Anzeige

Sire Marcus Miller U5 MT MN Short Test

Mit den Jazz-Bässen der Marcus Miller V-Serie landete die Firma Sire im Jahre 2016 einen riesigen Hit und etablierte sich damit schnell am internationalen Markt. Die Südkoreaner ruhten sich allerdings nicht auf den wohlverdienten Lorbeeren aus, sondern erweiterten das Portfolio kontinuierlich um weitere Modelle. Im Jahre 2020 stellte Sire das kleine Geschwisterkind der erfolgreichen V-Familie vor: Der Sire Marcus Miller U5 ist ein passiver Shortscale-Bass, der mit einem verkleinerten Jazz-Bass-Korpus ausgestattet wurde und ein flexibles P/J-Tonabnehmer-Set an Bord hat. Momentan ist der Sire Marcus Miller U5 in den Versionen „Natural“, „Tobacco Sunburst“ und „Mint“ erhältlich, die allesamt einen Erle-Korpus und ein Griffbrett aus Ahorn besitzen – die drei Kandidaten unterscheiden sich also lediglich optisch. In unserem Testlabor ist ein schicker Sire Marcus Miller U5 MT MN Short eingetroffen, dem wir in diesem Test ordentlich auf den Zahn fühlen wollen.

Sire Marcus Miller U5
Kleiner Bass ganz groß: Der Sire Marcus Miller U5 Shortscale-Bass im ausgiebigen Test!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sire Marcus Miller U5 – das Wichtigste in Kürze

  • passiver Shortscale-Bass mit 30“-Mensur
  • P/J-Tonabnehmer-Setup für klangliche Flexibilität
  • Korpus aus Erle
  • Hals und Griffbrett aus Ahorn (abgerundete Griffbrettkanten)
  • Vintage-Bridge mit String-Through-Body-Option

Korpus

Auch interessant: Reicht ein Jazz Bass aus, um als Bassist:in glücklich zu werden?
Auch interessant: Reicht ein Jazz Bass aus, um als Bassist:in glücklich zu werden?
Jazz Bass: Ein Bass für alle Sounds?

Sire verwendet für den Korpus des Marcus Miller U5 eine Jazz-Bass-typische Offset-Form, die in der Größe allerdings an die kurze 30“-Mensur angepasst wurde – der Korpus ist also deutlich kompakter als bei einem Longscale-Bass. Die Proportionen des Basses sind in meinen Augen durchaus stimmig, auch wenn die typische Sire-Kopfplatte in Originalgröße vielleicht etwas zu ausladend wirkt.

Der Korpus besteht aus traditionell bewährter Erle und als Finish kommt bei unserem Testexemplar eine deckende Lackierung in klassischem Mint zum Einsatz. Die Kanten wurden zudem mit einer cremefarbig lackierten Einfassung versehen, die dem Sire Marcus Miller U5 MT MN Short eine ausgesprochen schicke und edle Optik beschert.

Sire Marcus Miller U5
Fotostrecke: 4 Bilder Wow, mit seiner tollen Farbgebung und …

Vintage-Brücke

Bei der Brücke hat sich Sire für ein simples Vintage-Modell mit geriffelten Saitenreitern entschieden, die vertikal und horizontal, also für Intonation und Saitenlage, justiert werden können.

Zu meiner Überraschung bietet die Sire-Bridge sogar eine String-Trough-Body-Option – die Saiten können also wahlweise auch von hinten durch den Korpus aufgezogen werden. Der Effekt dieses Features ist ja hinlänglich bekannt: Durch den starken Winkel der Saiten wird der Auflagedruck auf die Reiter erhöht, was in der Regel zu einer optimierten Übertragung der Schwingung in den Korpus führt.

Sire Marcus Miller U5
Fotostrecke: 3 Bilder Die Bridge ist ein herkömmlicher Blechwinkel, der jedoch …

Hals

Auch interessant: So justierst du die Krümmung deines Basshalses auf eigene Faust!
Auch interessant: So justierst du die Krümmung deines Basshalses auf eigene Faust!
Workshop: Gitarren-Hals / Bass-Hals einstellen

Der an vier Punkten mit dem Korpus verschraubte Hals des Sire Marcus Miller U5 MT MN Short besteht aus Ahorn; auch für das Griffbrett kommt diese bewährte und harte Holzart zum Einsatz. Zur Versiegelung wurde der Halsrücken mit einem seidenmatten Finish und das Griffbrett mit Hochglanzlack versehen.

