Als das Unternehmen SE Electronics im Jahre 2006 den Reflexion Filter auf den Markt brachte, war das Interesse der Recording-Welt groß, denn dieses Produkt sollte die Aufnahmen akustischer Quellen in eigentlich nicht dafür geeigneten Räumen ermöglichen, ganz ohne störende Hallanteile, Flatterechos und dergleichen. Und das zudem noch kompakt, transportabel und relativ günstig. Denn im Gegensatz zu einer vollwertigen Ausstattung eines Raumes mit Absorbern, Diffusoren und anderen Optimierungen, ist der Anschaffungspreis von ca. 260 € (308 € UVP) ein wirkliches Schnäppchen.
Heute, rund fünf Jahre später, ist der Reflexion Filter Pro von SE Electronics ein weit verbreitetes, beliebtes Produkt. Doch gibt es mittlerweile zahlreiche, in der Regel günstigere Konkurrenzprodukte auf dem Markt. Wir haben für euch getestet, ob der Urvater dieser Produktgattung immer noch der Anführer der Bande ist.
Im Paket findet man den schalenförmigen Filterschirm, dessen Halterungsstange, die vormontierte Halterung für das Mikrofonstativ, eine Halterung für das Mikrofon, ein Reduziergewinde sowie einen Maulschlüssel zur Montage. Außerdem gibt es eine englischsprachige Bedienungsanleitung. Diese geht zwar ausführlich auf die Montage des Reflexion Filters ein, ist aber bezüglich der Anwendung etwas knapp gehalten. Davon abgesehen hat man hier alles, um sofort loszulegen.
Mit seinem Gewicht von 4,3 kg macht der Reflexion Filter einen ziemlich massiven Eindruck. Die Halterung besteht komplett aus sauber verchromten, stabilen Metall-Elementen. Der eigentliche Filterschirm besteht aus diversen, hochwertigen Werkstoffen. Hier wurden Aluminium, verchromter Stahl sowie diverse Absorber- und Diffusor-Werkstoffe verbaut. Alle Einzelteile sind stabil und hervorragend verarbeitet. Gut!
Insgesamt besteht der Reflexion Filter Pro aus drei Grundelementen. Da wäre zunächst die eigentliche Halterung, die am Mikrofonstativ befestigt wird. Diese Halterung ist durch ihre zwei Gelenke sowohl vertikal wie auch horizontal neigbar. An der Halterung befestigt ist der Schirm, der stufenlos in seiner Höhe verstellbar ist. So kann der Schirm den in ihrer Größe variierenden Mikrofonen angepasst werden. Ebenfalls an der Halterung befindet sich eine Schiene, auf die eine Mikrofonhalterung montiert wird. Die vertikale Position dieser Halterung lässt sich stufenlos verändern. So kann das Mikrofon entweder tief im Schirm verschwinden oder auch relativ weit aus ihm herausragen (max. ca. 10 cm).
Die Halterung für das Mikrofonstativ ist sehr massiv und verfügt über zwei große Schrauben zur Montage. Diese sind beide der Griffigkeit halber geriffelt. Dennoch braucht man aufgrund des relativ hohen Gewichts der Konstruktion eine Zange zum Festziehen. Hier können Stative mit einen Durchmesser von bis zu 30 mm verwendet werden. In der Stativ-Halterung befindet sich die Stange zur vertikalen Ausrichtung des Filters. Dank der ebenfalls geriffelten Oberfläche dieser Stange erfolgt eine Ausrichtung des Schirms stufenlos. Die Schnellverschlussschraube zum Arretieren erweist sich als sehr praktisch, da sie ohne Werkzeug festgezogen und gelöst werden kann.
Die horizontale Ausrichtung des Filters erfolgt hingegen stufenweise. Auch hier wird das Gelenk mit einer Schnellverschlussschraube arretieret. Die Höhe des eigentlichen Filters ist stufenlos an die Größe des gerade verwendeten Mikrofons anpassbar. Auch hier benötigt man dank Schnellverschlussschraube kein Werkzeug. Innerhalb des Filterschirms ist die vertikale Position des Mikrofons ebenfalls stufenlos einstellbar. Auch hier benötigt man dank geriffelter Schraube kein Werkzeug zum Arretieren. Alles in allem ist die gesamte Konstruktion des Reflexion Filters Pro sehr robust und überzeugt mit einer sauberen Verarbeitung. Auch nach Jahren intensiver Nutzung muss man sich bestimmt keine Gedanken über Abnutzung und Stabilität der Konstruktion machen.
Das hohe Gewicht des Reflexion Filters macht die gesamte Konstruktion zwar äußerst stabil, aber leider auch sehr kopflastig. Standard-Mikrofonstative, die einen Durchmesser von etwa 15 mm haben, sind aus zwei Gründen nur bedingt zu empfehlen. Erstens besteht immer die Gefahr, dass die ganze Konstruktion nach vorne überkippt, außerdem verbiegt sich ein solches Stativ aufgrund der großen Last nach einiger Zeit. Der Hersteller empfiehlt sein eigenes „Boom Stand“-Stativ, das allerdings einen saftigen Preis hat: 385 € (UVP)! Alternativ kann man aber auch Overhead-Stative mit einem größeren Durchmesser verwenden.
Einmal montiert, erweist sich der Reflexion Filter als sehr stabil und dennoch flexibel. Problemlos lässt sich der Filter-Schirm dank der beiden Gelenke an nahezu jede Aufnahmesituation anpassen. 45° nach unten, 90° zur Seite geneigt oder über Kopf – alles kein Problem. Die lange Schiene der Mikrofonhalterung sorgt dafür, dass sich das Mikrofon sowohl weit im Inneren als auch weit außerhalb des Filterschirms platzieren lässt. Leider kann diese etwa 6 cm vom Schirm abstehende Schiene auch eventuell mal mit der Brust des Vokalisten oder dem Gehäuse des Gitarrenamps etc. zusammenstoßen. Davon abgesehen sorgt die lange Schiene aber für viele Möglichkeiten, gewollte Raumanteile und Klangfärbungen bei der Aufnahme abzustimmen – nicht immer möchte man ja wirklich alles “abtöten”.
Der Filterschirm des Reflexion Filter Pro sorgt nur für eine geringe Klangfärbung. Im unteren Frequenzbereich resultiert die Verwendung des Filters in einer leichten Betonung der Bässe. Im Bereich der Höhen gibt es dagegen eine minimale Absenkung. Für manche Stimmen ist diese klangliche Änderung eventuell genau richtig. Falls sie nicht erwünscht ist, kann man den Frequenzgang mit einem EQ auch sehr leicht wieder ausgleichen. Hier macht der Reflexion Filter schon einmal eine sehr gute Figur!
Kurze Hallanteile des Raumes wurden beim Test wirklich sehr gut unterdrückt. Die längeren Hallanteile (Mehrfach-Reflexionen im Raum etc.) könnten für meinen Geschmack allerdings noch eine Nuance stärker abgesenkt werden. Dennoch macht der Reflexion Filter Pro auch seine Sache insgesamt gut!
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
ohne Filteroptimale Positionoptimale Position + 5 cmoptimale Position + 10 cmoptimale Position + 15 cm
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.