Mojave Audio MA-101FET Test

Die beiden hier im bonedo-Test behandelten Kleinmembran-Kondensatormikrofone MA-101FET haben eigentlich eine andere Produktbezeichnung, nämlich MA-101SP, wobei die letzten Buchstaben natürlich für “Stereo Pair” stehen. Mojave ist ein amerikanischer Hersteller, bei dem der große David Royer seine Finger im Spiel hat. Royer ist bekannt für seine Bändchenmikrofone, die Großmembran-Kondensatormikrofone von Mojave, namentlich MA-201FET, aber auch jene mit Röhrenschaltung statt Feldeffekttransistor, MA-200 und MA-300.

Mojave_MA-101FET2


Auch Kleinmembran-Kondenser stellt Mojave Audio her – das wird niemanden unter euch wundern, der im Rahmen des Testmarathons ebendieser Mikrofontypen auf diesen Test gestoßen ist. Neben dem MA-101FET-Mikro ist auch ein Einzelmikro namens MA-100 (und Stereopärchen namens MA-100SP) erhältlich, welches in der Tradition alter Neumann- und Schoeps-Kleinmembranmikros mit Röhrentechnik arbeitet. 

Details

Sonderform

Auffallend geformt sind sie, die beiden Kleinmembran-Mikrofone. Der Kopf, auf welchem die 3µ/0,8”-Membran-Wechselkapseln aufgeschraubt werden können, mündet in einem Hals. Diese Form ist beispielsweise vom Josephson C617 bekannt. Der eigentliche Korpus ist mit 28,5 mm recht dick für einen Kleinmembraner. Als “Stäbchen” wird man ein 101 daher kaum bezeichnen wollen, eher als “Oschi”. Die gut 17 Zentimeter langen schwarzen Klopper werden als Stereoset im einfachen Köfferchen geliefert, welches neben den Verstärkern, den Haltern, kleinen Windschutz-Püscheln und den insgesamt vier Kapseln auch eine kleine Stereoschiene beinhaltet. Das Kapseldesign ist übrigens dem des Röhrenmikrofons  MA-100 “entliehen” (manchen Quellen zufolge sind sie sogar identisch). 

Fotostrecke: 7 Bilder Die 101 kommen mit zwei Paar verschiedener Kapseln.

Alles andere als ein Messmikrofon

Auf den Korpus aufgeschraubt werden wahlweise die Druckgradienten-Nierenkapseln oder die Kugeln, die wie bei Kleinmembranern üblich Druckempfänger sind. Die Schalleintrittsöffnungen hinter dem Anschlussgewinde werden bei Nutzung der Omni-Kapseln natürlich nutzlos, da die Druckempfänger rückseitig nicht geöffnet sind. Der Frequenzgang wird für beide Empfängertypen mit 20Hz-28kHz (+/-3 dB) angegeben. Der grafische Standard-Frequenzgang zeigt leichte Abfälle zu den Höhen und Tiefen sowie eine deutliche Überhöhung bei gut 100 Hz. Die Kugel scheint eine Höhenverlustkompensation von etwa 5 dB für die Aufstellung im Diffusfeld zu besitzen, welche sich allerdings auf den Bereich zwischen Präsenzen und dem Beginn des Air-Bandes beschränkt. Auffallend ist ein sogar im geglätteten Standard-Frequenzgang eingetragener Dip des Druckempfängers bei 1,5 kHz. Die richtende Kapsel hingegen zeigt eine kräftige Beule mit einer Mittenfrequenz von 6 kHz. Linear sind die Kapseln sicherlich nicht und wollen es offenkundig auch nicht sein.

Pad schalten: “Ganz einfach”