Wie bei allen Bässen der Marcus-Miller-Serie wurden auch die Griffbrettkanten meines Testbasses zugunsten eines geschmeidigen Spielgefühls aufwändig abgerundet. Im Ahorn-Griffbrett parken 20 Bünde im Medium-Format. Zur Orientierung gibt es einfache schwarze Dots oben sowie an der Flanke.

Die Saiten laufen über einen 38mm breiten Knochensattel zur großen Kopfplatte, die in der Korpusfarbe „Mint“ lackiert wurde und den eleganten „Marcus Miller U5“ – Schriftzug in silberner Farbe trägt. Wir finden hier außerdem einen Saitenniederhalter für die drei höheren Saiten sowie vier in Reihe montierte Vintage-Mechaniken aus dem Hause Sire, die ihren Dienst auch bei diesem Modell zuverlässig verrichten.

Sire Marcus Miller U5
Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals-Korpus-Übergang von vorne …

Tonabnehmer/Elektronik

Klangliche Flexibilität stand bei der Entwicklung des U5 offensichtlich weit oben auf der Liste. Erreicht wird dieses Ziel nicht etwa durch eine aufwändige Aktivelektronik, sondern durch ein P/J-Tonabnehmer-Setup, welches aus dem Stand typische Precision- und Jazz-Bass-Sounds liefert.

Sire kann sich hierfür freilich aus dem eigenen Portfolio bedienen und verbaut einfach die entsprechenden Pickups aus der Marcus-Miller-Serie. In der Stegposition kommt also ein Marcus Super J-Singlecoil und in der Halsposition ein Marcus Super Split-Coil zum Einsatz.

Geregelt wird am Bass auf traditionelle Art mit je einem Lautstärkeregler pro Pickup und einer klassischen Tonblende zum Absenken der Höhen. Sehr schön finde ich, dass Sire den Marcus Miller U5 mit Potiknöpfen aus Aluminium ausstattet. Die verbauten Regler sind sehr griffig sind und passen ausgezeichnet zum sehr hochwertigen Gesamteindruck dieses Shortscale-Basses!

Sire Marcus Miller U5
Fotostrecke: 6 Bilder Die Saitenschwingung nehmen zwei Tonabnehmer aus eigener Herstellung ab.
Anzeige

Vintage-mäßige Jazz-Bass-Haptik

Auch interessant: Klingen alte Bässe besser als neue?
Auch interessant: Klingen alte Bässe besser als neue?
Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?

Der Marcus Miller U5 ist insgesamt sehr handlich und kompakt gebaut, die Kopfplatte wurde allerdings nicht proportional an die Größe des Basses angepasst. Neben der leichten optischen Disbalance bringt dieser Umstand leider auch Folgen für die Balance am Gurt sowie den Spielkomfort mit sich. Der Hals besitzt eine leichte Tendenz in Richtung Erdboden und muss vor dem Spielen erst einmal in eine angenehme Position gerückt werden.

Kein großes Ding, denn der Sire Marcus Miller U5 wiegt ja nur 3,8kg und ist insgesamt sehr handlich. Außerdem kann man das Problem mit einem rutschfesten Gurt recht gut in den Griff bekommen. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn Sire ihrem U5 gleich leichtere Stimmmechaniken spendieren würde!

Davon abgesehen lässt sich der kompakte Shortscale-Bass aber wirklich mühelos und butterweich spielen. Aufgrund der kurzen Mensur gehen die bevorzugten Licks fast schon spielerisch von der Hand – Akkorde lassen sich auch in den tieferen Lagen sehr leicht greifen.

Sire Marcus Miller U5
Leider zieht der große Headstock den Hals deutlich in Richtung Erdboden!

