Schoeps BLM 03 C Test

Bei unserem Grenzflächen-Testmarathon durfte natürlich einer der angesehendsten Akteure im Mikrofonbau nicht fehlen: Kleinmembran-Spezialist Schoeps steuert zu den erhältlichen Grenzflächenmikrofonen mit dem Schoeps BLM 03 C ebenfalls ein Grenzflächenmikrofon mit bei.

Schoeps_BLM_3_Test_4

Ein halbes, um genau zu sein. Nicht etwa, weil es eine Halbkugel ist, sondern weil es sich nur um die Kapsel für das Modularsystem Schoeps Colette handelt. Um ein vollständiges Mikrofon zu erhalten, muss die Grenzflächenkapsel BLM 03 C also noch mit einem Schoeps CMC6, CMC5 oder dem neuen, miniaturisierten Schoeps CMC1 Mikrofonverstärker kombiniert werden.  

Details

Das Schoeps BLM 03 C ist im Grunde eine “Kapsel”

Auf Fotos sieht das Schoeps BLM 03 C zunächst reichlich wundersam aus, wenn man es nicht kennt: Was ist das für ein Stecker? Nun, es ist keiner: Dieses Anschlussformat wird auch verwendet, um eine Schoeps MK4 auf einen CMC6 zu schrauben oder um das „Aktive Zubehör“, also „Aktive Kabel,“ und „Aktive Rohre“, die jeweils zwischen Kapsel und Verstärker gesetzt werden, zu verwenden.

So sieht das komplette Grenzflächenmikrofon aus: Die eigentliche "Kapsel", das Schoeps BLM 03 C ist mit einem Mikrofonverstärker aus der Colette-Serie verbunden, hier einem Schoeps CMC6xt.
So sieht das komplette Grenzflächenmikrofon aus: Die eigentliche “Kapsel”, das Schoeps BLM 03 C ist mit einem Mikrofonverstärker aus der Colette-Serie verbunden, hier einem Schoeps CMC6xt.

Technische Daten in erster Linie für Kombination mit CMC6 angegeben

Abhängig vom verwendeten Verstärker sind auch die technischen Daten des kompletten Grenzflächenmikros. Weil es sich beim Schoeps BLM 03 C um eine echte Kugel, also einen Druckempfänger handelt, ist die Übertragung eines großen Spektrums nicht sonderlich problematisch, solange die weitere Übertragungskette mitmacht. Wir haben daher den Schoeps CMC6xt verwendet, der in Kombination mit dem BLM 03 den oberen -3dB-Punkt bei 43 kHz ansetzt. Mit den anderen Verstärkern sind es dennoch 26 kHz, also ein ebenfalls sehr guter Wert. Unten ist der -3dB-Punkt mit 20 Hz angegeben. Diese Grenze ist sinnvoll, da niemand im Bereich der Musik Infraschall oder gar Wetteränderungen aufnehmen will.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Colette-Serie bietet verschiedene Verstärker, hier ein CMC6xt und der neue Schoeps CMC1 (unten).

Kugel oder Halbkugel, je nach Einbezug des Erbsenzählerfaktors

Die Richtcharakteristik wird mit „Halbkugel“ angegeben, wenngleich das ein Erbsenzähler natürlich beanstanden könnte: Schließlich ist es dem Mikrofon selbst ja herzlich egal, ob es an oder auf einer Grenzfläche betrieben wird oder an einem langen Kabel aus einem Helikopter baumelt. Ein Druckempfänger ist immer ein Kugel. Und auch ein schlichtweg auf den Boden gelegtes Kugelmikrofon hat eine „effektive“ Richtcharakteristik einer Halbkugel. Wichtiger als diese eher unerheblichen Definitionsfragen ist natürlich die richtungsabhängige Übertragung. Beim Schoeps fällt sie außerordentlich homogen aus.

Pads und Hochpassfilter zum Einschrauben nicht kompatibel

Die Empfindlichkeit des BLM 03 C (wie alle Angaben für die Kombination mit CMC6 angegeben) liegt bei 16 mV/Pa, das Eigenrauschen bei 23 dB. Nach A-Filterung, also Gehöranpassung, sind es nur noch 12 Dezibel. Als maximaler Schalldruckpegel stehen 130 dB SPL in den Unterlagen. Wer jetzt glaubt, diesen Wert mit dem Schoeps Colette Pad 10 C oder Pad 20 C um 10 oder gar 20 dB erhöhen zu können, liegt falsch: Da das BLM 03 C wie eine MK2-DE-Kapsel mit einem Aktiven Kabel arbeitet, auch wenn das Kabel sehr kurz ist, ist eine Nutzung von Dämpfungsgliedern und Einschraub-Filtern explizit nicht möglich. Für die Hochpegel-Anwendung Bassdrum bedeutet das, dass im Zweifel einfach ausprobiert werden sollte, ob die Verzerrungen überhand nehmen. Defekte durch Funkenüberschlag, Membranbeschädigungen und dergleichen sind entgegen der landläufigen Meinung erst bei ganz deutlich höheren Schalldrucken denkbar.