Eine Möglichkeit zur Veränderung des Frequenzgangs mittels Hochpassfilter gibt es nicht, wohl aber eine zur Reduzierung der Empfindlichkeit um 15 dB, womit der maximale Schalldruckpegel von 120 auf 135 dB(SPL) steigt. Bedenkt man aber, dass dort dann nicht 0,5, sondern bereits 1% THD+N herrschen, ist das keine allzu grandiose Nachricht. Wer sich in Reviews wie diesem zunächst über die Fotos und anschließend über den Text hermacht, der wird sich an dieser Stelle vielleicht wundern: “Pad? Wo denn?”. Good Point, schließlich ist die Außenhülle des 101 nicht durch Schalter oder dergleichen unterbrochen. Nun, es gäbe ja die Möglichkeit eines einschraubbaren Dämpfungsglieds, wie es beispielsweise Oktava verwenden. DPA haben schon Funktionen in der XLR-Buchse versteckt, auch eine Verortung im Anschlussbereich der Kapsel wäre denkbar, denn dieser ist ja erreichbar, wenn die Mikrofonkaspeln gewechselt werden. Mojave geht einen ganz besonderen Weg, bei dem eigentlich sofort klar ist, weshalb ihn sonst niemand geht… Obwohl, eigentlich ist es ganz einfach: Wenn man feststellt, dass es am Mikrofonort zu hohe Schalldruckpegel gibt, mutet man einfach den Kanal, macht ganz flott einfach die Phantomspeisung aus, wartet ein, zwei Minuten, bis sie sich abgebaut hat, entstöpselt das XLR-Kabel, nimmt das Mikrofon aus der Halterung, schraubt den Gehäusedeckel am Fuß des 101 ab, zieht den Metalltubus ab, drückt einen kleinen Knopf auf der Platine, setzt den Tubus wieder auf, schraubt den Deckel fest, positioniert das Mikro wieder im Halter, stöpselt das Kabel wieder an, aktiviert die Phantomseisung und schaltet den Kanalzug wieder frei – Kinderspiel! Schon kann´s weitergehen. Was zum Hen… nein: Was zu allen Henkern dieser Welt soll das? In meinen beiden Equitek E 200 gibt es eine Funktion, die auf die gleiche Weise geschaltet wird, aber hier kann man die Möglichkeit deaktivieren, dass zwei interne 9V-Akkus die Spannungsversorgung übernehmen, wenn mal keine Phantomspeisung zur Verfügung steht. Ich habe das einmal ausgeschaltet, und zwar im Jahre 1999. Das Pad alleine dieser Mikros habe ich bestimmt hundertmal geschaltet. Wäre das auf die gleiche Art und Weise zu veranstalten, hätten die Mikros ihr Leben sicher an einer Studiowand durch fremde Gewalteinwirkung beendet.

Die MA-Kleinmembraner haben keine Stäbchen-, sondern eine Flaschenform.
Die MA-Kleinmembraner haben keine Stäbchen-, sondern eine Flaschenform.

Impedanz: 550 Ohm!

Die Empfindlichkeit ist mit 11,2 mV/Pa für ein Kleinmembran-Mikrofon nicht gerade enorm, der Ersatzgeräuschpegel liegt bei 16 dB(A). Verwunderlich ist die recht hohe Ausgangsimpedanz von 550 Ohm, welche jedoch bei allen Mojave-FET-Mikrofonen diesen Wert besitzt. Der verbaute amerikanische Jensen-Übertrager wird in erster Linie dafür verantwortlich sein. Eingangsimpedanzen an Preamps von 2,5 oder 3 kOhm sollten nicht problematisch sein, doch ab und zu liegt die Input-Impedance bei nur um die 1 kHz –  die Faustregel der Überanpassung lautet auf eine möglichst fünfmal so hohe Eingangs- wie Ausgangsimpedanz. Nun, bis hierhin liest sich ja alles halbwegs erträglich…

Praxis

Ich liebe mein Mojave MA-201FET. Diesen Satz sage ich ganz bewusst ganz zu Anfang, um Missverständnisse auszuräumen. Es sollte klar sein: Das MA-101FET liebe ich nicht. Dies ist keine diffuse Antipathie, sondern fußt ganz klar auf den Klangeindrücken, die während des Tests entstanden sind. Und: Sie sind nicht nur bei mir enststanden – jeder, der im Umfeld des Testmarathons mit dem Pärchen zu tun hatte, also beispielsweise mein erfahrener Redakteurskollege Guido Metzen, aber auch unser Gitarrist Bassel El Hallak, dem ebenfalls der Umgang mit Mikrofonen alles andere als fremd ist, sind zu dem gleichen Resultat gekommen. Doch vielleicht lässt man die Mikrofone selbst zu Wort kommen… also, bitteschön:

Audio Samples
0:00
Mojave Audio MA-101FET Nieren Mojave Audio MA-101FET Kugeln

Ich denke, mir kann jeder beipflichten: Das Audiosignal klingt “sehr speziell”, ist von Natürlichkeit sehr weit entfernt und klingt ein wenig wie durch einen Telefonhörer. Am Mikrofonvorverstärker wird es nicht liegen, denn der Schoeps VSR 5 U hat eine Eingangsimpedanz von 8 kOhm, außerdem zeigt das Signal bei Verwendung des Lavry AD-11 und des Tube-Tech MP 1A die gleichen Symptome. Die weitere, genauere Klangbeschreibung kann leider auch nicht sonderlich charmant sein, doch so ist nun mal der Eindruck nach ausgiebigen Tests: Die Höhen sind sehr verhalten und matschig, die leichte Silbrigkeit der Präsenzen lässt sich schnell als sehr aufgesetzt und künstlich entlarven. Die Mitten sind dick, indifferent und fügen dem Signal einen quäkigen Aspekt hinzu. Zudem phast das Signal, als habe man mit einem besonders phasigen Equalizer Notches in den Frequenzgang gehauen. Diese Auflistung klingt ganz klar nach einem Defekt, doch erstaunlicherweise verhalten sich beide Mikros des Stereopaars identisch. 

