Anzeige

Prestige Guitars NYS Deluxe MG Test

Bei der Prestige Guitars NYS Deluxe handelt es sich um eine Semi-Hollow E-Gitarre mit Center Block, die mit einem Bigsby Tremolo und P90 Pickups ausgestattet ist. Die im kanadischen Vancouver ansässigen Gitarrenbauer fertigen ihre Prestige Guitars mittlerweile im dreizehnten Jahr.

Prestige_Guitars_NYS_Deluxe_P90_MG_TEST


Bei unserer Testgitarre wie bei vielen anderen Modellen des Herstellers sind die Gemeinsamkeiten mit legendären Gitarrentypen der jüngeren Historie unverkennbar. Dennoch trägt auch die NYS Deluxe eine eigene Handschrift und vereint gekonnt Merkmale verschiedener Vorbilder. Ich bin gespannt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Lieferumfang

Geliefert wird das NYS-Deluxe-Modell in einem wertig wirkenden und stabilen Formkoffer. Neben dem Instrument befindet sich in ihm außerdem ein Reinigungstuch des Herstellers. Bei der ersten Begutachtung macht das NYS-Deluxe-Modell einen sehr gut verarbeiteten und edlen Eindruck.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Prestige Guitars NYS Deluxe MG kommt in einem stabilen Formkoffer,…

Korpus

Einen überaus entscheidenden Anteil am Erscheinungsbild dieser Archtop hat natürlich die Metallic-Gold-Lackierung, die sich auch auf der Halsrückseite fortsetzt und mit dem cremefarbenen Binding sehr schön harmoniert. Auch die ebenfalls cremefarbenen P90-Pickups sowie die in Gold gehaltene Hardware inklusive Bigsby Tremolo machen einiges daher. Erhältlich ist dieses Modell übrigens auch in der ins Graue tendierenden Metallic-Farbgebung “Metallic Charcoal”, die sich zumindest auf Fotos ebenfalls sehr eindrucksvoll präsentiert.

Fotostrecke: 5 Bilder Optisch erinnert die Prestige Guitars NYS Deluxe MG an eine Gibson ES-175.

Das Korpusdesign erinnert ohne Frage an Gibsons legendäres ES-175-Modell. In der Gesamtbetrachtung wirkt die Gitarre aber eher wie eine Kreuzung aus einer Gretsch und einer Gibson, ein Umstand, der natürlich umso neugieriger auf den Sound macht. Dazu gleich mehr. Wie für diese Instrumentengattung üblich, ist die Decke und auch der Rest des Korpus aus gesperrtem Ahorn gefertigt. Die NYS Deluxe besitzt im Inneren des Korpus einen massiven Sustainblock, der Feedback-Probleme eindämmen soll, was die Gitarre zweifelsohne auch für lautere und härtere Spielweisen interessant macht. Wie schon erwähnt, gehört zur Ausstattung außerdem ein Bigsby USA B7 Tremolosystem. Von dort laufen die Saiten über einen TonePros Tuneomatic TPFR Steg in Richtung Kopfplatte.

Fotostrecke: 5 Bilder Als Tremolo kommt ein Bigsby USA B7 Tremolosystem zum Einsatz.

Hals

Der Hals unseres Testmodells besteht aus massivem Mahagoni, weist ein C-Halsprofil auf und ist mit 20 Bünden versehen. Beim Griffbrett hat man sich für Pau Ferro entschieden, eine Holzart, die seit den neuen CITES-Verordnungen häufig eingesetzt wird. Verziert ist das Griffbrett mit Perlmutt- und Abalone-Rechteck-Griffbretteinlagen.
Die Mensur liegt bei 629 mm, die Breite des TUSQ XL Sattels beträgt 43 mm. An der mit dem Schriftzug und Logo des Herstellers verzierten schwarzen Kopfplatte verrichten sechs Grover-Stimmmechaniken mit einer Übersetzung von 18:1 ihren Dienst. 

Fotostrecke: 5 Bilder Beim eingeleimten Hals greift der Hersteller auf Mahagoni zurück.

Elektrik

Das NYS Deluxe Modell besitzt zwei P90-Pickups aus dem Hause Seymour Duncan, die ganz klassisch über einen 3-Wege-Schalter einzeln oder in der Mittelposition auch gemeinsam betrieben werden können. Ebenfalls typisch stehen für jeden Pickup ein Volume- und ein Tone-Poti zur Verfügung.

Fotostrecke: 5 Bilder Zwei AlNiCo Duncan Dual SP-90-1 Single Coils aus dem Hause Seymour Duncan dienen als Klangübertrager…
Anzeige

Praxis

Beim ersten Anspielen präsentiert sich die Gitarre mit einer guten Grundeinstellung. Die ab Werk aufgezogenen relativ dünnen Saiten finde ich allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Auch wenn dieser Umstand natürlich Geschmacksache bleibt und die Saitenwahl weite Bendings zweifelsfrei erleichtert, würde dieser Archtop, für mein Gefühl, eine etwas höhere Saitenstärke deutlich besser stehen.
Der ansonsten in der Tendenz schlanke Hals erlaubt eine leichte Bespielbarkeit, die 20 eher kräftigen Bünde wurden zudem tadellos eingesetzt und abgerichtet. Akustisch gespielt tritt die Gitarre dann mit einem recht spritzigen Ton aufs Parkett.
Mit ihren etwas über 3,9 kg ist sie allerdings kein Leichtgewicht, woran der Sustainblock und das Bigsby-Tremolo nicht ganz unschuldig sein dürften. Interessanterweise fällt mir dieser Umstand im Stehen am Gurt dann aber gar nicht weiter negativ auf, hier hängt die Gitarre gut ausbalanciert. Im Sitzen spielt sie sich dann aber aufgrund des hohen Korpusgewichts etwas weniger komfortabel und tendiert dazu, leicht vom Bein zu rutschen. Ein Umstand, den man auch von schweren Les-Paul-Modellen kennt.

Nun wollen wir aber endlich hören, wie sich unser Testmodell elektrisch verstärkt schlägt. Für den heutigen Praxischeck stehen dabei unterschiedliche Amps bereit.
Für die Cleansounds kommt ein Ibanez TSA 15 Amp zum Einsatz. Die Zerrfraktion wird sowohl von einem Vox AC15 Topteil als auch später von einem Marshall 2525H Mini Silver Jubilee bedient. Alle Amp-Signale gehen an eine 1×12 Box mit einem Celestion G12 Greenback Speaker und werden von einem SM57 abgenommen.
Wir starten natürlich wie immer im Clean-Channel mit einer Bestandsaufnahme des Sounds aller drei Pickup-Positionen. Los gehts!

Audio Samples
0:00
Clean: Alle 3 PU-Positionen

Der P90 in der Halsposition präsentiert sich mit einem voluminösen, runden und glockigen Sound. Der leicht silbrige und twängige Charakter, den ich beim Umschalten der Mittelposition zu hören bekomme, gefällt mir ebenfalls.
Der Steg-Pickup ist höher justiert, was sich in einem etwas lauteren Output niederschlägt, der aber keinesfalls negativ auffällt. In einer Solo-Situation hätte man hier beispielsweise gleich etwas mehr Schub parat und auch die Mittelposition steht mit dieser Abstimmung sehr gut da. Wie zu erwarten, ertönt der P90 in dieser Position außerdem mit mehr Mitten, was im Zusammenspiel mit einem heißeren Amp-Signal ebenfalls Freude bringen dürfte. Doch dazu später mehr.
Insgesamt geben sich die Pickups mit einem in der Tendenz recht frischen Sound zu erkennen, der aber keineswegs schrill wirkt, sondern für eine gesunde Präsenz sorgt.
Dreht man das Tone-Poti des Halspickups zurück, lassen sich die Höhen gut dosieren. Im folgenden Beispiel habe ich es etwas zurückgenommen und gebe ein paar jazzige Akkorde zum Besten. Auch wenn die dünnen Saiten diese Spielweise nicht gerade unterstützen, präsentiert sich die Archtop klanglich auch hier absolut überzeugend.

Audio Samples
0:00
Clean: Hals PU -> Jazz Chords
Die Prestige Guitars NYS Deluxe MG macht sowohl im Blues- und Jazz-Kontext als auch im Rock’n’Roll, Rockabilly oder Classic Rock eine gute Figur.
Die Prestige Guitars NYS Deluxe MG macht sowohl im Blues- und Jazz-Kontext als auch im Rock’n’Roll, Rockabilly oder Classic Rock eine gute Figur.

Moderat eingesetzt, arbeitet das Bigsby-Tremolo übrigens recht stimmstabil, solange man es nicht übertreibt – eine Tatsache, die zu diesem System gehört. Für mein Empfinden könnte es allerdings etwas leichter laufen. Schimmernde Akkordsounds sind auf jeden Fall problemlos realisierbar, wie die beiden vorangegangenen Hörbeispiele ja schon demonstrieren konnten.
Die Pickup-Mittelposition sorgt für einen gewissen Twäng und macht mir beispielsweise bei Spielweisen absolut Freude, wie das nächste Beispiel zeigt.

Audio Samples
0:00
Clean: Hals + Steg PU -> Groovy Chords

Wir satteln um auf den Vox AC 15, der schon einen leichten Crunchsound erzeugt, mit dem Steg-Pickup der Gitarre gut harmoniert und griffige Rhythmusgitarren-Sounds produziert. Im ersten Beispiel hören wir dabei nur das Signal des Amps, anschließend habe ich den Sound mit einem Maxon OD-808 Pedal noch etwas angeblasen.

Audio Samples
0:00
Crunch: Rhythm Guitar Bsp. 1 Crunch: Rhythm Guitar Bsp. 2

Wie man bis hierhin hört, gibt sich diese Gitarre durchaus flexibel und weiß sich sowohl clean als auch mit mehr “Dirt” im Sound gekonnt in Szene zu setzen. Wie also schon im Design propagiert, dürfte auch die Rockabilly- und Rock’n’Roll-Fraktion mit diesem Modell absolut auf ihre Kosten kommen.
Und mein abschließender Check am Marshall untermauert, dass der Gitarre auch satte Overdrive-Sounds gut stehen! Ich bleibe auf dem Steg-Pickup und drehe das Volume-Poti in drei Schritten auf.

Audio Samples
0:00
More Gain: Dynamic Check

Wie man hören kann, lässt sich der Zerrgrad gut dosieren, genau wie die gleichzeitige Unterfütterung der Amp-Mitten.
Zu guter Letzt möchte ich euch die Gitarre auch im Bandkontext nicht vorenthalten. Hier sorgt der P90 am Steg ebenfalls für ein durchsetzungsfähiges Signal. Sehr schön!

Audio Samples
0:00
NYS Deluxe Song
Anzeige

Fazit

Die Prestige Guitars NYS Deluxe Semi-Hollow E-Gitarre ist ein absoluter Hingucker und punktet auch bei näherer Betrachtung mit einer tadellosen Verarbeitung. Klanglich gibt sie sich recht vielseitig und macht meines Erachtens sowohl im Blues- und Jazz-Kontext als auch im Rock’n’Roll, Rockabilly oder Classic Rock eine gute Figur. Nur mit einem etwas erhöhten Gewicht muss der Spieler leben. Wer ein flexibles Semi-Hollow-Modell sucht, sollte diese Gitarre auf jeden Fall ausprobieren.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • gute Werkseinstellung/Bespielbarkeit
  • Sound der P90 Pickups
  • Koffer im Lieferumfang
Contra
  • erhöhtes Gewicht
Artikelbild
Prestige Guitars NYS Deluxe MG Test
Für 1.099,00€ bei
Wer ein flexibles Semi-Hollow-Modell sucht, ist bei der Prestige Guitars NYS Deluxe E-Gitarre gut aufgehoben und sollte sie unbedingt mal antesten.
Wer ein flexibles Semi-Hollow-Modell sucht, ist bei der Prestige Guitars NYS Deluxe E-Gitarre gut aufgehoben und sollte sie unbedingt mal antesten.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Prestige Guitars
  • Modell: NYS Deluxe MG
  • Typ: E-Gitarre, 6-string
  • Herkunftsland: Kanada
  • Body: Semi Hollow mit Sustainblock
  • Finish: Metallic Gold
  • Korpus: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Pau Ferro mit Perlmutt und Abalone Rechteck-Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: C
  • Bünde: 20
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Sattelmaterial: 1 11/16” TUSQ XL Nut
  • Mensur: 629 mm
  • Tonabnehmer: 2x Seymour Duncan Dual SP-90-1 Alnico
  • Potis: 2 Volume- und 2 Tone-Regler
  • Schalter: Dreiwegschalter
  • Mechaniken: Grover 18:1
  • Bridge: TonePros Tuneomatic TPFR Roller Saddle
  • Tailpiece: Bigsby USA B7 Vibrato
  • Gewicht: ca. 3,9 kg
  • Zubehör: Inkl. Koffer
  • Ladenpreis: 1390,00 Euro (Februar 2019)
Hot or Not
?
Der komplette Korpus inklusive Decke ist aus Ahorn gefertigt und mit einem cremefarbenen Binding versehen.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Norbert Weich

Norbert Weich sagt:

#1 - 27.02.2019 um 15:27 Uhr

0

Dieses Instrument erinnert mich doch mehr als zufällig an meine Samick Greg Benneth Royal mit weitestgehend gleicher Ausstattung. Es gibt den Sustainblock, die Grover Mechaniken und das Bigsby Tremolo. Lediglich die Pickups sind andere, nicht die P90, sondern Seymour Duncan SH-1 59 Humbucker. Dann ist noch die Steckerbuchse anders angeordnet. Ansonsten alles baugleich! Ich habe den Verdacht "Prestige Guitars Kanada" läßt in Korea vorfertigen. Im Link weiter unten ein Foto meiner Samick.Die mit P90 Singlecoils auszustatten, scheint mir eine gute Idee zu sein. Die Original verbauten Humbucker klingen doch etwas muffig.https://www.gitarre-bestell...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!