Der vergleichsweise junge Hersteller “Masterwork” schmiedet seit 2002 im traditionsreichen türkischen Istanbul. Nicht nur, dass sich hier viele Schmieden finden: Die heutige Türkei ist der Geburtsort der “türkischen” Beckenform, wie sie heute hauptsächlich verwendet wird. Die “chinesische” Grundform kommt dementsprechend aus … (Preisfrage: Südtirol? Azoren? Yorkshire?).
Wie jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, bedient auch Masterwork mit einer Vielzahl von Serien eine breite Käuferschicht. Durch ihre hohe Verarbeitungsqualität sowie die klangliche Vielschichtigkeit haben sich die Becken einen hervorragenden Ruf erarbeitet, was angesichts der drückenden Konkurrenz durch zahlreiche neue Hersteller auf dem Markt sicher nicht ganz einfach ist. Die nicht sonderlich leicht zugängliche Serie “Custom Pointer” gehört meiner Meinung nach zu den interessantesten Becken, die der Markt momentan hergibt. Doch wie steht es mit der “Iris”-Serie? Wird auch sie dem hervorragenden Ruf der Schmiede gerecht?
Anzeige
Details Die Geschichte dieses Tests beginnt mit einer Paketlieferung, die mein verdutzter Chefredakteur vom schwitzenden Paketboten entgegennahm: Drei große, schwere Pakete sind irrtümlicherweise hundert Kilometer zu weit nördlich aufgeschlagen. Als ich einige Tage darauf rheinaufwärts von meinem nicht minder schwitzenden Paketboten die Pakete entgegennahm, musste ich herzlich lachen, als er mich fragte, warum wir denn auch Bleigürtel für Tiefseetaucher testen würden. Der deutsche Vertrieb hat eine ganze Charge Becken geschickt. Sehr schön, denn so kann man sich wirklich ein gutes Bild von einer ganzten Serie machen. Bei handgeschmiedeten Becken sind die Toleranzen oftmals recht hoch.
Folgende Metallscheiben wurden von mir untersucht: Drei Splashes in den üblichen Durchmessern 8”, 10” und 12” sowie Crashes in gleichen Abständen bis zur Ride-Größe, also 14”, 16”, 18” und 20”. Die am Häufigsten bespielten Becken – die Hi-Hats – kamen als 13”-, 14”- und 15”-Pärchen, ebenfalls mit einem Zoll Abstand bestimmten die 20”, 21” und 22” durchmessenden Rides die Größen der drei Kartons. Glücklicherweise verbietet kein Gesetz der Welt den Türken das Herstellen von Becken “chinesischer” Bauform, daher runden drei Instrumente mit umgeklapptem Kragen in Durchmessern von 14”, 16” und 18” das Set ab. Zählt man Hi-Hat-Bottoms und -Tops einzeln, sind es neunzehn Becken, die da getestet werden wollen.
Alle Becken haben eine identische Optik, die möglicherweise Ausschlag gebend für die Bezeichnung ist. Durch die drei Zonen erinnert ein Iris-Becken entfernt an ein Auge. Die Kuppen sind allesamt roh, also nicht abgedreht oder gehämmert. Der Rand der flach abgedrehten Becken ist poliert, der Bereich dazwischen im matten “Regular”-Finish ausgeführt. Dies sieht interessant aus, hat aber keine gravierenden Auswirkungen auf den Klang. Das Lathing im Randbereich der Becken scheint insgesamt etwas tiefer und breiter zu sein, dafür haben die Furchen einen größeren Abstand. Richtig tiefe Hammermale findet man auch bei den Rides nicht, es wurde offensichtlich mit vielen leichteren Schlägen gearbeitet. Die aus B20-Legierung hergestellten Instrumente weisen meist ein mittleres Gewicht auf und haben ein eher flaches Profil. Dies lässt auf einen etwas tieferen Grundsound schliessen.
