Anzeige

Schecter Stiletto Studio 5 Test

Die Firma Schecter begann 1976 als einfache Gitarrenwerkstatt und mauserte sich Anfang der 1980er-Jahre zu einem gefragten Custom Shop für aufwändige Spezialanfertigungen. Kein Geringerer als Pete Townshend von The Who spielte damals beispielsweise Schecter-Gitarren und verhalf der Firma damit zum Erfolg. Heutzutage verbindet man die US-amerikanische Company zwar hauptsächlich mit der Heavy- und Shredder-Szene, im Portfolio findet man allerdings durchaus auch Modelle für Musiker mit anderen Vorlieben. So verfügt etwa unser heutiger Testkandidat, der Schecter Stiletto Studio 5, über zahlreiche Merkmale von kostspieligen Boutique-Bässen und zeichnet sich laut Hersteller durch einen klaren, definierten Sound und hohe klangliche Flexibilität aus. Ob das Flaggschiff der Stiletto-Serie halten kann, was die Werbung verspricht, könnt ihr in diesem Test erfahren!

Schecter_Studio_Stiletto_5_004_FIN Bild

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Der Stiletto Studio 5 ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in erster Linie hinsichtlich der Optik unterscheiden. Beim Modell “Honey Satin” sorgt eine Bubinga-Decke und goldene Hardware für klassische Edelbass-Optik, unser Testmodell in “See Thru Black Satin” wirkt durch die Hardware-Ausstattung in Black Chrome und einer Riegelahorn-Decke dagegen etwas schlichter und moderner.
Klanglich werden sich die beiden Modelle sicherlich nicht wesentlich unterscheiden, da die grundlegenden Spezifikationen – mit Ausnahme des Deckenholzes – identisch sind. Hier kann also jeder einfach getrost nach seinen optischen Vorlieben entscheiden.

Fotostrecke: 4 Bilder Unser Testbass aus dem Hause Schecter …

Als Basis für den Fünfsaiter mit extra langer 35″-Mensur dient ein durchgehender Hals, der aus drei breiten Ahornstreifen und zwei deutlich schmaleren Walnussstreifen besteht. Komplettiert wird die stabile Halskonstruktion mit einem Palisandergriffbrett mit 24 Bünden im X-Jumbo-Format und runden Einlagen zu Orientierung.
Für die angeleimten Korpusflügel kommt Mahagoni zum Einsatz, und eine geflammte Decke aus Ahorn sorgt schließlich für den edlen Boutique-Look. Die gesamte Konstruktion inklusive Halsrücken wurde mit einem transparent schwarz eingefärbten Satin-Finish lackiert, sodass die attraktive Maserung der Hölzer durchblitzen kann.

Fotostrecke: 4 Bilder Die angeleimten Bodyflügel bestehen aus Mahagoni und …

Passend dazu setzt Schecter für den Stiletto Studio 5 Hardware-Komponenten in der Farbe “Black-Chrome” ein: Auf der Kopfplatte finden wir fünf gekapselte Tuner von Schecter und am Korpusende werden die Saiten von einer sogenannten Schecter Diamond Bass-Bridge aufgenommen.
Die Brücke sieht sehr elegant aus und bietet jeglichen Komfort, den man von einer modernen Stegkonstruktion erwartet: Beim Saitenwechsel können die Ballends ganz einfach bequem von oben eingelegt werden (Quick Change), und zur Justierung der Intonation verschiebt man einfach die mit kleinen Inbusschrauben arretierten separaten Saitenreiter.

Fotostrecke: 4 Bilder Auf dem nach hinten abgewinkelten Headstock haben …

Auch die Saitenabstände sind prinzipiell in einem gewissen Maße veränderbar – die oberen Segmente der Reiter lassen sich nach dem Lösen einer Schraube nämlich ebenfalls seitlich verschieben. Mehr als die ab Werk eingestellten 16,5 mm ist allerdings leider nicht drin, da die äußeren Segmente damit schon an den Seitenteilen der Bridge anliegen. Der Stiletto ist dementsprechend nur für Tieftöner eine gute Wahl, die grundsätzlich mit engen String Spacings keine Problem bekommen.

Wohin die Reise aus klanglicher Sicht beim Stiletto Studio 5 geht, wird mit Blick auf dieTonabnehmer und die Elektronik schnell klar: Schecter verbaut ausschließlich Produkte der Firma EMG, die aufgrund ihrer eher linearen und neutralen Wiedergabeeigenschaften von vielen Bassisten geschätzt werden.
Zum Einsatz kommen zwei passive EMG40HZ-Humbucker und ein EMG-Preamp, der den Bass mit einem Dreiband-EQ ausstattet. Im Cockpit des Schecter-Fünfsaiters finden wir dementsprechend drei EQ-Regler für Bässe, Mitten und Höhen sowie zwei weitere, etwas größere Regler für die Lautstärke und das Tonabnehmerverhältnis.