Das Kabel arbeitet wie die Aktiven Kabel von Schoeps. Daher ist eine Verwendung der Filterungs- und Dämpfungsglieder der Colette-Serie technisch nicht möglich.
Das Kabel arbeitet wie die Aktiven Kabel von Schoeps. Daher ist eine Verwendung der Filterungs- und Dämpfungsglieder der Colette-Serie technisch nicht möglich.

BLM 03 C nicht das einzige Grenzflächenmikro bei Schoeps

Das BLM ist wie von Schoeps gewohnt, als solides Metallgehäuse in mattgrauer Nextel-Oberfläche ausgeführt. Nachdem das Schoeps BLM 3 (mit einer großen, viereckigen Grundplatte) verrentet wurde, gibt es im Schoeps-Programm zwei Grenzflächen-Alternativen. Eine davon ist das Schoeps BL CCM 3, welches nicht der Colette-, sondern der kompakteren CCM-Serie angehört. Neben der fehlenden Modularität durch fest verbundene Kapsel-Verstärker-Einheit unterscheidet sich das BL CCM 3 von einem Colette BLM03/CMC6 durch die fehlende Platte: Es wird in einer Tischplatte oder in einer Wand oder Dekce fest installiert. Wer mit Schoeps-Produkten ein richtendes Grenzflächenmikforon nutzen will, kann die Schoeps BLC erstehen. Es handelt sich dabei nurmehr um eine Platte, auf die eine richtende Kapsel oder ein richtendes CCM installiert wird. Das können dann verschieden breite Nieren sein (bei Bedarf natürlich auch Kugeln).

Praxis

Im Blindtest sofort zu erkennen

Es wird wohl niemand mit ein wenig Erfahrung im Audiobereich und klarem Verstand ernsthaft erwarten, dass sich das Grenzflächenmikrofon Schoeps BLM 03 C klangliche oder technische Patzer leistet. Das ist auch nicht so. Im Gegenteil: Die Natürlichkeit, mit der die Grenzflächenkapsel Signale aufnimmt, ist so hoch, wie man es von anderen Schoeps-Colette-Kapseln her kennt (und deswegen auch erwartet). Im Vergleich mit allen anderen Grenzflächen positionierte sich die Schoeps-Kombination ganz deutlich vor allen anderen Mikrofonen. Im Blindtest ist es ein Leichtes, das Schoeps unter allen anderen auszumachen. Kurzum: Wer das beste Grenzflächenmikrofon für alle (Nicht-High-SPL-)Anwendungen sucht und nicht auf den Preis gucken muss, kauft das BLM 03 C mit einer CMC.  

Positioniert sich ganz klar und deutlich an der Spitze: Schoeps BLM 03 C
Positioniert sich ganz klar und deutlich an der Spitze: Schoeps BLM 03 C

Breiter Frequenzgang, immense Detailtreue

Da wäre zunächst der Frequenzgang: Als echter Druckempfänger übertrüge das Mikrofon auch Infraschall, was jedoch außer bei Messmikrofonen gar nicht gewünscht ist. Das gesamte Spektrum ist frei von Überhöhungen, Dips, Löchern, Schmierereien oder auch nur Abweichungen in der Performance. Gemäß der Philosophie des Herstellers ist das Signal ohne jeglichen Drall in jedwede Richtung, dafür so linear, wie es möglich ist. In Verbindung mit einer sehr guten, aber unaufgeregten Feindynamik und damit einhergehenden Detailliertheit kann das BLM für eine Vielzahl Quellen als Optimum gelten. Als Raummikrofon an Wand, Decke, oder auf dem Boden, als kammfilterloses Mikrofon für Drums oder akustische Instrumente, als unauffälliges Mikrofon im Filmton, für große Klangkörper, als Flügeldeckel-Mikrofon oder natürlich als bestmögliches Sprache-Grenzflächenmikrofon – das Schoeps wird bestimmt nicht enttäuschen.  

