Sennheiser HD 660S2 Test

Der traditionsreiche deutsche Audiospezialist Sennheiser kann bereits auf legendäre Kopfhörermodelle wie HD-25,HD 800 und HD 600 zurückblicken. Diese sind teilweise seit mehreren Jahrzehnten im Handel und noch immer erhältlich, wenn auch in von Zeit zu Zeit aktualisierten Versionen.

Neue Version Kopfhörer

Der Sennheiser HD 660S2 ist wiederum die Überarbeitung des HD 660S, der ca. fünf Jahre zuvor in den Handel kam und ein unübersehbar ein Ableger des Klassikers HD 600 ist. Soviel zur Ahnenforschung. Im folgenden Sennheiser HD 660S2 Test wollen wir herausfinden, was das besondere an dem neuen Modell ist und für welchen Anwenderkreis es sich um einen heißen Tipp handeln könnte!

Quick Facts zum Sennheiser HD 660S2

  • offene Bauart
  • ohrumschließende Ohrmuscheln
  • Übertragungsbereich: 8 bis 41000 Hz
  • Impedanz: 300 Ohm
  • beidseitige Kabelführung mit diversen Kabeloptionen

Bauweise und technische Merkmale

Nur sehr wenige Kopfhörer gewähren von außen einen derart unverbauten Blick auf die dynamischen Schallwandler wie der Sennheiser HD 660S2. Ganz offensichtlich handelt es sich um einen Kopfhörer der offenen Bauart, der mit ohrumschließenden Ohrmuscheln ausgestattet ist. Den Übertragungsbereich gibt der Hersteller mit beeindruckenden 8 bis 41500 Hz an, womit das aktuelle Modell den HD 660S (10 bis 41000 Hz) knapp übertrumpft. Eine weitere Abweichung ist die nun höhere Impedanz, die sich vom Vorgängermodell von 150 auf nun 300 Ohm steigert. Damit geht der HD 660S2 auffällig gegen den Trend der letzten Jahre. Galt früher noch: Hohe Impedanz gleich hohe Wiedergabequalität, so erschienen in jüngerer Vergangenheit zahlreiche audiophile Kopfhörer mit geringen Impedanzen im unteren zweistelligen (Ohm-)Bereich. Hochohmigen Kopfhörern wird nachgesagt, an den Ausgängen mobiler Abspielgeräte meist zu schwächeln. Doch soviel vorweg: An meinem im Test verwendeten iPad spielt der HD 660S in einer absolut überzeugenden Lautstärke! 

Sicht auf Wandler / Membran
Perforierte Abdeckungen erlauben den Blick auf die Wandler.

Verarbeitung und Design des Sennheiser HD 660S2

Die markante Gehäusekonstruktion basiert unübersehbar auf dem klassischen HD 600, der 1996 herausgebracht wurde. Charakteristisch sind die großen ovalen Ohrmuscheln mit den Abdeckungen aus Metallgitter. Der Bügel besteht aus Federstahl, während für die restlichen Gehäuseteile einfacher Kunststoff verwendet wurde. Damit wirkt der HD 660S2 nicht sonderlich luxuriös, für den stationären Gebrauch im Wohnzimmer oder in der einer Studioregie ist dies aber ausreichend robust. Der in Irland gefertigte Kopfhörer ist dem stattlichen Preis entsprechend tadellos verarbeitet.

Fotostrecke: 3 Bilder Der HD 660S ist nur anhand des Schriftzugs optisch vom Vorgängermodell zu unterscheiden.

Sennheiser HD 660S2 Lieferumfang

Der Sennheiser HD 660S2 besitzt eine beidseitige Kabelführung und ist mit zwei abnehmbaren Kabelvarianten von jeweils 1,8 m Länge ausgestattet. Während das eine Kabel in einem herkömmlichen 6,35mm-Klinkenstecker endet, besitzt die zweite Variante einen 5-poligen Anschlussstecker (Klinke, 4,4 mm) zur Verbindung mit symmetrischen Ausgängen von Kopfhörerverstärkern. 

Stecker

Außerdem befindet sich ein ca. 20 cm langes Adapterkabel von großer Klinke auf 3,5-mm-Stereoklinke im Lieferumfang. Da sich offene Kopfhörer wie der HD 660S2 nicht zum mobilen Einsatz eignen, sehe ich übrigens überhaupt kein Defizit darin, dass kein hierfür praktischeres kurzes Anschlusskabel mit Miniklinkenanschluss vorhanden ist. Zum Transport und zur Aufbewahrung befindet sich ein einfacher Stoffbeutel im Lieferumfang.

Cables
Kabel im Lieferumfang des Sennheiser HD 660S2

Review des HD 660S2: Testbedingungen

Über den Zeitraum von mehreren Tagen wurde der Sennheiser HD 660S2 an den Kopfhörerausgängen eines Universal Audio Apollo X4 und dem SPL Phonitor mini verwendet.

