Neumann NDH 20 Test

Neumann NDH 20 – das ist ein geschossener Studiokopfhörer. “Ein Kopfhörer von Adam Audio?“ schrieb ich an dieser Stelle vor wenigen Monaten und nun das: Ein Kopfhörer von Neumann!

Neumann_NDH_20_B01_Test

Als geschlossener Studiokopfhörer handelt es sich bei Neumanns Debütanten sogar um ein direktes Konkurrenzprodukt, das gemäß Marketing-Aussagen das Zeug dazu hat, das Marktsegment professioneller Kopfhörer gehörig aufzumischen.
Ob dies tatsächlich der Fall sein und der Neumann NDH 20 auf ähnlich erfolgreiche Weise den „Hörnerv“ Ton- und Musikschaffender treffen könnte, wie es beim Lautsprecher-Debüt des legendären Mikrofonspezialisten vor einigen Jahren der Fall war, wollen wir in unserem Test herausfinden.

Details

Neumann NDH 20: Bauweise

Neumanns NDH 20 ist ein dynamischer Kopfhörer in geschlossener Bauweise, dessen Faltmechanismus ein platzsparendes Zusammenklappen des 388 g (ohne Kabel) schweren Kopfhörers ermöglicht.

Verarbeitung des Neumann-Kopfhörers

Der laut Verpackungsaufdruck überraschenderweise in China gefertigte Kopfhörer zeichnet sich durch eine tadellose Verarbeitung und einen hochwertigen, von Metallbauteilen dominierten Materialmix aus. Die Ohrmuscheln bestehen aus Aluminium und auch die wesentlichen Bestandteile des soliden Gelenkmechanismus und der Bügelkonstruktion bestehen aus Metall, was eine hohe Lebensdauer erwarten lässt. Als Polstermaterialien dienen eine Velours-ähnliche Stoffart an beiden Ohrmuschel sowie Kunstleder an der Innenseite des Kopfbügels. Auch hier vermitteln die Materialien den Premiumanspruch des Neumann NDH 20, womit der Neumann Kopfhörer für eine professionelle Beanspruchung gewappnet sein sollte. Im Bedarfsfall lassen sich die Polster selbstverständlich auswechseln, wobei die hierzu erforderlichen Handgriffe sind in der Kurzbedienungsanleitung abgebildet sind. Der optisch ansprechende Kopfhörer ist im Übrigen auch ein haptischer Leckerbissen, der sich in dieser Beurteilungskategorie problemlos mit Konkurrenzprodukten messen kann, die man auch im vierstelligen Euro-Bereich findet. Mein einziger Kritikpunkt am NDH 20 ist die ungewöhnliche Verschraubung der Bauteile, die Spezialwerkzeug bei eventuellen Do-it-yourself-Reparaturmaßnahmen erforderlich macht.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Gehäuse des NDH 20 ist vorbildlich verarbeitet und verfügt über einen ausgefeilten Gelenkmechanismus.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Die Ausstattung des Neumann NDH 20 lässt fast keine Wünsche offen. Prinzipiell ist alles Notwendige im Lieferumfang vorhanden, eine stabile Transportbox (anstatt des Stoffbeutel), wie sie beispielsweise zur „Serienausstattung“ des direkten Konkurrenten Adam Audio Studio Pro SP-5 gehört, hätte dem Gesamtpaket des Neumann Kopfhörers allerdings noch das Sahnehäubchen aufgesetzt.
Dafür ist man als Tonprofi und HiFi-Liebhaber kabelseitig gut versorgt. So wird der NDH 20 mit einem Spiralkabel (ca. 1,5 bis 4m) und mit einem glatten Kabel von drei Meter Länge ausgeliefert. Die Befestigung erfolgt über einen verriegelbaren 3,5mm-Miniklinkenstecker in der rechten Ohrmuschel, was tatsächlich ungewöhnlich ist, da sich die Kabelführung der meisten Kopfhörer auf der linken Seite befindet. Dieser Umstand erscheint vielen möglicherweise banal, allerdings hat ein Großteil der Kopfhörernutzer aus diesem statistischen Fakt ihre Kopfhöreranschlüsse links von ihrem Arbeits- oder Abhörplatz positioniert, damit das Kabel manuellen Tätigkeiten nicht im Wege ist. An meiner DAW (ebenfalls alle Kopfhörerverstärker links von mir) hat sich diese Befürchtung allerdings nicht bestätigt, da das flexible Spiralkabel des Studiokopfhörers weder die Bedienung meines Masterkeyboards noch meiner Computermaus und -Tastatur beeinträchtigt. Weiterhin befindet sich der obligatorische Schraubadapter (3,5 auf 6,35mm) im Lieferumfang. Hierbei ist anzumerken, dass das Gewinde etwas schmaler als bei gängigen Adaptern und somit nicht kompatibel mit anderen Kopfhörern ist. Daher sollte man besonders achtsam mit seinem Neumann-Adapter umgehen.