Audio Samples
0:00
Schoeps BLM 03 C, Sprache Audio-Technica U851R, Sprache AKG Crown PCC160, Sprache Schoeps BLM 03 C, Gitarre Audio-Technica U851R, Gitarre AKG Crown PCC160, Gitarre

Mikrofontypus nicht für Bassdrum gedacht 

In der Bassrum kann es passieren, dass sich zum Signal Zerranteile gesellen, die über dem liegen, was für den maximalen Schalldruckpegel definiert ist, also über 0,5% THD+N. Schlimm ist das keineswegs, denn wer das BLM 03 in die Bassdrum verfrachtet, bewegt sich auf experimentellem Boden: Es ist schlichtweg nicht dafür konzipiert. Liegen aber die Pegel und Verzerrungsprodukte im akzeptablen Bereich, lassen sich mit einem Equalizer Subbass und Kick sauber herausarbeiten.  

Audio Samples
0:00
Schoeps BLM 03 C, Bassdrum, solo Schoeps BLM 03 C, Bassdrum, im Kit Schoeps BLM 03 C, FOK, solo Schoeps BLM 03 C, FOK, im Kit

BLM liefert neutrales Ausgangsmaterial

Stichwort Equalizer: Für viele Anwendungen wird man ihn nutzen wollen, nicht nur für Instrumentensignale. Auch bei Sprache ist es je nach Positionierung, Stimmcharakter und gewünschter Klangästhetik notwendig, das Signal zu verändern. So ist es beispielsweise oft sinnvoll, die bei deutschen Sprechern oft etwas zu starken S-Laute zu verringern oder zugunsten der Sprachverständlichkeit weniger notwendige Signalanteile etwas zurück zu fahren. Schließlich ist nicht immer Natürlichkeit gewünscht.  

Auch der Weg zum Einsatz von Kompression ist mit dem Schoeps-Grenzflächenmikrofon nicht nur geebnet, sondern mit einem roten Teppich ausgelegt: Es ist nicht nur die technische Grobdynamik, die als Zahl in den Unterlagen steht, sondern auch das sehr homogen klingende, unauffällige Rauschen, welches auch stärkste Hübe kaum mit hörbaren Rauschbewegungen begleitet.  

Lohnt sich das?

Die Frage, ob sich ein Schoeps lohnt, ist schon oft aufgekommen und kann in den meisten Fällen mit einem klaren Ja beantwortet werden. Die Einstiegsinvestition ist sicher enorm. Erfahrungsgemäß hat man mit Schoeps-Mikros jedoch eine hohe Zuverlässigkeit, einen sehr guten Service in Aussicht im Falle eines Defekts, einen – wie ausführlich dargestellt – hervorragenden Klang und sehr gute Wiederverkaufsmöglichkeiten auch noch nach Jahren und Jahrzehnten.  

Fazit

Es ist eigentlich nur eine Wiederholung aus dem Praxisteil: Das Schoeps BLM 03 C ist das klanglich beste Grenzflächenmikrofon. Wer nicht unbedingt richtende Grenzflächentechnik nutzen muss oder wer in erster Linie ein Bassdrum-Grenzflächenmikrofon braucht, bekommt für einen zwar hohen, aber dennoch absolut fairen Preis ein Mikrofon, dem alle anderen nur hinterherlaufen können.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr weiter Frequenzgang
  • hervorragende Auflösung
  • frei von richtungsabhängigen Klangfärbungen
  • unauffällige und robuste Bauform
Contra
  • keins
Artikelbild
Schoeps BLM 03 C Test
Für 1.399,00€ bei
Schoeps_BLM_3_Test_2
Features und Spezifikationen
  • Hersteller: Schoeps
  • Bezeichnungen: Colette BLM 03 C 
  • Wandlerprinzip: Kondensator
  • Richtcharakteristik: halbe Kugel
  • Frequenzgang: 20 Hz – 26 kHz  (mit CMC6)
  • Finish: mattgrau pulverbeschichtet (Nextel)
  • Ausgang: Colette (separater Verstärker zum Betrieb nötig)
  • Abmessungen: 8 (Durchmesser) x 0,86 (H) Zentimeter
  • Zubehör: Anleitung
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Preis Schoeps BLM 03 C: € 1149,– (Strassenpreise am 29.1.2020)
  • Preis Schoeps BLM 03 C + Schoeps CMC6: € 1878,– (Strassenpreis am 29.1.2020)
  • Preis Schoeps BLM 03 C + Schoeps CMC1: € 1964,– (Strassenpreis am 29.1.2020)
  • Preis Schoeps BLM 03 C + Schoeps CMC6xt: € 1998,– (Strassenpreis am 29.1.2020)
Hot or Not
?
Schoeps_BLM_3_Test_2 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1