mackie MP-20TWS: Fazit

Der Test hat gezeigt: Mackie ist mit den True-Wireless-In-Ears MP-20TWS der Anschluss an die Welt der Bluetooth-/ANC-Hörer für jede Lebenslage gelungen. In Kleinigkeiten unterscheiden sich die vielen verschiedenen Hörer auf dem Markt, aber auf einem wesentlichen Feld machen die Mackie MP-20TWS eine sehr gute Figur: beim Wiedergabe-Sound! Die Hörer klingen direkt, aber natürlich – was man nicht von allen behaupten kann!

TW im Case
  • True-Wireless-Hörer
  • je ein BA- und ein MC-Treiber pro Ohrteil
  • drei Paar Silikon-Ohrpassteile im Lieferumfang
  • Bluetooth: 5.2
  • Codecs: SBC und AAC
  • Gehäuse: IPX4
  • Akkulaufzeit (Musik): 13 Stunden ohne Nachladen, über 40 mit Nachladen durch Case (USB-C)
  • maximaler Schalldruckpegel von 106 dB SPL
  • Webseite: mackie.com
  • hergestellt in: China
  • Preis: € 169,– (Straßenpreis am 8.2.2023)
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr detailliert, hohe Auflösung
  • natürliches Klangbild
  • gute Dynamik
  • lange Akkulaufzeiten
Contra
  • wie bei allen vergleichbaren Geräten: Lebensdauer durch die der Akkus begrenzt
Artikelbild
Mackie MP-20TWS Test
Hot or Not
?
Mackie True Wireless mit ANC

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Michael S.

Michael S. sagt:

#1 - 05.03.2023 um 08:56 Uhr

0

Es fehlt leider die Multipointverbindung. Eine App zum steuern der in ears wäre super.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1