Lieferumfang des Neumann NDH 20 inklusive der Kurzbedienungsanleitung
Lieferumfang des Neumann NDH 20 inklusive der Kurzbedienungsanleitung

Technik und Kennzahlen des Neumann NDH 20

Die technischen Daten des NDH 20 werden von Neumann in einer überdurchschnittlichen Ausführlichkeit dokumentiert und sind am Ende dieses Testberichts explizit aufgelistet. Was fällt Nennenswertes dabei auf? In der Regel vermeiden Hersteller von Kopfhörern eine Bewertung des Übertragungsbereich ihrer Modelle. Spontan fällt mir nur Sennheisers überirdische Kopfhörer-Ikone HD 800S mit einer Angabe der maximalen Abweichung (dB) von der Ideallinie ein, doch auch Neumann lässt sich hier nicht lumpen und nennt einen Übertragungsbereich von 5 bis 30000 Hz mit dem Zusatz „(-3 dB)“. Das klingt in der Tat vielversprechend. Ein weiterer Parameter, der eher selten angegeben wird, und wenn dann überwiegend bei rustikalen Monitoring-Arbeitstieren, ist die Schallisolation, die oberhalb von 4 kHz mit mindestens 34 dB beziffert wird. Tatsächlich ist die Dämmung des Neumann Kopfhörers spürbar effektiver als meine geschlossenen Monitoring-Modelle von Adam Audio, Audio-Technica und Ultrasone. Etwas gegen den allgemeinen Trend rangiert die relativ hohe Impedanz von 150 Ohm, die dank eines offenbar hohen Wirkungsgrades der dynamischen Neodym-Wandler aber immer noch einen befriedigend lauten Betrieb an mobilen Abspielgeräten gewährleistet.  

Praxis

Neumann NDH 20: Verwendungszweck

Mir fällt keine Einsatzsituation ein, in der man mit dem Neumann NDH 20 nicht bestens aufgestellt ist. Als ein Vertreter der geschlossenen Bauart mit exzellenten Dämmeigenschaften eignet sich der NDH 20 zum Monitoring bei sensiblen Mikrofonierung wie auch der Verwendung in einer lauten Umgebung. Seine beeindruckenden Wiedergabeeigenschaften erlauben kritische Klangentscheidungen im professionellen Mix- und Mastering-Einsatz. Ich denke ebenfalls, dass die HiFi-Gemeinde Gefallen an Neumanns Kopfhörer-Debüt haben wird.

Tragekomfort

Normalerweise müssen Kopfhörer geschlossener Bauart in diesem Bewertungskriterium einige Federn lassen, auf den Neumann NDH 20 trifft dies nicht zu. Mit einem Gewicht von 388 g bewegt er sich im Mittelfeld vergleichbarer Konkurrenzmodelle, wobei sich seine Masse unauffällig und nicht unangenehm verteilt, da aufgrund der komfortablen Polsterung und des flexiblen Gehäuse keine Druckstellen erzeugt werden – der NDH 20 ist anschmiegsam und absolut langzeittauglich. Wegen der großzügig bemessenen Ohrpolstern sollten auch Menschen mit großen Ohren keine Probleme bekommen, gleiches gilt für die Größenanpassung, die genügend Reserven für XL-Köpfe bietet. 

Fotostrecke: 6 Bilder Die Memory-Foam-Ohrpolster sind tatsächlich so bequem wie sie aussehen.

Neumann NDH 20: Klang

Der Neumann NHD 20 wurde an den folgenden Verstärkern / Kopfhörerausgängen getestet:
SPL Phonitor mini
Lake People G93
iPhone SE
UAD Apollo 8
Neben der Analyse eines stilübergreifenden Mixes von Fremd- und Eigenproduktionen (gemastert und ungemastert) habe ich den Neumann Kopfhörer bei diversen DAW- Tätigkeiten eingesetzt und akustische Experimente (Oszillator, Rauschgenerator, etc.) durchgeführt.

