Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB Test

Der Weimarer Gregor Fris hat mit seinem Youtube-Channel Basstheworld eine hohe Popularität erlangt. Für die Soundfiles seiner Video-Reviews kommt unter anderem regelmäßig ein Sandberg TT4 Masterpiece zum Einsatz, den sich Gregor 2011 anfertigen ließ. Der Bass erhielt aufgrund seines tollen Sounds und der coolen Optik große Beachtung, sodass Gregor regelmäßige Fragen zu diesem Modell bekam. „Warum dann nicht einfach ein Signature-Modell daraus machen?“, dachten sich Gregor Fris und Sandberg. Seit dem Spätsommer 2022 ist der Sandberg California TT4 Basstheworld nun in vierverschiedenen Varianten erhältlich. Heute knöpfen wir uns mit dem Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB das kostspieligste Modell aus der “BassTheWorld”-Sonderserie vor!

Sandberg California BassTheWorld
Sandbergs BassTheWorld-Sondermodell: Der Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB im Test

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB – das Wichtigste in Kürze

  • „Basstheworld“ Signature-Modell
  • leichter Korpus aus Sumpfesche
  • 2 Kloppmann Singlecoil-Tonabnehmer
  • Gotoh-Steg, extra leichte Sandberg-Mechaniken
  • aufwändiges Relic-Finish (Masterpiece)

Lieferumfang / Erster Eindruck

Der Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB wird in einer gut gepolsterten Gigbag von Canto ausgeliefert, in der man neben dem Instrument die benötigten Inbusschlüssel für die wichtigsten Einstellarbeiten am Instrument findet. Die Tasche bietet sicherlich ausreichend Schutz beim Transport zum Gig oder zum Proberaum. Wer mit dem Sandberg-Bass jedoch auf Tour geht, sollte sich aber natürlich besser eine stabilere Transportlösung zulegen, die dem rauen Touralltag gewachsen ist!

Auch interessant: So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandmix!
Auch interessant: So unterschiedlich klingen Preci und Jazz Bass im Bandmix!
Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass

Beim Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB sticht natürlich sofort die künstlich „auf alt“ getrimmte Optik ins Auge (das “Masterpiece” im Modellnamen steht denn auch für “Hardcore Aged Reserve”). Relic-Finishes wirken auf mich nicht selten ziemlich artifiziell und aufgesetzt, beim BassTheWorld-Signature-Bass hat man allerdings tatsächlich den Eindruck, einen über viele Jahre auf diversen Rock’n’Roll-Bühnen heftigst malträtierten Bass in den Händen zu halten. Ich habe tatsächlich bislang noch kein besseres Relic-Finish gesehen. Sandberg ist in diesem Sektor ohne Frage spezialisiert und betreibt offensichtlich weitaus mehr Aufwand als die meisten anderen Hersteller!

Aber auch darüber hinaus gibt es an der Verarbeitungsqualität des Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB rein gar nichts auszusetzen: Der Hals sitzt passgenau in der Ausfräsung, die Bünde wurden super akkurat abgerichtet, und die verbaute Hardware ist sehr robust und hochwertig.

Sandberg California BassTheWorld
Fotostrecke: 4 Bilder Das BassTheWorld-Sondermodell aus dem Hause Sandberg …

Korpus mit “neuer” Sandberg-Form

Gregor Fris’ originaler Sandberg-Bass stammt aus dem Jahre 2011 und besitzt dementsprechend noch die alte Fender-ähnliche Korpusform. Unser Testkandidat hingegen kommt hingegen mit der modernisierten Bodyform. Der Sumpfesche-Korpus wirkt insgesamt etwas rundlicher und besitzt deutlichere Shapings für eine äußerst komfortable Handhabung.

Unser „Masterpiece“-Testbass kommt in der traumhaft schönen „Tabacco Sunburst“-Lackierung. Allerdings ist Sandberg ja bekanntermaßen auch eine Custom-Bass-Schmiede und kann den Bass daher auf Bestellung natürlich auch in anderen Farben anfertigen. Gleiches gilt für die Holzauswahl: Wer auf extrem leichte Instrumente steht, kann den Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB beispielsweise auch mit einem Korpus aus Paulownia ordern.