Fotostrecke: 4 Bilder Zwei Soapbars aus dem Hause EMG sorgen …

Der Preamp wird von zwei 9-Volt-Batterien gespeist, die in einem separaten Fach mit verschraubter Abdeckung untergebracht sind. Ein schnell und einfach zu bedienender Klappmechanismus wäre hier allerdings fraglos eine bessere Lösung, zumal der Stiletto Studio 5 keine Passiv-Option für den Notfall bereithält.

Schecter_Studio_Stiletto_5_007_FIN Bild
Anzeige

Praxis

Der Korpus des Schecter Stiletto Studio 5 ist für Fünfsaiter-Verhältisse sehr kompakt gebaut und verfügt über üppige Shapings, die für eine angenehme Handhabung sorgen. Am Bassgurt hängend schmiegt sich der Bass sehr gut an den Körper an und verursacht auch bei längeren Einsätzen keine Druckstellen oder sonstiges Unbehagen.
Die Balance des Basses ist ebenfalls in Ordnung, obwohl das obere Korpushorn eher kurz ausfällt, sodass der Gurtpin etwas hinter dem 12. Bund sitzt. Grünes Licht gibt es außerdem beim durchaus für viele Bassisten relevanten Thema “Gewicht”: Mein Testexemplar bringt nämlich exakt 4,2 kg auf die Waage und liegt damit für einen erwachsenen Fünfsaiter absolut im Rahmen.

Im Großen und Ganzen lässt sich der Stiletto Studio 5 wirklich sehr leicht spielen, was nicht zuletzt auch am schlanken Halsprofil und an den engen Saitenabständen liegt. Flinke Läufe gehen leicht von der Hand und große Intervalle oder komplexe Akkorde sind – zumindest aus meiner Sicht – mit engen Saitenabständen leichter umsetzbar als mit dem weit verbreiteten 19-mm-Spacing. Natürlich hat hier aber jeder seine individuellen Präferenzen – für bestimmte Spieltechniken bietet ein weiteres Spacing ohne Frage auch Vorteile.
Verschiedene Ansichten gibt es auch bezüglich der Versiegelung auf dem Halsrücken eines Basses. Ich persönlich bevorzuge ehrlich gesagt eher dezente Öl- oder Wachs-Finishes. Die Lackierung auf dem Hals des Stilleto empfand ich allerdings dennoch nicht als störend – durch die matte Oberfläche fühlt sich der Hals durchaus seidig und angenehm an.

Fotostrecke: 2 Bilder Der Schecter Stiletto Studio 5 zeichnet sich …

Auch aus klanglicher Sicht macht der Schecter Stiletto Studio 5 auf Anhieb einen guten Eindruck. Die stabile Holzkonstruktion schwingt stark und sorgt so für einen kräftigen, gesunden Ton. Deadspots sind absolut kein Thema und das Sustain kann man nur als ausgesprochen “üppig” bezeichnen – alle Töne klingen langsam und gleichmäßig ab. Hier kommen die positiven Tugenden einer stabilen durchgehenden Halskonstruktion zum Tragen!
Wie der schicke Stiletto verstärkt klingt, hören wir uns jetzt anhand einiger Audiobeispiele an. Bei der Aufnahme ging der Bass ohne Umwege in mein Audio Interface; bei der Nachbearbeitung kam lediglich eine sehr dezente Kompression zum Einsatz.

Audio Samples
0:00
Beide Pickups, EQ flat

Ich habe ja bereits weiter oben angedeutet, dass der Stiletto Studio 5 für klare, moderne Sounds konzipiert wurde – die Bestätigung folgt “auf dem Fuße” im ersten Audiobeispiel: Die EMG-Tonabnehmer übertragen ein breites Klangspektrum und lösen den Sound äußerst detailreich auf!
Laut EMG liefern die passiven HZ-Humbucker mehr Mitten und klingen deshalb wärmer als die “normalen” EMG40-Humbucker. Von einer deutlichen Klangfärbung kann meiner Meinung nach jedoch keine Rede sein – der moderne Allround-Sound ist ausgewogenen und im positiven Sinne “neutral”. Außerdem erfreulich: der extralange Stiletto verfügt über eine sehr differenziert klingende H-Saite!

Klare, moderne Sounds sind eindeutig die große Stärke des Stiletto!
Klare, moderne Sounds sind eindeutig die große Stärke des Stiletto!

