MicW iGoMic Mini Shotgun Test

Die Marke MicW gehört zur 1998 gegründeten, chinesischen BSWA Technology Ltd., welche aus der Chinese Academy of Sciences hervorgegangen ist und sich zu Anfang auf die Herstellung von Messmikrofonen und -systemen konzentrierte. Inzwischen gehören mit der i-Serie auch Mikrofone zum Sortiment, welche zum Beispiel für den mobilen Einsatz mit iPhone und iPad konzipiert wurden.

01-iGoMic_Mini_GoPro Bild


Das zum Test vorliegende Mini Shotgun gehört zwar auch zur i-Serie, ist aber für den Einsatz als Video-Mikrofon an GoPro-Action-Kameras, digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) und Camcordern vorgesehen. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein kompaktes Richtrohr-Mikrofon.
#Kurztests verschiedener DSLR-Mikrofone

Details

Abmessungen und Lieferumfang

Die Kapsel des iGoMic Mini Shotgun ist eine Elektret-Kodensator-Kapsel mit einem Durchmesser von 9 mm. Diese ist in einer 61mm langen Metallröhre mit einem Durchmesser von 14 mm untergebracht. Mit diesen handlichen Abmessungen und einem Gewicht von gerade einmal 26 Gramm kann man dieses Mikrofon jederzeit in der Hemd- oder Jackentasche mitnehmen.

02-iGoMic_Mini_Solo Bild

Am hinteren Ende besitzt das iGoMic eine dreipolige 3,5 mm Klinkenbuchse an der jeweils eines der mitgelieferten Kabel angeschlossen wird um die Verbindung zum Aufnahmegerät herzustellen. Dem Mini Shotgun liegen zwei jeweils circa 30 cm lange Kabel bei. Je eines für den direkten Anschluss an Action-Kameras der Marke GoPro und eines zum Anschluss an DSLRs und Camcordern. Mit diesem zweiten Kabel lässt sich das Mikrofon an allen Aufnahmegeräten betreiben, die Plug-in-Power zur Verfügung stellen. Also auch an Handy-Recordern.
Darüber hinaus wird das iGoMic Mini Shotgun bei der Auslieferung noch von einem Mikrofonhalter für GoPros, einem Halter für die Blitzschuhe von DSLRs und Camcordern, einem Windschutz sowie einem Transportbeutel begleitet.
Die Verarbeitung des Mikrofons sowie des Zubehörs ist nicht so hochwertig wie bei anderen Anbietern, ist aber noch in Ordnung. Alles erfüllt seinen Zweck

03-iGoMic_Mini_Set Bild

Praxis

Die mitgelieferten Mikrofonhalter haben zur Befestigung des Mini-Shotguns einen Gummiring an einem Ende, durch den das Mikrofon geschoben wird. Dort wird es durch die Reibung und Spannung des Gummirings gehalten. Diese einfache Befestigung funktioniert mit einem so leichten Mikrofon sehr sicher, hat allerdings den Nachteil, dass sich das Richtrohr nicht ganz präzise ausrichten lässt.
Der Mikrofonhalter für die Montage auf DSLRs und Camcordern lässt sich einfach in den Blitzschuh schieben und wird dort, mit Hilfe einer Rändelmutter, gesichert.

04-iGoMic_Mini_Blitzschuh Bild

Da GoPro-Kameras selbst kein Gewinde zur Befestigung auf einem Stativ besitzen, müssen diese in ein Gehäuse oder einen Rahmen gepackt werden, an dem dann die typischen GoPro-Utensilien montiert werden können. So verhält es sich auch mit dem Halter für das iGoMic Mini Shotgun. Dieser wird auf das freie Ende der Halteschraube einer GoPro-Halterung geschraubt.

05-iGoMic_Mini_GoPro_Halter Bild

Allerdings begegnet man beim Anschluss an eine GoPro-Kamera unter Umständen großen Problemen. So kann man zum Beispiel an der GoPro Hero3, welche mir beim Test zur Verfügung stand, den Aufnahmepegel nicht ändern, was oft zu nicht ganz optimalen Ergebnissen auf der Audiospur führt.
Darüber hinaus werden die Anschlüsse verdeckt, sobald sich die GoPro in einem Gehäuse befindet. Man kann also in diesem Fall kein externes Mikrofon anschließen. Die einzig sinnvolle Lösung ist die Montage der GoPro in einem Rahmen, welcher die Anschlüsse frei lässt.
Dies sind keine Negativpunkte für das iGoMic Mini Shotgun, sie sollten aber vor einem Kauf bedacht werden.

06-iGoMic_Mini_GoPro_Box Bild

Die Länge der Kabel ist bei Montage mit den mitgelieferten Mikrofonhaltern ausreichend.

Klang

In der Testphase habe ich das MicW iGoMic Mini Shotgun unter anderem mit Sprache in unterschiedlichen Situationen beschallt. Leider klingt das Mikrofon für meine Ohren gerade bei Sprache flach und detailarm. Erst wenn man den Nahbesprechungseffekt ausnutzt, bekommen Stimmen Druck und Wärme. Allerdings ist das Haupteinsatzgebiet eines Richtrohrs ja eher da, wo eine Mikrofonierung aus nächster Nähe nicht gewünscht oder möglich ist.
Trotzdem bleiben Stimmen auch bei Nahbesprechung undefiniert und werden nicht so fein aufgelöst, wie es für die versprochene Studioqualität adäquat wäre. Dazu kommt noch das nicht zu überhörende Eigenrauschen, dazu aber später mehr.