Sandberg California BassTheWorld
Fotostrecke: 5 Bilder Die verantwortlichen Sandberg-Mitarbeiter dürfen sich völlig zurecht …

Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB: Cooler klassischer Look!

Der klassische Sunburst-Look wird bei unserem Testbass durch ein dreilagiges Pickguard in Schwarz komplettiert. Klassisch ist aber auch die Brücke, die Gregor Fris für seinen Custom-TT4 gewählt hat. Zum Einsatz kommt hier ein Gotoh-Vintage-Modell im Stil des berühmt-berüchtigten Fender-Blechwinkels. Der Gotoh-Steg ist jedoch etwas massiver und stabiler gebaut als das Fender-Original und bietet die üblichen Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation.

Auf ein anderes beliebtes und praktisches Komfortmerkmal von modernen Stegkonstruktionen – das bequeme Einhängen der Strings in die Bridge von oben – muss man bei der Vintage-Brücke von Gotoh leider verzichten. Die Basssaiten müssen nämlich ganz traditionell von hinten eingefädelt werden.

Sandberg California BassTheWorld
Fotostrecke: 3 Bilder Ein Blick auf die ebenfalls gealterte …

Hals / Griffbrett / Bünde

Der Hals des Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB besteht aus Ahorn und wurde in typischer Sandberg-Manier mit sechs Schrauben bombenfest am Korpus befestigt. Auch beim aufgeleimten und lackierten Griffbrett fiel die Wahl auf Ahorn. Im Griffbrett sitzen 22 Bünde und ein Nullbund, darüber hinaus gibt es zur Lagenorientierung schwarze Block-Inlays, welche dem Sandberg-Bass einen typischen Jazz-Bass-Look der Sevenies bescheren.

Vor dem Headstock laufen die Saiten über einen schwarzen Sattel zur Kopfplatte, welche vier leichte Sandberg-Mechaniken im Vintage-Stil und einen Saitenniederhalter für die A – D und G-Saite beherbergt.

Sandberg California BassTheWorld
Fotostrecke: 5 Bilder Das Ahorngriffbrett mit den schwarzen Block Inlays.

Tonabnehmer / Elektronik

Wie wir sehen, gleicht der Sandberg-BTW bis hierher (mit Ausnahme der Gotoh-Brücke) in den Spezifikationen eigentlich einem passiven Standard TT4 mit Masterpiece-Aging. In Sachen Tonabnehmer hat Gregor Fris allerdings einen besonderen Geschmack und bevorzugt die hochwertigen Produkte des deutschen Pickup-Spezialisten Andreas Kloppmann.

Auch interessant: Was du über Bass-Pickups wissen musst!
Auch interessant: Was du über Bass-Pickups wissen musst!
Alles über Bass-Pickups

Der Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB verfügt dementsprechend über zwei handgewickelte Kloppmann-Singlecoils, die zudem als optische Schmankerl in weißen Gehäusen untergebracht wurden. Beim Stegtonabnehmer handelt es sich um ein lackiertes Exemplar, das sich laut Gregor Fris durch eine Tiefmittenbetonung auszeichnet, während in der Halsposition ein herkömmlich gewachster Einspuler seinen Dienst verrichtet. Die passive Elektronik wird am Bass dementsprechend auf traditionelle Art mit einem Lautstärkeregler pro Pickup sowie einer passiven Tonblende geregelt.

Sandberg California BassTheWorld
Fotostrecke: 4 Bilder Die handgewickelten Singlecoils von Kloppmann …

Praxis

Instrumente werden nicht nur aus optischen Gründen künstlich gealtert, sondern auch, um die Haptik eines über Jahre oder Jahrzehnte gespielten Instrumentes zu erzielen. Bemerkbar macht sich der Unterschied logischerweise am stärksten beim Hals, der sich beim unserem heftig gealterten Testkandidaten absolut fantastisch anfühlt.

