Welche OB-X(a) Emulation soll es sein? In diesem Vergleich gehen wir nicht der Frage nach, wie authentisch ein Software-Clone klingt und ob er tatsächlich einen echten Oberheim-Synthesizer ersetzen kann. Ehrlich, welcher Producer muss denn schon entscheiden, ob er einen OB-X(a) zum Preis eines gebrauchten PKWs oder mal eben eine Emulation kauft? Original und Kopie bleiben unterschiedlich. Punkt.

Gut und günstig: DiscoDSP OB-Xd 1.5
Preisbewusst einsteigen kannst man mit dem OB-Xd von DiscoDSP. Die App fürs iPad kostet nur 7,99 Euro, die Version für den Desktop-Rechner (Windows/Mac OS X) ist für faire 43,90 zu haben. Der Clou: Man bekommt das Plugin gratis und soll auf eigene Faust bezahlen – man sollte den rührigen Entwickler dennoch unterstützen.
Bei der Synthese-Architektur verbessert der OB-Xd den originalen Oberheim OB-X durch ein Multimode-Filter (12/24dB), das sich stufenlos zwischen einzelnen Filtertypen blenden lässt. Leider Es fehlen interne Effekte, man musst also selber FX-Plugins wie Chorus, Delay und Reverb hinzufügen. Wie ein Gekko kann der OB-Xd seine optische Erscheinung ändern. Fünf verschiedene Skins sind aufrufbar. Die werkseitige Library ist groß, aber eher durchwachsen
Hier geht es zum Hersteller!

Kraftvoll und ansprechend: SA Obsession
Mit 89 Euro (Stand: August 2020) ist Obsession von Synapse Audio gemessen an seinen Features ein heißer Mitbewerber. Er läuft auf dem Mac- und Windows-Computer als Plug-in und unterstützt das NKS-Format von Native Instruments. Zudem ist er separat als Rack Extension für Propellerhead Reason zu bekommen. Ein guter Hall (mit Shimmer-Charakteristik), Chorus, zwei flexibel verwendbare Step-LFOs sowie ein Dual/Split-Modus sind starke Argumente. Die mitgelieferten 400 Presets sind fast durchweg auf hohem Level. Ein Update-Wunsch lautet defintiv: Arpeggiator!

Vintage für Augen und Ohren: Sonicprojects OP-X PRO-II
Der OP-X PRO-II kostet regulär 179 US-Dollar, ist aber derzeit für 85 Euro zu haben, und ist das Flaggschiff der OB-X-Emulationen von Sonicprojects. Die Installation und Autorisierung laufen etwas umständlicher als bei den anderen Herstellern, aber sie lohnt sich bei diesem Plug-in für Win/Mac.

Der Sound ist meist kraftvoll und puristisch, das GUI etwas ermüdend für die Augen und das Preset-Diving mangels Brower mit Suchfunktion auch eher umständlich. Die rund 2500 Presets suggerien aber immer wieder, einen echten Oberheim anszuspielen. In der „Famous“-Bank finden sich deshlab antürlich auch die berühmten Sounds für Songs von Nena, Toto, Foreigner und erst recht von Van Halen! Hier geht es zum Hersteller
Raffinesse für elektronische Musik: Arturia OB-Xa V
Mit rund 200 Euro ist der Arturia OB-Xa V mit Abstand der teuerste Kandidat. Das ist aber verständlich, denn seine XL-Features machen ihn zu einem flexiblen, zeitgemäßen virtuell-analogen Synthesizer, der viel mehr kann als ein OB-Xa.
Eine dreiteilige Effektsektion mit jeweils neun FX-Typen sowie weitreichende tempobasierte Modulationsmöglichkeiten ergeben mit dem intuitiven Handling eine kreative Soundmaschine zum Musikproduzieren, die mehr kann als die über 400 Presets demonstrieren. Allerdings sind Layer- und Splitsounds nicht erstellbar. Bitte nachreichen!

Halten wir fest: Viel Retro Feel bei SonicProjects, enorme Funktionalität bei Arturia, überzeugende Basics bei DiscoDSP und praktische Features bei Synapse Audio. Doch ein Zwischenfazit in Worten ist nur die eine Seite der Medaille. Viel wichtiger: Der Synthesizer muss auch noch in der Praxis klingen.
Martin K. sagt:
#1 - 06.01.2022 um 05:29 Uhr
Hallo, schöner Test, aber die Sound-Beispiele 10 und 37 sind nur jeweils 1 Sekunde lang.
Felix Klostermann sagt:
#1.1 - 10.01.2022 um 02:51 Uhr
Oha – danke dir für den Hinweis Martin! Gleich mal schauen, was da wieder los war/ist :-) LG; Felix
Antwort auf #1 von Martin K.
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenOBERHEIM-OPA sagt:
#2 - 01.08.2022 um 18:33 Uhr
HI OBXa OB8 FREUNDE -ICH HATTE DAS GLÜCK OBXa und OB8 VOR MIR ZUHABEN -ALLSO KEINE PHANTASIE TEST WAHRHEITEN BEIDE WAREN & SIND GLEICH FETT -GLEICHE CHIPS CEM 3310-20-40-60- ABER ICH VERMISSTE DANN BEIM OBXa GEGENÜBER OB8 DIE WICHTIGE SECOND-PAGE ZWEITE BEDIEN-OBERFLÄCHE--DANN DEN ARPEGGIATOR --DANN DIE 8 BALANCE-REGLER ZWISCHEN UPPER-LOWER OUTPUTS- DANN KANN OBXa NUR MAX EINE OSC WELLE ANWÄHLEN--JA DA SAG ICH DOCH NEEEEEE - UND BLEIB DEM OB8 WEITER TREU NUR- meine analog musik life bei www.musivox.de.to dankeschön... FÜR MEHR MODULATIONS-ROUTINGS -