So sehr ich mich bemühe, ich kann den Mikrofonen klanglich so gut wie nichts Positives abverlangen. Ob mit nahem oder weitem Besprechungsabstand, ob auf der Hauptaufsprechachse oder Off-Axis und egal, mit welchem Instrument oder der menschlichen Stimme, es klingt alles, als habe das 101 sein “One-O-One in Sound” (also den “Grundkurs”) nicht bestanden. Ich bin geradezu betroffen, zumal die Schaltung des MA-101FET nicht sonderlich vom in diesem Preisbereich absolut grandiosen MA-201FET abweichen wird. Ich hoffe gleichzeitig nicht, dass der Klang des Mikrofons für jemanden die Interpretation von “Vintage” sein soll – in einem solchen Fall rate ich zur direkten Gegenmedikation mit alten Schoeps-, Neumann- oder RFT-Gefell-Mikrofonen, eventuell auch mit MG M 295… so kann so etwas klingen. Aber den Beweis für die gelungene Kombination von älterer Klangästhetik mit modernem Anspruch findet man schon im eigenen Haus, etwa beim Mojave-Großmembraner MA-201FET.

Fotostrecke: 3 Bilder Mojave MA-201FET im XY-Betrieb

Das MA101FET ist in unserer Luxusklasse gelistet, zwar ganz unten in der Preisrange, dennoch in der High-End-Klasse. Doch selbst in den anderen Klassen würde man dem Mikrofon schlechte Noten geben müssen. Im Vergleich mit den etwa doppelt so teuren Schoeps, DPA, MG sieht es schlecht aus, selbst zwischen den Mojave und den Audio-Technica ähnlichen Preises liegen Welten. Auf der Audio-Vergleichsseite kann man das Mojave mit Mikros der Budgetklasse vergleichen. Nun gut, das MA-101FET hat Charakter, aber ich glaube kaum, dass dieser allzu häufig genau das liefern kann, was man in einer Produktion sicher benötigen wird. Echte Effektmikros sind beispielsweise das Copperphone von Placidaudio. 

Fazit

Ich bin ja kein böser Mensch – im Gegenteil, ich glaube sogar, ich bin ganz lieb und umgänglich. Und ich habe nichts gegen Mojave. Auch im Gegenteil, eines meiner Lieblingsmikros ist ein Mojave. Das Kleinmembranmikrofon MA-101FET könnte jedoch nicht einmal in die Nähe der Bezeichnung “Lieblingsmikrofon” kommen, selbst wenn ich so gut wie taub wäre. Ich bin gewissermaßen ratlos, was man bei diesen Mikros im Sinn hatte. Wenn das, was die Mikrofone klanglich ausgeben, “Vintage” sein soll, dann muss ich mich über die Interpretation dieses Begriffs doch sehr wundern. Und mal im Ernst: Für ein Effektmikrofon, das alle Jubeljahre mal passend ist und sonst sein Dasein im Mike-Locker fristet, ist das MA-101FET nun wirklich zu teuer. Diesen Tipp gebe ich wirklich selten: Kauft was anderes. 

Unser Fazit:
1,5 / 5
Pro
Contra
  • Klangeigenschaften
  • frühes Zerren
  • Pad-Schaltung auf der Platine im Inneren des Mikrofons
Artikelbild
Mojave Audio MA-101FET Test
Für 1.359,00€ bei
Die Mikrofone konnten nicht überzeugen.
Die Mikrofone konnten nicht überzeugen.
Spezifikationen
  • Empfängerprinzip: Druckgradientenempfänger, Druckempfänger (Wechselkapseln)
  • Richtcharakteristik: Niere, Kugel (Wechselkapseln)
  • Wandlerprinzip: Kondensator
  • Betriebsspannung: 48 V Phantomspeisung
  • Frequenzgang: 20 Hz – 28 kHz (± 3 dB)
  • Übertragungsfaktor: 11,2 mV/Pa
  • THD+N: 16 dB(A-bewertet)
  • maximaler Schalldruckpegel: 120 dB SPL (0,5% THD+N)
  • Vordämpfung: intern 10 dB
  • Preis (Paar): 1464,- € (UVP)
Hot or Not
?
Mojave_MA-101FET2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1