Schlagwerk Rudiments Cajon Serie Test

Schlagwerks Rudiments Cajons stellen die Nachfolge für die beliebten X-One Cajons dar und werden als der neue Maßstab in der Einsteigerklasse beworben. Ob die Gingener Cajonbauer den Mund damit zu voll genommen haben, wollen wir natürlich genauer wissen. Die neue Serie enthält zwei Basismodelle in Large und Medium, bei denen aus drei Designs gewählt werden kann, sowie zwei Modelle mit furnierter Schlagfläche in der Größe Large. Allesamt zeichnen sie sich durch ihren SPL-Korpus, fest verschraubte Snarespiralen und einen attraktiven Preis aus. Für euch haben wir vier Modelle aus der Serie auf den Prüfstand geholt.

Schlagwerks neue Rudiments Cajon-Serie bietet verschiedene Größen- und Designoptionen.
Schlagwerks neue Rudiments Cajon-Serie bietet verschiedene Größen- und Designoptionen.

Schlagwerk Rudiments SPL Cajons – das Wichtigste in Kürze

  • Korpus: Sonic Projection Lignum (SPL)
  • Maße: Large ca. 30 x 30 x 50 cm, Medium ca. 30 x 30 x 45 cm
  • 2 x 20 Snare-Spiralen, verschraubt
  • Anti-Rutschbeschichtung der Sitzfläche
  • Erhältliche Designs Basismodelle: Natural, Fingerprint, Styles
  • Furnierte Modelle: Vintage Walnut, Hard Coal Stripes
  • Hergestellt in Deutschland

Wer trommelt, kennt höchstwahrscheinlich auch die „Rudiments“ genannten Grundübungen wie etwa Paradiddles, Flams oder Five Stroke Rolls. Es kann also durchaus als Ermutigung zum Üben verstanden werden, dass Schlagwerk seine neue Cajon-Einsteigerklasse „Rudiments“ nennt.

Keine Kompromisse in der neuen Einsteigerklasse

Auch wenn es sich bei den Rudiments Cajons um Einstiegsmodelle handelt, geht Schlagwerk in puncto Verarbeitungs- und Materialqualität keine Kompromisse ein. So sehr man auch sucht, gibt es nichts zu finden, was zu beanstanden wäre. Alle Ecken, Flächen und Kanten sind sauber verschliffen und die matte Klarlackierung tadellos aufgetragen. Was ihre Wertigkeit betrifft, unterscheiden sich die Rudiments Cajons also nicht von anderen, teils wesentlich teureren Modellen von Schlagwerk.

Fotostrecke: 4 Bilder Wer suchet, der findet… Allerdings keinen Grund zur Beanstandung.

Nachhaltig gefertigter Korpus aus Holzfaserplatten

Anstatt aus Schichtholzplatten, werden die Korpusse aus etwa neun Millimeter starken SPL-Platten gefertigt. SPL steht für Sonic Projection Lignum und wird durch das Pressen von Holzfasern hergestellt. Das schont Ressourcen, da hierfür Holzabfälle recycelt werden können. Laut Schlagwerk besitzt SPL eine höhere Dichte und ein anderes Schwingungsverhalten als das sonst verwendete Schichtholz, was die Snare-Ansprache und das Bassvolumen unterstützen soll. Für die Rückwände kommt fünflagiges, fünf Millimeter starkes und für die Schlagflächen dreilagiges Birkenschichtholz in drei Millimeter Stärke zum Einsatz. Wie etwa von den La Peru Cajons bekannt, sind die Schlagflächen halb verleimt und in der oberen Hälfte verschraubt. Die Basismodelle sind mit Designaufdrucken oder naturbelassen erhältlich. Ihr schwarz eingefärbter Korpus und eine furnierte Schlagfläche stellen die Besonderheiten der beiden Sondermodelle dar.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Korpusse der Rudiments Cajons sind aus Ressourcen-schonendem SPL gefertigt.