Frequenzgang

Die Frequenzabbildung des Neumann Kopfhörers zeichnet sich durch eine beeindruckende Natürlichkeit und Homogenität über den kompletten Übertragungsbereich aus, ohne nennenswerte Einhörphase sitz alles dort, wo es hingehört. Im direkten Vergleich mit meinem Studio Pro SP-5 von Adam Audio wirkt er etwas unaufgeregter und konservativer, was sich im Bassbereich und in Höhen bemerkbar macht. Während der Bass, der sowohl angemessen proportioniert als auch druckvoll ist und in sich noch eine Spur linearer wirkt als beim Adam Audio, fallen die hohen Frequenzen eine Spur dezenter aus, ohne dabei unterrepräsentiert oder gar matt zu wirken. Im A/B-Vergleich mit meinen Neumann Studiomonitoren (KH 120), die ich mit einem Subwoofer betreibe, besteht einen erstaunliche Deckungsgleichheit der Frequenzabbildung. In den Neumann-Monitoren habe ich bei den Speakern den Treble-Bereich bewusst um 1 dB abgesenkt: In langen Sessions kann dies einer frühzeitigen Hörermüdung in diesem Frequenzband entgegenwirken. Der mittlere Frequenzbereich des Neumann NDH 20 erklingt sehr natürlich, musikalisch und adäquat eingebettet was tonale und Mixbeurteilungen wichtiger Elemente, wie etwa Gesangsstimmen begünstigt. Bemerkenswert ist die Offenlegung zu prominenter Tiefmitten bei ungemastertem und nicht final gemischtem Material. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Frequenzabstimmung des Neumann-Kopfhörers absolut gelungen und professionellen Klangbeurteilungen gewachsen ist.

Der NDH 20 hat klanglich das Zeug zum Studioklassiker.
Der NDH 20 hat klanglich das Zeug zum Studioklassiker.

Impulsverhalten

Die Präzision der Impulsabbildung des Neumann NDH 20 entspricht der Qualität professioneller Studiomonitore. Sowohl Ein- als Ausschwingphasen werden akkurat wiedergegeben, wobei der Neumann-Kopfhörer um Nuancen weniger plakativ agiert als mein geschlossener SP-5 von Adam Audio, der hier beinahe mikroskopisch arbeitet. Beim NDH 20 erscheinen Transienten durchaus lebhaft und erzeugen ein dynamisches, natürliches Klangbild, beim Editieren und Aufdecken von Artefakten/Schnittfehlern sorgt das kompromisslosere Impulsverhalten des Kontrahenten von Adam Audio für einen kleinen Vorteil. Das ist aber eher als eine detaillierte Abgrenzung denn als Kritik zu verstehen. Zudem wird dadurch das Abhören mit dem Neumann NDH 20 unter hoher Lautstärke begünstigt, sofern das gewünscht oder situationsbedingt erforderlich ist. 

Neumann NDH 20 auf einem Kopfhörerständer
Neumann NDH 20 auf einem Kopfhörerständer

Räumliche Abbildung

Es passiert nicht sehr häufig, dass ich einen Kopfhörer absetze, um zu checken, ob meine Monitore noch in Betrieb sind, weil das Klangbild eine unverhofft natürliche Räumlichkeit aufweist… Wenn ich mich nicht irre, ist der Neumann Kopfhörer das erste geschlossene Modell, bei dem mir diese Unsicherheit widerfahren ist. Weiterhin ist der NDH 20 eines der seltenen Kopfhörermodelle, bei dem ich kein Verlangen verspüre, die Crossfeed-Matrix meine SPL Kopfhörerverstärkers zu aktivieren. Das liegt daran, dass die Stereobühne nicht übermäßig breit ist und die Tiefenstaffelung und Ortung von einer bemerkenswerten Natürlichkeit geprägt ist. Im Direktvergleich mit meinem offenen AKG K812 (und auch dem Adam Audio Studio Pro SP-5) separiert er einen Mix nicht so gnadenlos analytisch in seine einzelnen Bestandteile. Dieses Sezieren dient nicht immer zwingend der Natürlichkeit, von daher ist auch diese vergleichende Feststellung als wertfreie Abgrenzung zu verstehen. Ein weiteres Wiedergabeattribut des Neumann Kopfhörers ist die für mein Empfinden perfekt austarierte Präsenz und Gewichtung der Stereomitte, wodurch Gesangsstimmen angemessen zur Geltung kommen. Exzellent!

Kann sich flach machen - klingt aber nicht so!
Kann sich flach machen – klingt aber nicht so!

Fazit

Neumann liefert ab! Das Kopfhörer-Debüt des deutschen Herstellers muss man einfach als absolut gelungen bezeichnen. Das liegt primär an den herausragenden Wiedergabeeigenschaften, die der Abhörsituation mit Studiomonitoren erstaunlich nahe kommen und die Abhör-Qualität in aus akustischer Sicht „mittelmäßigen“ Räumen deutlich übertreffen. Somit eignet sich der Neumann NDH 20 ohne Einschränkung für sämtliche professionelle Einsatzszenarien vom Recording bis hin zum Mastering. Auch Musikkonsumenten werden Gefallen an dem geschlossenen Kopfhörer finden. 500 Euro sind gewiss kein Pappenstiel, aber mit Blick auf direkte Konkurrenzprodukte und der gebotenen Qualitäten des Debütanten empfinde ich den Neumann Kopfhörer dennoch als überraschend preiswert und prophezeie dem NDH 20 eine ähnlich hohe Akzeptanz unter Ton- und Musikschaffenden wie die erfolgreichen Studiomonitore (und selbstverständlich auch Mikrofone) aus gleichem Hause.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • universell einsetzbar
  • exzellente Frequenzabstimmung
  • beeindruckend natürliche Raumabbildung
  • sehr guter Tragekomfort
  • überdurchschnittliche Dämmeigenschaften
  • zwei austauschbare Kabel
  • hochwertige Verarbeitung
Contra
  • keine standesgemäße Transportbox
Artikelbild
Neumann NDH 20 Test
Für 479,00€ bei
Neumann_NDH_20_B13_Test_Schlussbild

Features und Spezifikationen

  • professioneller Studiokopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohrumschließend
  • Stoffbeutel
  • faltbares Gehäuse
  • Kabelführung rechts, abnehmbar
  • 38 mm Treiber (Neodym, Duofol Membran)
  • Aluminium Ohrmuscheln
  • stoffbezogene Memory-Foam-Ohrpolster (austauschbar)
  • Spiralkabel 1,5 bis ca. 4m / 100 g mit 3,5 mm-Klinkenstecker (vergoldet)
  • glattes Kabel 3m / 60 g mit 3,5 mm-Klinkenstecker (vergoldet)
  • Schraubadapter auf 6,35 mm (vergoldet)
  • Gewicht 388 g (ohne Kabel), 448g (mit glattem Kabel), 488g (mit Spiralkabel)
  • Impedanz 150 Ohm
  • maximaler Schalldruck 114 dB (1 kHz, 1 Vrms)
  • Schallisolation > 34 dB (> 4 kHz)
  • Nennbelastbarkeit 200 mW
  • maximale Belastbarkeit 1000 mW
  • Übertragungsbereich 5 – 30.000 Hz (-3 dB)
  • Klirrfaktor
  • Preis: € 499,– (Straßenpreis am 25. Februar 2019)
Hot or Not
?
Neumann_NDH_20_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Htmnn

Htmnn sagt:

#1 - 01.03.2019 um 14:55 Uhr

0

Habe mir sie zugelegt, bevor ich in den Urlaub geflogen bin, um auch dort ordentliche Entscheidungen beim Mischen treffen zu können. Dies gelang mir zwar vorher auch irgendwie (habe mich in meine alten Kopfhörer wohl gut eingehört - es waren Beyerdynamic DT880 Pro 250 Ohm), aber mit den Neumann Kopfhörern ist es einfach eine komplett andere Liga, wenn nicht sogar Sportart. Eingewöhnungszeit brauchte ich so gut wie keine und ich habe Dinge gehört, die vorher nicht da waren, selbst an meinem eigentlichen Abhörplatz mit den Yamaha HS80. Ich ertappe mich inzwischen sogar dabei, mehr auf den Kopfhörern abzumischen als auf den Monitoren. Echt gelungenes Kopfhörer-Debüt von Neumann (wobei das ja auch zu erwarten war bei einer Tochterfirma von Sennheiser)!

Profilbild von Hamza Oezdemir

Hamza Oezdemir sagt:

#2 - 09.03.2019 um 13:08 Uhr

0

Hi,sind beide Kopfhörer (Adam Audio SP5 und Neumann NDH 20) gleichrangig für hochwertigen Musikkonsum geeignet.Oder würdet ihr mir einen von den beiden mehr empfehlen?Viele GrüßeHamza

    Profilbild von Peter Koenemann

    Peter Koenemann sagt:

    #2.1 - 10.03.2019 um 14:15 Uhr

    0

    Hallo Hamza,gute Frage, die ich auch nur subjektiv beantworten kann. Ich bin mit beiden Kopfhörern vertraut und sehe im Adam Kopfhörer tendenziell eher die kritische "Audio-Lupe", während der Neumann Kopfhörer für mein Empfinden etwas musikalischer und noch homogener + natürlicher wiedergibt, was zum reinen Musikhören vielleicht etwas vorteilhafter ist. Idealerweise solltest du aber beide Modelle selbst miteinander vergleichen, da sich Geschmäcker und das individuelle Hörempfinden bekanntlich unterscheiden.Viele Grüße,
    Peter

    Antwort auf #2 von Hamza Oezdemir

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1