Auch der Dreiband-Equalizer von EMG wurde eher für moderne Sounds ausgelegt und bietet Zugriff auf ein breites Frequenzspektrum – der Bassregler greift bei 20 Hz, der Höhenregler bei 7,5 kHz. Für das folgende Beispiel habe ich beide Bänder deutlich geboostet. Das Resultat ist eine glasklarer Scoop-Sound für Slapping mit wuchtigen Tiefbässen und sehr transparent-crispen Höhen. Selbst starke Anhebungen mit dem Equalizer führen stets zu brauchbaren Ergebnissen und bringen den Sound nicht aus der Spur – diese Abstimmung ist wirklich gelungen!

Audio Samples
0:00
Beide PU, Bass-Boost, Treble-Boost, Slapping

Im nächsten Clip hört ihr abermals beide Tonabnehmer auf gleicher Lautstärke, jetzt aber mit stark abgesenkten Mitten:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Mid-Cut
Hier wird definitiv nicht nur das Metal-Genre bedient!
Hier wird definitiv nicht nur das Metal-Genre bedient!

Vintage-Sounds sind logischerweise nicht die Stärke des Stiletto Studio 5. Wenn man komplett auf den Halstonabnehmer blendet und die Höhen gleichzeitig stark absenkt, wirkt der Sound aber trotzdem deutlich milder. Der Stiletto klingt nun nicht mehr ganz so modern und analytisch wie in der ersten Beispielen:

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Bass-Boost, Treble-Cut

Wenn mehr Durchsetzungskraft und rockige Gefilde angesagt sind, reicht ein kräftiger Dreh am Mittenregler. Der Sound wird in diesem Fall sofort wesentlich direkter und aggressiver, nasale Frequenzen bleiben lobenswerterweise aber außen vor!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Mid-Boost

Zum Abschluss hört ihr noch den Stegtonabnehmer des Stiletto Studio 5 im Solomodus. Für die Aufnahme habe ich sowohl die Bässe als auch die Mitten mit der EMG-Elektronik deutlich angehoben:

Audio Samples
0:00
Bridge-PU, Bass-Boost, Mid-Boost
Schecter_Studio_Stiletto_5_022_FIN Bild
Anzeige

Fazit

Wer denkt, Schecter könnte nur Metal-Äxte bauen, sollte seine Einschätzung gründlich überdenken! Mit dem Stiletto Studio 5 hat die Ami-Firma eine tollen Allrounder im Programm, mit dem man ohne Frage zwar auch in Metal-Bands, aber ohne Weiteres auch in jedem anderen Genre bestehen kann. Klanglich liegt der Fünfsaiter aufgrund der Ausstattung mit EMG-Produkten eher auf der modernen Seite und liefert fein aufgelöste Sounds, die mit dem gut abgestimmten Dreiband-EQ effektiv bearbeitet werden können. In Sachen Spielkomfort kann der Stiletto Studio 5 durchaus mit kostspieligeren Bässen mithalten – der flache und schmale Hals liegt angenehm in der Hand, die Balance am Gurt ist sehr gut und der Bass war ab Werk sogar ordentlich eingestellt. Schade finde ich lediglich, dass Schecter den Stiletto Studio 5 lediglich in einem nackten Karton ausliefert. Bei einem Preis von über 1000,- Euro dürfte eine ordentliche Gigbag gerne bereits mit zum Lieferumfang gehören.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • detailreicher, ausgewogener Sound
  • dezente, moderne Boutique-Bass-Optik
  • guter Spielkomfort
  • sehr gut abgestimmter EQ
  • tadellose Verarbeitung
Contra
  • kein Gigbag oder Koffer im Lieferumfang enthalten
  • keine Passiv-Option
Artikelbild
Schecter Stiletto Studio 5 Test
Für 1.399,00€ bei
Schecter_Studio_Stiletto_5_003_FIN Bild
Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Schecter
  • Modell: Stiletto Studio 5
  • Herstellungsland: Süd-Korea
  • Mensur: 35“, 889 mm
  • Korpus: Mahagoni, geflammte Ahorndecke, „See thru Black Satin“-Finish
  • Hals: durchgehend, Ahorn/Walnuss, Palisandergriffbrett, 24 Bünde X-Jumbo, 16,5 mm Saitenabstand an der Brücke
  • Hardware: Schecter-Mechaniken, Schecter Custom Bass-Brücke, Graph Tech XL Black Tusq Sattel
  • Tonabnehmer: 2 x EMG 40HZ
  • Elektronik: EMG aktiv 3-Band
  • Regler: Volume, Blend, Bass, Mid, Treble
  • Gewicht: 4,2 kg
  • Preis: 1049,- Euro (Ladenpreis im Mai 2021)
Hot or Not
?
Schecter_Studio_Stiletto_5_004_FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Sire Marcus Miller F10-6 NT #shorts #sirebass #marcusmiller #siremarcusmillerf10
  • First notes on the Marleaux Consat Custom Bolt-On #bassguitar #marleaux #bass #bassbonedo