Anzeige
Praxis Angesichts einer ganzen Cymbal-Bundestagsfraktion und in Ermangelung einer derart großen Anzahl von Stativen muss das Testspiel in zwei Durchläufen stattfinden. Selbst wenn ich mir Stative und X-Hats zusammengeliehen hätte – ich heisse weder Nick Bozzio noch Nick Octopussidis. Ich habe mich zuerst für die Platzspar-Version mit den geringeren Durchmessern entschieden.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Set 1 (Take 1)Set 1 (Take 2)8″ Splash10″ Splash
Neben allen Splashes habe ich auf die 13”-Hi-Hat, das 20” messende Ride, 14er und 16er Crash und das kleinste China eingedroschen. Die bei geringeren Durchmessern und Gewichten naturgemäß kürzeren Sustains verleiten zum schnellen, frickeligen Spiel, was sich vor allem mit Hi-Hat und Splashes gut macht. Die Splashbecken klingen spritzig und pusten ausreichend schnell ihr Spektrum in die umgebende Luft. Es fällt allerdings auf, dass sie erst bei recht harten Schlägen “umkippen”, also auch den obersten Frequenzbereich stark bedienen. Das klingt zwar toll, aber ich finde es immer angenehmer, wenn sich das durch die verschiedenen Dynamikbereiche eines Beckens ankündigt – es ist dann schlicht und einfach besser steuerbar. Das Matching der drei Minibecken ist ordentlich, wenn auch nicht perfekt. Eine Aussage hierzu wäre allerdings zu sehr Geschmackssache: Ich hätte vielleicht etwas anders zusammengestellt, ausserdem weiss ich natürlich nicht, welche Becken zum Versand an unsere Redaktion zur Verfügung standen und welche Kriterien bei der Auswahl Priorität hatten. Es gibt diesbezüglich aber keinen Grund, unzufrieden zu sein. Bezüglich des Benjamins unter den Splashes gibt es diesen aber doch: Das acht Zoll messende Instrument weist einen herausstechenden Glockenton auf, der verhältnismäßig tief liegt und das Gesamtbild stört. Das Splash klingt dadurch deutlich fehlerhaft. Die Tatsache, dass dieser Ton durch das im Spektrum leider unregelmäßige Sustain nach einem Schlag recht lange überlebt, macht die Sache natürlich nicht gerade besser. Der Tontechniker schreit schon nach der Notwendigkeit eines Notch-Filters…
Die kleine Hi-Hat ist crisp, wie man es von ihr erwartet. Schnelle Folgen mit den Tips klingen kontrolliert, die Zonen auf dem Top klingen wie von den Schlagzeuglehrern dieser Welt beschrieben, also ideal. Die Bell lädt nicht nur optisch zum Bespielen ein, spätestens nach dem ersten Schlag wird man dies öfters tun wollen. Ich habe schon so einige Hi-Hats gespielt, die definitiv als “Second Hats” konzipiert sind.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
13″ Hi-Hat14″ Hi-Hat15″ Hi-Hat
Nicht so die Iris 13”: Sie kann halb oder weit geöffnet gegen die Standardgröße anstinken und ordentlich Rotz in die Umwelt pusten! Respekt! Bei diesem Instrument zeigt sich etwas, was für alle Becken der Iris gilt: Es sind keine Spezialisten, denn ich wüsste nicht, in welchen Musikstilen ich mir die Instrumente nicht vorstellen könnte. Ob alle Cymbals dem Stalinorgel-Getrommel eines wütenden Deathmetal-Drummers auf lange Sicht standhalten, konnte ich nicht ausprobieren. Dazu fehlen mir die Kondition und die schlechte Laune (das zugehörige Corpse-Paint hätte ich hinbekommen). Wie die 13” Hat ist auch die 14” messende Standard-Hi-Hat für Feinheiten genauso geeignet wie für kräftiges Scheppern, ohne dabei an den berüchtigten “Kochtopf-Sound” zu erinnern. An dieser Stelle wäre es interessant, die 14” Heavy HiHats zu testen, ich habe allerdings leider keine Exemplare zur Verfügung gestellt bekommen. Das “Chick” der getretenen Becken ist ausreichend kurz, aber die Becken haben etwas Zeit, ihren Charakter zu transportieren. Mit stark angewinkeltem unteren Becken finde ich alle drei Pärchen besonders gut, vor allem beim langsamen Schliessen nach einem Schlag.