Einfaches und funktionales Snaresystem

Der Snaresound wird bei den Rudiments Cajons durch zwei halbe Snareteppiche, die am oberen Rand hinter der Schlagfläche fest verschraubt sind, erzeugt. Ein nachträgliches Justieren oder Abschalten des Snaresounds ist nicht möglich. Für einen guten Sitz auf dem Cajon sorgen sowohl die raue Anti-Rutsch-Beschichtung der Sitzfläche, als auch die gummierten Filzfüße unter dem Boden. Zuletzt sei noch Schlagwerks lobenswerter Kurs in Richtung nachhaltiger Verpackung erwähnt. Seit einiger Zeit werden alle Cajons in einem Stoffbeutel und einem einfachen, unbeschichteten Pappkarton ausgeliefert, wodurch viel unnötiger Plastikmüll vermieden wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Insgesamt 40 Snarespiralen bringen Leben in die Bude.

Viel Bass und (etwas zu viel) Snare

Beginnen wir mit den Basismodellen in den Größen Medium und Large. Diese können mit ihrem kräftigen, tiefen und leicht resonanten Bass gleich ein paar Pluspunkte einheimsen. Naturgemäß reicht der Bass des großen Modells etwas weiter in den Keller. Auch die Snare-Ansprache bietet wenig Grund zum Meckern. Das Rascheln wird bei quasi jeder Anschlagstärke angeregt, ohne den Basssound dabei zu dominieren und Snareschläge kommen gut und prägnant durch. Lediglich beim großen Modell geht es mit den Spiralen etwas durch, was sich in einem leichten Nachsurren äußert. Bei einem Instrument dieser Preisklasse kann man da allerdings durchaus drüber hinweghören, weshalb dieses minimale Manko nicht in die Bewertung einfließen soll.

Hier hat man die Rudiments quasi immer parat.
Hier hat man die Rudiments quasi immer parat.

Trockener Bass dank Furnier?

Die Eigenschaften der Basismodelle lassen sich auch auf die furnierten Cajons übertragen. Nur der Bass der Sondermodelle kommt etwas trockener und straffer daher. Schwer zu sagen, ob das der Furnierschicht oder ganz einfach der Serienstreuung zuzuschreiben ist. Wegen des lebendigen und somit in seinen Eigenschaften schwankenden Werkstoffs Holz ist es aber sowieso ratsam, ein Cajon vor dem Kauf auszuprobieren. Die folgenden Soundfiles geben Euch die Gelegenheit, die vier Modelle anzuhören:

CP85 Styles Large

Audio Samples
0:00
CP85 Styles Large – Einzelne Sounds CP85 Styles Large – Groove CP85 Styles Large – Besen

CP86 Styles Medium

Audio Samples
0:00
CP86 Styles Medium – Einzelne Sounds CP86 Styles Medium – Groove CP86 Styles Medium – Besen

CP90 Vintage Walnut Large

Audio Samples
0:00
CP90 Vintage Walnut Large – Einzelne Sounds CP90 Vintage Walnut Large – Groove CP90 Vintage Walnut Large – Besen

CP91 Hard Coal Stripes Large

Audio Samples
0:00
CP91 Hard Coal Stripes Large – Einzelne Sounds CP91 Hard Coal Stripes Large – Groove CP91 Hard Coal Stripes Large – Besen

FAZIT

Als neuen Maßstab in der Einsteigerklasse bewirbt Schlagwerk seine neu vorgestellten Rudiments Cajons und setzt auf den nachhaltigen, recycelten Verbundwerkstoff SPL für die Korpusse. Satte und kräftige Bässe, flott und sensibel ansprechende Snares sowie ein hoher Spielkomfort dank hervorragender Verarbeitung überzeugen auch unseren Tester, sodass Schlagwerks Werbeslogan keine leere Versprechung bleibt. Die Rudiments Cajons kosten aktuell je nach Design und Größe zwischen 105 und 145 Euro. Natürlich gibt es bei anderen Herstellern noch günstigere Modelle, eine vergleichbare Material- und Fertigungsqualität wird man in dieser Preisklasse jedoch schwer finden. 