Vintage-mäßige Jazz-Bass-Haptik

Auch das schlanke Halsprofil ist für meinen Geschmack sehr gelungen: Mit abgerundeten Griffbrettkanten und einem Radius von 9,5 bietet der Hals eine vintage-mäßige Jazz-Bass-Haptik, die Fans von traditionelleren Bässen sicherlich sehr entgegenkommt.

Bei meinem Testexemplar wird der positive Eindruck allerdings leider durch scharfe Bundenden etwas beeinträchtigt. Vermutlich ist das Griffbrett beim Transport durch die verschiedenen Klimazonen etwas geschrumpft, sodass die Bünde in der Folge eben leicht überstehen. Rügen müsste man in diesem Fall also nicht Sire, sondern eher den Händler, der derartige Aspekte vor dem Versand eigentlich prüfen.

Davon abgesehen bietet der Sire Marcus Miller U5 in Sachen Material- und Verarbeitungsqualität aber keinerlei Anlass zur Kritik. Der Shorty ist sehr solide gebaut und fühlt sich wirklich hochwertig an, zudem war das Werks-Setup absolut tadellos, sodass ich zu meiner Freude ohne die oftmals nötigen Einstellarbeiten sofort loslegen konnte.

Sire Marcus Miller U5

Sire Marcus Miller U5: Soundfiles

Kommen wir nun zum Thema „Sound“ und hören uns den schicken Sire-Shorty mit verschiedenen Einstellungen an! Im ersten Beispiel standen alle Regler auf 11 – ihr hört also beide Pickups in gleicher Lautstärke; die Höhen wurden nicht abgesenkt.

Wow, der kleine Sire Marcus Miller U5 liefert einen absolut erwachsenen und sehr klaren Sound, den man so nicht unbedingt von einem Shorty erwarten würde! Tja, die Tonabnehmer von Sire sind eben qualitativ absolut überzeugend und bilden den Sound detailgenau und ausgewogen ab.

Und wem dieser Sound zu modern ist, der kann den oberen Bereich natürlich mithilfe der passiven Tonblende gezielt abmildern. Der Sire Marcus Miller U5 MT MN Short klingt dann sofort wärmer und organischer, wie ihr im zweiten Clip hören könnt.

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 100% Beide PU, Tone: 30%

Sogar Slapping und Vintage-Sounds funktionieren tadellos!

Der Sire Marcus Miller U5 MT MN Short setzt sogar geslappte Grooves sehr knackig um, obwohl die Saitenspannung und die Obertonentwicklung bei einem Shortscale-Bass ja deutlich geringer als bei einem Longscale-Modell ausfallen. Die Höhen habe ich bei der Aufnahme mit der Tonblende zu etwa 50% abgesenkt:

Audio Samples
0:00
Beide PU, Tone: 50%, Slapping

Und auch traditionellere Sounds liefert der Sire Marcus Miller U5 in überzeugender Qualität! Blendet man komplett auf den Halstonabnehmer, so klingt der Shorty fast schon wie ein erwachsener Precision Bass und macht auch in Rockbands eine wirklich tolle Figur. Wer es milder mag, dreht auch hier einfach die Blende zu und erntet so zum Beispiel eine tollen Sound für Soul- oder R&B-Bands!

Audio Samples
0:00
Neck-PU, Tone: 100% Neck-PU, Tone: closed
Sire Marcus Miller U5
Sire ist ein weltweit agierendes Unternehmen auf Erfolgskurs!

Bässe mit kurzen Mensuren entwickeln in der Regel mehr Tiefmitten als vergleichbare Longscale-Exemplare. Die zusätzliche Dosis steht dem Stegtonabnehmer des Sire Marcus Miller U5 ausgezeichnet und sorgt für Fülle und Punch. Der drahtige Sound ist selbst ohne zusätzlichen Bass-Boost tragfähig und bandtauglich!