Audio Samples
0:00
Das iGoMic Mini Shotgun an der Canon EOS 5D Mk III Das iGoMic Mini Shotgun an der GoPro Hero3 Der Nahbesprechungseffekt des iGoMic Mini Shotgun frontal, 10cm Abstand Der Windschutz des iGoMic Mini Shotgun dämpft bei ca. 10kHz

Der mitgelieferte Fellwindschutz dämpft Windgeräusche effektiv. Er beschneidet die Höhen bei ungefähr 10 kHz, was noch genug Platz im Frequenzspektrum für Sprache lässt.

Eigenrauschen

Das Eigenrauschen spielt beim iGoMic Mini Shotgun leider eine ganz erhebliche Rolle. Der Rauschabstand wird vom Hersteller mit 69 dB-A angegeben. Wenn wir vom Standard-Referenzschalldruckpegel 94 dB SPL für solche Angaben ausgehen, so ergibt sich ein Ersatzgeräuschpegel (Eigenrauschen) von 25 dB-A, was für heutige, professionelle Mikrofone ein eher schlechter Wert ist.
Dieser Eindruck bestätigte sich während des Tests insbesondere bei Vollverstärkung am Mikrofoneingang der Canon EOS 5D Mark III. Hier wurde das Eigenrauschen des iGoMic Mini Shotgun schon unangenehm laut. Aber auch an der GoPro Hero3 und am Zoom H6 rauscht das iGoMic erheblich.

Audio Samples
0:00
Eigenrauschen an einer EOS 5D Mk III, zuerst mittlere Verstärkung, dann Vollverstärkung Eigenrauschen an einer GoPro Hero3 Eigenrauschen an einem Zoom H6

Richtwirkung

Die Richtwirkung des Mini Shotgun ist nicht sehr stark ausgeprägt, was bei einem so kurzen Richtrohr zu erwarten ist. Die Wellenlänge der tiefsten Frequenz, bei der die Richtwirkung eines Richtrohrs wirksam ist, entspricht ungefähr der Länge des Richtrohrs selbst. Dieses ist beim iGoMic gerade einmal 61 mm lang. Ich gehe also davon aus, dass die Richtwirkung des Mini Shotgun erst oberhalb der Sprachverständlichkeit ausgeprägter ist.
Das Polardiagramm auf der Homepage des Herstellers zeigt eine Superniere, die an den Seiten etwas breiter ausfällt. Ein Signal das von der Seite auf die Kapsel trifft, wird hier ungefähr 20 % schwächer abgebildet als ein frontales Signal. Bei einer idealen Superniere läge die Abschwächung dagegen bei über 30 %.

Audio Samples
0:00
Die Richtwirkung, zuerst frontal, dann von 90 Grad seitlich

Handlinggeräusche

Durch die Gummiaufhängung an den mitgelieferten Haltern werden Geräusche, die beim Bedienen der Kamera entstehen, ausreichend gedämpft.

Audio Samples
0:00
Handlinggeräusche einer EOS 5D Mk III während das iGoMic Mini Shotgun auf dem Blitzschuh der Kamera montiert ist
08-iGoMic_Mini_Mood Bild

Fazit

Das Preissegment der Videomikrofone bis 150 Euro ist hart umkämpft. Dort tummeln sich inzwischen Eigenmarken des Handels, junge Anbieter und alteingesessene Mikrofonhersteller. In diesem Marktumfeld ist man schnell versucht den vermeintlich billigeren Weg zu gehen und an der Qualität zu sparen. Dies merkt man leider beim iGoMic Mini Shotgun. Leider deshalb, weil MicW hier eigentlich ein paar gute Ansätze zeigt. Verarbeitung und Klang erfüllen allerdings nicht die Erwartungen. Insbesondere das hohe Eigenrauschen verhindert ein besseres Ergebnis.

Unser Fazit:
3 / 5
Pro
  • Zufriedenstellende Dämpfung von Handlinggeräuschen
  • Kompakte Abmessungen
  • Geringes Gewicht
  • Nützliches Zubehör im Lieferumfang
Contra
  • Flacher, wenig detailreicher Klang
  • Hohes Eigenrauschen
  • Richtwirkung nicht sehr ausgeprägt
  • Durch Gummiaufhängung keine präzise Ausrichtung möglich
Artikelbild
MicW iGoMic Mini Shotgun Test
01-iGoMic_Mini_GoPro Bild

Technische Spezifikationen

  • Größe: Durchmesser: 14 mm, Länge: 61 mm
  • Gewicht: 26 g
  • Anschluss: 3,5 mm Stereo-Klinke
  • Stromversorgung: Über Plug-in-Power
  • Wandlerprinzip: Elektret-Kondensator
  • Kapseldurchmesser: 9 mm
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: -37 dB (14mV/Pa)
  • Schalldruckpegel max.: 125 dB
  • Rauschabstand: 69 dB-A
  • Ausgangsimpedanz:
  • Mitgeliefertes Zubehör: 30 cm Kabel mit 3,5 mm Klinke, 30 cm Kabel mit mini-USB (für GoPros), Mikrofonhalter für den Zubehörschuh von DSLRs und Camcordern, Mikrofonhalter für GoPros, Windschutz, Transporttasche
  • Preis (Straßenpreis): ca. 100 Euro
Hot or Not
?
01-iGoMic_Mini_GoPro Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1