Die Rides sind eine Offenbarung. Würde ich einen anderen Ausdruck wählen, würde ich untertreiben. Alle drei Rundlinge klingen ausgesprochen ausgewogen, sie sind komplex, jedoch ohne aufdringlich zu sein. Selbst wenn ich den Tip eines 7A-Sticks aus einem halben Zentimeter Höhe durch die Schwerkraft auf den Rand fallen lasse, antwortet jedes Ride mit einem klaren, charaktervollen und definierten Ping, der so schnell nicht in anderen Signalen untergehen kann. Es ist, als würden die Becken nur darauf warten, berührt zu werden, als hielten sie Energie zurück, die sie dann schlagartig freigeben. Alle Zonen der Rides reagieren ideal, in der Nähe der Kuppen gesellen sich die üblichen tonalen Bestandteile dazu, die der “Glocke” ihren Namen geben. Die Bells selbst klingen durchsetzungsstark, aber nie aufdringlich. Wichtig zu wissen: Eine Variation der Kraft oder des Ziels eines Schlages auf die Kuppe wirkt sich sofort auf den Klang aus. Einerseits ist das angenehm, da programmiert klingende Ride-Pattern so gut wie ausgeschlossen sind, andererseits verlangt es dem Schlagzeuger viel Können, Kontrolle und Treffsicherheit ab.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
20″ Ride21″ Ride22″ Ride
Alle klanglichen Merkmale der Rides lassen sich beim größten Vertreter in der absoluten Idealform bestaunen: Besonders das Washing dieses fast 56 cm durchmessenden Instruments ist absolut meisterhaft. Mit ausserordentlich langsamem Attack gesellt sich ein leicht rauschiger Klangteppich hinzu, der sich wie ein mystisches Pad unter die Attacks legt. Bei stärkerem Anschlag erweitert sich das Spektrum nach oben, gecrasht schiebt das Ride seine massive Klangwand mit der Geschwindigkeit und der Kraft von Kontinentaldrift in die Ohren des Trommlers und in die Mikrofone. Durch die Rauschhaftigkeit und den damit verbundenen leichten China-Charakter erinnert vor allem das 22”-Ride an ein Tam-Tam. Ich wiederhole mich wissentlich: Es ist einfach grandios, dieses Becken alleine ist Musik! Chapeau, Masterwork!
Was für die Splashes und die Rides gilt, führen die Crashes weiter: Je größer, desto besser! Die Becken verfügen nicht über eine lineare Hüllkurve, sondern setzen Einzelteile des Spektrums in leichter zeitlicher Staffelung frei. Dies lässt sie bei niedriger und mittlerer Dynamik nicht so stark schneiden, aber das kann durchaus gewünscht sein. Der Attack ist dadurch zudem recht interessant. Das vollständige Explodieren erfolgt erst bei verhältnismässig starkem Anschlag. Leider tritt das Umkippen auf der Range der möglichen Dynamikstufen einigermaßen sprunghaft ein und benötigt einen doch enormen Peitschenhieb durch den Trommler. Der durchweg positive Charakter und das ausgewogene, aber nie langweilige Spektrum der Crashes manifestiert sich besonders bei den beiden größeren Becken. Es scheint fast so, als hätten Masterwork den momentanen Trend zu höheren Durchmessern ins Rollen gebracht. Zwar ist die Abstimmung der vier Cymbals recht ordentlich, doch im direkten Vergleich zeigt sich, dass 14er und 16er in einer niedrigeren Klasse spielen als 18er und 20er. In mir kribbelt es, ich werde aufgeregt: Wie wohl ein 22” Iris-Crash klingt? Bitte, Leute, schmiedet es: Ich kaufe es sofort!
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
14″ Crash16″ Crash18″ Crash20″ Crash
Vielleicht hat es schon jemand geahnt: Ja, mit den Chinas verhält es sich genauso. Leider ist es nicht wie bei den Rides, sondern eher wie bei den Splashes: Auch hier klingt der Junior mit den 14 Zoll eher fehlerhaft durch einen sicher ungewollten, dunklen Ton.
Das 16” wird dem Anspruch an die hohe türkische Beckenschmiedekunst weit besser, das 18” sogar mehr als gerecht. Dennoch: Das dreckige “Kch!” der Instrumente mit dem umgeklappten Kragen ist vielseitig einsetzbar, ist in der Zeit- und der Frequenzdomäne reichhaltig und abwechslungsreich und macht sowohl sanft auf die Wulst getippt wie mit voller Breitseite am Rand gecrasht eine gute Figur. So sollte es sein. Diese “Vielseitigkeit” bedeutet natürlich gleichzeitig, dass vor allem das typische Metaldrums-Schmatzen mit diesen Instrumenten kaum machbar ist. Auch im Piggybacking-Betrieb können diese “türkischen Chinas” (so grotesk das auch klingt) überzeugen!
Soso: Ein “China” aus der Türkei.
“The bigger, the better”: Hier könnt ihr euch ein Set mit Becken der größeren Durchmesser anhören:
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Set 2
Bei der Iris gilt etwas, das sich fast alle Beckenhersteller fragen lassen müssen: Ist es die richtige Entscheidung, die “Familienzugehörigkeit” aller Becken einer Serie mit den Nachteilen einer identischen Optik zu erkaufen? Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass zum Beispiel geringeres Abdrehen den Hat-Bottoms oder dann und wann eine abgedrehte Kuppe gut getan hätte.
Fazit Dieses Statement kann ich mir leider nicht verkneifen: Wenn für den Namen der Beckenserie eine reale Frau Pate stand, dann würde ich sie wirklich gerne mal kennenlernen… Im Ernst: Masterworks Iris-Serie macht einen guten Eindruck. Alle Becken sind vielseitig, ohne langweilig und charakterlos zu wirken. Es bestätigt sich mein bisheriger Eindruck vom Hersteller, dass ihm besonders die großen Durchmesser liegen. Das 18” und vor allem das 20” Crash sind hervorragende Becken, das 22” Ride ist noch eine Spur grandioser, als es die kleineren Vertreter eh schon sind. Das Ansprechverhalten aller Becken ist Geschmackssache, denn das absolute Spektralfeuerwerk sparen sich die Instrumente bis zum wirklich harten Anschlag auf. Schön ist, dass es keine soundmäßigen “Kompatibilitätsprobleme” innerhalb der getesteten Becken gab. Der Preis ist ebenfalls fair, daher sollte man spätestens jetzt neben den üblichen Verdächtigen auch den Namen “Masterwork” mit auf die Liste der in Frage kommenden Becken schreiben.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
klanglich ausgewogen und unaufdringlich, ohne langweilig zu sein
vielseitig einsetzbar
Rides, Rides, Rides
Contra
kleinere Becken fallen klanglich gegen die größeren ab (v.a. 8” Splash, 14” China)
Masterwork IRIS Test
Spezifikationen
Metall: B20-Bronze
Finish: Kombination aus Regular, Brilliant und Raw
handgehämmert, abgedreht (bis auf Kuppen)
Preise:
Splashes: € 117,81 bis € 165,41
Crashes: € 201,11 bis € 355,81
Hi-Hats: € 332,01 bis € 379,61
Rides: € 355,81 bis € 391,51
Chinas: € 236,81 bis € 367,71
Aufnahme Set: Decca-Tree aus Groove Tubes AM40 Mittelmembran-Röhrenkondensator und 2 x Oktava MC012 (russ.) mit Druckempfängerkapseln Stütze: Bassdrum RE20 Amps: Decca: Joemeek VC1 mkI; 2 x Focusrite ISA220; BD: MotU 828 mkI
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.