Außerdem habe ich den hochohmigen Sennheiser Kopfhörer am Miniklinkenausgang meines iPad (6. Gen.) gecheckt. Das Resultat: Eine überraschend kräftige und definitiv mehr als ausreichende Wiedergabelautstärke ohne nennenswerte Klangeinbußen! Gehört wurden vertraute Fremd- und Eigenproduktionen (auch ungemastertes Material) sowie Produktionselemente (Stems, Einzelspuren) und Signalgeneratoren in Apple Logic Pro. 

Freisteller
Test des Sennheiser HD 660S2

Wie klingt der Sennheiser HD 660S2?

Bereits beim ersten Hörcheck gab sich der HD 660S2 als fantastischer Kopfhörer zu erkennen, der mit meinen subjektiven Hörpräferenzen nahezu perfekt übereinstimmt. Mein kurzes Vorabfazit: Sowohl zum professionellen Arbeiten (Mischen, Mastern, Musizieren) als auch zum Musikhören hervorragend geeignet!

Diagramm
Frequenzverlauf gegenüber dem Vorgängermodell (Quelle: Sennheiser)

Frequenzwiedergabe

Gemäß der oben abgebildeten Darstellung des Frequenzverlaufs ist der HD 660S2 gegenüber dem Vorgängermodell etwas heller abgestimmt und bietet deutlich mehr Bass. Tatsächlich hatte ich in meinem 2018er Review den Vorgänger als „mild in den Höhen“ charakterisiert, sodass eine Anhebung auf dem Papier durchaus legitim erscheint. Und auch in der Praxis besitzen die hohen Frequenzen eine gewisse Präsenz, sind dabei aber stets fein aufgelöst ohne überzeichnet oder scharf zu wirken. Im direkten Vergleich zu meinem Focal Clear MG Professional ist der Sennheiser Kopfhörer im Hochton etwas heller abgestimmt.

Das „mehr“ an Basswiedergabe resultiert in einer Abstimmung, die zu den besten ihrer Art zählt und auf dem Niveau meiner etwa doppelt so teuren Focal-Referenz agiert und auch mit dem Neumann NDH 30 vergleichbar ist. Aber wann ist eine Basswiedergabe eigentlich gelungen? Wie in einer nahezu perfekten Abhörsituation über Studiomonitore (Fullrange) fühlt (!) man den emotionalisierenden Druck bis in den Subbass, ohne dass die Beurteilbarkeit der Quantität und Tonalität tiefer Frequenzen darunter leidet. Genau das gelingt dem Sennheiser HD 660S2 mit Leichtigkeit – im Gegensatz zu vielen Konkurrenzprodukten.

Der mittlere Frequenzbereich fügt sich homogen und geschmackvoll ausbalanciert im Gesamtkontext ein. Sowohl die unteren als auch oberen Mitten wirken ausgesprochen natürlich und sind frei von auffälligen Ausprägungen, „Nasalitäten“ oder Kaschierungen in Teilbereichen. Die Frequenzwiedergabe des Sennheiser HD 660S2 ist in ihrer Gesamtheit absolut überzeugend! 

Kopfhörer
Sennheiser HD 660S2 Test: Fantastische Wiedergabe bis in den Subbass

Raumabbildung und Dynamik

Als bekennender Crossfeed-Fan passiert es nicht so häufig, dass man einen Kopfhörer findet, der nicht von diesem Feature diverser Kopfhörerverstärker (oder Software-Simulationen) profitiert. Die räumliche Wiedergabe des offenen HD 660S2 wirkt bereits ohne derartige Tools sehr natürlich, luftig und kommt ohne eine unangenehm überbreite Bühne aus. Außerdem bewirkt die Aktivierung der Crossfeed-Matrix an meinem SPL Phonitor mini tatsächlich eine spürbare Klangveränderung in den unteren Mitten, die ich von anderen Kopfhörern in dieser Form und Ausprägung nicht kenne. Dennoch bilden der Sennheiser Kopfhörer und mein SPL Vorverstärker ein starkes Team mit hoher Auflösung und bemerkenswerter Dynamik, wobei bereits die Wiedergabe am Kopfhörerverstärker des Apollo X4 Audiointerfaces erstklassig ist. 

Eine weitere Stärke des HD 660S2 ist die authentische Reproduktion von Impulsen. Das gilt sowohl für Transienten als auch Ausklingphasen (z.B. synthetische Bassdrums) variabler Länge. Das Resultat: Eine hohe Lebendigkeit und ein Detailreichtum, ohne dabei überambitioniert zu wirken. Neben der souveränen Frequenzwiedergabe adelt diese unkomprimiert spielende, authentische Impulswiedergabe den Sennheiser Kopfhörer für professionelle Klangbeurteilungen im kreativen und tontechnischen Einsatz. 