Durch die Entfernung der Lackierung in bestimmten Bereichen des Halses hat man in der Tat den Eindruck, einen jahrzehntelang bearbeiteten Bass unter den Fingern zu haben. Wer eine ausgeprägte Vorliebe für eingespielte Vintage-Bässe hat, wird die Haptik des BassTheWorld-Sondermodells lieben – besser kann man das vermutlich nicht machen! Dieser Aging-Grad ist vor allem den Masterpiece-Instrumenten vorbehalten. Das von uns hier verlinkte “HCAR”-Modell kostet weniger als der Testbass, wurde dafür aber auch nicht ganz so konsequent gealtert – z. B. auf der Halsrückseite!

Auch interessant: Klingen alte Bässe besser als neue?
Auch interessant: Klingen alte Bässe besser als neue?
Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?

Der Signature-Bass bietet zudem eine tolle Ergonomie und lässt sich so komfortabel wie ein moderner Boutique-Bass spielen. Das beginnt bereits beim Gewicht und der Balance: Mein Testexemplar ist mit etwas mehr als 3,6kg angenehm leicht und hängt dabei absolut perfekt austariert und mit leicht nach oben ragendem Hals am Gurt. Stundenlange Marathon-Gigs sind mit dem komfortablen Viersaiter dementsprechend absolut kein Problem.

Beim Setup musste ich noch etwas Hand anlegen, da der Bass kam mit einer für meinen Geschmack relativ hohen Saitenlage und zu stark gekrümmtem Hals bei mir ankam. Mit einigen wenigen Handgriffen war der Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB aber nach meinem Geschmack eingestellt und ließ sich danach butterweich und extrem leicht bespielen.

Sandberg California BassTheWorld
Das Handling unseres Testbasses ist ausgezeichnet!

Perfekte Bundierung

Lästige Scheppergeräusche bleiben aufgrund der perfekt abgerichteten Bundierung trotz der flachen Saitenlage komplett außen vor. Absolut vorbildlich; so muss das bei einem Bass dieser Preisklasse sein!

Und auch beim Sound stehen die Vorzeichen gut, denn der leichte Viersaiter resoniert stark und klingt schon trocken gespielt auffallend präsent. Die Ansprache ist wirklich pfeilschnell und die Töne klingen in allen Lagen gleichmäßig und langsam ab – keine Spur von Deadspots oder stumpfen Tönen!

Sandberg California BassTheWorld
Die vier als Quadrat angeordneten Punkte bilden das Logo von Sandberg aus Braunschweig.

Soundfiles

Na, dann wollen wir doch mal untersuchen, wie sich diese zahlreichen positiven Tugenden im verstärkten Sound bemerkbar machen und hören uns einige Klangbeispiele an, für die ich den BassTheWorld-Bass ohne zusätzliches Equipment aufgenommen habe.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: full

Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB: Tolle Jazz-Bass-Sounds!

Das BassTheWorld-Signaturemodell sieht aus wie ein Jazz Bass und klingt – wenig überraschend – auch wie einer. Mit beiden Pickups in gleicher Lautstärke und voll aufgedrehter Tonblende ist der Sound allerdings deutlich bissiger und höhenlastiger als beim Original. Die Kloppmann-Singlecoils überzeugen mit einer gleichermaßen detailgenauen wie organischen Abbildung des Sounds. Kein Wunder, dass diese Pickups so populär sind!

Auch interessant: Alles über Bass-Elektroniken!
Auch interessant: Alles über Bass-Elektroniken!
Bass-Elektroniken: Aktiv vs. Passiv

Unten herum zeigt sich der Sandberg relativ schlank und trocken, die Tragfähigkeit bleibt dabei aber keineswegs auf der Strecke – ich empfinde den Sound insgesamt als sehr ausgewogen.