Audio Samples
0:00
Bridge-PU: 60%

Sire Marcus Miller U5 – das sind die Alternativen

FeaturesSire Marcus Miller U5 MT MNFender Mustang Bass PJHarley Benton MV-4MSB
Mensur30“30“30“
Elektronikpassiv, V/V/Tpassiv, V/T, Pickup-Wahlschalterpassiv, V/T
PickupsMarcus Super Jazz (Steg) und Marcus Super Precision (Hals) SinglecoilsVintage-Style Jazz Bass Singlec Coil (Steg) und Vintage-Style Precision Bass Split Coil (Hals)Roswell JBA-N AlNiCo 5 Singlecoil (Steg) und Roswell PBA AlNiCo 5 Split Coil (Mitte)
KorpusErleErleErle
HalsAhorn geschraubt, Ahorn-GriffbrettAhorn geschraubt, Ahorn-Griffbrettkaramellisierter Ahorn, geschraubt, Lorbeer-Griffbrett
Preis459,- Euro699,- Euro229,- Euro
Bewertung im Test4,5 Punkte4,5 Punkte
Produkt bei ThomannSire Marcus Miller U5 MT MN kaufen (Affiliate)Fender Mustang Bass PJ kaufen (Affiliate)Harley Benton MV-4MSB kaufen (Affiliate)
Sire Marcus Miller U5 MT MN – Alternativen
Sire Marcus Miller U5
Positiver Image-Transfer: Mit der Kooperation mit Megastar Marcus Miller hat die südkoreanische Company ins Schwarze getroffen!
Anzeige

Fazit

Auch interessant: Plektrumbass – alle Vor- und Nachteile!
Auch interessant: Plektrumbass - alle Vor- und Nachteile!
Pro & Contra Plektrumspiel auf dem E-Bass

Mit dem Marcus Miller U5 hat Sire ohne Frage einen tollen Shortscale-Bass im Programm, der mich vor allem aus klanglicher Sicht richtig überzeugt hat. Die Pickups von Sire sind qualitativ hochwertig und klingen sehr klar. Zudem liefert das flexible P/J-Tonabnehmer-Setup ein breite Palette unterschiedlicher Sounds.

Der kleine Sire Marcus Miller U5 MT MN stellt damit tatsächlich sogar eine ernstzunehmende Alternative zu einem Longscale-Bass dar. In Punkto Handhabung hat er sogar die Nase vorn, weil er aufgrund der kompakten Bauweise und der kurzen Mensur wirklich kinderleicht zu spielen ist.

Mit einer dezenten Kopflastigkeit muss man sich beim Sire Marcus Miller U5 allerdings arrangieren. Auch die scharfen Bundkanten bei meinen Testbass sind ärgerlich, auch wenn der Mangel sicherlich von jeder Gitarrenwerkstatt im Handumdrehen beseitigt werden kann.

Aber nichtsdestotrotz: Wer einen wendigen Viersaiter-Bass für den Tiefton-affinen Nachwuchs oder als Erweiterung der eigenen Sammlung sucht, macht mit dem Sire Marcus Miller U5 definitiv nichts falsch!

Sire Marcus Miller U5
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Qualität der Tonabnehmer
  • klanglich flexible P/J-Tonabnehmer-Kombination
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • tadellose Verarbeitung
  • moderater Preis
Contra
  • überstehende Bundenden beim Testbass
  • leichte Kopflastigkeit
Artikelbild
Sire Marcus Miller U5 MT MN Short Test
Für 459,00€ bei
  • Technische Spezifikationen:
  • Hersteller: Sire Guitars
  • Modell: Marcus Miller U5, Shotscale-Bass
  • Korpus: Erle, Mint Lackierung
  • Hals: Ahorn, geschraubt, Ahorn-Griffbrett, 20 Medium-Bünde, schwarze Dot-Griffbretteinlagen, Knochensattel 38mm, C-Form
  • Mensur: 762 mm (30“)
  • Hardware: Premium Open-Gear Tuner,  Marcus Miller Vintage-S Bridge, Saitenniederhalter
  • Tonabnehmer:  Marcus Super PJ Revolution Set
  • Elektronik: passiv, Volume, Tone
  • Gewicht: 3780g
  • Preis: 459,- Euro (Ladenreis im Juni 2023)
Hot or Not
?
Sire Marcus Miller U5

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo?
Feature

Vintage-Instrumenten wird ein besonders ausgewogener Klang und viel "Mojo" nachgesagt. Aber ist das wirklich so? Mach mit bei unserem Ratespiel!

Vintage-Bässe: Alles nur Voodoo? Artikelbild

Nur wenige Themen werden in den einschlägigen Foren ähnlich kontrovers diskutiert wie das Thema "Vintage-Instrumente". Aber klingen Vintage-Bässe, also besonders alte E-Bässe, tatsächlich besser als neue? Sind sie tatsächlich besser eingeschwungen? Besitzen sie mehr "Mojo"? Sind Vintage-Bässe wirklich ihr Geld wert? Macht es Sinn, in ein Vintage-Instrument zu investieren? Werden im Studio von den E-Bass-Profis wirklich nur Vintage-Bässe verwendet - und wenn ja, warum? Fragen wie diese bewegen die Musikergemeinde ständig! Doch nicht immer lässt sich eine Antwort finden, denn vieles liegt im Bereich des persönlichen Geschmacks und der Emotionen. Mit diesem Artikel möchte ich dennoch auf ein paar Aspekte zu diesem Thema eingehen und vielleicht die eine oder andere Frage beantworten.

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass
Feature

Wie klingt ein Jazz Bass / Precision Bass? Wir haben es verglichen und beide Bassmodelle in verschiedenen Genres gegeneinander antreten lassen!

Klangvergleich: Jazz Bass vs. Precision Bass Artikelbild

Klangvergleich Jazz Bass vs. Precision Bass: "Soll ich einen Jazz Bass oder einen Precisison Bass kaufen?" Schon klar - am besten natürlich beide! Es ist schon ein durchaus bemerkenswerter Umstand, dass die zwei berühmtesten E-Bässe vom selben genialen Schöpfer stammen: Leo Fender! Fender war zwar nicht der Erfinder des E-Basses, brachte aber 1951 mit dem Fender Precision Bass den ersten seriell in nennenswerten Stückzahlen gefertigten E-Bass auf den Markt und sorgte so maßgeblich für den Siegeszug des Instrumentes. Zehn Jahre später folgte mit dem Fender Jazz Bass der zweite Geniestreich. Die Beliebtheit beider Modelle ist bis heute ungebrochen - ob als Original oder in Form eines der unzähligen Derivate in allen erdenklichen Preisbereichen. In diesem Artikel wollen wir untersuchen, wie groß die Unterschiede beim Thema "Jazz Bass vs. Precision Bass" im direkten Klangvergleich ausfallen.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass
Feature

Pros and cons "Precision Bass": In diesem Feature beleuchten wir alle Vor- und Nachteile des legendären „Fender Precision Bass“ und seiner Kopien.

Warum du einen Fender Precision Bass brauchst - pros & cons Precision Bass Artikelbild

Precision Bass, Preci oder P-Bass - alle drei Namen stehen für den E-Bass-Archetyp schlechthin: Den Fender Precision Bass! Der Fender Precision Bass war nicht nur der erste in Großserie hergestellte E-Bass; das Bassmodell schreibt bis heute immer wieder auf's Neue Musikgeschichte. Der Precision Bass prägte mit seinem Sound alle erdenklichen Stilistiken von Schlager bis Heavy Metal! Natürlich findet ein derartiger Erfolg viele Nachahmer. Heutzutage gibt es kaum einen Basshersteller, der nicht ein entsprechendes Derivat im Programm hat. Eine große Frage stellt sich aber bei aller Lobhudelei: Ist ein P-Bass eigentlich wirklich so gut? Oder empfinden wir seinen Sound nur als Standard oder Referenz, weil er eben schon "immer da war"? Profitiert der P-Bass vielleicht nur von der „Gnade der frühen Geburt“? Für alle, die auf der Suche nach einem neuen Bass sind und sich gerade Fragen dieser Art stellen, schauen wir heute ‑ nicht ohne Augenzwinkern ‑ auf die Pros und Cons zum Thema „Fender Precision Bass“!

Bonedo YouTube
  • Spector Euro 5 CST - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the Spector Euro 5 CST #bassbonedo #bass #spectorbass #fivestringbass # #bassguitar
  • Sire Marcus Miller F10-6 NT - Sound Demo (no talking)