Schlagwerks Rudiments Cajons schonen die Ressourcen und sorgen für nachhaltige Spielfreude.
Schlagwerks Rudiments Cajons schonen die Ressourcen und sorgen für nachhaltige Spielfreude.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • kräftige Bässe
  • gute Snare-Ansprache
  • hoher Spielkomfort
  • nachhaltiger Materialmix und Verpackung
  • attraktive Preisgestaltung
Contra
  • keins
Artikelbild
Schlagwerk Rudiments Cajon Serie Test
Für 119,00€ bei
  • Hersteller: Schlagwerk
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Bezeichnungen:
  • CP85 Cajon Rudiments Styles SPL Large
  • CP86 Cajon Rudiments Styles SPL Medium
  • CP90 Cajon Rudiments Vintage Walnut SPL Large
  • CP91 Cajon Rudiments Hard Coal Stripes SPL Large
  • Maße: ca. 30 x 30 x 45 cm (Medium), ca. 30 x 30 x50 cm (Large)
  • Korpus: SPL
  • Schlagfläche: 3 mm, 3 Lagen Birke
  • Rückwand: 5 mm, 5 Lagen Birke
  • Snare-System: 2 x 20 Snare-Spiralen, fest verschraubt
  • Anti-Rutsch-beschichtete Sitzfläche
  • Gummierte Filzfüße
  • Verkaufspreise (November 2023):
  • CP85 Cajon Rudiments Styles SPL Large: 115,00 Euro
  • CP86 Cajon Rudiments Styles SPL Medium: 105,00 Euro
  • CP90 Cajon Rudiments Vintage Walnut SPL Large: 145,00 Euro
  • CP91 Cajon Rudiments Hard Coal Stripes SPL Large: 139,00 Euro

Herstellerseite https://schlagwerk.com

Hot or Not
?
Schlagwerks Rudiments Cajons schonen die Ressourcen und sorgen für nachhaltige Spielfreude.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vom Cajon zum Schlagzeug: Cajon-Setups
Workshop

Seid ihr darauf angewiesen, das Drumset zugunsten eines Cajons zu Hause zu lassen? Dann werdet ihr mit unseren Ideen zu Cajon-Setups die Vorzüge eures Schlagzeugs ganz bestimmt etwas weniger vermissen.

Vom Cajon zum Schlagzeug: Cajon-Setups Artikelbild

Das Cajon ist in vielen Fällen die erste Wahl, wenn es für Schlagzeuger darum geht, etwas leiser zu treten. Sei es beim Auftritt in einer akustisch problematischen Umgebung, wie beispielsweise einer Kirche, in einer Unplugged-Show oder weil es sich stilistisch einfach so ergibt: Es gibt Situationen, in denen ein Drumkit definitiv zu dick aufträgt. Sich nur auf eine schnöde Holzkiste zu limitieren, ist jedoch auch nicht jedermanns Sache – zum Glück kann man sich mit wenig Aufwand ein kleines Cajon-Setup bauen, das einem Drumset sehr nahe kommt. 

Percussion-Workshop #1 - Cajon
Workshop

Kaum ein Instrument hat in den letzten Jahren eine solch furiose Karriere hingelegt wie das Cajon. Wie man das Beste aus der so einfachen wie genialen Holzkonstruktion herausholt, zeigt der erste Teil unseres Cajon-Workshops.

Percussion-Workshop #1 - Cajon Artikelbild

Herzlich willkommen zu meinem Cajon-Workshop. Die mittlerweile weltweit verbreitete schlichte Holzkiste, die irgendwie ähnlich wie ein Drumset klingt und auch hervorragend als Sitzgelegenheit fungiert, hat ihren Ursprung in Peru. Aber auch auf Kuba und im spanischen Flamenco ist sie ein fester Bestandteil der musikalischen Tradition.

Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo