Anzeige

Martin Guitars 000-42 Test

Mit der Martin Guitars 000-42 haben wir heute einen weiteren Klassiker des legendären US-amerikanischen Gitarrenherstellers zu Gast. Erstmals wurde das Auditorium-Modell 1938 vorgestellt und zunächst nur bis 1943 produziert. Damit sind die Vintage-Originale heutzutage sehr rar und quasi unbezahlbar. Eine besondere Aufmerksamkeit bekam die 000-42 nach dem Unplugged-Konzert Eric Claptons und einer späteren Versteigerung.

Martin Guitars 000-42 – das Wichtigste in Kürze

  • 000-Bauform
  • Decke: Fichte
  • Boden und Zargen: Palisander
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Bracing: Scalloped X-Brace
  • Made in USA

Der Unterschied zur OM liegt in der Mensur

Die Martin 000 zeichnet sich wie auch die OM durch die beliebte Auditorium-Korpusgröße aus. Dabei haben wir es mit einer mittelgroßen Gitarre zu tun, die recht flexibel einsetzbar ist. Der Unterschied zwischen beiden Modellen liegt in der Mensur. So ist die 000 mit 632 mm etwas kürzer als die OM mit 645 mm.

Martin 000-42 mit Koffer
Fotostrecke: 8 Bilder Die edle Martin 000-42 kommt in einem stabilen Formkoffer.

Die Martin 000-42 kommt mit den bewährten Zutaten

Natürlich macht der Hersteller bei diesem Klassiker keine Experimente und setzt auf die bewährten Hölzer. So kommt Fichte für die Decke und Palisander für Boden und Zargen zum Einsatz. Die Saiten laufen von einem Ebenholzsteg mit kompensierter Knochenstegeinlage über einen Hals aus Mahagoni mit Ebenholzgriffbrett. Die Breite des Knochensattels misst 44,5 mm und offene vergoldete Mechaniken sorgen für die richtige Stimmung. Für die Beleistung des Korpus vertraut die 000-42 auf das bewährte Scalloped X-Bracing. Außerdem zeichnet sich die 000-42 im Vergleich zu anderen Klassikern wie der 000-28 durch einen recht üppig verzierten Korpus aus.

Martin 000-42 Hals
Fotostrecke: 6 Bilder Der Hals ist wie üblich fest mit dem Korpus verleimt.

Beim Preis der Martin 000-42 hält man die Luft an

Bei genauerer Begutachtung dieser rundum perfekt gefertigten und edel wirkenden Akustikgitarre wird schnell klar, dass diese nicht ganz billig sein kann. Der aktuelle Preis von knapp 8000 Euro lässt mich dann aber doch erst einmal schlucken. Wir haben es hier also mit einem Instrument zu tun, das sich die meisten von uns, wenn überhaupt, nur einmal im Leben kaufen. Dementsprechend hoch sind nun auch meine Erwartungen an die Performance der Gitarre.

Martin 000-42 Saitenhalter
Fotostrecke: 2 Bilder Sechs Pins dienen zum Befestigen der Saiten am massiven Saitenhalter.
Anzeige

Erster Soundcheck mit der Martin 000-42

Wie sich in der Kennenlernphase sofort zeigt, sieht die Martin 000-42 nicht nur sehr edel aus, sondern fühlt sich auch ganz wunderbar beim Spielen an. Allerdings könnte die Saitenlage besonders für solistische Spielweisen für mein Empfinden ruhig etwas tiefer sein. Möchte man bei der Akkordbegleitung wiederum mal kräftig reinlangen, fängt die Gitarre nicht so schnell an zu klirren. Ansonsten zählt die Triple-0 zu den Bauformen, mit denen man sehr bequem sitzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Martin 000-42 offenbart ein rundes und sehr gefälliges Klangbild

Im Klang wirkt die Gitarre sehr rund im Top-End und punktet typischerweise mit einer schnellen Ansprache. Ebenfalls für diese Bauform charakteristisch ist der eher schlankere Bass, der für ihre spürbar direktere Klangentfaltung als bei größeren Modellen verantwortlich ist. Wer aber meint, dass sich die 000 deshalb vor allen Dingen für Solisten eignet, wird bei ein paar gestrummten Akkorde sofort eines Besseren belehrt. Auch wenn dem kleinen Korpus in der dynamischen Auflösung im Vergleich mit einer Dreadnought natürlich früher Grenzen gesetzt sind, wirkt sie auch in dieser Disziplin sehr gefällig. Was außerdem auffällt, ist die sehr plastische Auflösung einzelner Töne bei arpeggierten Akkorden.

Die Martin kann mit einem sehr gefälligen Klang und schneller Ansprache punkten.

So klingt die Martin 000-42 im Studio

Für die folgenden Aufnahmen nutze ich ein Neumann TLM 103 vor der Gitarre in etwa auf Höhe des Übergangs zwischen Hals und Korpus. Die Aufnahmen unterstreichen in meinen Ohren dann auch noch einmal sehr deutlich die Vielseitigkeit des Instrumentes. Ihre schnelle Ansprache zahlt sich naturgemäß besonders bei Fingerpicking- bzw. Fingerstyle-Spielweisen aus. Aber hört selbst.

Audio Samples
0:00
Martin 000-42 – Fingerstyle Martin 000-42 – Chord Strumming Martin 000-42 – Strumming/Flatpicking Martin 000-42 – Solo-Style Martin 000-42 – Fingerpicking Bsp. 01 Martin 000-42 – Fingerpicking Bsp. 02
Anzeige

Die Martin 000-42 sieht nicht nur sehr schön aus, sondern kann auch mit einem sehr gefälligen Klang punkten. Dabei ist sie mit ihrer schnellen Ansprache für Fingerpicker und Solisten die erste Wahl. Aber auch bei Akkordbegleitungen mit dem Plektrum bietet sie eine sehr überzeugende Vorstellung. Ob man allerdings bereit ist, dafür aktuell fast 8000 Euro zu bezahlen, bleibt eine persönliche Entscheidung. Als kleines Trostpflaster sei aber versichert, dass der Traditionshersteller aus Nazareth, Pennsylvania weitere traditionelle Modelle in dieser Größe zu etwas moderateren Preisen im Programm hat. Es lohnt sich also, auch hier einmal die Fühler auszustrecken. 

Die Martin 000-42 ist sehr vielseitig einsetzbar und ist mit ihrer schnellen Ansprache für Fingerpicker und Solisten die erste Wahl.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • edles Erscheinungsbild
  • angenehme Bespielbarkeit
  • gefälliger Klangcharakter mit schneller Ansprache
  • recht vielseitig einsetzbar
Contra
  • sehr hoher Preis
Artikelbild
Martin Guitars 000-42 Test
Für 7.699,00€ bei
  • Hersteller: Martin Guitars
  • Modell: 000-42
  • Typ: Auditorium
  • Herkunftsland: USA
  • Decke: Fichte
  • Boden und Zargen: Palisander
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz
  • Sattelbreite 44,5 mm
  • Bünde: 20
  • Mensur: 632 mm
  • Stimmmechaniken: offene vergoldete Mechaniken
  • Gewicht: 2,02 kg
  • Zubehör: Koffer
  • Ladenpreis: 7.999 Euro (April 2023)
Hot or Not
?
Martin Guitars 000 42 004 FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!