Sennheiser HD 660S2 Test: Hohe Impulstreue und Auflösung

Test des Sennheiser HD 660S2: Tragekomfort

Der Tragekomfort entspricht exakt dem Vorgängermodell, dass ich 2018 im Review hatte. Für einen offenen Kopfhörer hat der HD 660S2 einen beherzten Anpressdruck, der mich persönlich allerdings überhaupt nicht stört – auch über längere Zeiträume. Dank der beweglich aufgehängten Ohrmuschel und einem leichten Gewicht von lediglich 260 g passt sich der Sennheiser Kopfhörer perfekt meiner Kopfform an und sitzt bombenfest, selbst wenn man sich ruckartig bewegt. 

Polsterung
Subjektiv immer die komfortabelste Option: Ohrpolster aus Velours

Im Vergleich hierzu hatte der Neumann NDH 30 im Test eine flexiblere Sitzposition, die aufgrund der Ausrichtung der Wandler in einer ungleichmäßigeren Wiedergabe hoher Frequenzen resultierte. Derartige Probleme kann ich beim HD 660S2 nicht feststellen.

Polsterung des Bügels
Effektive Polsterung des Kopfbügels mit guter Passform


Alternativen zum Sennheiser HD 660S2

Neumann NDH 30Sennheiser HD 600Focal Clear MG Professional
offener Referenzkopfhörer für Studio und auch Musikkonsum in der gleichen Preisklasse, reduzierte Wiedergabe der Höhen gegenüber dem HD 660Slegendärer Urahn des HD 660S mit etwas zurückhaltenderem Bass zum spürbar günstigeren Preisgute Alternative, wenn der deutliche Aufpreis nicht stört und man eine etwas mildere Wiedergabe hoher Frequenzen bevorzugt

Test des Sennheiser HD 660S2: Fazit

Das Negative vorweg: Der neue Sennheiser HD 660S2 wird aktuell spürbar teurer als das Vorgängermodell HD 660S angeboten. Dennoch sehe ich darin keinen Grund zur Kritik! Der Sennheiser HD 660S2 ist für mein Empfinden einer der am besten klingenden Kopfhörer in und auch oberhalb seiner Preisklasse und daher jeden Cent wert! Sowohl viele Audio-Enthusiasten als auch professionelle Anwender werden bestimmt Gefallen an diesem Klassiker von morgen finden. Absolute Empfehlung! 

Testbericht Sennheiser HD660 V2
  • offene Bauart 
  • ohrumschließend
  • Treiber: 38 mm, dynamisch
  • Impedanz: 300 Ohm
  • THD: < 0,04% (1 kHz, 100 dB)
  • Sensitivity: 104 dB (1 kHz, 1 Vrms)
  • 6,35-mm-Klinkenkabel (1,8 m, beidseitige Kabelführung)
  • 3,5-mm-Adapterkabel (ca. 0,2 m)
  • symmetrisches 4,4-mm-Anschlusskabel (1,8 m, beidseitige Kabelführung)
  • Transportbeutel im Lieferumfang
  • Übertragungsbereich: 8 – 41.500Hz
  • Gewicht: 260 g ohne Kabel
  • Hergestellt in: Irland
  • Webseite: www.sennheiser-hearing.com
  • Preis: € 598,– (Straßenpreis am 17.5.2023)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • exzellente Wiedergabeeigenschaften
  • außergewöhnlich guter Bass/Subbass
  • zum Medien-/Musikkonsum und Studiobetrieb gleichermaßen geeignet
  • hervorragender Sitz
  • gute Verarbeitung und Haptik
  • Preis-Leistungsverhältnis (einer der besten Kopfhörer seiner Preisklasse)
Contra
Artikelbild
Sennheiser HD 660S2 Test
Für 549,00€ bei
Hot or Not
?
Neue Version Kopfhörer

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Dom

Dom sagt:

#1 - 29.12.2024 um 04:45 Uhr

0

Hii, ich möchte mir gerade den Kopfhörer kaufen und habe im Internet nach Erfahrungen gesucht und vieles gefunden das man hier ein gutes Interface bzw Verstärker nutzen soll damit die 660s2 auch ordentlich klingen. Ich besitze einen Traktor S8 und ein Presonus24c. beim Interface des Traktor s8 ist der Kopfhörerausgang auf 1/4 Umdrehung genauso laut wie das Presonus 24c bei 3/4 Umdrehung. (Fluidaudio Billig Kopfhörer) Werde ich den Kopfhörer mit dem s8 gut nutzen können? Viele Grüße Dom

Profilbild von Dom

Dom sagt:

#2 - 31.12.2024 um 12:00 Uhr

0

Kopfhörer ist angekommen. Direkt verliebt Ich muss mich dran gewöhnen weil der bass kein matschdröhnen ist :D Erst dachte ich ja dezent im bass aber aller klar, doch dann am mischpult wenn 2 tracks aufeinander treffen x_x boah das ist ja wie dauerfeuer vor 17 Jahren auf der TimeWarp Sonntags um 9 Uhr morgens :D back to the roots

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1