Der leichte Signature-Bass produziert aber auch sehr gesunde Höhen, sodass ich die Tonblende für den super knackigen Slapsound des nächsten Beispiels nur zu etwa 80% aufgedreht habe. Eine dezente Bass- und Tiefmitten-Anhebung bei 150Hz in der Nachbearbeitung mit Logic Pro sorgt für etwas mehr Punch und Fülle:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 80%, leichter nachträglicher Bass-Boost
Sandberg California BassTheWorld
Dieser Bass atmet Vintage-Flair!

Lupenreine Vintage-Klänge!

Die fein abgestimmte Tonblende liefert auf dem gesamten Reglerweg tolle Klangvariationen. Komplett zurückgefahren klingt der Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB wunderbar warm und mild, was erfreulicherweise nicht auf Kosten der Tondefinition und der Konturen geht:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tonpoti: geschlossen

Wenn man nur den Halstonabnehmer aufdreht, liefert der BassTheWorld-Bass einen sehr robusten und punchigen Sound mit viel Durchsetzungsvermögen – ein absolutes Highlight dieses Modells, wie ich finde! In den Klangbeispielen hört ihr nacheinander drei verschiedene Einstellungen der Tonblende: Erst ganz geöffnet, dann auf 20%, und zum Schluss komplett geschlossen:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: full Neck-PU, Tone: 20% Neck-PU, Tone: geschlossen
Sandberg California BassTheWorld
Trotz passiver Elektronik hält der Sandberg-Bass eine Vielzahl toller Sounds bereit!

Pastorius? Geht auch!

Nun fehlt nur noch der typische Jaco-Pastorius-Sound mit dem Stegtonabnehmer im Solobetrieb. Und auch diesen liefert der Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB selbstverständlich in bester Qualität. Er singt und knurrt herrlich und bietet ausreichend Tragfähigkeit für den Einsatz im Bandkontext – hier kommt dem Signature-Sandberg unter Umständen die von Gregor Fris erwähnte Tiefmittenbetonung aufgrund der Lackierung des Pickups zugute!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Tone: 50%
Sandberg California BassTheWorld
Dieser Sandberg ist ein echter Traumbass!

Fazit

In Zukunft wird Gregor Fris vermutlich etwas weniger Fragen nach seinem coolen Sandberg-Signature-Bass beantworten müssen: Die Spezifikationen stehen ja nun im Netz, und wer das nötige Kleingeld besitzt, kann seinem Musikzimmer sogar problemlos eines dieser Exemplare zuführen.

Auch interessant: Alles zum Thema u0022Fender Precision Bassu0022!
Auch interessant: Alles zum Thema u0022Fender Precision Bassu0022!
Warum du einen Fender Precision Bass brauchst – pros & cons Precision Bass

Falsch machen kann der geneigte BassTheWorld-Fan mit einer Anschaffung rein gar nichts: Er bekommt mit dem Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB einen sehr leichten und ganz hervorragend klingenden Jazz Bass mit bester Ergonomie und cooler Optik, der sich wie ein abgerockter Vintage-Bass anfühlt.

Klar, die Frage, ob man für das zugegebenermaßen sehr authentische Vintage-Feeling einen saftigen Aufpreis bezahlen möchte, muss jede/r für sich selbst beantworten. Wer keinen Wert auf künstliche Alterung legt, kann jedoch einfach zum mit 2250,- Euro deutlich günstigeren Einstiegsmodell greifen, das wir in einem späteren Test gesondert unter die Lupe nehmen werden.

Sandberg California BassTheWorld
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Jazz-Bass-Sounds in bester Qualität
  • authentische Vintage-Optik und -Haptik
  • hochwertige Singlecoils
  • sehr geringes Gewicht
  • ausgezeichnete Ergonomie
  • tadellose Verarbeitungs- und Materialqualität
Contra
  • -/-
Artikelbild
Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB Test
Für 3.329,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sandberg
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Modell: Sandberg California II TT 4 BTW Masterpiece TB
  • Korpus: Sumpfesche, Tobacco Sunburst, Hardcore Aged Reserve, schwarzes Pickguard
  • Hals: Ahorn, Ahorn Griffbrett, 22 Bünde + Nullbund, 6-fach verschraubt, schwarze Block Inlays,
  • Mensur: 34“, 864 mm
  • Hardware: Gotoh-Steg, leichte Vintage-Mechaniken (Sandberg), Saitenniederhalter
  • Tonabnehmer: 2 Kloppmann J-Style Singlcoils
  • Elektronik: passiv, Volume/Volume/Tone
  • Gewicht: 3660g
  • Zubehör: Gigbag, Werkzeug
  • Preis: 4.250,- Euro, Ladenpreis im Dezember 2022
Hot or Not
?
Sandberg California BassTheWorld

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Sandberg Forty Eight Test
Gitarre / Test

Was ursprünglich als Custom-Anfertigung seinen Anfang nahm, ist nun bei Sandberg in Serie gegangen: Vorhang auf für den Forty Eight Bass, der optisch irgendwo zwischen Thunderbird, Iceman und Explorer angesiedelt ist.

Sandberg Forty Eight Test Artikelbild

Auf der Musikmesse 2015 stellte die Braunschweiger Firma Sandberg ein brandneues Modell vor, das alleine schon aufgrund seiner ungewöhnlichen Optik sehr viel Aufmerksamkeit erregte. Ein Viersaiter-Bass mit Explorer-/Iceman-/Thunderbird-angelehnter Bodyform und sensationeller rotmetallic Lackierung, kombiniert mit cremefarbenen Streifen und einem apart gestalteten Pickguard. Dabei sieht der Bass aus, als wäre er vor 50 Jahren auf die Welt gekommen - eine Folge des firmeneigenen kunstvollen und bis zur Perfektion getriebenen sogenannten "Hardcore Ageing", dem "Altern nach Plan".

Sandberg California TM 4 Test
Gitarre / Test

Zur Musikmesse 2015 stellte Sandberg seine Bässe der überarbeiteten California-Serie vor. Uns ist es gelungen, sofort einen dieser frisch geschlüpften Zöglinge zu entführen - und siehe da: es hat sich wirklich einiges getan bei dem Erfolgsmodell!

Sandberg California TM 4 Test Artikelbild

Zur Musikmesse 2015 stellte Sandberg seine Bässe der überarbeiteten California-Serie vor. Einen dieser frisch geschlüpften Zöglinge konnten wir sogleich für einen ausgiebigen bonedo-Check entführen. Unser Testmodell hört auf den Namen "California TM 4" - ich bin gespannt, welche Neuerungen die Braunschweiger im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen vorgenommen haben.

Oliver Riedel (Rammstein) spendet Sandberg-Bässe für die Ukraine
Feature

Der Ukraine-Krieg l&ouml;ste international Entsetzen und gro&szlig;e Solidarit&auml;t aus. Viele Menschen versuchen, im Rahmen ihrer M&ouml;glichkeiten zu helfen, um das Leben der Betroffenen ein wenig leichter zu machen. Ein Ergebnis der weitgreifenden Solidarit&auml;t mit den ukrainischen B&uuml;rger:innen ist die Charity-Aktion GEAR FOR HOPE, wo Musiker wie Oliver Riedel (Rammstein) Instrumente, Merch-Artikel u.v.m. f&uuml;r Auktionen spendeten. &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/sandberg-california-ii-tt-4-btw-masterpiece-tb-test/">Continued</a>

Oliver Riedel (Rammstein) spendet Sandberg-Bässe für die Ukraine Artikelbild

Der Ukraine-Krieg löste international Entsetzen und große Solidarität aus. Viele Menschen versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu helfen, um das Leben der Betroffenen ein wenig leichter zu machen. Ein Ergebnis der weitgreifenden Solidarität mit den ukrainischen Bürger:innen ist die Charity-Aktion GEAR FOR HOPE, wo Musiker wie Oliver Riedel (Rammstein) Instrumente, Merch-Artikel u.v.m. für Auktionen spendeten.

Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo